Archiv - ZWP Zahnarzt Wirtschaft Praxis

2024

Ausgabe:
07/2024

Ausgabe:
06/2024

Ausgabe:
05/2024

Ausgabe:
04/2024

Ausgabe:
03/2024

Ausgabe:
01/2024

2023

Ausgabe:
12/2023

Ausgabe:
11/2023

Ausgabe:
10/2023

Ausgabe:
09/2023

Ausgabe:
07/2023

Ausgabe:
06/2023

Ausgabe:
05/2023

Ausgabe:
04/2023

Ausgabe:
03/2023

Ausgabe:
01-02/2023

2022

Ausgabe:
12/2022

Ausgabe:
11/2022

Ausgabe:
10/2022

Ausgabe:
09/2022

Ausgabe:
07-08/2022

Ausgabe:
06/2022

Ausgabe:
05/2022

Ausgabe:
04/2022

Ausgabe:
03/2022

Ausgabe:
01-02/2022

2021

Ausgabe:
12/2021

Ausgabe:
11/2021

Ausgabe:
10/2021

Ausgabe:
09/2021

Ausgabe:
07-08/2021

Ausgabe:
06/2021

Ausgabe:
05/2021

Ausgabe:
04/2021

Ausgabe:
03/2021

Ausgabe:
01-02/2021

2020

Ausgabe:
12/2020

Ausgabe:
11/2020

Ausgabe:
10/2020

Ausgabe:
09/2020

Ausgabe:
07-08/2020

Ausgabe:
06/2020

Ausgabe:
05/2020

Ausgabe:
04/2020

Ausgabe:
03/2020

Ausgabe:
01-02/2020

2019

Ausgabe:
12/2019

Ausgabe:
11/2019

Ausgabe:
10/2019

Ausgabe:
09/2019

Ausgabe:
07-08/2019

Ausgabe:
06/2019

Ausgabe:
05/2019

Ausgabe:
04/2019

Ausgabe:
03/2019

Ausgabe:
01-02/2019

2018

Ausgabe:
12/2018

Ausgabe:
11/2018

Ausgabe:
10/2018

Ausgabe:
09/2018

Ausgabe:
07-08/2018

Ausgabe:
06/2018

Ausgabe:
05/2018

Ausgabe:
04/2018

Ausgabe:
03/2018

Ausgabe:
01-02/2018

2017

Ausgabe:
12/2017

Ausgabe:
11/2017

Ausgabe:
10/2017

Ausgabe:
09/2017

Ausgabe:
07-08/2017

Ausgabe:
06/2017

Ausgabe:
05/2017

Ausgabe:
04/2017

Ausgabe:
03/2017

Ausgabe:
01-02/2017

2016

Ausgabe:
12/2016

Ausgabe:
11/2016

Ausgabe:
10/2016

Ausgabe:
09/2016

Ausgabe:
07/2016

Ausgabe:
06/2016

Ausgabe:
05/2016

Ausgabe:
04/2016

Ausgabe:
03/2016

Ausgabe:
01-02/2016

2015

Ausgabe:
12/2015

Ausgabe:
11/2015

Ausgabe:
10/2015

Ausgabe:
09/2015

Ausgabe:
07_08/2015

Ausgabe:
06/2015

Ausgabe:
05/2015

Ausgabe:
04/2015

Ausgabe:
03/2015

Ausgabe:
01/2015

2014

Ausgabe:
12/2014

Ausgabe:
11/2014

Ausgabe:
10/2014

Ausgabe:
09/2014

Ausgabe:
07_08/2014

Ausgabe:
06/2014

Ausgabe:
05/2014

Ausgabe:
04/2014

Ausgabe:
03/2014

Ausgabe:
01_02/2014

2013

Ausgabe:
12/2013

Ausgabe:
11/2013

Ausgabe:
10/2013

Ausgabe:
09/2013

Ausgabe:
07_08/2013

Ausgabe:
06/2013

Ausgabe:
05/2013

Ausgabe:
04/2013

Ausgabe:
03/2013

Ausgabe:
01_02/2013

2012

Ausgabe:
12/2012

Ausgabe:
11/2012

Ausgabe:
10/2012

Ausgabe:
09/2012

Ausgabe:
07_08/2012

Ausgabe:
06/2012

Ausgabe:
05/2012

Ausgabe:
04/2012

Ausgabe:
03/2012

Ausgabe:
01_02/2012

2011

Ausgabe:
12/2011

Ausgabe:
11/2011

Ausgabe:
10/2011

Ausgabe:
9/2011

Ausgabe:
07_08/2011

Ausgabe:
06/2011

Ausgabe:
05/2011

Ausgabe:
04/2011

Ausgabe:
03/2011

Ausgabe:
01/2011

2010

Ausgabe:
12/2010

Ausgabe:
11/2010

Ausgabe:
10/2010

Ausgabe:
09/2010

Ausgabe:
07_08/2010

Ausgabe:
06/2010

Ausgabe:
04/2010

Ausgabe:
03/2010

Ausgabe:
01/2010

2009

Ausgabe:
12/2009

Ausgabe:
11/2009

Ausgabe:
10/2009

Ausgabe:
09/2009

Ausgabe:
07_08/2009

Ausgabe:
06/2009

Ausgabe:
05/2009

Ausgabe:
04/2009

Ausgabe:
03/2009

Ausgabe:
01/2009

2008

Ausgabe:
12/2008

