Archiv - ZWP Zahnarzt Wirtschaft Praxis

2025

Ausgabe:
09/2025

Ausgabe:
07/2025

Ausgabe:
06/2025

Ausgabe:
05/2025

Ausgabe:
04/2025

Ausgabe:
03/2025

Ausgabe:
01/2025

2024

Ausgabe:
12/2024

Ausgabe:
11/2024

Ausgabe:
10/2024

Ausgabe:
09/2024

Ausgabe:
07/2024

Ausgabe:
06/2024

Ausgabe:
05/2024

Ausgabe:
04/2024

Ausgabe:
03/2024

Ausgabe:
01/2024

2023

Ausgabe:
12/2023

Ausgabe:
11/2023

Ausgabe:
10/2023

Ausgabe:
09/2023

Ausgabe:
07/2023

Ausgabe:
06/2023

Ausgabe:
05/2023

Ausgabe:
04/2023

Ausgabe:
03/2023

Ausgabe:
01-02/2023

2022

Ausgabe:
12/2022

Ausgabe:
11/2022

Ausgabe:
10/2022

Ausgabe:
09/2022

Ausgabe:
07-08/2022

Ausgabe:
06/2022

Ausgabe:
05/2022

Ausgabe:
04/2022

Ausgabe:
03/2022

Ausgabe:
01-02/2022

2021

Ausgabe:
12/2021

Ausgabe:
11/2021

Ausgabe:
10/2021

Ausgabe:
09/2021

Ausgabe:
07-08/2021

Ausgabe:
06/2021

Ausgabe:
05/2021

Ausgabe:
04/2021

Ausgabe:
03/2021

Ausgabe:
01-02/2021

2020

Ausgabe:
12/2020

Ausgabe:
11/2020

Ausgabe:
10/2020

Ausgabe:
09/2020

Ausgabe:
07-08/2020

Ausgabe:
06/2020

Ausgabe:
05/2020

Ausgabe:
04/2020

Ausgabe:
03/2020

Ausgabe:
01-02/2020

2019

Ausgabe:
12/2019

Ausgabe:
11/2019

Ausgabe:
10/2019

Ausgabe:
09/2019

Ausgabe:
07-08/2019

Ausgabe:
06/2019

Ausgabe:
05/2019

Ausgabe:
04/2019

Ausgabe:
03/2019

Ausgabe:
01-02/2019

2018

Ausgabe:
12/2018

Ausgabe:
11/2018

Ausgabe:
10/2018

Ausgabe:
09/2018

Ausgabe:
07-08/2018

Ausgabe:
06/2018

Ausgabe:
05/2018

Ausgabe:
04/2018

Ausgabe:
03/2018

Ausgabe:
01-02/2018

2017

Ausgabe:
12/2017

Ausgabe:
11/2017

Ausgabe:
10/2017

Ausgabe:
09/2017

Ausgabe:
07-08/2017

Ausgabe:
06/2017

Ausgabe:
05/2017

Ausgabe:
04/2017

Ausgabe:
03/2017

Ausgabe:
01-02/2017

2016

Ausgabe:
12/2016

Ausgabe:
11/2016

Ausgabe:
10/2016

Ausgabe:
09/2016

Ausgabe:
07/2016

Ausgabe:
06/2016

Ausgabe:
05/2016

Ausgabe:
04/2016

Ausgabe:
03/2016

2015

Ausgabe:
12/2015

Ausgabe:
11/2015

Ausgabe:
10/2015

Ausgabe:
09/2015

Ausgabe:
07_08/2015

Ausgabe:
06/2015

Ausgabe:
05/2015

Ausgabe:
04/2015

Ausgabe:
03/2015

Ausgabe:
01/2015

2014

Ausgabe:
12/2014

Ausgabe:
10/2014

Ausgabe:
09/2014

Ausgabe:
07_08/2014

Ausgabe:
06/2014

Ausgabe:
05/2014

Ausgabe:
04/2014

Ausgabe:
03/2014

Ausgabe:
01_02/2014

2013

Ausgabe:
12/2013

Ausgabe:
11/2013

Ausgabe:
10/2013

Ausgabe:
09/2013

Ausgabe:
07_08/2013

Ausgabe:
06/2013

Ausgabe:
05/2013

Ausgabe:
04/2013

Ausgabe:
03/2013

Ausgabe:
01_02/2013

2012

Ausgabe:
12/2012

Ausgabe:
11/2012

Ausgabe:
10/2012

Ausgabe:
09/2012

Ausgabe:
07_08/2012

Ausgabe:
06/2012

Ausgabe:
05/2012

Ausgabe:
04/2012

Ausgabe:
03/2012

Ausgabe:
