Archiv - ZT Zahntechnik Zeitung

2025

Ausgabe:
11/2025

Ausgabe:
10/2025

Ausgabe:
09/2025

Ausgabe:
07/2025

Ausgabe:
06/2025

Ausgabe:
05/2025

Ausgabe:
04/2025

Ausgabe:
03/2025

Ausgabe:
02/2025

Ausgabe:
01/2025

2024

Ausgabe:
12/2024

Ausgabe:
11/2024

Ausgabe:
10/2024

Ausgabe:
09/2024

Ausgabe:
07/2024

Ausgabe:
06/2024

Ausgabe:
05/2024

Ausgabe:
04/2024

Ausgabe:
03/2024

Ausgabe:
02/2024

Ausgabe:
01/2024

2023

Ausgabe:
12/2023

Ausgabe:
11/2023

Ausgabe:
10/2023

Ausgabe:
09/2023

Ausgabe:
07/2023

Ausgabe:
06/2023

Ausgabe:
05/2023

Ausgabe:
04/2023

Ausgabe:
03/2023

Ausgabe:
02/2023

Ausgabe:
01/2023

2022

Ausgabe:
12/2022

Ausgabe:
11/2022

Ausgabe:
10/2022

Ausgabe:
09/2022

Ausgabe:
07-08/2022

Ausgabe:
06/2022

Ausgabe:
05/2022

Ausgabe:
04/2022

Ausgabe:
03/2022

Ausgabe:
02/2022

Ausgabe:
01/2022

2021

Ausgabe:
12/2021

Ausgabe:
11/2021

Ausgabe:
10/2021

Ausgabe:
09/2021

Ausgabe:
07-08/2021

Ausgabe:
06/2021

Ausgabe:
05/2021

Ausgabe:
04/2021

Ausgabe:
03/2021

Ausgabe:
02/2021

Ausgabe:
01/2021

2020

Ausgabe:
12/2020

Ausgabe:
11/2020

Ausgabe:
10/2020

Ausgabe:
09/2020

Ausgabe:
07-08/2020

Ausgabe:
06/2020

Ausgabe:
04/2020

Ausgabe:
03/2020

Ausgabe:
02/2020

Ausgabe:
01/2020

2019

Ausgabe:
12/2019

Ausgabe:
11/2019

Ausgabe:
10/2019

Ausgabe:
09/2019

Ausgabe:
07-08/2019

Ausgabe:
06/2019

Ausgabe:
05/2019

Ausgabe:
04/2019

Ausgabe:
03/2019

Ausgabe:
02/2019

Ausgabe:
01/2019

2018

Ausgabe:
12/2018

Ausgabe:
11/2018

Ausgabe:
10/2018

Ausgabe:
09/2018

Ausgabe:
07-08/2018

Ausgabe:
06/2018

Ausgabe:
05/2018

Ausgabe:
04/2018

Ausgabe:
03/2018

Ausgabe:
02/2018

Ausgabe:
01/2018

2017

Ausgabe:
12/2017

Ausgabe:
11/2017

Ausgabe:
10/2017

Ausgabe:
09/2017

Ausgabe:
07-08/2017

Ausgabe:
06/2017

Ausgabe:
05/2017

Ausgabe:
04/2017

Ausgabe:
03/2017

Ausgabe:
02/2017

Ausgabe:
01/2017

2016

Ausgabe:
12/2016

Ausgabe:
11/2016

Ausgabe:
10/2016

Ausgabe:
09/2016

Ausgabe:
07/2016

Ausgabe:
06/2016

Ausgabe:
05/2016

Ausgabe:
04/2016

Ausgabe:
03/2016

Ausgabe:
02/2016

Ausgabe:
01/2016

2015

Ausgabe:
12/2015

Ausgabe:
11/2015

Ausgabe:
10/2015

Ausgabe:
09/2015

Ausgabe:
07_08/2015

Ausgabe:
06/2015

Ausgabe:
05/2015

Ausgabe:
04/2015

Ausgabe:
03/2015

Ausgabe:
IDS Guide/2015

Ausgabe:
02/2015

Ausgabe:
01/2015

2014

Ausgabe:
12/2014

Ausgabe:
11/2014

Ausgabe:
10/2014

Ausgabe:
09/2014

Ausgabe:
07_08/2014

Ausgabe:
06/2014

Ausgabe:
05/2014

Ausgabe:
04/2014

Ausgabe:
03/2014

Ausgabe:
02/2014

Ausgabe:
01/2014

2013

Ausgabe:
12/2013

Ausgabe:
11/2013

Ausgabe:
10/2013

Ausgabe:
09/2013

Ausgabe:
07_08/2013

Ausgabe:
06/2013

Ausgabe:
05/2013

Ausgabe:
04/2013

Ausgabe:
03/2013

Ausgabe:
02/2013

Ausgabe:
01/2013

2012

Ausgabe:
12/2012

Ausgabe:
11/2012

Ausgabe:
10/2012

Ausgabe:
09/2012

Ausgabe:
07_08/2012

Ausgabe:
06/2012

Ausgabe:
05/2012

Ausgabe:
04/2012

Ausgabe:
03/2012

Ausgabe:
02/2012

Ausgabe:
zt0112/2012

2011

Ausgabe:
12/2011

Ausgabe:
11/2011

Ausgabe:
10/2011

