Archiv - ZWP Zahnarzt Wirtschaft Praxis

2025

Ausgabe:
10/2025

Ausgabe:
09/2025

Ausgabe:
07/2025

Ausgabe:
06/2025

Ausgabe:
05/2025

Ausgabe:
04/2025

Ausgabe:
03/2025

Ausgabe:
01/2025

2024

Ausgabe:
12/2024

Ausgabe:
11/2024

Ausgabe:
10/2024

Ausgabe:
09/2024

Ausgabe:
07/2024

Ausgabe:
06/2024

Ausgabe:
05/2024

Ausgabe:
04/2024

Ausgabe:
03/2024

Ausgabe:
01/2024

2023

Ausgabe:
12/2023

Ausgabe:
11/2023

Ausgabe:
10/2023

Ausgabe:
09/2023

Ausgabe:
07/2023

Ausgabe:
06/2023

Ausgabe:
05/2023

Ausgabe:
04/2023

Ausgabe:
03/2023

Ausgabe:
01-02/2023

2022

Ausgabe:
12/2022

Ausgabe:
11/2022

Ausgabe:
10/2022

Ausgabe:
09/2022

Ausgabe:
07-08/2022

Ausgabe:
06/2022

Ausgabe:
05/2022

Ausgabe:
04/2022

Ausgabe:
03/2022

Ausgabe:
01-02/2022

2021

Ausgabe:
12/2021

Ausgabe:
11/2021

Ausgabe:
10/2021

Ausgabe:
09/2021

Ausgabe:
07-08/2021

Ausgabe:
06/2021

Ausgabe:
05/2021

Ausgabe:
04/2021

Ausgabe:
03/2021

Ausgabe:
01-02/2021

2020

Ausgabe:
12/2020

Ausgabe:
11/2020

Ausgabe:
10/2020

Ausgabe:
09/2020

Ausgabe:
07-08/2020

Ausgabe:
06/2020

Ausgabe:
05/2020

Ausgabe:
04/2020

Ausgabe:
03/2020

Ausgabe:
01-02/2020

2019

Ausgabe:
12/2019

Ausgabe:
11/2019

Ausgabe:
10/2019

Ausgabe:
09/2019

Ausgabe:
07-08/2019

Ausgabe:
06/2019

Ausgabe:
05/2019

Ausgabe:
04/2019

Ausgabe:
03/2019

Ausgabe:
01-02/2019

2018

Ausgabe:
12/2018

Ausgabe:
11/2018

Ausgabe:
10/2018

Ausgabe:
09/2018

Ausgabe:
07-08/2018

Ausgabe:
06/2018

Ausgabe:
05/2018

Ausgabe:
04/2018

Ausgabe:
03/2018

Ausgabe:
01-02/2018

2017

Ausgabe:
12/2017

Ausgabe:
11/2017

Ausgabe:
10/2017

Ausgabe:
09/2017

Ausgabe:
07-08/2017

Ausgabe:
06/2017

Ausgabe:
05/2017

Ausgabe:
04/2017

Ausgabe:
03/2017

Ausgabe:
01-02/2017

2016

Ausgabe:
12/2016

Ausgabe:
11/2016

Ausgabe:
10/2016

Ausgabe:
09/2016

Ausgabe:
07/2016

Ausgabe:
06/2016

Ausgabe:
05/2016

Ausgabe:
04/2016

Ausgabe:
03/2016

2015

Ausgabe:
12/2015

Ausgabe:
11/2015

Ausgabe:
10/2015

Ausgabe:
09/2015

Ausgabe:
07_08/2015

Ausgabe:
06/2015

Ausgabe:
05/2015

Ausgabe:
04/2015

Ausgabe:
03/2015

Ausgabe:
01/2015

2014

Ausgabe:
12/2014

Ausgabe:
10/2014

Ausgabe:
09/2014

Ausgabe:
07_08/2014

Ausgabe:
06/2014

Ausgabe:
05/2014

Ausgabe:
04/2014

Ausgabe:
03/2014

Ausgabe:
01_02/2014

2013

Ausgabe:
12/2013

Ausgabe:
11/2013

Ausgabe:
10/2013

Ausgabe:
09/2013

Ausgabe:
07_08/2013

Ausgabe:
06/2013

Ausgabe:
05/2013

Ausgabe:
04/2013

Ausgabe:
03/2013

Ausgabe:
01_02/2013

2012

Ausgabe:
12/2012

Ausgabe:
11/2012

Ausgabe:
10/2012

Ausgabe:
09/2012

Ausgabe:
07_08/2012

Ausgabe:
06/2012

Ausgabe:
05/2012

Ausgabe:
04/2012

Ausgabe:
03/2012