01_02/2012

2011

Ausgabe:
12/2011

Ausgabe:
11/2011

Ausgabe:
10/2011

Ausgabe:
9/2011

Ausgabe:
07_08/2011

Ausgabe:
06/2011

Ausgabe:
05/2011

Ausgabe:
04/2011

Ausgabe:
03/2011

Ausgabe:
01/2011

2010

Ausgabe:
12/2010

Ausgabe:
11/2010

Ausgabe:
10/2010

Ausgabe:
09/2010

Ausgabe:
07_08/2010

Ausgabe:
06/2010

Ausgabe:
04/2010

Ausgabe:
03/2010

Ausgabe:
01/2010

2009

Ausgabe:
12/2009

Ausgabe:
11/2009

Ausgabe:
10/2009

Ausgabe:
09/2009

Ausgabe:
07_08/2009

Ausgabe:
06/2009

Ausgabe:
05/2009

Ausgabe:
04/2009

Ausgabe:
03/2009

Ausgabe:
01/2009

2008

Ausgabe:
12/2008

Ausgabe:
11/2008

Ausgabe:
10/2008

Ausgabe:
09/2008

Ausgabe:
07_08/2008

Ausgabe:
06/2008

Ausgabe:
05/2008

Ausgabe:
04/2008

Ausgabe:
03/2008

Ausgabe:
01_02/2008

2007

Ausgabe:
12/2007

Ausgabe:
11/2007

Ausgabe:
10/2007

Ausgabe:
09/2007

Ausgabe:
07_08/2007

Ausgabe:
06/2007

Ausgabe:
05/2007

Ausgabe:
04/2007

Ausgabe:
03/2007

Ausgabe:
01_02/2007

2006

Ausgabe:
12/2006

Ausgabe:
11/2006

Ausgabe:
10/2006

Ausgabe:
09/2006

Ausgabe:
07_08/2006

Ausgabe:
06/2006

Ausgabe:
05/2006

Ausgabe:
04/2006

Ausgabe:
03/2006

Ausgabe:
01_02/2006

2005

Ausgabe:
12/2005

Ausgabe:
11/2005

Ausgabe:
10/2005

Ausgabe:
09/2005

Ausgabe:
06/2005

Ausgabe:
05/2005

Ausgabe:
04/2005

Ausgabe:
03/2005

Ausgabe:
07_08/2005

Ausgabe:
01_02/2005

2004

Ausgabe:
12/2004

Ausgabe:
11/2004

Ausgabe:
10/2004

Ausgabe:
09/2004

Ausgabe:
07_08/2004

Ausgabe:
06/2004

Ausgabe:
05/2004

Ausgabe:
04/2004

Ausgabe:
03/2004

Ausgabe:
01 02/2004

2003

Ausgabe:
12/2003

Ausgabe:
11/2003

Ausgabe:
10/2003

Ausgabe:
07 08/2003

Ausgabe:
06/2003

Ausgabe:
05/2003

Ausgabe:
04/2003

Ausgabe:
03/2003

Ausgabe:
01/2003

Übersicht

Seit mehr als 30 Jahren ist die ZWP Zahnarzt Wirtschaft Praxis das Wirtschaftsmagazin für den Zahnarzt. Als GeneralInterest-Titel deckt die ZWP das gesamte Spektrum der erfolgreichen Praxisführung ab.

 

Mit zwölf Ausgaben pro Jahr (zwei Doppelausgaben) und einer Auflage von 40.800 Exemplaren zählt sie zu den frequenz- und auflagenstärksten Titeln und gehört zweifellos zu den am meisten beachteten Informationsquellen im Dentalmarkt. Die sehr hohe Bekanntheit und überdurchschnittliche Nutzungshäufigkeit der ZWP überträgt sich gleichermaßen auf die themenspezifischen Supplements ZWP spezial und ZWP extra.

 

Seit Jahren belegt die ZWP-Familie im jährlichen Werbevolumen einen Spitzenplatz unter den Werbeträgern im Dentalmarkt. Durch den Erfolg von ZWP online erlangt die Marke ZWP eine zusätzliche Bedeutung und ermöglicht eine konsequente On- und Offlinevernetzung aller Inhalte und Werbung.