Ausgabe:
09/2011

Ausgabe:
07_08/2011

Ausgabe:
06/2011

Ausgabe:
05/2011

Ausgabe:
04/2011

Ausgabe:
03/2011

Ausgabe:
02/2011

Ausgabe:
01/2011

2010

Ausgabe:
12/2010

Ausgabe:
11/2010

Ausgabe:
10/2010

Ausgabe:
09/2010

Ausgabe:
07/2010

Ausgabe:
06/2010

Ausgabe:
05/2010

Ausgabe:
04/2010

Ausgabe:
03/2010

Ausgabe:
02/2010

Ausgabe:
01/2010

2009

Ausgabe:
12/2009

Ausgabe:
11/2009

Ausgabe:
10/2009

Ausgabe:
09/2009

Ausgabe:
07_08/2009

Ausgabe:
06/2009

Ausgabe:
05/2009

Ausgabe:
04/2009

Ausgabe:
03/2009

Ausgabe:
02/2009

Ausgabe:
01/2009

2008

Ausgabe:
12/2008

Ausgabe:
11/2008

Ausgabe:
10/2008

Ausgabe:
09/2008

Ausgabe:
07/2008

Ausgabe:
06/2008

Ausgabe:
05/2008

Ausgabe:
04/2008

Ausgabe:
03/2008

Ausgabe:
02/2008

Ausgabe:
01/2008

2007

Ausgabe:
12/2007

Ausgabe:
11/2007

Ausgabe:
10/2007

Ausgabe:
09/2007

Ausgabe:
07/2007

Ausgabe:
06/2007

Ausgabe:
05/2007

Ausgabe:
04/2007

Ausgabe:
03/2007

Ausgabe:
02/2007

Ausgabe:
01/2007

2006

Ausgabe:
12/2006

Ausgabe:
11/2006

Ausgabe:
10/2006

Ausgabe:
09/2006

Ausgabe:
07/2006

Ausgabe:
06/2006

Ausgabe:
05/2006

Ausgabe:
04/2006

Ausgabe:
03/2006

Ausgabe:
02/2006

Ausgabe:
01/2006

2005

Ausgabe:
12/2005

Ausgabe:
11/2005

Ausgabe:
10/2005

Ausgabe:
09/2005

Ausgabe:
06/2005

Ausgabe:
05/2005

Ausgabe:
04/2005

Ausgabe:
03/2005

Ausgabe:
02/2005

Ausgabe:
07_08/2005

Ausgabe:
01/2005

2004

Ausgabe:
12/2004

Ausgabe:
11/2004

Ausgabe:
10/2004

Ausgabe:
09/2004

Ausgabe:
08/2004

Ausgabe:
07/2004

Ausgabe:
06/2004

Ausgabe:
05/2004

Ausgabe:
04/2004

Ausgabe:
03/2004

Ausgabe:
02/2004

Ausgabe:
01/2004

2003

Ausgabe:
12/2003

Ausgabe:
11/2003

Ausgabe:
10/2003

Ausgabe:
09/2003

Ausgabe:
08/2003

Ausgabe:
07/2003

Ausgabe:
06/2003

Ausgabe:
05/2003

Ausgabe:
04/2003

Ausgabe:
03/2003

Ausgabe:
02/2003

Ausgabe:
01/2003

Übersicht

Die ZT Zahntechnik Zeitung ist das einzige unabhängige Zeitungsformat für Zahntechniker mit den Schwerpunkten Berufspolitik und Laborführung.

Die ZT erscheint elf Mal pro Jahr und orientiert sich am Informationsbedürfnis zahntechnischer Labore und ihrer Mitarbeitenden. Neben der fachlichen Qualifikation sind auch wirtschaftliche, gesundheits- und berufspolitische Aspekte entscheidend für den langfristigen Erfolg eines zahntechnischen Labors.

Die branchenerfahrene Redaktion der ZT Zahntechnik Zeitung dokumentiert und interpretiert in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Technik und Service die Entwicklung des Dentalmarkts und gibt den Zahntechnikern wichtige Impulse für den Laboralltag, insbesondere für die strategische Positionierung im Wettbewerbsumfeld. Analysen, Hintergrundberichte und Expertenkommentare zu politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen bilden die journalistische Grundlage für den hohen Nutzwert.

Die ZT Zahntechnik Zeitung positioniert sich als meinungsbildendes Medium der Zahntechnik und ist in diesem Umfeld ein unverzichtbarer Werbeträger für die Dentalindustrie.

