Inhaltsverzeichnis
1
3
6
8
12
14
[ Gesundheitspolitik ] „Verantwortung für Deutschland“ ist der Titel des im April unterzeichneten Koalitionsvertrags der neuen Bundesregierung aus CDU, CSU und SPD für die 21. Legislaturperiode. Dieses Leitmotiv zieht sich durch den Vertrag, und schon in der Präambel geizen die Koalitionäre nicht mit Pathos und dem Verweis auf die aktuell historischen Herausforderungen. Entsprechend groß sind die Erwartungen auch der ambulant tätigen Leistungserbringer an die neue schwarz-rote Bundesregierung. Der Koalitionsvertrag enthält tatsächlich einige substanzielle Änderungen – manche davon wurden bereits zuvor lange (aus-)diskutiert, andere kommen überraschend.
18
[ Land — Zahn — Wirtschaft ] Seit über 30 Jahren engagiert sich Dr. Mario Holderied fürdie zahnärztliche Versorgung der Region – nun ist er der letzte verbliebene Zahnarzt in Geislingen im Zollernalbkreis. Mit Mut, finanziellen Investitionen und harter Arbeit hat er seine Praxis modernisiert, um sie zukunftsfähig zu machen. Trotz Rückschlägen wie einer schweren Krankheit blickt er dank einer neuen Kollegin und wachsender Resonanz auf eine positive Entwicklung und den Erhalt seiner Praxis, auch nach seinem Ausscheiden.
22
Interview: „Wissenschaftsfreiheit ist eine Voraussetzung für Innovation“
Marlene Hartinger im Gespräch mit Verhaltensökonomin Prof. Dr. Bettina Rockenbach
[ Interview ] Seit ihrer Ernennung zur Nationalen Akademie der Wissenschaften im Jahr 2008 berät die Leopoldina Politik und Gesellschaft evidenzbasiert und unabhängig. Im März bekam die Einrichtung mit der Verhaltensökonomin Prof. Dr. Bettina Rockenbach, eine neue Präsidentin als erste Frau in diesem Amt. Wir sprachen mit ihr über das hohe Gut einer unabhängigen Wissenschaft und was es in Deutschland für eine starke Innovationskraft braucht.
24
[ Führung ] Wann haben Sie zuletzt auf Ihr Bauchgefühl gehört? Oder vielleicht kennen Sie das Gefühl, eine falsche Entscheidung getroffen zu haben, um im Nachgang zu erkennen: „Hätte ich wohl besser auf mein Gefühl gehört ...“. Dies kann in banalen Alltagssituationen vorkommen – zum Beispiel bei welcher Kasse man sich im Supermarkt anstellt. Aber auch aus demberuflichen Kontext kennen Sie vielleicht den Gedanken: „Hätte ich doch ...“?!
26
Vor fast vier Jahren sind neue PAR-Richtlinien und BEMA-Leistungen in Kraft getreten, deren Umsetzung dem Praxisteam einiges abverlangt hat. Weil die Politik keine zusätzlichen finanziellen Mittel für die Erbringung der UPT-Leistungen zur Verfügung gestellt hat und Budgetüberschreitungen nicht tragbar sind, muss jeder akzeptieren, dass es für begrenzte Mittel auch nur begrenzte Leistungen geben kann. Außerdem kämpfen die Praxen tag- täglich um die korrekte Terminierung der UPT-Sitzungen. Insbesondere wenn Patienten ihre Termine kurzfristig absagen oder verschieben müssen. Diese Komplexität ist mitverantwortlich, dass viele Praxen Regresse und damit finanzielle Verluste erleiden mussten...
28
Ausfallhonorare sind nicht neu, aber dank höchstrichterlicher Rechtsprechung besser abzusichern. Praxen, die ihre Exklusiv-Termine klar kommunizieren und Behandlungsabläufe dokumentieren, sind auf der sicheren Seite. Wer dann noch mit realistischen Fristen und fairen Entgelten arbeitet, kann Leerlauf effektiv vermeiden, ohne das Vertrauensverhältnis mit Patienten zu verbauen...