Ausgabe:
11/2008

Ausgabe:
10/2008

Ausgabe:
09/2008

Ausgabe:
07_08/2008

Ausgabe:
06/2008

Ausgabe:
05/2008

Ausgabe:
04/2008

Ausgabe:
03/2008

Ausgabe:
01_02/2008

2007

Ausgabe:
12/2007

Ausgabe:
11/2007

Ausgabe:
10/2007

Ausgabe:
09/2007

Ausgabe:
07_08/2007

Ausgabe:
06/2007

Ausgabe:
05/2007

Ausgabe:
04/2007

Ausgabe:
03/2007

Ausgabe:
01_02/2007

2006

Ausgabe:
12/2006

Ausgabe:
11/2006

Ausgabe:
10/2006

Ausgabe:
09/2006

Ausgabe:
07_08/2006

Ausgabe:
06/2006

Ausgabe:
05/2006

Ausgabe:
04/2006

Ausgabe:
03/2006

Ausgabe:
01_02/2006

2005

Ausgabe:
12/2005

Ausgabe:
11/2005

Ausgabe:
10/2005

Ausgabe:
09/2005

Ausgabe:
06/2005

Ausgabe:
05/2005

Ausgabe:
04/2005

Ausgabe:
03/2005

Ausgabe:
07_08/2005

Ausgabe:
01_02/2005

2004

Ausgabe:
12/2004

Ausgabe:
11/2004

Ausgabe:
10/2004

Ausgabe:
09/2004

Ausgabe:
07_08/2004

Ausgabe:
06/2004

Ausgabe:
05/2004

Ausgabe:
04/2004

Ausgabe:
03/2004

Ausgabe:
01 02/2004

2003

Ausgabe:
12/2003

Ausgabe:
11/2003

Ausgabe:
10/2003

Ausgabe:
07 08/2003

Ausgabe:
06/2003

Ausgabe:
05/2003

Ausgabe:
04/2003

Ausgabe:
03/2003

Ausgabe:
01/2003

Übersicht

Seit 29 Jahren ist die ZWP Zahnarzt Wirtschaft Praxis das führende Wirtschaftsmagazin für den Zahnarzt. Als General-Interest-Titel deckt sie das gesamte Spektrum der Praxisführung ab.Die erste Ausgabe der ZWP Zahnarzt Wirtschaft Praxis erschien 1995 unter dem Namen COLLEGmagazin begleitend zum Fortbildungsangebot der Wirtschaftsakademie für zahnärztliche Unternehmensführung (WZU WirtschaftsColleg). Das Magazin fungierte dabei als Bindeglied zwischen Fortbildung und wirtschaftlicher Information. Der konzeptionelle Ansatz, den „Zahnarzt als Unternehmer“ zu betrachten, ist bis heute erhalten geblieben. Diese Grundidee untermauerte das COLLEGmagazin ab 1997 zunächst mit dem Untertitel „Zahnarzt-Wirtschaft-Praxis“, der später zur Headline und damit zu der heute erfolgreichen übergreifenden Marke wurde. Das Wirtschaftsmagazin ist seit 29 Jahren am Markt und zählt mit seinen 12 Ausgaben im Jahr und einer Auflage von 40.800 Exemplaren zu den frequenz- und auflagenstärksten Titeln im deutschen Dentalmarkt. Die ZWP Zahnarzt Wirtschaft Praxis unterstützt auch heute Zahnärzte bei der Führung des „Unternehmens Zahnarztpraxis“ und bietet aktuelle betriebswirtschaftliche und rechtliche Themen an. Die Palette reicht von der zahnärztlichen Praxisführung und Praxisorganisation über Abrechnungsoptimierung bis hin zur Patientenkommunikation. Neben den wirtschaftlichen Inhalten widmet sich die ZWP Zahnarzt Wirtschaft Praxis auch monatlich unterschiedlichen zahnmedizinischen Schwerpunkthemen. Die hohe Bekanntheit und überdurchschnittliche Nutzungshäufigkeit der ZWP Zahnarzt Wirtschaft Praxis übertragen sich gleichermaßen auch auf die themenspezifischen Supplemente ZWP spezial und ZWP extra. Besonders der jährlich von der ZWP ausgeschriebene Designpreis erfreut sich seit 2002 größter Beliebtheit. Jedes Jahr kürt die ZWP  Zahnarzt Wirtschaft Praxis „Deutschlands schönste Zahnarztpraxis“.