Inhaltsverzeichnis

1
Titel
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!
2
News
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!
4
Der Standard für gefräste Schienen
Joachim Mosch
PREMIOtemp CLEAR FLEX ist die thermoplastische und damit besonders innovative Fräsronde für CAD/CAM-gefertigte Aufbissschienen im primotec DIGITAL Produktprogramm. Bei dem Material handelt es sich um einen transparenten PMMA- Kunststoff mit Thermoeffekt.
6
Individualästhetik neu gedacht
ZT Javier Corregidor, Spanien
Ästhetik in der Zahntechnik ist mehr als nur die Rekonstruktion von Form und Farbe, sie ist die Kunst des Unsichtbaren. Effizienz hingegen bedeutet, Perfektion mit minimalem Aufwand zu erreichen. Zwischen diesen beiden Polen bewegt sich die tägliche Arbeit des Zahntechnikers: Einerseits steht die Erwartung des Patienten nach einem ästhetischen, funktionalen und langlebigen Ergebnis, andererseits die Notwendigkeit, mit reproduzierbaren und wirtschaftlichen Workflows zu arbeiten. Der folgende Fallbericht zeigt, wie ein außergewöhnliches Zahnprofil mithilfe des universellen Malfarbensystems Paint 3D (Sagemax) erfolgreich rekonstruiert wurde. Er verdeutlicht, dass komplexe individualästhetische Herausforderungen heute mit einem vereinfachten Workflow gelöst werden können, ohne Kompromisse bei Natürlichkeit und Funktion.
8
Digitale Technologien in der ästhetischen Rehabilitation älterer Patienten
Dr. Malin Janson und ZTM Hans-Jürgen Joit
Der vorliegende Fallbericht stellt die ästhetische und funktionale Rehabilitation einer älteren Patientin detailliert dar. Durch den Einsatz modernster keramischer Werkstoffe wurden diverse ältere Restaurationen ersetzt, um sowohl die Funktion als auch die Ästhetik der Zähne signifikant zu verbessern. Besonderes Augenmerk lag auf der synergetischen Zusammenarbeit zwischen Zahnarzt, Zahntechniker und der Patientin, die durch eine gründliche Analyse von Symmetrien, Gesichtszügen und Zahnfarben gekennzeichnet war. Eine vollständige Dokumentation dieses Prozesses diente als Basis für die erzielten ästhetischen Resultate.
10
Als Technikerin auf Akquisetour?!
Claudia Huhn
Angenommen, ein Dentallabor hat soeben neue Flyer seines Portfolios erstellt und sendet seine engagierte Technikerin damit zu den Kunden. Wie lange dauert es wohl, bis der erste Neukunde klingelt? Diese Frage zu beantworten, würde von mir zauberhafte Kräfte erfordern. Denn die ehrliche Antwort lautet: „von … bis …!“ Von sehr schnell, sollte sie zufällig auf eine Praxis treffen, die gerade ein echtes Problem mit dem aktuellen Labor hat, bis niemals kann alles passieren...