Ausgabe:
01_02/2012

2011

Ausgabe:
12/2011

Ausgabe:
11/2011

Ausgabe:
10/2011

Ausgabe:
9/2011

Ausgabe:
07_08/2011

Ausgabe:
06/2011

Ausgabe:
05/2011

Ausgabe:
04/2011

Ausgabe:
03/2011

Ausgabe:
01/2011

2010

Ausgabe:
12/2010

Ausgabe:
11/2010

Ausgabe:
10/2010

Ausgabe:
09/2010

Ausgabe:
07_08/2010

Ausgabe:
06/2010

Ausgabe:
04/2010

Ausgabe:
03/2010

Ausgabe:
01/2010

2009

Ausgabe:
12/2009

Ausgabe:
11/2009

Ausgabe:
10/2009

Ausgabe:
09/2009

Ausgabe:
07_08/2009

Ausgabe:
06/2009

Ausgabe:
05/2009

Ausgabe:
04/2009

Ausgabe:
03/2009

Ausgabe:
01/2009

2008

Ausgabe:
12/2008

Ausgabe:
11/2008

Ausgabe:
10/2008

Ausgabe:
09/2008

Ausgabe:
07_08/2008

Ausgabe:
06/2008

Ausgabe:
05/2008

Ausgabe:
04/2008

Ausgabe:
03/2008

Ausgabe:
01_02/2008

2007

Ausgabe:
12/2007

Ausgabe:
11/2007

Ausgabe:
10/2007

Ausgabe:
09/2007

Ausgabe:
07_08/2007

Ausgabe:
06/2007

Ausgabe:
05/2007

Ausgabe:
04/2007

Ausgabe:
03/2007

Ausgabe:
01_02/2007

2006

Ausgabe:
12/2006

Ausgabe:
11/2006

Ausgabe:
10/2006

Ausgabe:
09/2006

Ausgabe:
07_08/2006

Ausgabe:
06/2006

Ausgabe:
05/2006

Ausgabe:
04/2006

Ausgabe:
03/2006

Ausgabe:
01_02/2006

2005

Ausgabe:
12/2005

Ausgabe:
11/2005

Ausgabe:
10/2005

Ausgabe:
09/2005

Ausgabe:
06/2005

Ausgabe:
05/2005

Ausgabe:
04/2005

Ausgabe:
03/2005

Ausgabe:
07_08/2005

Ausgabe:
01_02/2005

2004

Ausgabe:
12/2004

Ausgabe:
11/2004

Ausgabe:
10/2004

Ausgabe:
09/2004

Ausgabe:
07_08/2004

Ausgabe:
06/2004

Ausgabe:
05/2004

Ausgabe:
04/2004

Ausgabe:
03/2004

Ausgabe:
01 02/2004

2003

Ausgabe:
12/2003

Ausgabe:
11/2003

Ausgabe:
10/2003

Ausgabe:
07 08/2003

Ausgabe:
06/2003

Ausgabe:
05/2003

Ausgabe:
04/2003

Ausgabe:
03/2003

Ausgabe:
01/2003

Übersicht

Seit mehr als 30 Jahren ist die ZWP Zahnarzt Wirtschaft Praxis das Wirtschaftsmagazin für den Zahnarzt. Als GeneralInterest-Titel deckt die ZWP das gesamte Spektrum der erfolgreichen Praxisführung ab.

 

Mit zwölf Ausgaben pro Jahr (zwei Doppelausgaben) und einer Auflage von 40.800 Exemplaren zählt sie zu den frequenz- und auflagenstärksten Titeln und gehört zweifellos zu den am meisten beachteten Informationsquellen im Dentalmarkt. Die sehr hohe Bekanntheit und überdurchschnittliche Nutzungshäufigkeit der ZWP überträgt sich gleichermaßen auf die themenspezifischen Supplements ZWP spezial und ZWP extra.

 

Seit Jahren belegt die ZWP-Familie im jährlichen Werbevolumen einen Spitzenplatz unter den Werbeträgern im Dentalmarkt. Durch den Erfolg von ZWP online erlangt die Marke ZWP eine zusätzliche Bedeutung und ermöglicht eine konsequente On- und Offlinevernetzung aller Inhalte und Werbung.