Inhaltsverzeichnis

1
Titel
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Schauen Sie in die PDF.
3
Editorial: Implantologie made in Germany – quo vadis?
Prof. (CAI) Dr. med. dent. Roland Hille, Vizepräsident der DGZI (Deutsche Gesellschaft für Zahnärztliche Implantologie e.V.)
n deutschen Mündern befinden sich rund 15 Millionen Implantate, bei einer Steigerungsrate von ca. 800.000 jährlich. Vergleichen wir diese Zahlen mit den USA, sehen wir den hohen Entwicklungsstand der oralen Implantologie in Deutschland: Insgesamt gibt es in den USA ca. drei Millionen Implantatpatienten bei einer jährlichen Steigerungsrate von ca. 500.000 pro Jahr (Quelle: AAID – American Academy of Implant Dentistry). Deutschland gehört somit im Vergleich weltweit zu den führenden Nationen, die vom Produkt Implantat profitieren.
4
Inhalt
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Schauen Sie in die PDF.
5
Procter & Gamble GmbH
6
Statement: Implantate – nicht um jeden Preis!
Dr. Michael Sereny, Präsident der Zahnärztekammer Niedersachsen
Die wesentliche Innovation in der Zahnmedizin ist die Implantologie. Sie hat unser Therapiespektrum erweitert, herkömmliche Behandlungen aber keineswegs ersetzt. Es waren anfangs mutige Praktiker, die eine „experimentelle“ Implantologie begründet haben, mit erstaunlichen Erfolgen, aber auch katastrophalen Misserfolgen. Der Durchbruch kam mehr durch einen Zufall, als Titan als der geeignete Werkstoff erkannt wurde. Skepsis, auch und gerade bei der Wissenschaft, wich sehr schnell übertriebenen Erwartungen...
7
NSK Europe GmbH
8
Social Media: Facebook-Fanseite der today zur IDS
Redaktion
Die Internationale Dental-Schau IDS rückt unaufhaltsam näher und ist in diesem Jahr das Event für die gesamte Dentalbranche. Vom 12. bis 16. März 2013 werden wieder Tausende Zahnärzte, Helferinnen und Zahntechniker in die Messehallen der Koelnmesse strömen, um sich in ihrem Fachgebiet auf den neusten Stand zu bringen. Werden Sie jetzt Fan der offiziellen Facebook-Seite der Messezeitung today anlässlich der Internationalen Dental-Schau 2013 in Köln und blei-ben somit immer über aktuelle Neuig-keiten rund um die kommende Leitmesse der Dentalbranche informiert.
10
Praxis-Check-up für die Hygienebegehung (Teil 2)
Nadja Alin Jung
Ein effektives Hygienemanagement ist nicht nur den Behörden, sondern auch Ihren Patienten ein zentrales Anliegen. Patienten sehen mehr als man denkt – besonders was Sauberkeit und Hygiene angeht. So stehen als Ergebnis von vielen Patientenbefragungen Hygienesicherheit und Infektionsschutz an oberster Stelle der Prioritäten beim Zahnarztbesuch. Schenken Sie diesen Themen daher höchste Aufmerksamkeit und setzen Sie Hygienestandards in Ihrer Praxis – zum Schutz Ihrer Patienten, Ihres Teams und für Sie selbst.
14
Rentabilitätssteigerung in der Mehrbehandlerpraxis
Maike Klapdor
Wer als Praxisinhaber einen Mehrbehandlerbetrieb aufbauen und wirtschaftlich erfolgreich führen will, steht vor komplexen unternehmerischen Herausforderungen. Denn groß bedeutet nicht automatisch profitabel. Und ein sattes Umsatzplus garantiert nicht zwingend eine Gewinnsteigerung. Ein zentraler Schlüssel für angemessene Rentabilität liegt in der praxis-internen Organisationsentwicklung. Dieser Fachbeitrag schließt an die Ausführungen des Artikels „Der zahnärztliche Spezialist im Anstellungsverhältnis“ (ZWP 11/2012) an.
