Archiv - ZWP Zahnarzt Wirtschaft Praxis

2024

Ausgabe:
10/2024

Ausgabe:
09/2024

Ausgabe:
07/2024

Ausgabe:
06/2024

Ausgabe:
05/2024

Ausgabe:
04/2024

Ausgabe:
03/2024

Ausgabe:
01/2024

2023

Ausgabe:
12/2023

Ausgabe:
11/2023

Ausgabe:
10/2023

Ausgabe:
09/2023

Ausgabe:
07/2023

Ausgabe:
06/2023

Ausgabe:
05/2023

Ausgabe:
04/2023

Ausgabe:
03/2023

Ausgabe:
01-02/2023

2022

Ausgabe:
12/2022

Ausgabe:
11/2022

Ausgabe:
10/2022

Ausgabe:
09/2022

Ausgabe:
07-08/2022

Ausgabe:
06/2022

Ausgabe:
05/2022

Ausgabe:
04/2022

Ausgabe:
03/2022

Ausgabe:
01-02/2022

2021

Ausgabe:
12/2021

Ausgabe:
11/2021

Ausgabe:
10/2021

Ausgabe:
09/2021

Ausgabe:
07-08/2021

Ausgabe:
06/2021

Ausgabe:
05/2021

Ausgabe:
04/2021

Ausgabe:
03/2021

Ausgabe:
01-02/2021

2020

Ausgabe:
12/2020

Ausgabe:
11/2020

Ausgabe:
10/2020

Ausgabe:
09/2020

Ausgabe:
07-08/2020

Ausgabe:
06/2020

Ausgabe:
05/2020

Ausgabe:
04/2020

Ausgabe:
03/2020

Ausgabe:
01-02/2020

2019

Ausgabe:
12/2019

Ausgabe:
11/2019

Ausgabe:
10/2019

Ausgabe:
09/2019

Ausgabe:
07-08/2019

Ausgabe:
06/2019

Ausgabe:
05/2019

Ausgabe:
04/2019

Ausgabe:
03/2019

Ausgabe:
01-02/2019

2018

Ausgabe:
12/2018

Ausgabe:
11/2018

Ausgabe:
10/2018

Ausgabe:
09/2018

Ausgabe:
07-08/2018

Ausgabe:
06/2018

Ausgabe:
05/2018

Ausgabe:
04/2018

Ausgabe:
03/2018

Ausgabe:
01-02/2018

2017

Ausgabe:
12/2017

Ausgabe:
11/2017

Ausgabe:
10/2017

Ausgabe:
09/2017

Ausgabe:
07-08/2017

Ausgabe:
06/2017

Ausgabe:
05/2017

Ausgabe:
04/2017

Ausgabe:
03/2017

Ausgabe:
01-02/2017

2016

Ausgabe:
12/2016

Ausgabe:
11/2016

Ausgabe:
10/2016

Ausgabe:
09/2016

Ausgabe:
07/2016

Ausgabe:
06/2016

Ausgabe:
05/2016

Ausgabe:
04/2016

Ausgabe:
03/2016

Ausgabe:
01-02/2016

2015

Ausgabe:
12/2015

Ausgabe:
11/2015

Ausgabe:
10/2015

Ausgabe:
09/2015

Ausgabe:
07_08/2015

Ausgabe:
06/2015

Ausgabe:
05/2015

Ausgabe:
04/2015

Ausgabe:
03/2015

Ausgabe:
01/2015

2014

Ausgabe:
12/2014

Ausgabe:
11/2014

Ausgabe:
10/2014

Ausgabe:
09/2014

Ausgabe:
07_08/2014

Ausgabe:
06/2014

Ausgabe:
05/2014

Ausgabe:
04/2014

Ausgabe:
03/2014

Ausgabe:
01_02/2014

2013

Ausgabe:
12/2013

Ausgabe:
11/2013

Ausgabe:
10/2013

Ausgabe:
09/2013

Ausgabe:
07_08/2013

Ausgabe:
06/2013

Ausgabe:
05/2013

Ausgabe:
04/2013

Ausgabe:
03/2013

Ausgabe:
01_02/2013

2012

Ausgabe:
12/2012

Ausgabe:
11/2012

Ausgabe:
10/2012

Ausgabe:
09/2012

Ausgabe:
07_08/2012

Ausgabe:
06/2012

Ausgabe:
05/2012

Ausgabe:
04/2012

Ausgabe:
03/2012

Ausgabe:
01_02/2012

2011

Ausgabe:
12/2011

Ausgabe:
11/2011

Ausgabe:
10/2011

Ausgabe:
9/2011

Ausgabe:
07_08/2011

Ausgabe:
06/2011

Ausgabe:
05/2011

Ausgabe:
04/2011

Ausgabe:
03/2011

Ausgabe:
01/2011

2010

Ausgabe:
12/2010

Ausgabe:
11/2010

Ausgabe:
10/2010

Ausgabe:
09/2010

Ausgabe:
07_08/2010

Ausgabe:
06/2010

Ausgabe:
04/2010

Ausgabe:
03/2010

Ausgabe:
01/2010

2009

Ausgabe:
12/2009

Ausgabe:
11/2009

Ausgabe:
10/2009

Ausgabe:
09/2009

Ausgabe:
07_08/2009

Ausgabe:
06/2009

Ausgabe:
05/2009

Ausgabe:
04/2009

Ausgabe:
03/2009

Ausgabe:
01/2009