Inhaltsverzeichnis

1
Titel
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!
2
DAISY Akademie + Verlag GmbH
3
Inhalt
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!
6
Jubiläum – FACES OF OEMUS: Isabell Schumann, Teamassistenz | Assistenz der Unternehmensleitung
Redaktion
Die OEMUS MEDIA AG feiert mehr als drei Jahrzehnte Dentalmarkt-Power – aus diesem Anlass finden Sie in jeder ZWP-Ausgabe 2025 Hintergrundinfos zu unserem Team und den Verlag-Units.
7
KaVo Dental GmbH
8
Fokus: Wirtschaft
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!
10
Mehr Kompetenz, mehr Gewinn: Clever investieren in Fachfortbildungen angestellter Zahnärzte
Maike Klapdor
[ Personalmanagement ] Fachliche Weiterbildungen sind ein unverzichtbarer Bestandteil des zahnärztlichen Berufslebens und aus vielfältigen Perspektiven auch für die Mehrbehandlerpraxis elementar. Fortbildung bedeutet allerdings nicht nur Investition in Zeit und Geld, sondern ist auch ein Wirkfaktor für die langfristige Praxiszukunft. Deshalb empfehlen wir, einige Aspekte tiefer zu durchdenken, bevor auf „Kaufen“ geklickt wird.
14
„Zeit ist begrenzt, Energie ist steuerbar.“
Dr. Nina Psenicka
[ Selbstfürsorge ] Wer im Gesundheitswesen arbeitet, lebt oft am Limit – und merkt es erst, wenn es zu spät ist. Rückenschmerzen, Schlafstörungen, mentale Erschöpfung: Das sind nicht nur individuelle Probleme – sie sind systemisch. In vielen Zahnarztpraxen gehört Dauerbelastung zum Alltag. Die Lösung? Wird zu oft an die persönliche Disziplin delegiert. Dr. Nina Psenicka, Fachärztin für Oralchirurgie, Coachin, Speakerin und Bestsellerautorin, beleuchtet in vier Beiträgen, was es braucht, um im Praxisalltag leistungsfähig zu sein und es zu bleiben. Im ersten Teil der Reihe (ZWP 9/25) thematisierte die Autorin die Relevanz von Bewegung für eine gesunde Leistungsfähigkeit, im vorliegenden Teil 2 geht es um die Steuerbarkeit von Energie.
16
Wie aus einer Praxisübernahme eine Marke mit Vision wurde
Nadja Alin Jung
[ Praxismarketing ] Zahnärztin und Praxisinhaberin Dr. Fabia Flensberg übernahm zum 1. Januar 2025 eine bestehende Zahnarztpraxis im nordrhein-westfälischen Velbert und verwandelte sie in eine moderne Praxismarke mit Charakter. Ihr Anspruch: Hochwertige Zahnmedizin in einer Umgebung, die sich nicht nach Zahnarzt anfühlt, sondern nach Ankommen, Vertrauen und Wohlfühlen.
19
DMG Digital Enterprices SE
20
TRAIN YOUR BRAIN! Beim Gehen in Gang kommen – auch mental!
Dr. Carla Benz
[ Führung ] Sie haben beruflich das Gefühl, in einer Sackgasse zu stecken und suchen nach einer Veränderung? Dann wird es Zeit, den Stift oder das Instrument aus der Hand zu legen, Ihren Körper als Spiegel Ihres mentalen Zustandes zu betrachten und in die Bewegung zu kommen. Die aktuelle Fitnessübung verknüpft dabei körperliche und mentale Aspekte.
22
OP-Zuschläge und/oder OP-Set? Clever durchdacht kann mehr Umsatz bedeuten
Sylvia Wuttig, B.A.
Oralchirurgische Eingriffe, die in der Regel ambulant durchgeführt werden, können je nach Art des Eingriffs entweder nach der GOZ oder nach der GOÄ berechnet werden. Grundsätzlich sind besondere Hygienemaßnahmen erforderlich und meist fallen daneben kostenintensive Verbrauchsmaterialien an. Um diese Kosten zu decken, hat der Verordnungs- geber sowohl in der GOZ als auch in der GOÄ die Berechnung von OP-Zuschlägen vorgesehen. Damit in der Praxis kein Geld verschenkt wird, müssen die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in den Honorierungssystemen (GOZ und GOÄ) erkannt und berücksichtigt werden...
24
Praxis-Labor-Schnittstelle: Klare Rollen statt Grauzonen
Angélique Rinke, Rechtsanwältin
Die Zusammenarbeit von Praxis und Labor wird komplexer, wenn KI im Spiel ist. Umso wichtiger ist eine saubere Rollenverteilung: ...
26
Fokus: Prothetik – Zusammenarbeit von Praxis und Labor
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!
28
Smarter Workflow bei bimaxillärer Gesamtrehabilitation
Dr. Tuba Aini, Maximilian Schepp, Prof. Dr. Jan-Frederik Güth
[ Fallbericht ] Die besondere Herausforderung bei bimaxillären Gesamtrehabilitationen ist die Umsetzung der provisorischen Versorgung in definitiven Zahnersatz ohne Verlust der etablierten Bisslage, da im Rahmen solch einer Therapie alle Stützzonen aufgelöst werden. Ein smartes und sicheres Vorgehen stellt das sequenzielle und kieferweise Restaurieren dar. Der nachfolgende Patientenfall zeigt den Einsatz von Polycarbonatschienen und die Umsetzung dieser in definitive keramische Restaurationen.