Inhaltsverzeichnis

1
Titel
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!
3
Inhalt
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!
6
Jubiläum – FACES OF OEMUS: Louis Elsner, B.A.-Student Personalmanagement
Redaktion
Die OEMUS MEDIA AG feiert mehr als drei Jahrzehnte Dentalmarkt-Power – aus diesem Anlass finden Sie in jeder ZWP-Ausgabe 2025 Hintergrundinfos zu unserem Team und den Verlag-Units.
8
Fokus: Wirtschaft
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!
12
Finanzielle Freiräume mit Leasing- oder Mietkauf
Markus Schmehl
[ Praxismanagement ] Neue Praxis ausstatten, die bisherige Praxis erweitern oder defektes Gerät ersetzen? In jedem Fall sind Investitionen fällig. Und das kann schon mal richtig ins Geld gehen. Eine Anschaffung über Leasing oder Mietkauf hilft Zahnärzten, auch größere Investitionen zu realisieren und gleichzeitig die Liquidität zu schonen.
14
Barrierefreiheitsstärkungsgesetz: Was muss die Praxiswebsite beachten
Jonas Baumgartner
[ Praxismarketing ] Seit dem 28. Juni ist das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) in weiten Teilen in Kraft getreten. Es verfolgt das Ziel, die Teilhabe von Menschen mit Behinderung am gesellschaftlichen Leben zu verbessern. Hierbei werden Anbieter (das heißt unter anderem Webseitenbetreiber) verpflichtet, ihre Produkte und Dienstleistungen barrierefrei zu gestalten – auch digitale Angebote wie Websites. Bei Nichtbeachtung können Bußgelder verhängt werden. Doch was heißt das eigentlich?
16
Rente, Pflege, Gesundheitsversorgung: Wer bezahlt das Ganze?
Marlene Hartinger im Gespräch mit Verena Bentele, Präsidentin des Sozialverbands VdK Deutschland
[ Interview ] Der gesellschaftliche Wandel stellt das soziale Sicherungssystem Deutschlands vor tiefgreifende Herausforderungen. Insbesondere die demografische Entwicklung hin zu einer alternden Gesellschaft hat massive Auswirkungen auf Rentensystem, Gesundheitsversorgung und Pflege. Eine wachsende Zahl älterer Menschen benötigt Unterstützung, während die Zahl der Erwerbstätigen, die diese Leistungen finanzieren, abnimmt. Vor diesem Hintergrund drängen sich zentrale Fragen auf: Wie kann die finanzielle Stabilität des Sozialstaates langfristig gesichert werden? Welche Reformansätze und Finanzierungsmodelle – staatlich wie privat – stehen im Raum, um das System nachhaltig zu gestalten? Verena Bentele, Präsidentin des Sozialverbands VdK Deutschland, geht im ZWP-Gespräch darauf ein.
21
minilu GmbH
22
„Bewegung? Dafür habe ich keine Zeit.“
Dr. Nina Psenicka
[ Selbstfürsorge ] Wer im Gesundheitswesen arbeitet, lebt oft am Limit – und merkt es erst, wenn es zu spät ist. Rückenschmerzen, Schlafstörungen, mentale Erschöpfung: Das sind nicht nur individuelle Probleme – sie sind systemisch. In vielen Zahnarztpraxen gehört Dauerbelastung zum Alltag. Die Lösung? Wird zu oft an die persönliche Disziplin delegiert. Dr. Nina Psenicka, Fachärztin für Oralchirurgie, Coach, Speakerin und Bestsellerautorin, beleuchtet in vier exklusiven ZWP-Beiträgen, was es braucht, um im Praxisalltag leistungsfähig zu sein und es zu bleiben.
24
Gesellschafterwechsel in der Zahnarztpraxis
Angélique Rinke, Rechtsanwältin
Der Wechsel im Gesellschafterkreis einer Zahnarztpraxis ist weit mehr als ein rein wirtschaftlicher Vorgang. Er betrifft Strukturen (Gesellschaftsvertrag), Menschen (Team, Patienten), Infrastruktur (Räume, Geräte) und Finanzen (Kaufpreis, Steuern). Entscheidungen müssen weiter tragfähig sein, Patienten sollen sich gut aufgehoben fühlen und das Team braucht Orientierung. Wer früh beginnt, klar kommuniziert und rechtlich sauber gestaltet, macht den Wechsel zur Chance – nicht zum Risiko...
26
Telemedizinische Leistungen in der Gerodontologie
Sylvia Wuttig, B.A.