30
31
Die IDS 2025 präsentierte eine beeindruckende Palette an Innovationen und bewährten Lösungen im Bereich der Füllungstherapie, die den modernen Ansprüchen an Ästhetik und Effizienz gerecht werden. Be- sonders zahnfarbene Materialien standen im Mittelpunkt und spiegelten den Wunsch der Patienten nach natürlich wirkenden Restaurationen wider...
32
Interview: Mitgliedschaft als direkter Weg zum Glücklichsein
Marlene Hartinger im Gespräch mit Dr. Margret Bäumer
[ Interview ] Die Studiengruppe für Restaurative Zahnmedizin e.V. feiert im kommenden Jahr ihr 50jähriges Bestehen. Wir sprachen mit der derzeitigen Vorsitzenden, Dr. Margret Bäumer, über den Spirit der Gemeinschaft und aktuelle Themen des Fachs.
34
[ Verbrauchsmaterialien ] Vor dem Hintergrund des Amalgamverbotes in der Europäischen Union seit dem 1. Januar steigt die Nachfrage der Patienten nach einer zuzahlungsfreien, zahnfarbenen Seitenzahnfüllung. In dem Segment der Basisversorgung sind für den Zahnarzt Haltbarkeit und klinisch anwenderfreundliches Handling wichtige Parameter für die Produktauswahl. Der australische Dentalkonzern SDI stellt mit Stela ein selbsthärtendes Komposit vor, das unter diesen Anforderungen signifikante Vorteile aufweist.
38
Interview: Superspannend: Antiseptischer Zahnersatzaus dem 3D-Drucker
Marlene Hartinger im Gespräch mit Marius Behnecke
[ Interview ] Etwa neun Millionen Menschen in Deutschland benötigen laut einerAnalyse der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung jährlich Zahnersatz – zum Beispiel Kronen, Brücken und Prothesen. Immer häufiger wird dabei die additive Fertigung mittels 3D-Druck eingesetzt. An der Hochschule Osnabrück widmet sich Marius Behnecke daher dieser Technik und entwickelt im Rahmen seiner kooperativen Promotion an der Hochschule Osnabrück zusammen mit der Universität Osnabrück bioaktive Materialien aus dem 3D-Drucker für dieMedizintechnik. Dabei soll ein Zahnersatz aus dem 3D-Drucker mit demWirkstoff Chlorhexidin versetztwerden. Wir befragten den Promovenden dazu genauer.
40
42
[ Restauration ] Mit „The One. All Around.“ hat Kuraray Noritake eine Kampagne ins Leben gerufen, die für einen ganzheitlichen Ansatz in der restaurativen Zahnmedizin steht. Das 360°-Konzept verbindet Mensch, Produkt und Wissenzu einem durchgängigen Workflow, der mehr ist als dieSumme seiner Teile.
44
Eine hohe Factoring- und Abrechnungsqualität sind einer der entscheidenden Faktoren für den Praxiserfolg. Beim DZR dürfen Sie mehr erwarten. Neben maßgeschneiderten Factoring-Lösungen gehören zum zusätzlichen Leistungsspektrum auch moderne Tools, professionelles Coaching und die DZR Akademie.
45
46
Das Programm ist hochkarätig und fächerübergreifend: 30 Fachgesellschaften, rund 290 Referierende und voraussichtlich 3.000 Zahnärztinnen und Zahnärzte – das sind die Kennzahlen des 4. Gemeinschaftskongresses der zahnmedizinischen Fachgesellschaften unter dem Dach der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde e.V. (DGZMK), der vom 30. Oktober bis zum 1. November in Berlin stattfinden wird...