2008

Ausgabe:
12/2008

Ausgabe:
11/2008

Ausgabe:
10/2008

Ausgabe:
09/2008

Ausgabe:
07_08/2008

Ausgabe:
06/2008

Ausgabe:
05/2008

Ausgabe:
04/2008

Ausgabe:
03/2008

Ausgabe:
01_02/2008

2007

Ausgabe:
12/2007

Ausgabe:
11/2007

Ausgabe:
10/2007

Ausgabe:
09/2007

Ausgabe:
07_08/2007

Ausgabe:
06/2007

Ausgabe:
05/2007

Ausgabe:
04/2007

Ausgabe:
03/2007

Ausgabe:
01_02/2007

2006

Ausgabe:
12/2006

Ausgabe:
11/2006

Ausgabe:
10/2006

Ausgabe:
09/2006

Ausgabe:
07_08/2006

Ausgabe:
06/2006

Ausgabe:
05/2006

Ausgabe:
04/2006

Ausgabe:
03/2006

Ausgabe:
01_02/2006

2005

Ausgabe:
12/2005

Ausgabe:
11/2005

Ausgabe:
10/2005

Ausgabe:
09/2005

Ausgabe:
06/2005

Ausgabe:
05/2005

Ausgabe:
04/2005

Ausgabe:
03/2005

Ausgabe:
07_08/2005

Ausgabe:
01_02/2005

2004

Ausgabe:
12/2004

Ausgabe:
11/2004

Ausgabe:
10/2004

Ausgabe:
09/2004

Ausgabe:
07_08/2004

Ausgabe:
06/2004

Ausgabe:
05/2004

Ausgabe:
04/2004

Ausgabe:
03/2004

Ausgabe:
01 02/2004

2003

Ausgabe:
12/2003

Ausgabe:
11/2003

Ausgabe:
10/2003

Ausgabe:
07 08/2003

Ausgabe:
06/2003

Ausgabe:
05/2003

Ausgabe:
04/2003

Ausgabe:
03/2003

Ausgabe:
01/2003

Übersicht

Seit 29 Jahren ist die ZWP Zahnarzt Wirtschaft Praxis das führende Wirtschaftsmagazin für den Zahnarzt. Als General-Interest-Titel deckt sie das gesamte Spektrum der Praxisführung ab.Die erste Ausgabe der ZWP Zahnarzt Wirtschaft Praxis erschien 1995 unter dem Namen COLLEGmagazin begleitend zum Fortbildungsangebot der Wirtschaftsakademie für zahnärztliche Unternehmensführung (WZU WirtschaftsColleg). Das Magazin fungierte dabei als Bindeglied zwischen Fortbildung und wirtschaftlicher Information. Der konzeptionelle Ansatz, den „Zahnarzt als Unternehmer“ zu betrachten, ist bis heute erhalten geblieben. Diese Grundidee untermauerte das COLLEGmagazin ab 1997 zunächst mit dem Untertitel „Zahnarzt-Wirtschaft-Praxis“, der später zur Headline und damit zu der heute erfolgreichen übergreifenden Marke wurde. Das Wirtschaftsmagazin ist seit 29 Jahren am Markt und zählt mit seinen 12 Ausgaben im Jahr und einer Auflage von 40.800 Exemplaren zu den frequenz- und auflagenstärksten Titeln im deutschen Dentalmarkt. Die ZWP Zahnarzt Wirtschaft Praxis unterstützt auch heute Zahnärzte bei der Führung des „Unternehmens Zahnarztpraxis“ und bietet aktuelle betriebswirtschaftliche und rechtliche Themen an. Die Palette reicht von der zahnärztlichen Praxisführung und Praxisorganisation über Abrechnungsoptimierung bis hin zur Patientenkommunikation. Neben den wirtschaftlichen Inhalten widmet sich die ZWP Zahnarzt Wirtschaft Praxis auch monatlich unterschiedlichen zahnmedizinischen Schwerpunkthemen. Die hohe Bekanntheit und überdurchschnittliche Nutzungshäufigkeit der ZWP Zahnarzt Wirtschaft Praxis übertragen sich gleichermaßen auch auf die themenspezifischen Supplemente ZWP spezial und ZWP extra. Besonders der jährlich von der ZWP ausgeschriebene Designpreis erfreut sich seit 2002 größter Beliebtheit. Jedes Jahr kürt die ZWP  Zahnarzt Wirtschaft Praxis „Deutschlands schönste Zahnarztpraxis“.

