Inhaltsverzeichnis
1
3
6
8
10
In einer neuen Folge von nachgefragt … sponsored by sprechen wir mit Thomas Randi zum Thema Liquiditätssicherung in unsicheren Zeiten. Thomas Randi ist seit 22 Jahren Teil des Deutschen Zahnärztlichen Rechenzentrums (DZR) und leitet den Vertrieb Süd/Ost mit großer fachlicher Expertise und langjähriger Branchenerfahrung. Zu seinen zentralen Aufgaben zählen die strategische Steuerung und Weiterentwicklung des Vertriebs, die Führung und Förderung des Vertriebsteams sowie der Ausbau und die Pflege von Kundenbeziehungen. Zudem verantwortet er die Umsetzung vertrieblicher Maßnahmen und arbeitet eng mit an deren Fachbereichen an der Optimierung interner Prozesse. In unserem Dental Talk sagt er unter anderem: ...
12
[ Praxismarketing ] Es beginnt mit einem Auslandsjahr in der Schulzeit – und mündet in einem unternehmerischen Weg, der über mehrere Kontinente führt. Dr. Christine Bellmann ist eine von wenigen Praxisinhaberinnen in Neuseeland. Ihre Entscheidung für den Schritt ins Ausland, für die Selbstständigkeit und für die Förderung von zahnärztlicher Weiterbildung macht sie zu einer bemerkenswerten Stimme in ihrer Branche auf internationaler Ebene. Eine Stimme, die durch ihre Fachkenntnisse, Zielstrebigkeit, ihr Engagement und nicht zuletzt durch strategisches Marketing, Gehör gefunden hat.
16
[ Studie ] Die demografiebedingte Verknappung des Arbeitskräfteangebots ist eine der größten arbeitsmarktpolitischenHerausforderungen kommender Jahre. Umso wichtiger ist es, das Arbeitskräftepotenzial hierzulande bestmöglich zu nutzen. Dafür braucht es Menschen, die gerne arbeiten und sich in ihrem Beruf engagieren. Doch einige vor Kurzem veröffentlichte Befragungsergebnisse¹ erwecken den Eindruck, in Deutschland gäbe es ein Motivationsproblem. Stimmt das?
18
[ Praxismanagment ] Controlling klingt für viele Zahnärzte nach Zahlenwüste, Excel-Tabellen und betriebswirtschaftlichem Overload – und wird deshalb oft stiefmütterlich behandelt. Dabei ist Controlling kein Selbstzweck, sondern zentral und unverzichtbar für nachhaltigen Praxiserfolg. Gerade in einem dynamischen Umfeld, das zunehmend von Wettbewerb, Kostendruck und Patientenanforderungen geprägt ist, kann ein einfaches, aber professionelles Controlling den Unterschied machen – auch für kleine oder neu gegründete Praxen.
20
[ Patientensteuerung ] Braucht die Gesundheitsversorgung in Deutschland ein neues Primärarztsystem? Und wenn ja, wie soll dieses aussehen? Die aktuelle Debatte um eine effektiv gesteuerte Inanspruchnahme medizinischer Leistungen bringt diverse Positionen und Reformvorschläge hervor. Auch wenn das Thema nicht unmittelbar die Zahnmedizin betrifft, berührt es doch den größeren Kontext einer integrierten und zukunftsfähigen Gesundheitsversorgung. Im Interview schildert Prof. Dr. Nicola Buhlinger-Göpfarth, Hausärztin, Co-Bundesvorsitzende und Co-Vorsitzende des Hausärztinnen- und Hausärzteverbands Baden-Württemberg ihre Sichtweise auf die Herausforderungen und Potenziale eines modernen Primärarztsystems.
24
[ Führung ] Für viele selbstständige Zahnärzte ist der Praxisalltag nicht nur medizinische Präzisionsarbeit, sondern auch ständige Führungsaufgabe. Anliegen der Mitarbeitenden, Patientenmanagement, Abrechnung, Qualitätskontrolle – ein Berg an Verantwortung türmt sich täglich auf. Wer dabei immer nur das ganze massive Gebirge vor Augen hat, läuft Gefahr, mental zu erschöpfen. Genau hier setzt das Prinzip der kleinen Schritte an – eine Strategie, die nachhaltig stärkt und entlastet.
26
Schraube locker? Festziehen, Wiedereinsetzen und Auswechseln von Implantataufbauten
Sylvia Wuttig, B.A.