15
NSK Europe
18
Digitales Praxiskonzept sichert zukünftigen Erfolg
Claudia Hytrek
Bis Ende 2011 prägten Karteikarten das Bild der Gemeinschaftspraxis Dr. Geister & Dr. Liebhardt im baden-württembergischen Denkendorf. Heute läuft die Verwaltung digital mithilfe einer Praxismanagementsoftware ab – wirtschaftliche Kontrollierbarkeit und verbesserte Praxisabläufe inklusive. Damit bleibt die Praxis nicht nur medizinisch und menschlich, sondern auch wirtschaftlich auf Erfolgskurs.
19
KaVo Dental GmbH
21
3M Deutschland GmbH
22
Ein funktionierendes QM-System ist von großem Nutzen
Yvonne Haßlinger
Seit 2010 sind Zahnärzte gesetzlich verpflichtet, in ihren Praxen Systeme zur Qualitätssicherung einzuführen. Zu Anfang empfanden viele Praxisbetreiber diese Neuerung als lästig. In Zeiten steigenden Drucks beginnt jedoch langsam ein Prozess des Umdenkens. Strategisch ausgerichtete Praxen begreifen QM als Chance, um sich zum Beispiel durch eine Zertifizierung von der Konkurrenz abzuheben.
24
Praxismarketing 2013 intelligent planen: Patientenbewertungen im Internet (Teil 8)
Paula Hesse, M. A., Jens I. Wagner
Am Anfang des Jahres steht die Frage: Für welche Maßnahmen setze ich das Budget ein, das ich dem Marketing für meine Praxis zuteile? Wer geschickt plant, kann 2013 eine nachhaltige Verbesserung seiner Marktstellung schaffen. Dies ist vor allem für Zahnärzte wichtig, die dauerhaft mit im Rennen um einen solventen Patientenstamm bleiben möchten.
25
Centrix Inc.
27
MULTIDENT Dental GmbH
28
Bewertungsportale – auch negative PR ist gute PR!
Guido Kraus
Mit der wachsenden Anzahl und Beliebtheit von Bewertungsportalen sehen sich immer mehr Zahnärzte mit der Situation konfrontiert, dass über sie anonym im Internet negativ oder ab-wertend geschrieben wird. Doch muss sich der Zahnarzt mit solchen Bewertungen abfinden?
29
InteraDent Zahntechnik GmbH
32
Fragen und Antworten: Psychische Klassifikationssysteme
Dr. Lea Höfel
An dieser Stelle können unsere Leser der langjährigen ZWP-Autorin Dr. Lea Höfel Fragen im Bereich Psychologie stellen – in Bezug auf Patienten, das Team und sich selbst. Die Fragen und Antworten finden Sie hier redaktionell aufbereitet wieder. In dieser Ausgabe der ZWP geht es um die Grenze zwischen psychisch gesund und psychisch krank. Psychologin Dr. Lea Höfel antwortet.
34
Sirona - The Dental Company
36
Abrechnungs-Tipp: Analogziffer – Richtig gebildet ist halb gewonnen!
Martina Erwart
Die Novellierung der GOZ Anfang 2012 führte zu einer erneuten Verunsicherung hinsichtlich der Bildung und Abrechnung von Analogziffern. Diese Situation stärkt die ablehnende Haltung der privaten Krankenversicherungen bei der Anerkennung und Erstattung von analog abgerechneten Leistungen. Ausgerichtet am geltenden rechtlichen Regelwerk hat der Erstattungsservice der BFS health finance GmbH für die einfache Handhabung in der täglichen Praxis die nachfolgende Zusammenfassung entwickelt. Mit dieser können Sie in Ihrer Praxis eine formal korrekte Bildung und Abrechnung von Analogziffern sicherstellen.
37
enretec Dental GmbH