Inhaltsverzeichnis

1
Titel
Redaktion
3
Editorial: Das Recht eines Kindes auf die bestmögliche Versorgung
Drs. Johanna Kant, Vorsitzende des Bundesverbandes der Kinderzahnärzte (BuKiZ)
Praxen mit dem Schwerpunkt Kinderzahnheilkunde sind ein wesentlicher Bestandteil der modernen Zahnheilkunde. Es geht dabei um Kinder, die wie in jeder anderen Zahnarztpraxis zur Prophylaxebetreuung in unserer Behandlung sind, aber auch um Kinder, die aufgrund unterschiedlicher Ursachen (Behinderung, systemische Erkrankungen, extreme Angst) eine erhöhte Behandlungsaufmerksamkeit beanspruchen...
4
Inhalt
Redaktion
6
Fokus: Politik
Redaktion
Einleitung
8
Statement: “Was Hänschen nicht lernt ... - Kinder sind unsere Zukunft.”
Dr. Wolfgang Schmiedel, Präsident der Zahnärztekammer Berlin
“Zahlen sind oft sehr lehrreich, lassen Sie mich deshalb ein paar davon an den Anfang stellen: In Deutschland gibt es über 11 Millionen Kinder und Jugendliche bis 15 Jahre. Das sind 196 Kinder pro niedergelassenen Zahnarzt. Fast 3,4 Millionen dieser Kinder und Jugendlichen haben einen Migrationshintergrund. Wie viele Kinder und Jugendliche aus dieser Bevölkerungsgruppe betreuen Sie in Ihrer Praxis? Der Durchschnitt wäre: 60...
10
Fokus: Wirtschaft
Redaktion
12
Wirtschaftskrise - Auswirkungen auf deutsche Zahnarztpraxen
Prof. Dr. Thomas Sander
Die weltweite Finanzkrise weitet sich immer mehr zur Wirtschaftskrise aus: auch in Deutschland. Entlassungen, Kurzarbeit und Insolvenzen nehmen zu. Doch wie wirkt sich die Krise auf die deutschen Zahnarztpraxen aus? Wird sie diese überhaupt erreichen? Der Autor macht eine Bestandsaufnahme für April 2009.
15
Acteon Germany GmbH
16
Intuition - die unbewusste Intel ligenz in der Praxis
Dr. Jürgen Wunderlich
Erwachsene reden oft mehr als sie verstehen, bei Kindern ist das umgekehrt. Kinder nehmen Stimmungen und Gefühle mit feiner Antenne auf und sie entscheiden spontan, aus dem Bauch heraus. Bei Kindern hat die Logik das Gefühl noch nicht überholt. In der von Erwachsenen dominierten Wirtschaft hingegen werden in erster Linie Zahlen, Daten und Fakten eingesetzt, um darauf basierend Entscheidungen zu treffen.
20
Steuerpflicht mit Vorteilen (Teil 4: Praxisniederlassung)
Prof. Dr. Johannes Georg Bischoff
Wer sich als Zahnarzt in Deutschland niederlässt, wird Unternehmer und geht steuerliche Verpflichtungen ein. Wer bei der Niederlassung die Weichen richtig stellt, kann die Belastungen deutlich reduzieren.
22
Was ist meine Praxis wert? (Teil 4: Ertragswertmethode)
Günther und Oliver Frielingsdorf
In dieser folgenden Abhandlung zu Bewertungsfragen, insbesondere in ärztlichen und zahnärztlichen Praxen, wird auf die Ertragswertmethode eingegangen und dargelegt, warum speziell diese für Großunternehmen entwickelte Methode von den höchsten Gerichten für die Bewertung freiberuflicher Einrichtungen abgelehnt wird.
26
Betriebswirtschaft für die Zahnarztpraxis (Teil 4: Soll-Ist-Vergleich und Abweichungsanalyse)
Prof. Dr. Bettina Fischer, Dipl.-Betriebswirt (FH) Detlev Westerfeld