Die Seniorenzahnmedizin gewinnt angesichts des demografischen Wandels zunehmend an Bedeutung. Mit der stetig wachsenden Zahl älterer und hochbetagter Menschen rückt die zahnmedizinische Versorgung dieser Patientengruppe immer stärker in den Fokus zahnärztlicher Praxen. Dabei ergeben sich besondere Anforderungen an Diagnostik, Therapieplanung und Kommunikation, die über die klassische Zahnmedizin hinausgehen...
29
KaVo Dental GmbH
30
Demografie im Blick: Warum Seniorenzahnmedizin das Zukunftsthema für Praxen ist
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!
34
Mit Haltung und Struktur: Seniorenzahnmedizin im Praxisalltag
Prof. Dr. Julia Jockusch, M.Sc. und Prof. Dr. Ina Nitschke, MPH
[ FACHBEITRAG ] Die Seniorenzahnmedizin ist eine Querschnittsdisziplin, die Lebenswirklichkeit, Multimorbidität und individuelle Bedürfnisse und Bedarfe älterer Menschen ins Zentrum der zahnärztlichen Behandlung und zahnmedizinischen Betreuung stellt. Der demografische Wandel macht sie längst zu einem Hauptthema im Praxisalltag: Mehr als ein Drittel aller Patienten in deutschen Zahnarztpraxen ist heute über 65 Jahre alt – Tendenz steigend.[1, 2] Zudem steigt die Zahl pflegebedürftiger Menschen in Deutschland kontinuierlich[3], und mit ihr die Herausforderungen für die zahnmedizinische Versorgung. Während gesetzliche Rahmenbedingungen[4–7] neue Möglichkeiten eröffnen, bleiben strukturelle Lücken bestehen.
39
Listerine
40
Starkes Team, starke Betreuung
Marlene Hartinger im Gespräch mit Dr. Frank Hummel
[ Interview ] Die aufsuchende Zahnmedizin braucht hoch motivierte und leistungsstarke Teams. Solche Teams wiederum sind keine Selbstläufer, sondern benötigen adäquaten Input und Support von der Praxisleitung. Genau dieser Thematik hat sich der erfahrene Münchner Zahnarzt Dr. Frank Hummel angenommen und dafür den Praktikerpreis der Deutschen Gesellschaft für Präventivzahnmedizin (DGPZM) erhalten. Warum Prävention beim Team beginnt – darüber haben wir mit Dr. Hummel gesprochen.
43
NETdental GmbH
44
Die neue Approbationsordnung ist eine große Chance!
Marlene Hartinger im Gespräch mit Dr. Anna-Lena Hillebrecht
[ Interview ] Den zahnärztlichen Nachwuchs für die Belange und Bedarfe einer der größten Patientengruppe ihrer zukünftigen Praxis bereit machen – das ist das Ziel der Lehre. Welche Mittel und Möglichkeiten hierfür zur Verfügung stehen, erläutert Dr. Anna-Lena Hillebrecht im Kurzinterview.
46
Baltic Denture System: Digitale Prothetik im Pflegeheim
Dr. Simon Peroz, Univ.-Prof. Dr. Florian Beuer, MME, Priv.-Doz. Dr. Stefano Pieralli und Prof. Dr. Ingrid Peroz
[ FACHBEITRAG ] Die stetig steigende Lebenserwartung in Deutschland führt zu einem signifikanten Anstieg der Anzahl geriatrischer Patienten, die einen besonderen Anspruch an die zahnmedizinische Versorgung stellen. Insbesondere die Behandlung in Pflegeheimen stellt eine Herausforderung dar, da bei Bewohnern häufig eine eingeschränkte Mundgesundheit festgestellt wird, die sowohl ihre Lebensqualität als auch ihre allgemeine Gesundheit negativ beeinflusst.[1, 2] Verschiedene Studien weisen darauf hin, dass die Mundgesundheit von Pflegeheimbewohnern im Vergleich zur gleichen Altersgruppe, die regelmäßig Zahnärzte aufsucht, signifikant schlechter ist.[1, 2] Die Qualität bestehender Zahnersatzlösungen ist oft unzureichend,was zu funktionellen Einschränkungen führt.
50
Es tut sich was in der Demenzforschung!
Marlene Hartinger im Gespräch mit Prof. Dr. Dietrich Grönemeyer
[ Interview ] Demenz ist kein unausweichliches Schicksal – davon ist Prof. Dr. Dietrich Grönemeyer überzeugt. Im Gespräch erklärt der bekannte Arzt und Autor, warum Vorbeugung im Alltag so wichtig ist, welche Rolle die Forschung spielt und wie ein liebevoller, gemeinschaftlicher Umgang den Alltag mit Demenzkranken erleichtern kann.
52
ProAge-Zahnmedizin: Viel Drive und wirtschaftliches Potenzial
Marlene Hartinger im Gespräch mit Dr. Michael Weiss