Wer kennt es nicht: ein Patient erscheint mit einer gelockerten Implantatkrone bzw. einem gelockerten Implantataufbau in der Praxis. Sofort tauchen einige Fragen auf: Was ist locker? Wie erfolgt der Austausch? Ist die Implantatkrone noch intakt? Kann die GOZ-Nr. 9050 oder 9060 berechnet werden? Beim Entfernen, Wiedereinsetzen oder Auswechseln eines oder mehrerer Aufbauelemente lassen sich diese Fragen aufgrund der Vielfältigkeit von Implantat(aufbau)systemen nicht pauschal beantworten...
28
Der professionelle Einsatz von Social Media gehört in den meisten Zahnarztpraxen mittlerweile zum Standardrepertoire, etwa zur Patienteninformation, Imagepflege oder Gewinnung neuer Patienten. Die digitale Multiplikatorenwirkung verspricht große Reichweite, birgt jedoch auch rechtliche Risiken – von unzulässiger Werbung über Datenschutzverstöße bis hin zu urheberrechtlichen Problemen. Viele Praxisinhaber fragen sich deshalb:urheberrechtlichen Problemen. Viele Praxisinhaber fragen sich deshalb: Bis zu welchem Punkt ist die Werbung erlaubt, und wo beginnen die rechtlichen Risiken? Nachfolgend finden Sie einen kompakten Überblick...
30
Die aktuelle DMS • 6-Grafik des IDZ zeigt die Entwicklung der prothetischen Versorgung bei 65- bis 74-jährigen Patienten in der Zeitspanne von 2005 bis 2023. Der Anteil festsitzender Versorgungen wie Kronen oder Brücken ist deutlich gestiegen – von 35,6 auf 64,7 Prozent. Gleichzeitig ging der Anteil herausnehmbarer Prothesen, einschließlich Totalprothesen, von 58,6 auf 29,9 Prozent zurück. 5,4 Prozent der Befragten tragen aktuell keinen Zahnersatz. Der Trend zeigt eine klare Hinwendung zu einer modernen, festsitzenden Prothetik...
31
Hier gehts zur #reingehört-Folge mit Dr. Eva Dommisch auf ZWP online: Endodontie meets Traumatologie
Dr. Eva Dommisch im Podcast
In einer neuen Folge von #reingehört sprechen wir mit der Berliner Endodontologin Dr. Eva Dommisch. Dabei geht es um die Bedeutung und Machbarkeiten der Endodontie im Bereich der Traumatologie, vor allem in Bezug auf die Versorgung jüngerer Patienten. Außerdem greifen wir im Gespräch die Präventionskampagne „Rette deinen Zahn“ der Deutschen Gesellschaft für Endodontie und Traumatologie e.V. (DGET) auf – als Praktikerin und Vorstandsmitglied der DGET ist Dr. Dommisch die Aufklärungsarbeit ein besonderes Anliegen...
32
[ Wurzelkanalbehandlung ] Als langjähriger Anwender reziproker Feilensysteme hat Dr. Christian Miess, niedergelassener Zahnarzt in Sulzbach-Rosenberg, kürzlich die Gelegenheit gehabt, das neue reziproke Einfeilensystem S1 von Sendoline mit dazugehörigem Motor auszuprobieren. Nachfolgend schildert er seine Erfahrungen.
34
[ Minimalinvasive Restauration ] Direkte Frontzahnrestaurationen sind zeitaufwendig und ihr Ergebnis hängt in hohem Maße von der Erfahrung und Geschicklichkeit des Zahnarztes ab. Gerade bei komplexen Fällen kann es schwierig werden, mit traditionellen Kompositen ästhetische Ergebnisse zu erzielen. Daher bevorzugen Zahnärzte bei umfangreicheren Behandlungen häufig indirekte Restaurationen.1 Die Injection-Moulding-Technik* hat sich als praktikable und besser vorhersagbare Alternative für direkte Restaurationen erwiesen, da sie die präzise intraorale Übertragung eines Wax-ups mithilfe eines transparenten Schlüssels ermöglicht.2, 3 Diese Technik ist einfach, weniger fehleranfällig, gut umsetzbar und kostengünstig.4 Im vorliegenden Beitrag wird eine Modifikation der Standard-Injection-Moulding-Technik (IMT), die alternierende IMT, vorgestellt und deren Anwendung in einem ästhetisch herausfordernden Fall mit fehlenden Zähnen, Diastemata und unregelmäßigen Zahnproportionen beschrieben.5
42
[ Kompositversorgung ] Kiran Shankla, BDS MSC MFDS, ist Zahnärztin mit den Schwerpunkten restaurative und ästhetische Zahnheilkunde und praktiziert in der Kendrick View Dental Practice im englischen Reading bei London. Im vorliegenden Fallbericht erläutert sie die Vorteile eines Zwei-Schritt-Systems im Vergleich zu klassischen Behandlungsansätzen.
