Die ZT Zahntechnik Zeitung ist das einzige unabhängige Zeitungsformat für Zahntechniker mit den Schwerpunkten Berufspolitik und Laborführung.
Die ZT erscheint elf Mal pro Jahr und orientiert sich am Informationsbedürfnis zahntechnischer Labore und ihrer Mitarbeitenden. Neben der fachlichen Qualifikation sind auch wirtschaftliche, gesundheits- und berufspolitische Aspekte entscheidend für den langfristigen Erfolg eines zahntechnischen Labors.
Die branchenerfahrene Redaktion der ZT Zahntechnik Zeitung dokumentiert und interpretiert in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Technik und Service die Entwicklung des Dentalmarkts und gibt den Zahntechnikern wichtige Impulse für den Laboralltag, insbesondere für die strategische Positionierung im Wettbewerbsumfeld. Analysen, Hintergrundberichte und Expertenkommentare zu politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen bilden die journalistische Grundlage für den hohen Nutzwert.
Die ZT Zahntechnik Zeitung positioniert sich als meinungsbildendes Medium der Zahntechnik und ist in diesem Umfeld ein unverzichtbarer Werbeträger für die Dentalindustrie.
Effiziente Abläufe im zahntechnischen Labor – Teil 1
Theo Bergauer
Organisieren ist keine Aufgabe, die im zahntechnischen Labor nur alle paar Jahre einmal anfällt, wenn einem auffällt, dass nicht alles so klappt wie es klappen sollte. Effiziente Abläufe bedürfen einer kontinuierlichen Optimierung. Theo Bergauer zeigt Ihnen, wie sich Organisation und Projekte souverän steuern lassen.
7
IT-Kolumne: iPad & Co, die neue Gerätekategorie „Tablet-Computer“
Thomas Burgard
Seit April 2010 gibt es das Wundergerät „iPad“ von Apple. Grund genug, sich diese neue Gerätekategorie auf dem heiß umkämpften Computermarkt mal genauer anzuschauen. Unser Autor Thomas Burgard gibt eine detaillierte Einführung.
8
Technik: Wie genau ist präzise?
ZTM Fred Müller
ZTM Fred Müller, Berlin, beschreibt für die ZT Zahntechnik Zeitung, wie Präzision und Reproduzierbarkeit mithilfe einer 5-Achs-Fräsmaschine auch für vollanatomische Restaurationen, Implantatabutments und dergleichen effizient miteinander verbunden werden können.