38
Abrechnungs-Tipp: Patientenrechtegesetz - Bedeutung für die Implantologie
Anne Schuster
In der heutigen Zahnheilkunde gelten Implantate als die moderne Lösung bei Zahnverlust. Die Deutsche Gesellschaft für Implantologie (DGI) schätzt, dass mehr als eine Million Implantate pro Jahr in Deutschland eingebracht werden. Der Trend bei Patienten geht zu einer ästhetischen und wenn möglich sogar festsitzenden Versorgung. Auch die Suprakonstruktion in Form einer herausnehmbaren Prothese auf Implantaten findet immer mehr Anwendung. Implantate bedeuten für den Patienten ein erhöhtes Maß an Lebensqualität. Nicht nur Essen und Sprache werden verbessert, sondern auch das Selbstbewusstsein steigt durch ein besseres Aussehen. Die Patienten fühlen sich „gesünder“.
40
Abrechnungs-Tipp: Knochenaufbaumaßnahmen richtig planen …
Gabi Schäfer
Für dieses Jahr wird ein neues „Patientenschutzgesetz“ erwartet, das nach den im §630c BGB geplanten Änderungen unter anderem den Behandelnden verpflichtet, JEDEN Patienten vor der Behandlung über von ihm selbst zu tragende Kosten korrekt und umfassend in TEXTFORM zu informieren. Insbesondere bei geplanten Knochenaufbaumaßnahmen im Rahmen von Implantationen kann das schon mal verwirrend werden, wie man an der Leistungsbeschreibung der GOZ-Nr. 9100 sieht: "Lagerbildung, Glättung des Alveolarfortsatzes, ggf. Entnahme von Knochen innerhalb des Aufbaugebietes, Einbringen von Aufbaumaterial (Knochen und/oder Knochenersatzmaterial) und Wundverschluss mit vollständiger Schleimhautabdeckung, ggf. einschließlich Einbringung resorbierbarer oder nicht resorbierbarer Barrieren einschließlich Fixierung
41
W&H Deutschland GmbH
42
QM-Tipp: Neue QM-Norm sorgt für Aufmerksamkeit
Christoph Jäger
Die Veröffentlichung der endgültigen Fassung der Norm DIN EN 15224:2013 „Dienstleistungen in der Gesundheitsversorgung – Qualitätsmanagementsysteme – Anforderungen nach EN ISO 9001:2008" wird in Kürze erwartet. Damit liegt erstmals ein branchenspezifischer und zertifizierungsfähiger ISO-Standard für das gesamte Gesundheitswesen vor. Die DIN EN 15224 versteht sich nicht als Leitfaden für den Gesundheits-sektor zur Interpretation der bekannten und weitverbreiteten Norm EN ISO 9001:2008. Sie stellt eine eigenständige Norm dar, die als Grundlage für eine Zertifizierung im Gesundheitswesen angewendet werden kann. In Kürze bringt das Deutsche Institut für Normung e.V. (DIN) eine deutsche Version der Norm auf den Markt. Die ersten Zertifizierungen werden noch im ersten Quartal 2013 erwartet.
43
Shofu Dental GmbH
44
Finanz-Tipp: Was erwartet Sie 2013?
Wolfgang Spang
2012 war ein gutes Jahr an den Finanzmärkten und für die Anleger. Den „mayatischen Weltuntergang“ am 21.12. haben wir recht gut überlebt, und den Euro und die Währungsunion gibt es auch noch. Ich frage mich jetzt, was machen eigentlich die Pessimisten, die am 21.12. auf einem Berg in Südfrankreich auf Ihr Rettungs-UFO gewartet haben, und was machen die, die seit 2008 regelmäßig vorhersagen, dass es am Jahresende den Euro nicht mehr geben werde und dass die neuen Geldscheine schon gedruckt seien …? Was erwarte ich 2013? Mich erinnert die augenblickliche Situation sehr an 2007. Damals schrieb ich in der ZWP 1 2/2007: „Ich meine, dass 2007 sehr viel Wachsamkeit und Vorsicht angesagt sind.