32
Interview: „Tradition liefert das Fundament, moderne Technik die Werkzeuge.“
Marlene Hartinger im Gespräch mit ZTM Otto Prandtner
[ Interview ] Bei der 53. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Dentale Technologie e.V. (ADT) im Juni wurde der Beitrag „In der okklusalen Spur bleiben – Im Einklang mit Tradition und Fortschritt“ von ZTM Otto Prandtner zum besten Vortrag 2025 gekürt. Im Kurzinterview schildert er unter anderem, wie entscheidend das Zusammenspiel von Tradition und Innovation in der modernen Zahnmedizin ist.
33
minilu GmbH
34
Ein Screening für Ästhetik und Funktion
ZTM Christian Wagner
[ Software ] Für funktionelle Aspekte gibt es verschiedene Befundbögen. Doch schon bei der Erfassung von ästhetischen Parametern sieht das anders aus. Damit stellt sich die Frage, warum gibt es kein Screening, bei dem funktionelle und ästhetische Parameter in einer Anwendung erfasst werden, inklusive eines standardisierten Fotostatus? Aus diesem Grund hat das Chemnitzer Unternehmentheratecc die Softwarelösungscreen-it® entwickelt.
38
Zur Anwendung von Zirkonoxid im Praxisalltag
Dr. Daniel Platzer
[ Workflow ] Die prothetische Zahnmedizin befindet sich in einem stetigen Wandel, der heute weniger durch Fertigungstechnologien als vielmehr durch Fortschritte bei den Werkstoffen geprägt wird. Insbesondere Zirkonoxid hat sich in den vergangenen Jahren als vielseitiger Werkstoff etabliert und erweitert zunehmend das Indikationsspektrum für vollkeramische Restaurationen, auch in der Chairside-Fertigung. Der vorliegende Anwenderbericht beleuchtet die klinischen Vorteile moderner Zirkonoxide (z. B. KATANA™ Zirconia, Kuraray Noritake), insbesondere im Vergleich zu Lithiumdisilikat-Keramiken.
44
Picknick-Termin mit der HarmonieSchiene von Orthos
Redaktion
Mitten im Herbst bringt das Fachlabor Orthos mit seinem Angebot noch etwas Sommerfeeling in die Zahnarztpraxen: ...
45
PIEZOSURGERY®: Praxisnahes Lernen am Ligurischen Meer
Redaktion
Rund 40 Zahnmediziner nahmen vom 19. bis 21. Juni 2025 an der 13. PIEZOSURGERY®-Intensivfortbildung von mectron in Sestri Levante (Italien) teil. Die Veranstaltung bot praxisnahe Lerninhalte, intensive Hands-on-Sessions und hoch qualifizierte Referenten – und das alles vor der malerischen Kulisse der ligurischen Küste. Regenerative Parodontalchirurgie, fortgeschrittene augmentative Verfahren und Platelet Rich Fibrin (PRF) standen hierbei im Mittelpunkt...
46
Save the Date 2026: Fortbildung und mehr in Leipzig
Redaktion
Tolle Referate, viele neue fachliche Impulse und ein entspanntes Miteinander unter engagierten Expert/-innen und Kolleg/-innen in einer der angesagtesten Städte Deutschlands – das war das diesjährige Leipziger Forum für Innovative Zahnmedizin. Und für alle, die nicht dabei sein konnten, kommt jetzt die gute Nachricht: der nächste Termin steht schon fest. Am 11. und 12. September 2026 begrüßt die Fortbildung unter dem neuen Namen Leipziger Forum Zukunft Zahnmedizin erneut Zahnärzt/-innen aus ganz Deutschland zu zwei anregenden Tagen rund um Implantologie und Allgemeine Zahnheilkunde. Kommen Sie nach Leipzig und nutzen Sie die Chance, sich in der sächsischen Universitäts- und Messestadt fortzubilden und ins Stadtgeschehen einzutauchen!
47
DZR Zahnärztliches Rechenzentrum GmbH
48
MANI MEDICAL GERMANY launcht eigene Produkte
Redaktion
Am 18. September präsentierte MANI MEDICAL GERMANY am Firmenstandort in Rosbach vor der Höhe im Rahmen einer Launch-Party drei hochwertige Komposit-, Bonding- und Whitening-Produkte, die, in Deutschland entwickelt und produziert, ab sofort als Eigenmarke erhältlich sind...
49
Support rund um die Uhr: Chatbot und Service bei NETdental
Redaktion
NETdental macht den Alltag nun noch einfacher. Der neue ChatBot steht rund um die Uhr zur Verfügung, um Fragen zu beantworten und schnelle Lösungen zu liefern. Egal, ob es um Rechnungen, Retouren, den technischen Service oder allgemeine Fragen zum Onlineshop geht – der ChatBot bietet unkomplizierte Hilfestellung...
50
Herbst-Highlights zum Sonderpreis: Schöner shoppen mit W&H
Redaktion