[ Interview ] Der Essener Zahnmediziner Dr. Michael Weiss bringt sich seit Jahren, wenn nicht Jahrzehnten, für die Seniorenzahnmedizin ein – in der aufsuchenden Praxis, als versierter Speaker und Netzwerker und als engagierter und überzeugter Mentor des zahnärztlichen Nachwuchses. Ein Gespräch über Notwendigkeiten und Möglichkeiten der mobilen Zahnmedizin, über ihre Rentabilität und ihr ressourcenschonendes Potenzial.
57
Dürr Dental SE
58
32bit Studio: Ein Ziel, viel Zündung
Marlene Hartinger
[ Start-up ] Zahnmedizin für alle! Das ist ein großes Ziel für ein bis dato relativ kleines zahnärztliches Start-up. Aber wer nicht groß denkt, kann nichts Großes und grundsätzlich Neues erreichen. Und genau das wollen Co-Gründer Tobias Lippek und Dr. Sebastian Geiger von 32bit. Zusammen mit einem wachsenden Team engagieren sich die Gründer seit Jahren unermüdlich für ihr zukunftsweisendes Konzept einer neuen Art der Gesundheitsversorgung: beweglich, zugänglich und menschlich. Im Juni kamen auf Einladung von 32bit ausgewählte Akteure aus Zahnmedizin, Forschung, Dentalindustrie und Mobilität in der Berliner Drivery zusammen, um im lebendigen Austausch, Mittel und Machbarkeiten einer „Zahnarztpraxis in a Box“ durchzuspielen, kritisch zu hinterfragen und neue spannende Schnittstellen aufzumachen.
60
„Wir machen unseren Versorgungserfolg konkret messbar“
Paul Bartkowiak im Gespräch mit Alexander Schlittmeier
[ Interview ] Die mobile Zahnmedizin lebtvon engagierten Teams, die wiederum ein funktionierendes und belastbares Equipment benötigen. Denn nur mit einer verlässlichen mobilen Einheit, lässt sich optimal mobil agieren. INDENTALIS-Geschäftsleiter Alexander Schlittmeier geht im Interview auf die mobile Versorgung der INDENTALIS Dental Clinic ein und erläutert die dabei verwendete Ausstattung.
62
Summer Sale bei minilu: 10 Prozent auf alles
Redaktion
Der Sommer geht – die Vorteile kommen! Noch bis zum 17. September können Zahnarztpraxen und Dentallabore bei minilu ihr Lager auffüllen und sich dabei im Summer Sale 10 Prozent Rabatt auf fast das gesamte Produktsortiment der über 45.000 Dentalartikel sichern. Hierzu wird einfach bei der Bestellung der Gutscheincode Summer2025 in den Warenkorb eingetragen. So lässt sich nach den Sommerferien deutlich sparen, um gut ausgerüstet wieder in den Praxisalltag einzusteigen...
63
Effizient und komfortabel bei direct Onlinehandel einkaufen
Redaktion
Mit seinem komfortablen Service bleibt der direct Onlinehandel ein starker Partner der Dentalbranche...
64
Bundesweite Fortbildungsreihe EndoFIT
Redaktion
EndoFIT heißt die bundesweite Fortbildungsreihe von Komet Dental zur Fachdisziplin Endodontie. Namhafte Referenten führen die Teilnehmer durch einen prall gefüllten Kurstag und holen dabei jeden auf dem individuellen Kenntnisstand ab...
65
Let’s talk: BFS-Kampagne André taucht ein bringt Dialog ins Spiel
Redaktion
BFS health finance, der Finanzdienstleister im Gesundheits- wesen, setzt mit der Kampagne „André taucht ein“ ein Zeichen für Aufbruch und neue Denkweisen in der zahnmedizinischen Versorgung. Dabei geht der BFS-Markenbotschafter André Wiersig, Extremschwimmer und UN-Botschafter, gemeinsam mit einem Team von BFS auf Tauchgang in die Herausforde- rungen der Branche.
66
Neues Kundenmagazin: Henry Schein MAG löst COMPACT ab
Redaktion
Henry Schein Dental Deutschland GmbH gibt bekannt, dass das digitale Onlinemagazin Henry Schein MAG ab sofort auch als Printausgabe verfügbar ist....
67
Patientensicherheit als Leitprinzip: Zahnaufhellung mit sechs Prozent Wasserstoffperoxid
Redaktion
Die professionelle Zahnaufhellung – durchgeführt in der Zahnarztpraxis – zählt zu den gefragtesten ästhetischen Behandlungen. Parallel zur kontinuierlich steigenden Nachfrage entwickeln sich auch die Anforderungen an Sicherheit, Wirksamkeit und wissenschaftliche Evidenz weiter. Im Mittelpunkt steht dabei zunehmend ein Ansatz, der auf eine moderate Konzentration von Wasserstoffperoxid – bis zu sechs Prozent – in Kombination mit hochintensivem blauen Licht setzt und die Patientenerwar- tungen erfüllt....