46
Fokus: Zahnmedizin
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Schauen Sie in die PDF.
50
Horizontale Alveolarkammaugmentation: Piezoelektrisches Bone Splitting und Implantation
Dr. med. dent. Renzo Bassetti, Dr. med. dent. Mario Bassetti, Prof. Dr. med. dent. Regina Mericske-Stern, Priv.-Doz. Dr. med. dent. Norbert Enkling
Der atrophe Alveolarkamm ist für den Behandler nach wie vor eine Herausforderung. Große Knochenaufbauverfahren sind invasiv, mit einer höheren Patientenmorbidität verbunden, zeitintensiv und kostspielig. Die Vorhersagbarkeit der Behandlungsresultate ist geringer und das Misserfolgsrisiko höher. Die Verbreiterung des Alveolarkammes in horizontaler Dimension mittels piezoelektrischer Bone-Splitting-Technik hat diesbezüglich diverse Vorteile: Sehr dünne Alveolarkämme (2 bis 3mm) mit einer Knochenqualität des Typs 1 bis 2 können mittels einzeitigem chirurgischen Vorgehen behandelt werden.
51
Dentegris Deutschland GmbH
56
Individuelle Abutments im Seitenzahnbereich
Dr. med. dent. Sven Rinke, M.Sc., M.Sc., Paul Görlach
Dentale Implantate haben sich für die Abstützung von Kronen und Brücken langjährig bewährt. Auf der Basis aktueller Reviews (Jung et al. 2012, Pjetursson et al. 2012) sind nach einer Be-obachtungszeit von zehn Jahren noch 95,2 Prozent der Implantate, die Einzelzahnimplantate abstützen, in Funktion; bei Implantaten zur Abstützung von Brücken beträgt dieser Anteil 93,1 Prozent.
57
SICAT GmbH & Co. KG
61
Argon Dental
62
Rotierende chirurgische Instrumente: Minimalinvasive alveoläre Knochenaugmentation
Dr. med. dent. Stefan Neumeyer, Dr. med. dent. Martin Popp
Mit der Extraktion eines Zahnes werden Resorptionsprozesse eingeleitet, die zu einem beträchtlichen Verlust alveolärer Strukturen führen können. Aus ästhetischen und implantat-prothetischen Gründen sind deshalb häufig Augmentationsmaßnahmen notwendig, um das verloren gegangene Gewebevolumen strukturell und funktionell adäquat ersetzen zu können. Für den optimalen Erfolg dieser zum Teil sehr umfangreichen chirurgischen Maßnahmen sind eine Reihe von Aspekten zu berücksichtigen. Diese reichen von den Prinzipien einer gesteuerten Geweberegeneration und minimalinvasiven Operationstechniken über ein ergonomisches und effizientes Handlingskonzept bis hin zu den konstruktiven Charakteristika und der Anzahl der Instrumente.
63
DVD im Online-Shop
69
Neue Spezialisten-Newsletter von ZWP online
70
Sofortversorgung auf Implantate im Oberkiefer
Prof. Dr. Gregor-Georg Zafiropoulos
Im vorliegenden Fallbericht wird – anhand eines Beispiels – die Technik der Implantatinsertion mit einer Neigung von 35° im Seitenzahnbereich des Oberkiefers zwecks Vermeidung eines Sinuslifts und Sofortversorgung mit festen Brücken beschrieben.
72
Fachgesellschaften/Berufsverbände in der Implantologie: Ziele und Leistungsangebot
Jürgen Isbaner, Chefredakteur ZWP Zahnarzt Wirtschaft Praxis, Vorstandsmitglied der OEMUS MEDIA AG.