Die Herbstausgabe des beliebten Aktionsheftes steht in den Startlöchern und bietet auch in diesem Jahr attraktives Einsparpotenzial auf eine Vielzahl der Produkte. Vom 1. September bis 31. Dezember heißt es aufgepasst und ins neue GoodieBook geschaut: Rabatte, Zugaben und weitere Goodies warten im gesamten W&H Sortiment auf Freunde guter Produkte. Der Herbst-Deal lohnt sich beispielsweise im Segment der Instrumente. Beim Synea Fusion Doppel-Deal gibt es zwei immer baugleiche Hand- und Winkelstücke zum Sonderpreis...
51
BEGO Implant Systems GmbH & Co. KG
52
Keramik und Komposit in einem Werkstoff – auch in Kursen erklärt
Redaktion
Die Ceramir CAD/CAM BLOCKS werden durch die Kombination von drei Dentaltechnologien in einem einzigen Material hergestellt, wobei die Vorteile jedes Systems genutzt und zu einem hochästhetischen Material verschmolzen werden, das dabei in einer hohen Festigkeit (560 MPa) sowie Flexibilität (20 GPa) resultiert...
53
„Wir arbeiten wirtschaftlicher und effizienter“
Udo von den Hoff
Zahnarzt Udo von den Hoff hat seine Duisburger Praxis konsequent digitalisiert: Mit Lösungen von CGM Dentalsysteme. Was früher papierlastig und fehleranfällig war, läuft heute effizient und serviceorientiert. Im Einsatz: KI-gestützte Diagnostik und digitale Tools, die Mitarbeitende entlasten und Abläufe optimie- ren. So wird die Dokumentation nicht nur ein- facher, sondern auch deutlich besser. Die vernetzten Module sorgen dafür, dass alle Informationen jederzeit und überall im System verfügbar sind. Besonders die KI-gestützten wie die KI-Röntgendiagnostik sind ein echter Fortschritt und sorgen für noch mehr Sicherheit. Für von den Hoff steht fest: Ohne digitale Unterstützung wäre seine Praxis heute kaum denkbar.
54
Im Rückblick: goDentis-Anwendertreffen 2025
Sarah Fleischmann und Natascha Koch im Kurzinterview
Mehr als hundert Partnerzahnärzt/-innen sowie Praxisteams aus ganz Deutschland folgten der Einladung zum diesjährigen goDentis-Anwendertreffen im Kölner Olympiamuseum. Was das Besondere am Treffen war, verraten uns die goDentis-Geschäftsführerinnen Sarah Fleischmann und Natascha Koch im Kurzinterview.
55
Onlinemagazin von Henry Schein auch im Print erhältlich
Redaktion
Henry Schein Dental Deutschland GmbH gibt bekannt, dass das digitale Onlinemagazin Henry Schein MAG ab sofort auch als Printausgabe verfügbar ist. Mit dem neuen Format, das im Rahmen der IDS 2025 in Köln vorgestellt wurde, löst Henry Schein MAG das bisherige Kundenmagazin COMPACT ab und bietet so regelmäßig ausgewählte Beiträge mit besonderer Relevanz für den Praxis- und Laboralltag...
56
Neue Shop-Features bei minilu
Redaktion
Das Dentaldepot minilu.de hat dem eigenen Onlineshop ein Rundum-Update verpasst. Seitdem gibt es neue Funktionen, die das Einkaufserlebnis noch angenehmer machen. Kunden finden nun direkt im Menü einen übersichtlichen Bereich für Angebote. Im persönlichen Dashboard sowie im Bereich „Deine Produkte“ gibt es alle relevanten Infos zu den eigenen Bestel- lungen auf einen Blick. Mit dem Produkt-Abo, dem Bestellwecker und Sammelrechnungen bietet minilu neue Möglichkeiten, Zeit und Kosten zu sparen...
57
Dentsply Sirona Deutschland GmbH
58
Reparaturservice für Hand- und Winkelstücke bei direct Onlinehandel
Redaktion
Mit dem Reparaturservice für Übertragungsinstrumente bietet direct Onlinehandel Zahnarztpraxen eine schnelle und zuverlässige Lösung. Innerhalb von nur 48 Stunden werden Hand- und Winkelstücke der gängigen Hersteller in einer spezialisierten Vertragswerkstatt fachgerecht repariert. Dabei kommen ausschließlich Original-Ersatzteile zum Einsatz, um höchste Qualität zu gewährleisten. So sorgt der Reparaturservice von direct Onlinehandel dafür, dass der Praxisbetrieb reibungslos weiterlaufen kann.
60
Die anderthalb Kilogramm schwere WG in unserem Darm
Dr. Christian Heinrich
[ Fachbeitrag ] Mit einer Pille unser Mikrobiom stärken, damit es Krankheiten wirkungsvoll bekämpfen kann? Forschende des HelmholtzZentrum für Infektionsforschung (HZI) arbeiten daran, dass diese Zukunftsvision Wirklichkeit wird. Der folgende Beitrag erläutert den aktuellen Forschungsstand.
63
Henry Schein Dental Deutschland GmbH
64
„Ich kenne die […] Hürden, die Praxen und ihre Teams jeden Tag meistern müssen.“
Dominik Brunner