68
Dentalprodukte clever vergleichen und bestellen
Redaktion
AERA-Online unterstützt Zahnarztpraxen und Dentallabore beim effizienten Einkauf von Dentalprodukten – mit Preisvergleich, Bestellfunktion und digitalen Tools für Lager und Nachbestellung...
69
Jetzt vormerken: Die NETdental Instrumentenwoche
Redaktion
Vom 22. bis 26. September bietet NETdental im Rahmen der Instrumentenwoche hochwertige Hand- und Winkelstücke von namhaften Herstellern wie KaVo, NSK und W&H zu Schnäppchenpreisen an. Für einen reibungslosen Praxisalltag sind qualitativ hochwertige Instrumente unverzichtbar.
70
Automatisiertes Recall-Management für Zahnarztpraxen
Redaktion
Das digitale Recall-Management von Doctolib optimiert die Patientenwiedergewinnung in Zahnarztpraxen...
71
Team-Event sponsored by Dürr Dental – jetzt mitmachen
Redaktion
Praxen auf der ganzen Welt sehen in diesem Jahr gelb – denn Orotol feiert 60. Geburtstag...
72
Minimalinvasive  Kronenverlängerung mit Schall
Dr. Nele Schwenk
[ Ästhetische Parodontalchirurgie ] In der modernen Zahnmedizin steht der Erhalt der natürlichen Zahnhartsubstanz im Vordergrund. Besonders bei ästhetisch anspruchsvollen Patienten ist ein schonendes Vorgehen in der weißen und roten Ästhetik unerlässlich. Da kann eine minimalinvasive Kronenverlängerung mittels Schallspitze SFS120 (Komet Dental) die Lösung sein – wie dieses Fallbeispiel eindrucksvoll zeigt.
75
DZR Zahnärztliches Rechenzentrum GmbH
76
Neues Quad Ergänzungs-Teilmatrizensystem sucht Tester
Lorraine Schneider
[ Produkttest ] Auf der diesjährigen IDS launchte Garrison Dental Solutions die neueste Ergänzung ihres Produktportfolios, das Quad Matrix System™. Was ist das Besondere daran? Worin liegt der Unterschied zu bisherigen 3D Fusion und Strata-G Systemen von Garrison? Und was hat es mit der Testphase auf sich? Antworten auf diese Fragen gibt Geschäftsführerin Jacqueline Mersi.
77
W&H Deutschland GmbH
78
Instrumente: Lückenlose Nachverfolgung im digitalen Praxisalltag
Waldemar Felker
[ Aufbereitungsdokumentation ] Die Umsetzung der Vorgaben der Medizinprodukteverordnung (MDR) stellt Zahnarztpraxen weiterhin vor organisatorische und technische Herausforderungen. Besonders im Bereich der Rückverfolgbarkeit von Medizinprodukten – etwa bei der Aufbereitung von Hand- und Winkelstücken – müssen eindeutige Kennzeichnungen und elektronische Dokumentationen umgesetzt werden. Die UDI-Kennzeichnung spielt dabei eine zentrale Rolle, wie der folgende Beitrag zeigt.
82
„Der Wert eines Winkelstücks zeigt sich in seinem Wartungsbedarf“
Dr. David Hagen
[ Instrumente ] Dr. David Hagen betreibt unter der Marke Welldent zwei Zahnmedizinische Versorgungszentren in Köln. Das Behandlerteam besteht aktuell aus 26 Zahnärzten, Oralchirurgen und Kieferorthopäden, was einen entsprechend hohen Instrumentenbedarf mit sich bringt. Um diesem wirtschaftlich Rechnung zu tragen, entschied sich der MVZ-Inhaber bewusst für die Synea-Reihe von W&H.
83
Shofu Dental GmbH
84
Telefonie: Effiziente Entlastung zum kalkulierbaren Preis
Daniela Grass
[ Praxismanagement ] Zahnarztpraxen stehen heute unter einem enormen Druck, qualifiziertes Personal zu finden und zu binden. Gerade die telefonische Erreichbarkeit wird dabei häufig unterschätzt – dabei entscheidet sie oft über den ersten Eindruck. In diesem Zusammenhang bietet die Zusammenarbeit mit der RD GmbH eine wirtschaftlich und organisatorisch sinnvolle Lösung. Doch was heißt das genau in Zahlen?
86
Factoring – ohne versteckte Nebenkosten und für jede Praxisgröße
Wolfgang J. Lihl