Die bislang hauptsächlich als einziges Instrument eingesetzte praxistypische BWA reicht zur erfolgsorientierten Planung und Steuerung einer Praxis oft nicht aus. Vielmehr kann sie sogar zu einer verzerrten und verfälschten Ergebnisdarstellung führen. Zu dieser Erkenntnis gelangte der dritte Teil dieser Berichtserie, der aufzeigte, dass für eine betriebswirtschaftlich fundierte Unternehmensführung mehr nötig ist als der Blick in die Vergangenheit. In diesem abschließenden vierten Teil stehen nun eine Gegenüberstellung von Planzahlen und der Ist-Situation einer Praxis und deren Auswertung im Fokus der Betrachtung.
28
Recht: Versorgungsverbesserung durch Kinderzahnheilkunde (Zahnärztliche Zweigpraxis)
RA, FA MedR Norman Langhoff, LL.M.
Das Jahr 2007 hat auf dem Gebiet des Vertragszahnarztrechts vielfältige Veränderungen gebracht. So wurde im Rahmen des Vertragsarztrechtsänderungsgesetzes (VÄndG) unter anderem die Tätigkeit außerhalb des eigenen Vertragszahnarztsitzes erleichtert. Gut zwei Jahre nach der Neuregelung besteht eine bereits recht umfangreiche Instanzenrechtsprechung zu den Genehmigungsanforderungen. Mit Urteil vom 5. November 2008 (Gz. S 12 KA 375/07) hat das SG Marburg zur Frage der Versorgungsverbesserung durch das Angebot des Schwerpunktes “Kinderzahnheilkunde” Stellung genommen und Grundsätze seiner bisherigen Rechtsprechung gefestigt. Ein Anlass für eine kurze Bestandsaufnahme.
32
Bruxismus bei Kindern - der psychologische Blickwinkel
Dr. Lea Höfel
Nächtliches Zähneknirschen, Zungen- und Wangenbeißen oder festes Aufeinanderpressen der Zähne ist nicht nur bei Erwachsenen zu beobachten. 30 bis 40 Prozent der Kinder zeigen Symptome des Bruxismus, häufig begleitet von Verspannungen, Schmerzen und Unwohlsein.1 Auch wenn häufig die Ursachen in Zahnfehlstellungen, fehlenden oder nachwachsenden Zähnen liegen, ist der Ursprung zusätzlich in der Psyche zu suchen.
34
Bürgerentlastungsgesetz: Vorsorgeaufwand ab 2010 steuerlich stärker absetzbar
Klaus Linke
Am 18. Februar 2009 hat das Bundeskabinett den Entwurf für ein Bürgerentlastungsgesetz (BEG) beschlossen, der eine bessere steuerliche Abzugsmöglichkeit der Ausgaben für die Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung vorsieht. Das Gesetz ist auch und gerade für praktizierende Zahnärzte von Bedeutung, weil sie als Freiberufler und freiwillig Versicherte einen vergleichsweise hohen Vorsorgeaufwand betreiben müssen, nach der bisherigen Regelung aber nur eine Pauschale von 2.400 Euro steuerlich geltend machen können.
36
Steuer- und Abrechnungstipps: Rechnen Sie mit dem Schlimmsten?
Gabi Schäfer
Während die Medien sich zurzeit mit Berichten zu zukünftigen Krisen überschlagen, ist die Krise in den Zahnarztpraxen schon längst angekommen.
37
W&H Deutschland GmbH
38
Fokus: Zahnmedizin
Redaktion
40
Interview: Mehr Karies bei den Zwei- bis Dreijährigen
Interview mit Prof. Dr. Norbert Krämer