[ Software ] Die Doctos GmbH hat sich mit ihrer KI-gestützten App für zahnärztliche Dokumentation einen Namen gemacht. Das Prinzip: Einfach sprechen – die KI transkribiert, strukturiert und erkennt automatisch alle relevanten Abrechnungspositionen. Ein Gespräch mit Sabrina Häuser, Head of Product bei Doctos und ehemalig praktizierende Zahnärztin, über Perspektivwechsel, die digitale Zukunft der Zahnmedizin und die Leidenschaft, Zahnärzte und Praxen nachhaltig zu entlasten.
66
Zur Relevanz einer korrekten Diagnose für die effektive Zahnaufhellung
Dr. Alexandre Franco
[ Whitening ] Die Zahnaufhellung mit niedrig konzentriertem Carbamidperoxid bietet eine schonende Möglichkeit, verfärbte Zähne aufzuhellen, ohne die natürliche Zahnsubstanz anzugreifen. Besonders bei vitalen Zähnen mit komplexen Verfärbungen kann diese Methode eine ästhetisch überzeugende und zugleich minimalinvasive Behandlungsoption darstellen, wie der vorliegende Anwenderbericht zeigt.
68
CompositeExperten-Set verschafft Überblick bei der Aufbereitung
Dorothee Holsten im Gespräch mit Priv.-Doz. Dr. M. Oliver Ahlers und Prof. Dr. Roland Frankenberger
[ Instrumente ] Die gedanklichen Väter des neuen Composite-Experten-Sets von Komet Dental sind Priv.-Doz. Dr. M. Oliver Ahlers und Prof. Dr. Roland Frankenberger. Im Interview legen die beiden dar, warum im Bereich der Behandlung mit Composite-Restaurationen höchste Zeit für eine durchdachte Set-Lösung war, in der jetzt alle Arbeitsschritte durchstrukturiert sind und alles vereint, sofort griffbereit und perfekt angeordnet ist.
72
Digitale Diagnostik für digitale Transparenz
Jan Hemmeter
[ Intraoralscanner ] Die Kombination vom TRIOS 6-Intraoralscanner mit der TRIOS Dx Plus-Software schafft, auch mittels KI-gestützter Diagnostik, ein neues Patientenerlebnis. Der 3Shape-Produktspezialist Jan Hemmeter führt durch die Neuerungen und Vorteile von Hardware und Software.
74
Mit All-inclusive-Festpreis den Praxisgewinn erhöhen
Wolfgang J. Lihl
[ Factoring ] In der letzten ZWP-Ausgabe (09/25) wurde smactoring als kostensenkendes Factoring-Angebot vorgestellt, eine zahnärztliche Finanzdienstleistung von dent.apart, dem bundesweit tätigen Vermittler für Zahnbehandlungskredite und Factoring-Leistungen aus Dortmund. dent.apart will unter der Vermittlermarke smactoring die Kosten für das zahnärztliche Factoring nachhaltig senken, und zwar im Einzelfall um bis zu 50 Prozent im Vergleich zu im Markt mitunter üblichen Konditionen. Im vorliegenden Teil wird dargestellt, wie überraschend positiv sich smactoring auf den betriebswirtschaftlichen Gewinn einer Praxis auswirken kann.
78
Deutscher Dentalhygiene Award 2025 verliehen
Redaktion
Der Dentalhygiene Award der Deutschen Gesellschaft für Dentalhygieniker/Innen e.V. (DGDH) und der Deutschen Gesellschaft für Parodontologie (DG PARO) ist eine Auszeichnung, die Engagement, fachliche Kompetenz und unermüdlichen Einsatz der Dentalhygieniker/-innen in Deutschland ins Rampenlicht rückt. In diesem Jahr gingen 20 Bewerbungen ein, fünf herausragende Leistungen, die maßgeblich zur Verbesserung der Mundgesundheit beitragen und gleichzeitig gesellschaftlich relevante Themen aufgreifen, wurden am Ende durch die Jury prämiert...
79
Individuelle Praxisplanung für reibungslose Abläufe
Redaktion
Von der Planung bis zur schlüsselfertigen Übergabe – die HEIKAUS-Experten kümmern sich um alles, bis die Praxis rundum fertig ist!
80
Dentalhandel im Wandel: zwischen Beständigkeit und Digitalisierung
Lutz Hiller im Gespräch mit Veith und Lars Gärtner
[ Dentalhandel ] van der Ven und minilu. Depot und Onlinehandel. Analog und digital. Zwei Marken, eine Familienunternehmen – die van der Ven Gruppe ist seit über einhundert Jahren am Dentalmarkt tätig, zum Unternehmen gehört auch der minilu-Onlinehandel. Veith und Lars Gärtner, geschäftsführende Gesellschafter, sprechen im Interview über Gegenwart, Zukunft und die Wechselwirkung von digital und analog.
84
Mit Pioniergeist, Mut und Ehrgeiz gegen Keime
Christin Hiller
[ Hygiene ] Anfang der 1960er-Jahre fanden die ersten Absauganlagen den Weg in deutsche Behandlungszimmer. Schnell wurde klar, dass das in sich geschlossene System große Vorteile bietet, aber auch ein hohes Infektionsrisiko bei unzureichender Hygiene mit sich bringt. Grund genug für den heutigen Systemhersteller Dürr Dental, nicht nur Absauganlagen, sondern auch die dafür erforderlichen Reinigungs- und Desinfektionsmittel zu entwickeln. Alles aus einer Hand: Damals wie heute ein echter Mehrwert und Wegbereiter für den kontinuierlichen Produkterfolg von Orotol – heute Orotol plus, der sich in diesem Jahr zum 60. Mal jährt.