[ Praxismanagement ] Die Sommer- und Urlaubszeit ist vorbei. Der Praxisalltag kehrt zurück und damit auch die wirtschaftliche Realität: Inflation, Rezession, steigende Kosten, Entlassungen in der Industrie. Zahnärztliche Praxen leiden zusätzlich unter Budgetfesseln und stagnierenden Vergütungssätzen. Nicht wenige Zahnarztunternehmer fragen sich angesichts dieser Hürden, wie sie da noch künftig ein positives Betriebsergebnis erwirtschaften sollen.
88
Cloud-Software auf Überholspur
Anne Kohlstädt
[ Praxismanagement ] Kritiker hielten es einst für ein riskantes Unterfangen: Patientendaten in der Cloud – datenschutzkonform und zugleich leistungsstark verwaltet. Heute steht fest: teemer ist nicht nur Vorreiter, sondern auch einer der Innovationsführer der dentalen Digitalisierung.
92
van der Ven-Gewinnertag zu Prophylaxe-Know-how
Redaktion
Der Gewinnertag rund um das Thema Prophylaxe bietet praxisnahe Einblicke in den erfolgreichen Aufbau einer eigenen Prophylaxeabteilung, zu deren Wirtschaftlichkeit sowie innovativen Be- handlungskonzepten. Die Veranstaltung eröffnet die Möglichkeit, Wissen zu vertiefen, wertvolle Impulse für den Praxisalltag mitzunehmen und den fachlichen Austausch mit Kollegen zu fördern. Für das leibliche Wohl ist selbstverständlich gesorgt.
93
Abrechnung, Fortbildung und digitale Services aus einer Hand
Redaktion
Die Synadoc AG ist seit Jahrzehnten auf die zahnärztliche Abrechnung spezialisiert...
94
Kulzer plant seine Zukunft
Lutz Hiller
[ Firmenporträt ] Kulzer blickt in diesem Jahr auf 90 starke Geschäftsjahre und hat sich in den zurückliegenden Jahrzehnten als unverzichtbarer Partner für Zahnärzte und Zahntechniker etabliert. Das in Hanau ansässige Unternehmen ist weltweiter Player, wenn es um die Entwicklung hochwertiger, effizienter Dentalmaterialien geht und hat seine Vorreiterrolle in der Vergangenheit nicht zuletzt durch strukturelle Transformationen immer wieder gefestigt. Ein Interview mit Chris Holden (CEO Kulzer) über Erreichtes, die Relevanz von Visionen und bevorstehende Veränderungen.
98
Bestmögliches ergonomisches Arbeiten auf kleinstem Raum
Redaktion
Die EURUS-Behandlungseinheiten von Belmont ver- binden Hygiene, Eleganz und Ergonomie und bieten Zahnärzten weltweit innovative Produkte in japanischer Qualität. Die Modellreihe umfasst vielseitige Varianten mit einem elektrohydraulischen Antrieb, der leise Bewegungen gewährleistet...
100
XXL-Sterilisator mit maximalem Fassungsvermögen
Redaktion
er neue Lara XXL-Sterilisator besticht im Praxisalltag durch sein maximales Fassungsvermögen bei minimalen Abmessungen. Mit seiner 38-Liter-Kammer bietet das Gerät ein Maximum an Geräumigkeit und ist damit der größte Sterilisator des Medizintechnikherstellers W&H. Das neue Produkt beeindruckt aber nicht nur mit Geräumigkeit, sondern auch mit hoher Flexibilität bei der Beladung, einfacher Navigation und vielen weiteren Vorteilen...
101
Modernes Zahnaufhellungssystem für zu Hause
Redaktion
POLA LIGHT ist ein fortschrittliches Zahnaufhellungssystem, das die Aufhellungsformel von POLA mit einem LED-Mundstück kombiniert, und somit die Zahnaufhellung beschleunigt...
102
Freihändige Absaugung für unkomplizierte Anwendung
Redaktion
Swe-Flex ist eine praktische Absaughilfe, die Zungenschild und Speichelsauger in einem Produkt vereint und so ein entspanntes Arbeiten im Mundraum mit hoher Annehmlichkeit und Patientenakzeptanz kombiniert. Die Anwendung ist denkbar easy: Swe-Flex wird einfach im Unterkiefer zwischen Zunge und Zahnreihe positioniert. Durch die spezielle Form stabilisiert er sich automatisch und bleibt sicher in Position.
103
Fluoridlack zur Behandlung von Dentinhypersensibilität
Redaktion
Mit dem elmex® SENSITIVE PROFESSIONAL Duraphat Fluoridlack in Einzeldosen bietet CP GABA zahnmedizinischen Fachpersonen ein neues praktisches Produkt zur schnellen Schmerzlinderung bei Patienten mit Dentinhypersensibilität...
104
Prophylaxe-Duo zum Biofilmaufbau mit gezielter Mikrobiomkontrolle
Redaktion