47
Am 31. Mai 2025 lädt AERA in Kooperation mit REBMANN RESEARCH zum ersten Dental Future Day ins EMPIRE RIVERSIDE HOTEL nach Hamburg ein. Von KI-gestützter Diagnostik bis zur vernetzten Praxisorganisation – der Dental Future Day zeigt, wie digitale Tools eingesetzt werden können, um Arbeitsabläufe effizienter zu gestalten, die Kommunikation mit Patientinnen und Patienten zu verbessern und die Zahnarztpraxis zukunftssicher aufzustellen...
48
50
Der Fachkräftemangel stellt Zahnarztpraxen bun- desweit vor wachsende Herausforderungen. Gleichzeitig steigt der Anspruch an moderne Patientenkommunikation und effiziente Abläufe. Die Antwort darauf gaben viele Aussteller auf der diesjährigen IDS: Automatisierung, künstliche Intelligenz und cloudbasierte Dienste waren die zentralen Publikumsmagneten – und machen deutlich, wie entscheidend digitale Lösungen für die Zukunft der zahnmedizinischen Versorgung sind...
51
Systematische Untersuchungen und die S3-Leitlinien bestätigen, dass die ätherischen Öle in LISTERINE® zu den wirksamsten antibakteriellen Wirkstoffen zur Plaquereduktion und zur Kontrolle von Zahnfleischentzündungen gehören.1–3 LISTERINE® verfügt über eine über 145-jährige Entwicklungsgeschichte und ist seit Jahrzehnten Gegenstand zahlreicher klinischer Forschungsprojekte. LISTERINE® gilt mit über 150 Studien als die weltweit meisterforschte tägliche Mundspülung. In den letzten 40 Jahren wurden über 30 Langzeitstudien mit einer Laufzeit von sechs Monaten durchgeführt
52
Der bisherige große Erfolg und die starke Marktstellung der ZO Solutions AG im kieferorthopädischen Abrechnungsbereich basiert auf drei Aspekten: der fachlichen Kompetenz mit erfahrenen Spezialistinnen, der großen Fairness in der Preisgestaltung für die gebotenen Dienstleistungen sowie einer hohen Kundenzufriedenheit...
53
Mit einer bundesweiten Fortbildungsreihe unterstützt TrioClear™ Zahnarztpraxen beim professionellen Ein- stieg in die digitale Aligner-Behandlung mit TrioClear™. Im Fokus stehen dabei Ästhetik, Funktion und prärestaurative Planung. An sechs Standorten – Hamburg, Frankfurt am Main, Stuttgart, München, Köln und Berlin – erhalten Teilnehmer im Juni, September und Oktober einen kompakten und praxisnahen Einstieg in das TrioClear™-System...
54
Interview: Den Patientenschutz priorisieren – auch bei der Zahnaufhellung
Prof. Dr. Michael Noack im Gespräch
Das Expertenformat „Redaktion meets Wissenschaft“ intensiviert den Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis. Auf diesem Weg sollen aktuelle Forschungsergebnisse und klinische Erkenntnisse den Fachkreisen zugänglich gemacht werden. Außerdem werden politische Entscheidungen eingeordnet und mit wissenschaftlichen Informationen abgeglichen. Praxisrelevante Empfehlungen lassen sich ableiten. Auf Einla- dung von Philips befassten sich namhafte Wissenschaftler aus verschiedenen europäischen Ländern mit dem Thema Zahnaufhellung.
56
Interview: Mundgesundheit: Jeder, der kann, muss Verantwortung übernehmen
Marlene Hartinger im Gespräch mit Prof. Dr. A. Rainer Jordan
[ Interview ] Seit 1989 erforscht das Institut der Deutschen Zahnärzte (IDZ) die Mundgesundheit der Bevölkerung. Im März stellte das IDZ gemeinsam mit KZBV und BZÄK die Sechste Deutsche Mundgesundheitsstudie (DMS • 6) vor. Die Ergebnisse belegen unter anderem den Erfolg einer präventionsorientierten Zahnmedizin, die jedoch durch das GKV-Finanzstabilisierungsgesetz gefährdet ist. Ein Kurzgespräch mit Prof. Dr. A. Rainer Jordan, dem wissenschaftlichen Direktor des IDZ.