46
[ Veranstaltung ] Am 3. und 4. Oktober 2025 findet in Hamburg der 54. Internationale Jahreskongress der DGZI statt. Ziel des Kongresses ist es, eine Brücke von neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen aus dem universitären Bereich über die Vorstellung von Innovationen aus den Reihen der Industrie bis hin zu deren Umsetzung in der täglichen Praxis zu schlagen. Einer von vielen namhaften Referenten ist Prof. Dr. Christian Gernhardt. Sein Thema: der mögliche Einfluss endodontologischer Misserfolge auf die prospektive Implantologie. Im Kurzinterview umreißt er die Kernpunkte seines Vortrags.
48
Die 2360 Exstirpation der vitalen Pulpa einschließ- lich Exkavieren, je Kanal wird im Bundesdurchschnitt (Jan. 24 – Dez. 24) mit dem 3,1-fachen Faktor abgerechnet. Um das GKV-Niveau zu erreichen muss mit dem 3,68-fachen Faktor abgerechnet werden.
49
Rund 70 Prozent der HKP in Zahnarztpraxen werden nicht umgesetzt – obwohl sie medizinisch notwendig wären. Häufig liegt es an Verzögerungen, fehlender Nachverfolgung oder aufwendiger Kommunikation. Moderne Technologien wie KI bieten hier neue Möglichkeiten, Prozesse zu optimieren, Abläufe zu verein- fachen und letztlich mehr HKP erfolgreich abzuschließen. Drei Hebel zeigen, wie Zahnarztpraxen spürbare Erleichterung schaffen – für Team, Patienten und Umsatz...
50
Viele Zahnarztpraxen arbeiten noch mit veralteten Systemen, die den Alltag eher bremsen als unterstützen. Dabei wünschen sich gerade kleinere Teams oder moderne MVZs mehr Flexibilität, einfachere Bedienung und digitale Unterstützung, die wirklich entlastet. Wer den Sommer nutzt, um sich mit Alternativen zu beschäftigen, star- tet im Herbst mit einem System, das besser passt – und die Praxis spürbar entlastet.
52
Das traditionsreiche Familienunternehmen SPEIKO setzt seit über 120 Jahren Maßstäbe in der Dentalbranche. Mit 98 Prozent der Produkte, die in eigener Produktion in Bielefeld hergestellt werden, verfügt SPEIKO über ein umfassendes Fachwissen, das es nun aktiv an Praxis- inhaber und deren Teams weitergeben möchte
53
54
Im Rahmen der EuroPerio11 in Wien kamen am 15. Mai erstmals die drei Parodontologie-Fachgesellschaften aus Deutschland, Österreich und der Schweiz zu einem Gesellschaftsabend zusammen. Hauptsponsor der Veranstaltung war CP GABA mit der Marke meridol®...
55
Die sechs Bleaching-Botschaften des Formats „Redaktion meets Wissenschaft“ machen den Fachkreisen aktuelle Forschungsergebnisse und klinische Erkenntnisse zugänglich. Dabei erläutern ergänzende Interpretationen der Wissenschaftler wichtige Zusammenhänge und Praxislösungen...
56
„Mit der Integration der Gesundheitserinne- rungen entwickeln wir Doctolib konsequent zum Gesundheitsbegleiter wei- ter. Unsere Lösung bietet direkten Zugang zur Buchung von verfügbaren Terminen.” (Susanne Dubuisson, Product Director bei Doctolib)
58
Interview: Neue „Cancer Survivorship“-Professur ins Leben gerufen
Marlene Hartinger im Gespräch mit Prof. Judith Gebauer
[ Interview ] Viele Patienten, die in der Zahnarztpraxis ein- und ausgehen, sind Krebspatienten mit einer individuellen Überlebensgeschichte. Die Medizin ist bemüht, die Versorgung dieser Patientengruppe weiter voranzubringen – ein Signal dieses Bemühens zeigt sich aktuell in Leipzig. Hier übernahm im Mai Prof. Judith Gebauer die neu geschaffene Professur „Cancer Survivorship“. Die 38-Jährige wechselte vom Universitätsklinikum Schleswig-Holstein an die Universitätsmedizin Leipzig. In Lübeck hatte sie seit 2014 die Langzeitnachsorge für Erwachsene nach Krebs im Kindes- und Jugendalter erfolgreich aufgebaut. Die Leipziger Professur mit diesem Schwerpunkt ist die dritte bundesweit und die erste, die ärztlich und damit mit deutlich klinischer Ausrichtung, besetzt wird. Ein Gespräch über die Schnittstelle zwischen Versorgung und Wissenschaft und eine effektive Langzeitnachsorge für eine bestmögliche Vorsorge.
