Die ZT Zahntechnik Zeitung ist das einzige unabhängige Zeitungsformat für Zahntechniker mit den Schwerpunkten Berufspolitik und Laborführung.
Die ZT erscheint elf Mal pro Jahr und orientiert sich am Informationsbedürfnis zahntechnischer Labore und ihrer Mitarbeitenden. Neben der fachlichen Qualifikation sind auch wirtschaftliche, gesundheits- und berufspolitische Aspekte entscheidend für den langfristigen Erfolg eines zahntechnischen Labors.
Die branchenerfahrene Redaktion der ZT Zahntechnik Zeitung dokumentiert und interpretiert in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Technik und Service die Entwicklung des Dentalmarkts und gibt den Zahntechnikern wichtige Impulse für den Laboralltag, insbesondere für die strategische Positionierung im Wettbewerbsumfeld. Analysen, Hintergrundberichte und Expertenkommentare zu politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen bilden die journalistische Grundlage für den hohen Nutzwert.
Die ZT Zahntechnik Zeitung positioniert sich als meinungsbildendes Medium der Zahntechnik und ist in diesem Umfeld ein unverzichtbarer Werbeträger für die Dentalindustrie.
„Deutschlands charmanteste Verkäuferin“ Sandra Schubert aus Rosenheim stellt Zahntechnikern die erfolgreiche Happy-Sales-Methode vor.
8
Warum bist du hier? – Persönliche Positionsbestimmung für Zahntechniker
Marc M. Galal
Unter dem Motto „Es geht nicht darum, sich komplett zu verändern, es geht darum, sich selbst zu finden“ unterstützt Autor und Erfolgstrainer Marc M. Galal bei der Suche nach dem richtigen Weg im (Berufs-)Leben.
9
Ivoclar Vivadent GmbH
10
„Wie Esel - nur mit Doppel-s“
Oliver Schumacher, M.A.
Der erste Eindruck zählt - nicht nur in der direkten Kommunikation sondern auch am Telefon. Oliver Schumacher gibt Impulse zum richtigen Umgang.
12
Künstliche Intelligenz, was ist das?
Thomas Burgard Dipl.-Ing. (FH)
Der Computer „Alpha Go“ von „Google“ hat gegen den Weltmeister im Brettspiel „Go“ gewonnen. Dabei hat „künstliche Intelligenz“ (abgekürzt KI) eine große Rolle gespielt. Aber was ist künstliche Intelligenz genau? Dieser Artikel gibt einen Einblick in die hochkomplexe Thematik.
14
Funktionsdiagnostik – präzise und individuell
Redaktion
Bei der Gesichtsbogenregistrierung stehen neben einer äußerst genauen Datenerfassung auch der Patientenkomfort und eine bequeme Handhabung im Vordergrund. Bei dem nachfolgend vorgestellten Modell wird diesen Ansprüchen Rechnung getragen.
15
DMG Dental-Material Gesellschaft mbH
16
Schritt für Schritt das richtige Werkzeug
Redaktion
Mit dem Kompass „Feinwerktechnik“ unterstützt das Unternehmen Komet (Lemgo) Zahntechniker bei der Auswahl der passenden rotierenden Werkzeuge für die Fräs- und Geschiebetechnik.