58
[ Fortbildung ] Ganzheitliche Gesundheit ist mehr als ein Trend. Dass dabei auch die Zahnmedizin eine wichtige Rolle spielt, zeigt Dr. Katja Meinel. Die Zahnärztin aus Naumburg hat einen Weg gefunden, zahnmedizinische Expertise mit Ernährungsmedizin und traditionellen Gesundheitspraktiken zu verbinden. Im Interview spricht sie darüber, wie dieser Ansatz nicht nur ihren Patienten zugutekommt, sondern auch Kolleginnen neue Perspektiven eröffnen kann.
60
[ Thermodesinfektoren ] Wie ein Flaschengeist erfüllen die neuen thermischen W&H Reinigungs- und Desinfektionsgeräte – Thed und Thed+ – die Wünsche jeder Klinik. Die von W&H entwickelten Geräte bieten eine leistungsstarke Reinigung und Desinfektion, eine hervorragende Beladungsflexibilität und schnellere Aufbereitungszeiten. Mit Features wie zwei Waschebenen, aktiver Lufttrocknung mit HEPA-Filter und mehr heben sich Thed und Thed+ deutlich von vergleichbaren Modellen ihrerKlasse ab.
62
[ Wurzelspitzenresektion ] In der Endodontie steht der Zahnerhalt an erster Stelle, wobei die orthograde Revision in den meisten Fällen die bevorzugte Therapieoption darstellt. Dennoch gibt es Situationen, in denen eine Wurzelspitzenresektion die Erfolg versprechendere Alternative ist – beispielsweise bei persistierenden Infektionen oder anatomischen Besonderheiten, die eine konventionelle Behandlung erschweren.
66
[ Equipment ] Zahnärzte sind für eine Entwicklung von Erkrankungen des Bewegungsapparates stärker gefährdet als alle anderen Angehörigen der Gruppe der Gesundheitsberufe. So leiden 64 Prozent aller Zahnärzte in Deutschland an Rückenbeschwerden und 42 Prozent klagen regelmäßig über Kopfschmerzen. Untersuchungen zeigen,[1] dass die Wahl des richtigen Stuhls Beschwerden lindern oder sogar ganz verhindernkann.
68
[ Kleingeräte ] Seitdem in der modernen zahnmedizinischen Therapie vermehrt Werkstoffe wie Komposite oder Keramik zum Einsatz kommen, ist eine Polymerisationsleuchte nicht mehr wegzudenken. Mehrmals täglich greift hier das Praxispersonal zu der Gerätschaft, weshalb es unentbehrlich ist, eine Lampe im Gebrauch zu haben, auf die man sich verlassen kann und die in der Handhabung gut einsetzbar ist.
70
71
Im April feierte Medit 25 Jahre Innovation in der digitalen Zahnmedizin. Als Anbieter von 3D-Scannern hat sich Medit seit der Gründung im Jahr 2000 zu einem weltweit führenden Unterneh- men entwickelt, das für benutzerorientierte Lösungen und zugängliche Technologie bekannt ist.
72
73
Der erste Auftritt von Solventum (ehemals 3M Health Care) als eigenständiges Unternehmen auf der IDS war ein voller Erfolg. Zum einen sorgten die vorgestellten Innovationen beim Fachpublikum für Begeisterung. Diese lösen verschiedene Herausforderungen auf bahnbrechende Weise...
74
[ Gründen ] Die Praxisklinik Ulmenhof vereint exklusives Ambiente und hochmoderne medizinische Versorgung: Priv.-Doz. Dr. Dr. Alexandre Thomas Assaf und Dr. Dr. Steffen Schöpper, Fachärzte für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie und Plastische Operationen, versorgen hier ihre Patienten in moderner Wohlfühlatmosphäre. Mit Unterstützung von Plandent ist in Toplage am Hamburger Stadtpark auf rund 1.000 Quadratmetern eine MKG-chirurgische Praxisklinik entstanden, in der sich langjährige Erfahrung und Fachkompetenz in Ausstattung und Design widerspiegeln.