62
Interview: Warenwirtschaftssystem optimiert Instrumentenlogistik
Dorothee Holsten im Gepräch mit Claudia Föllmer
[ Praxisorganisation ] Das MVZ Ganz/Wiethölter in Bottrop arbeitet seit Anfang 2025 mit DENTYTHING, dem Warenwirtschaftssystem von Komet Dental. Zahnarzt Dietmar Wiethölter und die Qualitätsmanagementbeauftragte Claudia Föllmer beschreiben das Vorher und Nachher in Bezug auf die Instrumentenaufbereitung mit DENTYTHING.
66
[ Wundheilung ] Patienten, die an multiplen Erkrankungen leiden, benötigen in der Regel zwei oder mehr Medikationen am Tag. Die Nebenwirkungen dieser notwendigen Arzneimittel für Allgemeinerkrankungen wie Bluthochdruck, Diabetes mellitus, rheumatologische Erkrankungen, Depressionen, Burn-out-Syndrom u. v. m. zeigen sich oft in der Mundhöhle. Dabei offenbart das klinische Bild häufig eine Rötung, Trockenheit und Schwellung der Schleimhäute bzw. der Gingiva. Autoimmunerkrankungen wie beispielsweise das Sjögren-Syndrom, verändern zudem die Speichelfließrate und die Schleimhäute. Eine tagesaktuelle Anamnese sollte für jeden Behandler vor jeder Behandlung Routine sein, um festzustellen, welche Erkrankungen und Medikationen vorliegen. Inwiefern adjuvante Therapieoptionen Patientenbeschwerden lindern können, erläutert der folgende Beitrag.
70
[ Hygiene ] Während maschinelle Aufbereitungsverfahren von Medizinprodukten als Standard gelten, wird die manuelle Aufbereitung häufig hinterfragt – besonders bei kritischen Instrumenten. Der folgende Beitrag beleuchtet, unter welchen Bedingungen manuelle Prozesse zulässig und valide umsetzbar sind – und wie reproduzierbare Qualität auch jenseits automatisierter Technik erreicht werden kann.
72
Im Rahmen des Dentista-Kongresses Ende Mai in Berlin wurde der Vorstand des Dentista e.V. – Verband der Zahnärztinnen neu gewählt. Dabei wurde die Präsidentin Dr. Rebecca Otto einstimmig für weitere drei Jahre in ihrem Amt bestätigt. Ebenfalls ohne Gegenstimmen wurde Dr. Juliane von Hoyningen-Huene zur Vizepräsidentin gewählt und übernimmt zukünftig den Bereich Standespolitik. Ihr bisheriges Amt der Vizepräsidentin Praxis & Fortbildung wird nun von Dr. Johanna Herzog weiter- geführt, die neu in den Vorstand gewählt wurde. Die zweite Neue im Team ist die zur Vizepräsidentin Wissenschaft gewählte Dr. Laura Haas. Zusammen mit der einstimmigen Wiederwahl der Zahnärztinnen Reyhaneh Kohistani und Julia Vogt in ihren Ämtern als Schatzmeisterin bzw. Schriftführerin setzt Dentista damit gleichzeitig auf die langjährigen Erfahrungen und Erfolge in seiner Vorstandsarbeit sowie eine nochmalige Verjüngung der Führungsriege, nachdem zwei Vorstandsmitglieder nicht mehr kandidiert hatten...
73
MANI MEDICAL GERMANY bietet ab sofort neben dem Private-Label-Geschäft hochwertige Produkte unter der eigenen Marke für die zahnärztliche Versorgung an. Zum offiziellen Marken-Launch der drei Produktlinien BONDING, KOMPOSIT und WHITENING lädt das Unternehmen am 18. September ins hessische Rosbach vor der Höhe ein! Teilnehmende können sich auf spannende Vorträge von hochkarätigen Gästen freuen!