In der Implantologie gibt es seit jeher so viele Fachgesellschaften und Berufsverbände wie in keiner anderen zahnmedizinischen Disziplin. Die Mitgliedschaft ist für den implantologisch tätigen bzw. interessierten Zahnarzt nicht nur unter Fortbildungsgesichtspunkten von Bedeutung, sondern inzwischen auch im Hinblick auf wirkliche Benefits für die Mitglieder. Ihrer Rolle als Trendsetter in der Zahnmedizin wird die Implantologie auch verbandsseitig gerecht. Auf keinem anderen Spezialgebiet haben sich mehr Fachgesellschaften etabliert als in der Implantologie.
73
Fachgesellschaften und Berufsverbände in der Implantologie
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Schauen Sie in die PDF.
76
Fachgesellschaften/Berufsverbände in der Implantologie: Statements
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Schauen Sie in die PDF.
80
Durchdachtes Fortbildungskonzept für Mini-Implantate
Olivia Besten
Immer mehr Implantologen vertreten die Meinung, dass zum implantologischen Gesamtkonzept auch die Insertion von Mini-Implantaten mit reduziertem Durchmesser gehört. Da die Wissensvermittlung zu Themen rund um die zahnärztliche Implantologie und Mini-Implantate bisher bei einem Studium der Zahnmedizin nur in geringem Maße Berücksichtigung findet, wurde ein eigenes Fortbildungskonzept entwickelt. Die modular aufeinander aufbauenden Fortbildungen mit großer Praxisnähe werden für Interessierte, Einsteiger und fortgeschrittene Anwender deutschlandweit in zahlreichen Städten angeboten.
84
Produkte
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Schauen Sie in die PDF.
91
Prime Consulting GmbH
92
Konventionelle und Laser-Füllungstherapie in der Praxis
Zahnärztin Jeannette Deumer, M.Sc. Lasers in Dentistry
Kompositmaterialien gelten als erste Wahl für hochwertige direkte Restaurationen im Front- und Seitenzahnbereich und genügen auch hohen ästhetischen Ansprüchen. Ständig verbesserte Materialeigenschaften und stark erweiterte Produktangebote seitens der Dentalindustrie lassen die Auswahl eines geeigneten Komposits für den Anwender aber zunehmend schwieriger erscheinen.
93
BRITEDENT GmbH
96
Die neuen Regelungen der KRINKO, RKI und BfArM (Teil 2)
Iris Wälter-Bergob
In der Ausgabe ZWP 12/2012 wurde bereits über die Veränderungen im Rahmen der Anlagen 1 bis 4 der neuen Regelwerke berichtet. Als Fortsetzung wird in diesem Artikel der Fokus auf die Aktualisierungen in den Anlagen 5 bis 7 gelegt.
98
2013 – Hygiene und Haftung in der Zahnarztpraxis: Umsetzung der Rechtsgrundlagen (Teil 2)
Dr. jur. Kurt Varrentrapp
Das Jahr 2013 bringt einschneidende Veränderungen für die Praxisbetreiber und das gleich drei-fach: Das neue Patientenrechtegesetz zur Stärkung der Patientenrechte, damit im Streitfall der Patient auf Augenhöhe mit dem Arzt oder Zahnarzt agieren kann. Die bundeseinheitliche Verwaltungsvorschrift zur Kontrolle von Kliniken und Praxen und die aktuelle RKI-Richtlinie „Anforderungen an die Hygiene bei der Aufbereitung von Medizinprodukten“ markieren die Eckpfeiler der neuen Rechtslage.
100
Validierung von Verpackungs-prozessen – rechtssicher!
Iris Wälter-Bergob
„Mit Krankheitserregern kontaminierte Medizinprodukte können die Quelle von Infektionen von Menschen sein. Die Anwendung solcher Medizinprodukte setzt daher eine vorhergehende Aufbereitung voraus, an welche exakt definierte Anforderungen zu stellen sind.“1
102
Lachgassedierung für mehr Patientenkomfort