12
„Die Freundlichkeit ist ansteckend“
ZTM Alexander Ermler
Unbesetzte Azubi-Stellen sind in Dentallaboren keine Seltenheit, die Option einer Auslandsrekrutierung des benötigten Fachkräftenachwuchses noch weitgehend unbekannt. ZTM Alexander Ermler berichtet im Interview von seiner Erfahrung mit internationalen Auszubildenden und erläutert, wie die Integration und Einarbeitung in seinem Potsdamer Praxislabor erfolgreich gelang.
14
Europas Zahntechnik im digitalen Aufbruch
Annett Kieschnick
Branchentreffen enden oft im Pflichtprogramm aus Networking und Produktshows. Die ersten Liberty TEC Days setzten einen Kontrapunkt: Mitte September diskutierten Zahntechniker aus fünf europäischen Ländern in Bielefeld und bei Dental Direkt in Spenge über die Realitäten des Laboralltags. Das Ergebnis war ein Kongress von ungewohnter Tiefe – mit Visionen, die greifbar wirkten.
15
DDT Digitale Dentale Technologien
16
Mit digitaler Kieferregistrierung zur gedruckten Schiene
Redaktion
Die praxisorientierten Workshops mit Dr. Sven Holtorf und erfahrenen Zahntechnikern werden regelmäßig angeboten
17
Workflow rund ums Lasermelting
Redaktion
Am 15. Oktober machte die Sinterdays-Tour von SILA DENT Station bei Scherz Dental in Berlin. Auch dieses Mal stand der komplette Workflow rund um das Lasermelting im Mittelpunkt – praxisnah präsentiert und live demonstriert.
18
Zukunftsdialog der Zahntechnik begeistert Fachpublikum
Redaktion
Mehr als 100 Teilnehmende erlebten am 19. September bei d.connect 2025 in Dortmund, wie Zukunft in der Zahntechnik entsteht – im Kopf, im Labor und im gemeinsamen Austausch. Das exklusive Jahrestreffen der dentona AG fand im neuen Headquarter in Dortmund statt. Im Mittelpunkt standen Themen, die die Branche bewegen: künstliche Intelligenz, Digitalisierung und die Verbindung von technologischem Fortschritt mit handwerklicher Erfahrung.
19
10 Jahre CAD/CAM-Innovationen, Freundschaften und Power
Redaktion
Ein Jahrzehnt, zehn Events, 2.500 Teilnehmer: Das CAD/CAM-Event von Schütz Dental ist ein emotionales Highlight, ein Treffen von Zahntechnikern, Zahnärzten und Industrie aus- stellern voller Leidenschaft, Innovation und echten Freundschaften. Am 19. und 20. September 2025 feierte Schütz Dental, allen voran ein hoch motivierter Michael Stock (Gastgeber und Vertriebsleiter), gemeinsam mit 260 Teilnehmern das zehnte Jubiläum...
20
Markt
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!
24
Dental Direkt GmbH

Kontakt

*
Laden