74
Interview: „Wir sind ein langfristiger und verlässlicher Partner auf Augenhöhe“
Christin Hiller im Gespräch mit Dr. Christian Öttl
[ Interview ] Der Freie Verband Deutscher Zahnärzte (FVDZ) feiert seinen 70. Geburtstag. Seit 1955 vertritt er unabhängig und ungebremst die Interessen von Zahnärztinnen und Zahnärzten – für eine selbstbestimmte zahnärztliche Berufsausübung zum Wohle der Patienten. Der Bundesvorsitzende Dr. Christian Öttl wirft einen Blick zurück, in die Gegenwart und in die Zukunft.
80
81
SDI Limited präsentiert POLA LIGHT: ein fortschrittliches Zahnaufhellungs-ein fortschrittliches Zahnaufhellungssystem, das die preisgekrönte Aufhellungsformel von POLA mit einem LED-system, das die preisgekrönte Aufhellungsformel von POLA mit einem LED-Mundstück kombiniert, welches die Aufhellung beschleunigt. Das POLA LIGHTMundstück kombiniert, welches die Aufhellung beschleunigt. Das POLA LIGHT System wird mit POLA DAY 6 % Wasserstoffperoxid-Gel geliefert. POLA LIGHTSystem wird mit POLA DAY 6 % Wasserstoffperoxid-Gel geliefert.
82
NovaMin ist ein in Zahnpasta hierzulande neuartiger Inhaltsstoff. Beim Zähneputzen wird es aktiviert und bindet selektiv an freiliegendes Dentin. Dort entlässt es Kalzium- und Phosphationen, die auf dem Dentin und innerhalb der freiliegenden Dentinkanälchen zu einer schützenden zahnschmelzähnlichen Schicht kristallisieren und verhindern, dass schmerzauslösende Reize bis zum Zahnnerv gelangen...
83
84
NSK präsentiert Varios Combi Pro2, eine innova tive 2-in-1- Prophylaxeeinheit, die Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit auf ein neues Niveau hebt. Nach intensiver Forschung und Entwicklung wurde das Gerät auf der IDS 2025 vorgestellt. Es überzeugt nicht nur durch seine fortschrittliche Funktionalität, sondern auch durch eine einfache Bedienung und höchste Anpassungsfähigkeit an individuelle Behandlungsformen und Patienten bedürfnisse.
85
Align Technology gab im März dieses Jahres die Markteinführung von Align X-ray Insights in den Ländern der Europäischen Union und im Vereinigten Königreich bekannt. Align X-ray Insights ist eine neue software- basierte (computer-aided detection/CADe) computer- gestützte Befundungslösung, die künstliche Intelligenz (KI) zur automatischen Analyse von 2D-Röntgenbil- dern nutzt...
86
87
CALAJECT™ unterstützt den zahnärztlichen Behandlungsalltag in mehrfacher Hinsicht: Es bietet Patienten eine sehr sanfte und schmerzfreie Injektion, ermöglicht Behandlern eine absolut entspannte Arbeitssituation und fördert so das Vertrauen zwischen Zahnarzt und Patient...
88
VOCO Profluorid Varnish + BioMin basiert auf dem seit Jahren bekannten und bewährten desensibilisierenden Fluoridlack VOCO Profluorid Varnish. Neu in der „+ BioMin“-Version ist nun der Zusatz des löslichen Bioglases der Firma BioMin Technologies Ltd. ...
89
SendoCem MTA für verschiedene Behandlungen der vitalen Pulpa ist ein gebrauchsfertiger, biokeramischer Kalziumsilikatzement. Er nimmt Feuchtigkeit aus der Umgebung auf und härtet ohne Mischen aus. Dank seiner Bioaktivität setzt er Kalziumionen frei, fördert die Apatitbildung und bietet Biokompatibilität, Dich- tigkeit und antibakterielle Eigenschaften. /// SendoSeal MTA ist ein biokompatibler Wurzelkanalsealer auf MTA-Basis. Er härtet durch Absorption von Feuchtigkeit im Wurzelkanal aus, trägt zur Bildung von Hydroxylapatit in den Dentintubuli bei und ist formstabil. Der hohe pH-Wert von 10 bis 12 hat eine antibakterielle Wirkung, die den Heilungsprozess fördert...