Die ZT Zahntechnik Zeitung ist das einzige unabhängige Zeitungsformat für Zahntechniker mit den Schwerpunkten Berufspolitik und Laborführung.
Die ZT erscheint elf Mal pro Jahr und orientiert sich am Informationsbedürfnis zahntechnischer Labore und ihrer Mitarbeitenden. Neben der fachlichen Qualifikation sind auch wirtschaftliche, gesundheits- und berufspolitische Aspekte entscheidend für den langfristigen Erfolg eines zahntechnischen Labors.
Die branchenerfahrene Redaktion der ZT Zahntechnik Zeitung dokumentiert und interpretiert in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Technik und Service die Entwicklung des Dentalmarkts und gibt den Zahntechnikern wichtige Impulse für den Laboralltag, insbesondere für die strategische Positionierung im Wettbewerbsumfeld. Analysen, Hintergrundberichte und Expertenkommentare zu politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen bilden die journalistische Grundlage für den hohen Nutzwert.
Die ZT Zahntechnik Zeitung positioniert sich als meinungsbildendes Medium der Zahntechnik und ist in diesem Umfeld ein unverzichtbarer Werbeträger für die Dentalindustrie.
VDZI Konjunkturbarometer: Der Stagnationstrend in den Laboren setzt sich weiter fort.
6
Event: „Wo bleibt die Okklusion …?“
Georg Isbaner
Die 42. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Dentale Technologien e.V. (ADT) ging am Samstag, dem 1.Juni mit über 1.000 Teilnehmer erfolgreich zu Ende. An drei Tagen konnten Zahnärzte und Zahntechniker das umfangreiche Fortbildungsangebot der ADT in der Böblinger Kongresshalle wahrnehmen. Redaktionsleiter Georg Isbaner der ZT Zahntechnik Zeitung war vor Ort.
7
Ivoclar Vivadent GmbH
8
In sieben Stepps zu mehr Zeit. Macht. Geld. Die Erfolgsgeheimnisse produktiver Labore
Martin Geiger
In unserer modernen Arbeitswelt dehnt sich die Verfügbarkeit oftmals so unaufhaltsam aus, dass unklar wird, ob man sich gerade im privaten oder im geschäftlichen Modus befindet. Lang ist es her, als der Arbeitstag eines Laborinhabers um 8 Uhr begann und um 18 Uhr endete, als man am Werktag arbeitete und am Wochenende frei hatte. Heute stehen unzählige Termine – in und abseits des Labors sowie Behandlungszimmers – auf der Agenda.
11
Verbesserte Ästhetik mit CAD/CAM-Verfahren
Nelson RFA Silva DDS, MSc, PhD
In der ästhetischen Zahnheilkunde stellt die Erzielung von natürlicher Oberflächenbeschaffenheit und vorhersagbaren Resultaten oft eine Herausforderung dar. Die anatomische Schalentechnik (AST), bei der Schalen aus fließfähigem Komposit als Provisorium eingesetzt werden, bietet gleichzeitig Hilfestellung bei der Herstellung der endgültigen Restaurationen und erhöht somit die Vorhersagbarkeit des ästhetischen und morphologischen Ergebnisses mittels CAD/CAM.
14
Produkte
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Schauen Sie in die PDF.
16
Service
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Schauen Sie in die PDF.
18
Service
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Schauen Sie in die PDF.
19
10. Internationaler Jahreskongress der DGOI (Deutsche Gesellschaft für Orale Implantologie)
20
Service
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Schauen Sie in die PDF.
21
43. Internationaler Jahreskongress der DGZI
22
Service
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Schauen Sie in die PDF.
23
10. Internationaler Jahreskongress der DGOI in Kooperation mit dem VDZI
Eva-Maria Hübner, Pulheim
Dr. Georg Bayer, Präsident der DGOI, und ZTM Uwe Breuer, Präsident des VDZI, erwarten innovative Konzepte für die Zusammenarbeit im digitalen Workflow. Von Eva-Maria Hübner, Pulheim.