80
82
Viele Patienten fürchten sich mehr vor der „Spritze“ als vor der eigentlichen Behandlung. Genau hier setzt das innovative STA-System an: Es reduziert Ängste und sorgt für eine nahezu schmerzfreie Anästhesie. Die digitale, computerassistierte Lokalanästhesie ersetzt in immer mehr Zahnarztpraxen die klassische Injektion. Bereits mit dem ersten Tropfen des Anästhetikums wird die Schleimhaut benetzt, sodass eine schnelle Oberflächenanästhesie einsetzt. Anschließend wird die Kanüle sanft und leicht drehend eingeführt – eine Bewegung, die dank der bereits bestehenden Betäubung kaum noch wahrgenommen wird...
83
84
Kompositmaterialien gibt es viele – oft ist es schwierig, den Überblick zu behalten oder das beste Material für sich auszuwählen. Einige Materialien bestechen durch besondere physikalische Werte, andere durch einfache Markenbekanntheit. Doch sollte Ihre erste Wahl nicht das Material sein, welches Ihren Patienten ein Lächeln ins Gesicht zaubert?
85
86
87
88
89
Während ästhetische Universal-Composites aufwendig in 2 Millimeter Inkrementen geschichtet und polymerisiert werden müssen, bieten Bulk-Fill-Com-posites den Vorteil, Inkremente bis 4 Millimeter in die Kavität zu applizieren. Jedoch werden Bulk-Fill-Composites aufgrund einer häufig unzureichenden Ästhetik fast nur für den Seitenzahnbereich genutzt. Diese Einschränkung löst VOCO mit dem neuen Universal-Composite GrandioSO Unlimited auf: Das ästhetische Material kann in 4 Millimeter-Inkremen- ten in die Kavität appliziert werden und ist sowohl für den Front- als auch Seitenzahnbereich indiziert...
90
91
Als mectron im Jahr 2001 die PIEZOSURGERY®- Technologie auf den Markt brachte, bedeutete dies eine Revolution in der Knochenchirurgie: Ein Gerät, das Chirurgen weltweit absolute Präzision, Sicherheit, perfekte Ergonomie und höchste Qualität bietet. Diese Innovation etablierte sich schnell als neuer Standard in der Knochenchirurgie. Auf der IDS stellte mectron nun mit MT-Bone die neueste Entwicklung der PIEZOSURGERY®- Technologie vor – und präsentierte gleichzeitig die PIEZODRILL®-Technologie als wegweisende Ergänzung für den Markt...
92
Die Nachfolgerin der legendären KaVo Primus 1058 vereint in sich die grundlegenden Essenzen der KaVo DNA: Qualität für höchste Zuverlässigkeit, durchdachte Hygienelösungen, ein überzeugendes Ergonomiekonzept gepaart mit einem jungen frischen Design. Die KaVo amiQa bietet zudem die nötige Vielseitigkeit einer modernen Behandlungseinheit...
93
Die Henry Schein Dental Deutschland GmbH hat ihr vielseitiges Sortiment an Intraoralscannern um den TRIOS 6 erweitert: Das neueste kabellose Modell von 3Shape kommt sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Anwender der digitalen Abformung infrage. Der TRIOS 6 vereint Vorzüge vorheriger Modelle, wie etwa den intuitiven Scanablauf, mit wegweisenden Neuerungen. Diese erweitern die Anwendungsmöglichkeiten und helfen Zahnärzten, die Patientenbetreu- ung zu verbessern
94
95
Die EURUS-Behandlungseinheiten von Belmont ver- binden Hygiene, Eleganz und Ergonomie und bieten Zahnärzten weltweit innovative Produkte in japanischer Qualität. Die Modellreihe umfasst vielseitige Varianten mit einem elektrohydraulischen Antrieb, der leise Be- wegungen gewährleistet.