Die letzte Jahrestagung für Kinderzahnheilkunde in Dresden hat die aktuellen Daten zum Thema Karies bei Kleinkindern präsentiert. Aktuelle Untersuchungen des öffentlichen Gesundheitsdienstes sind erschreckend: Karies nimmt bei Kindern bereits ab dem zweiten Lebensjahr massiv zu. Lediglich 10 % der Milchzahnkaries der Zweijährigen und nur rund 20 Prozent der Milchzahnkaries der Dreijährigen wird von einem Zahnarzt behandelt. Zu den Ursachen der Karies und warum sie behandelt werden sollte, haben wir Prof. Dr. Norbert Krämer befragt. Er ist Leiter der Abteilung Kinderzahnheilkunde am Universitätsklinikum der TU Dresden und Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Sektion Zahngesundheit im Deutschen Grünen Kreuz.
42
Moderne Kinder zahnheilkunde
Johannes Klein
Moderne Kinderzahnheilkunde beginnt in der Betreuung der werdenden Mutter in der Schwangerschaft. Der Volksglaube “jede Schwangerschaft kostet einen Zahn” trifft heute zum Glück nur noch selten zu. Dennoch ist von Anfang an einiges zu beachten, um einen guten Schwangerschaftsverlauf zu ermöglich und dem Neugeborenen beste Startchancen mit auf den Weg zu geben.
44
Endodontische Versorgung von Milchzähnen
Dr. Verena Bürkle, Dr. Nicola Meißner
Die endodontische Versorgung von Milchzähnen stellt den allgemein tätigen Zahnarzt oft vor eine schwierige Aufgabe. Denn zum einen wird die Technik der Milchzahnendodontie im Studium vielerorts nur kurz gestreift und zum anderen muss immer auch die Kooperation des Kindes erreicht werden.
45
Ivoclar Vivadent GmbH
50
Der Einsatz von Implantaten bei Kindern und Jugendlichen
Prof. Dr. Dieter Wember-Matthes
Die Implantattherapie bei Heranwachsenden mit einer Oligo- oder Anodontie sowie aufgrund eines prämaturalen Zahnverlustes bedarf genauer Kenntnisse der Wachstumsveränderungen im Kiefer- und Gesichtsbereich. In der Literatur gibt es nur wenige, nicht repräsentative Hinweise auf das Verhalten von früh inserierten Implantaten sowie deren Auswirkungen auf das Wachstum in ihrer Umgebung.
51
Intersanté GmbH
57
Eurotec Dental GmbH
58
1. Kieler KinderCMD Konferenz: Craniomandibuläre Dysfunktion bei Kindern
Dr. Doreen Jaeschke
“Ein bisschen schief, das ist doch normal oder verwächst sich ” - mit dieser landläufigen Meinung setzten sich im Norden Spezialisten aus 13 Fachgebieten mit dem Fokus CMD (Craniomandibuläre Dysfunktion) bei Kindern zusammen. Sie bestätigten am 20. und 21. März als Quintessenz der 1. Kieler KinderCMD Konferenz: Symmetriestörungen sind teils ein erhebliches Problem und nicht ohne Langzeitfolgen für die Betroffenen. Vor diesem Hintergrund steht die zentrale Forderung des wissenschaftlichen Leiters der Konferenz, des Kieler Kieferorthopäden Dr. Andreas Köneke: “Wir müssen eingreifen, ehe das Kind in den Brunnen gefallen ist, müssen interdisziplinär arbeiten von Anfang an ”
59
absoluteCERAMICS
62
Einzigartiges Praxiskonzept für Kinder
Redaktion
Der Gedanke an den nächsten Zahnarztbesuch treibt vielen Menschen den Angstschweiß auf die Stirn. Vor allem Kinder haben häufig mit der Furcht vor dem Bohrer zu kämpfen und würden die Zahnarztpraxis am liebsten schon vor der Behandlung wieder verlassen. Um den kleinen Patienten ihre Angst zu nehmen und ihnen ein Gefühl von Geborgenheit zu vermitteln, hat der Stuttgarter Architekt Steffen Bucher ein einzigartiges Praxiskonzept speziell für Kinder entwickelt.