Wolfgang Lüder
Zahlreiche Innovationen und neue Behandlungstechniken haben in den vergangenen Jahren die Versorgungsqualität in der Zahnmedizin immer weiter gesteigert. Moderne Einrichtungskonzepte zielen darauf, zahnärztliche Behandlungen für den Patienten so angenehm wie möglich zu gestalten.
103
43. Internationaler Jahreskongress der DGZI
104
ZFA – Beruf mit Aussicht, Karriere durch Qualifikation!
Klaus Schenkmann
„Meine Mitarbeiterinnen sind das Aushängeschild der Praxis und somit ein entscheidender Faktor für unseren langfristigen Erfolg. In der Regel können die Patienten die fachliche Kom-petenz des Zahnarztes nur schlecht einschätzen. Freundlichkeit des Personals, eine gute Atmosphäre in der Praxis und eine gute Praxisorganisation – die ohne gut ausgebildete und motivierte Mitarbeiterinnen nicht möglich ist – wird von den Patienten sehr wohl wahrge-nommen. Diese Qualitätsmerkmale binden meine Patienten, werden von ihnen weitergegeben und sorgen so für Aufmerksamkeit bei potenziellen Neupatienten.“ Diplom-Stomatologin Antje Stille, goDentis-Partnerzahnärztin aus Magdeburg
106
Fokus: Dentalwelt
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Schauen Sie in die PDF.
108
Führungswechsel - Zukunft gesichert
Lutz V. Hiller, Christin Bunn
Eine gesellige Abschiedsrunde in der rustikalen Zirbenstube* geben, das Büro ausräumen und sich persönlich von allen Mitarbeitern verabschieden – so wird sein letzter Arbeitstag aussehen. Ende Februar ist es so weit: Jost Fischer geht und Jeffrey Slovin tritt die Nachfolge an. Diesen bevorstehenden Führungswechsel nahm die Redaktion zum Anlass, um den Sirona Vorstands-vorsitzenden noch einmal in Salzburg zu besuchen und seine elfjährige Unternehmensleitung im Interview Revue passieren zu lassen.
111
Zahnersatz mal anders
Christin Bunn
Kommt dem Zahnarzt das Wort „Zahnersatz“ über die Lippen, eröffnet sich oft ein ernstes und wenig kreatives Arzt-Patienten-Gespräch, schließlich geht es um eine schwierige Entscheidung, die gut durchdacht sein muss. Wäre es deshalb nicht schön, diese weitreichende Thematik musikalisch, leidenschaftlich und emotional verdeutlichen zu können? Und dem Patienten damit die Entscheidungsfindung zu erleichtern sowie die Entstehung von Zahnersatz ganzheitlich aufzuzeigen?
112
Ein starkes Team für die Implantatprothetik
Carolin Gersin
Die zahnärztliche Implantologie entwickelt sich als relativ junger Teilbereich der Zahnmedizin mehr und mehr zum Standard. Ob Einzelzahnversorgungen, Brücken oder Vollversorgungen – die Möglichkeiten in der modernen Zahnheilkunde sind vielseitig. Erfolgsentscheidend für ein hochästhetisches Ergebnis sind jedoch immer das fundierte Wissen bei Zahnarzt und Zahntechniker sowie die partnerschaftliche und exakte Zusammenarbeit aller Beteiligten. Diese Notwendigkeit von Dialog, Vernetzung und Austausch bei der Herstellung von Zahnersatz hat auch der Fachverband ProLab e.V. erkannt und dient seit nunmehr 15 Jahren als unterstützende Schnittstelle beider Disziplinen.
114
Inserentenverzeichnis/ Impressum
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Schauen Sie in die PDF.
115
DGOI Deutsche Gesellschaft für Orale Imp
116
GC Germany GmbH

Kontakt

*
Laden