88
Premiumqualität aus Bremen: BEGO setzt auf konische Innenverbindung
Katja Kupfer und Lutz Hiller im Gespräch mit Dr. Alexander Faber (Chief Sales Officer) und Steffen Böhm (Chief Product Officer)
[ Innovation ] Mit der Einführung der neuen Implantatlinie Semados® RSXPro CC erweitert BEGO sein Portfolio um eine konische Innenverbindung. Sie wurde auf Grundlage von 35 Jahren Erfahrung mit den Semados®-Implantaten und aktuellen Fertigungsstandards entwickelt. Im Gespräch erläutern Dr. Alexander Faber (Chief Sales Officer) und Steffen Böhm (Chief Product Officer), warum die Conical Connection für BEGO mehr ist als ein technisches Update und welche Rolle „made in Germany“ dabei spielt.
91
Belmont Takara Company Europe GmbH
92
Zukunftssicherheit ist planbar!
Marius Urmann
[ Praxisvergrößerung ] Seit vielen Jahren ist Dr. Dr. Michael Kochel als Mund-Kiefer-Gesichtschirurg sowie auf dem Gebiet der plastischen Chirurgie und der Implantologie tätig. Mitte 2018 ließ er sich im Rahmen einer Praxisübernahme im baden-württembergischen Aalen nieder. Schon drei Jahre später wurde deutlich: „Eine Vergrößerung muss her!“ Glücklicherweise war eine passende Immobilie bereits in Aussicht und mit Plandent ein kompetenter Partner zur Stelle.
96
Wie DENTYTHING die Arbeit erleichtert
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!
97
Kontaktpunkte schnell und zuverlässig markieren
Redaktion
Die präzise Bestimmung der Kontaktpunkte bei Kronen und Brücken wird durch eine gezielte Markierung wesentlich erleichtert, wodurch sich die okklusalen Kontakte deutlich einfacher anpassen lassen...
98
Implantatportfolio mit konischer Innenverbindung
Redaktion
Das neue Conical Connection-System aus dem Hause BEGO kombiniert die bewährten Außengeometrien der Semados® RSX- und SCX-Implantate mit einer weiterentwickelten 8°-Innenverbindung in tiefkonischer Ausführung und erweitertem Platform Switch...
99
Hochleistungskomposit als Alternative
Redaktion
„Amalgamalternative“ oder „Kassenvariante“ ist ein hoher Anspruch. Wird er erfüllt? Viele Produkte werden als Amalgamalternative oder Kassenvariante beworben, halten aber bei Festigkeit, Randschluss und Aushärtungstiefe dem Vergleich nicht stand. Stela ist gezielt als mögliche Amalgamalternative formuliert, mit dem Vorteil natürlicher Ästhetik in Kavitäten ohne mechanische Retention. Stela ist in einer Universalfarbe erhältlich, die dank ihres Chamäleon-Effekts mit der angrenzenden Zahnsubstanz harmoniert.
100
Rundum abgestimmtes System vereinfacht restaurativen Alltag
Redaktion
Immer mehr Werkstoffe, immer mehr Schnittstellen, immer höhere Erwartungen: In der restaurativen Zahnmedizin wächst die Komplexität. Mit dem neuen Konzept All-in-one: 360° Workflow setzt Kuraray Noritake einen klaren Kontrapunkt und bietet Zahnärzten ein rundum abgestimmtes System, das Sicherheit, Effizienz und Materialverträglichkeit vereint...
102
KI-gestützte All-in-one-Software für die digitale Zahnmedizin
Redaktion
Mit Romexis 7 präsentiert KaVo die neueste Generation der bewährten Röntgensoftware, erstmals mit vollständig integrierten KI-Funktionen und entwickelt, um den Praxisalltag durch intelligente Assistenzsysteme deutlich zu vereinfachen. Die Software automatisiert zahlreiche Routineaufgaben, von der automatischen Zahnnummerierung und der Segmentierung anatomischer Strukturen, über Bildüberlagerung bis hin zur intelligenten Implantatplanung...
103
Kompositwärmer verbessert Fließfähigkeit auf Knopfdruck
Redaktion
Müheloses Ausbringen, höhere Fließfähigkeit und eine noch bessere Adaptation an die Zahnhartsubstanz: Das sind die Hauptargumente für das Erwärmen eines Komposit-Füllungsmaterials. Für optimale Abläufe und höchste Sicherheit ist es allerdings wichtig, geeignetes Equipment sowie für die Erwärmung zugelassene Materialien zu verwenden. Beides bietet Solventum (ehemals 3M Health Care) mit dem Solventum™ Filtek™ Komposit-Wärmer sowie 3M™ Filtek™ Füllungs materialien.
104
Intraoralscanner und Software für effizienteren Workflow
Redaktion