64
Clinical House
65
Clinical House
66
Anwenderbericht: Kariesvorsorge mit einem Diagnosegerät
Dr. Matthias Brunner
In unserer Praxis vertrauen wir bei der Kariesdiagnostik bei Kindern und Jugendlichen nicht nur der visuellen Diagnostik mit Lupenbrille und Sonde. Weil es mittlerweile auch sehr treffsichere zusätzliche unterstützende Hilfsmittel gibt, verzichten wir trotz digitalem Röntgen auf jegliche Strahlenbelastung unserer Patienten. Wir setzen dabei die zweite Generation des DIAGNOdent-Systems, den DIAGNOdent pen der Firma KaVo (Biberach) ein.
68
Anwenderbericht: Fissurenversiegelung mit einem Kunststoffmaterial
ZA Philipp Laakmann, Master of Oral Medicine in Implantology
Während die Kariesinzidenz bei Kindern wie bei Erwachsenen in den Industrienationen in den vergangenen 30 Jahren kontinuierlich gesunken ist, ist der proportionale Anteil der Fissurenkaries deutlich gestiegen. Zurückzuführen sind diese Entwicklungen unter anderem auch darauf, dass eine Kariesinfektion an den glatten Zahnflächen durch sorgfältige Mundhygiene nahezu vollständig vermieden werden kann, während die Fissuren und Grübchen der okklusalen Zahnflächen bereits aufgrund ihrer Morphologie ein deutlich höheres Erkrankungsrisiko aufweisen.
70
Zahnrettungskonzept für Kinder und Jugendliche
Jörg Knieper
Unfallbedingte Zahnverletzungen sind ein häufiges Ereignis und vielen Personen ist leider nicht bekannt, dass ausgeschlagene Zähne grundsätzlich mit besten Aussichten auf Einheilung und Dauererhalt wieder in den Kiefer zurückgepflanzt (replantiert) werden können.
72
Interaktives Spielprogramm für das Wartezimmer
Achim Sieper
Bei e-lerni handelt es sich um ein interaktives Spielprogramm in Form eines leicht bedienbaren Touchscreens, das in einem kinderfreundlich designtem Gehäuse eingebettet ist (zum Beispiel in der Form eines großen Fliegenpilzes). Das Gerät eignet sich ideal zum Aufstellen in öffentlichen Gebäuden, Geschäften oder auch insbesondere Arztpraxen, eben überall dort, wo Kinder Wartezeiten ausgesetzt sind und nach Beschäftigung suchen.
73
EMS Electro Medical Systems GmbH
74
Produkte
Redaktion
79
nexilis Verlag GmbH
80
Keramik-Expertenmeeting 2009 - Adhäsive Befestigung von silikatkeramischen Restaurationen
Dr. Anna Theiss
Am Rande der IDS konnte es absolute Ceramics aus dem Hause biodentis erneut gelingen, Experten aus dem Bereich der Adhäsivtechnik zusammenzuführen. Anlass für die Konsens konferenz war die Vielzahl neuer Entwicklungen im Bereich der Adhäsivtechnik und die entstandene Unsicherheit bei den Zahnärzten, welches Vorgehen und welches Material zu einer haltbaren, beschwerdefreien adhäsiv befestigten Restauration führt.
82
Die neue Dimension der Praxisplanung
Kathrin Gläser
Zahnärzte entdecken die Innenarchitektur, denn sie spielt eine große Rolle für das Wohlbefinden der Patienten. Egal, ob Praxisneugründung, Praxiserweiterung, Renovierung oder Praxisübernahme: Bei der Praxisplanung mit dem Dental-Depot Bauer & Reif stehen die individuellen Wünsche des Praxisinhabers immer im Mittelpunkt.