Die Zusammenhänge zwischen Parodontitis und systemischen Erkrankungen wie kardiovaskulären Komplikationen, Diabetes mellitus, neurodegenerativen Prozessen oder rheumatischen Er- krankungen sind wissenschaftlich gut belegt...
105
Amalgamabscheider nachhaltig entsorgen
Redaktion
Die Verwendung von Zahnamalgam ist in der EU seit dem 1. Januar 2025 verboten, trotzdem sind Amalgam abscheider weiterhin im Einsatz. Häufig werden diese irrtümlicherweise noch als Einweg- produkt betrachtet und entsorgt.
106
Ein Alleskönner für die Befestigung
Redaktion
BeautiLink SA ist ein dualhärtendes, selbstadhäsives Befestigungskomposit.
107
Pads für maximale Trockenlegung und Patientenkomfort
Redaktion
AN KOSTENLOSEN MUSTERN INTERESSIERT? Einfach per E-Mail über Wolfgang Hirsch anfragen: wolfgang.hirsch@directadental.com.
108
Selbsthärtendes Hochleistungskomposit
Redaktion
„Amalgamalternative“ oder „Kassenvariante“ ist ein hoher Anspruch. Wird er erfüllt? Viele Produkte werden als Amalgamalternative oder Kassenvariante beworben, halten aber bei Festigkeit, Randschluss und Aushärtungstiefe dem Vergleich nicht stand. Stela ist gezielt als mögliche Amalgamalternative formuliert, mit dem Vorteil natürlicher Ästhetik in Kavitäten ohne mechanische Retention...
109
CYTECpro + CONTECpro Light Transmitting-Wurzelstifte
Redaktion
Die neue pro-Linie ist eine gute Ergänzung der seit mehr als 20 Jahren weltweit bewährten EXATEC, CYTEC und CONTEC Wurzelstifte aus HT-Glasfiber. Sie zeichnet sich durch die gleichen herausragenden Eigenschaften aus, besonders in Bezug auf Stabilität und sicherer Verhaftung mit dem Komposit...
110
Rundum abgestimmtes System vereinfacht restaurativen Alltag
Redaktion
Immer mehr Werkstoffe, immer mehr Schnittstellen, immer höhere Erwartungen: In der restaurativen Zahnmedizin wächst die Komplexität. Mit dem neuen Konzept All-in-one: 360° Workflow setzt Kuraray Noritake einen klaren Kontrapunkt und bietet Zahnärzten ein rundum abgestimmtes System, das Sicherheit, Effizienz und Materialverträglichkeit vereint...
111
Neues minimalinvasives Behandlungskonzept für MIH
Redaktion
MIH (Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation) betrifft weltweit jedes siebte Kind. Oft leiden die Patienten nicht nur unter den ästhetischen Beeinträchtigungen, sondern auch unter starken Zahnsensibilitäten. Selbst soziale Ausgrenzung ist keine Seltenheit. Dennoch gibt es bislang kaum alters- gerechte Behandlungsmöglichkeiten für diese junge Patientengruppe. DMG präsentiert nun eine neue, schonende Behandlungsoption.
112
Stoppt Schnarchen: UKPS aus biokompatiblem Nylon
Redaktion
Zahnmedizinische Schienen, die Schnarchen verhindern, nehmen als Therapieangebot in Zahnarztpraxen an Fahrt auf. Praxisteams, die das Thema aktiv ansprechen, rennen bei vielen Patienten offene Türen ein. Das Fachlabor Orthos bietet mit seiner selbst entwickelten Unterkieferprotrusionsschiene (UKPS) LunaSol eine medizinisch anerkannte, effektive Lösung. Im Großteil der Fälle entsteht Schnarchen durch den Rückfall des Unterkiefers und des Zungengrunds während des Schlafens, was den Rachenraum verengt...
113
Kompositlösung für den digitalen Workflow
Redaktion
Permadental erweitert mit F.I.T. (Forma® Injektions- technik) sein „made in Germany“-Portfolio um eine digital geplante, minimalinvasive Kompositlösung. Gefertigt wird sie exklusiv in der hochmodernen Produktionsstätte Modern Dental 3D Solutions in Emme- rich am Rhein – dem Kompetenzzentrum für digitale Prothetiklösungen wie EVO fusion, CAD/CAM-gefertigte Schienen und monolithische Zirkonversorgungen. F.I.T. ist meist präparationsfrei, erfordert keinen analogen Abdruck und basiert auf hochfließfähigen, biokompatiblen Kompositmaterialien...
114
Impressum /// Inserentenverzeichnis
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!
115
DGZI-Jahreskongress am 3. und 4. Oktober in Hamburg: Der Countdown läuft!

Kontakt

*
Laden