DEXIS erweitert sein Produktportfolio mit dem DEXIS Imprevo Intraoralscanner, welcher auf der Software IS ScanFlow 2.0 basiert. Der exklusiv von DEXIS entwickelte Imprevo setzt neue Maßstäbe in der dentalen Bildgebung und bietet beeindruckende Geschwindigkeit, Präzision und kabellose Freiheit. IS ScanFlow 2.0 bietet zudem eine vollständige Integration mit DTX Studio™ Clinic, dem zentralen Bildgebungs-Hub von DEXIS für intraorale und extraorale, 2D- und 3D-Daten. Die KI-gestützte Plattform optimiert Diagnose, Patientenkommunikation und Behandlungsplanung sowie die Erstellung von Bohrschablonen...
105
Flugzeugtrolleys perfekt für die Zahnarztpraxis
Redaktion
Ursprünglich wurden Flugzeugtrolleys für die Luftfahrt entwickelt und werden dort genutzt, um Passagiere an Bord zu verwöhnen. Ihre Eigenschaften eignen sich jedoch auch perfekt für die Nutzung in der Zahnarztpraxis. Sie bieten viele Vorteile und erleichtern die tagtäglichen Arbeitsprozesse durch die folgenden Charakteristika: ...
106
Neues minimalinvasives Behandlungskonzept für MIH
Redaktion
MIH (Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation) betrifft weltweit jedes siebte Kind. Oft leiden die Patienten nicht nur unter den ästhetischen Beeinträchtigungen, sondern auch unter starken Zahnsensibilitäten. Selbst soziale Ausgrenzung ist keine Seltenheit. Dennoch gibt es bislang kaum altersgerechte Behandlungsmöglichkeiten für diese junge Patientengruppe. DMG präsentiert nun eine neue, schonende Behandlungsoption.
107
Cloudlösungen für den modernen Praxisalltag
Redaktion
teemer ist die erste cloudbasierte Praxissoftware für Zahnärzte und perfekter Partner für den Praxisalltag...
108
Implantatprothetik: präzise, digital, wirtschaftlich
Redaktion
Permadental unterstützt Zahnärzte mit einem umfassenden Leistungsspektrum, von der Einzelzahnversorgung bis zur Full-Arch-Lösung. Als Komplettanbieter begleitet das Unternehmen Praxen in allen Phasen: von der digitalen Planung über die Fertigung bis zur finalen Suprakonstruktion...
109
Zahnpasta lindert Schmerzempfindlichkeit schon ab Tag drei
Redaktion
2024 bekam die Sensodyne-Markenfamilie mit der Zahnpasta Clinical Repair erfolgreichen Zuwachs für von Dentinhypersensibilität geplagte Patienten: ...
110
Korrosionsschutz zur Vorreinigung im OP
Redaktion
Mit neodisher® PreStop setzt Dr. Weigert neue Maßstäbe in der Vorbehandlung chirurgischer Instrumente. Als Alternative zu neodisher® Septo PreClean überzeugt das Produkt mit enzymhaltigen Komponenten, die eine selbsttätige Vorreinigung bereits im OP ermöglichen...
111
Kompakte All-in-one-Lösung für den mobilen Einsatz
Redaktion
Durch eine älter werdende Gesellschaft mit teils stark eingeschränkter Mobilität steigt der Bedarf nach ortsunabhängiger Zahnheilkunde kontinuierlich. VIVAace, die mobile Einheit des japanischen Traditionsherstellers NSK, kombiniert wesentliche Funktionalitäten eines herkömmlichen Behandlungsgerätes – kollektorloser Mikromotor, Ultra- schallscaler, aber auch Dreifunktionsspritze und Absaugung – in einer unglaublich kompakten Einheit.
112
Bulk-Fill-Komposit: Eine Erfolgsgeschichte seit 15 Jahren
Redaktion
Im Jahr 2009 revolutionierte die Einführung von SDR® (Smart Dentin Replacement) Bulk-Fill-Komposit die restaurative Zahnheilkunde. Es war die erste Technologie, die eine 4 mm-Bulk-Platzierung in fließfähiger Konsistenz ermöglichte. Mehr als 135 Millionen Anwendungen und mehrere klinische Langzeitstudien später ist SDR® flow+ die Bulk-Fill-Technologie der Wahl für eine schnelle und einfache direkte Restauration mit klinisch verlässlichen Ergebnissen...
113
Schmerzfreie Injektionen dank innovativer Technologie
Redaktion
CALAJECT™ unterstützt den zahnärztlichen Behandlungsalltag in mehrfacher Hinsicht: Es bietet Patienten eine sehr sanfte und schmerzfreie Injektion, ermöglicht Behandlern eine absolut entspannte Arbeitssituation und fördert so das Vertrauen zwischen Zahnarzt und Patient. Grund hierfür ist das intelligente und sanfte Verabreichen von Lokalanästhetika. Selbst palatinale Injektionen können vorgenommen werden, ohne dass der Patient Unbehagen oder Schmerz empfindet...
114
Impressum /// Inserentenverzeichnis
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!
115
Mehr als gerade Zähne – das Aligner Journal startet im Herbst

Kontakt

*
Laden