84
Wichtige Unterschiede bei Funktionsdiagnostik-Systemen
Priv.-Doz. Dr. Andreas Vogel
Zahlreiche Anfragen bezüglich der Wertigkeit des DIR¨ Systems und des IPR-Systems veranlassen zu dem Versuch, Unterschiede und Besonderheiten beider Systeme darzustellen. Eine Gleichstellung beider Systeme ist zum heutigen Zeitpunkt jedoch nicht möglich. Das auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse neu entwickelte DIR¨ System ist ein modernes und sicheres Messsystem.
86
Fokus: Dentalwelt
Redaktion
90
Interview: “Unser Ziel ist es, die Marktposition weiter auszubauen”
Interview mit Jochen G. Linneweh
Die dental bauer-gruppe ist eine inhabergeführte Firmengruppe traditionellen Ursprungs im Dentalhandel. Als einer der führenden Familienunternehmen im deutschsprachigen Dentalmarkt mit Stammsitz in Tübingen legt dental bauer großen Wert auf Individualität und Persönlichkeit anstelle von anonymem Konzerndenken, daher auch der Leitsatz “Erfolg im Dialog”. Wir sprachen mit Jochen G. Linneweh, dem geschäftsführenden Gesellschafter der dental bauer-gruppe, über den neuen, einheitlichen Marktauftritt, die Internationale Dental-Schau in Köln sowie Pläne und Ziele des Unternehmens.
92
Firmenporträt: 20 Jahre Qualitätszahnersatz
Redaktion
Das Jahr 2009 steht bei Semperdent ganz im Zeichen des 20-jährigen Jubiläums. Mit der Krone in knalligem Orange über einem stilisierten Zahn verbinden Zahnärzte und Patienten deutschlandweit seit zwei Jahrzehnten Qualitäts-Zahnersatz der Marke Semperdent. 20 Jahre lang mit Erfolg hochwertigen Auslandszahnersatz in Deutschland anzubieten, sind keine Selbstverständlichkeit. Remko de Vries, Gründer und Geschäftsführer von Semperdent-Zahnersatz in Emmerich am Rhein, umreißt das “Erfolgsgeheimnis” des mittelständischen Unternehmens: “Semperdent ist seinen Grundsätzen treu geblieben und hat es immer wieder geschafft, sich den veränderten Marktbedingungen mit den richtigen Antworten zu stellen.”
94
Fokus: Finanzen - Dritter Akt des Krisen-Dramas
Wolfgang Spang
Nach den Headlines in den Medien zu urteilen befinden wir uns jetzt im dritten Akt meines “Krisen-Dramas”, das ich Ihnen im Heft 03/2009 beschrieben habe. Der Silberstreif am Horizont taucht auf und erste Hoffnungsmeldungen erscheinen. Das sind zum einen die Milliarden Quartalsgewinne von vielen Banken, die das letzte Jahr noch mit riesigen Verlusten abgeschlossen haben, das sind aber auch Meldungen wie die folgenden: ...
96
Denkmalschutz: Aus Steuerlast Vermögen bilden
Redaktion
Leipzig - eine Stadt voll Leben, Charme und Kultur. Sachsens größte Stadt hat sich in den letzten 20 Jahren zu einem bedeutenden Wirtschaftszentrum entwickelt. Diese Stadt hat nicht nur die größte Anzahl an Jugendstilhäusern in Europa aufzuweisen, sondern BMW und Porsche haben sich hier ebenso angesiedelt sowie mehr als 100 nationale und internationale Banken und Versicherungen.
98
Inserentenverzeichnis/ Impressum
Redaktion

Kontakt

*
Laden