Inhaltsverzeichnis
1
2
4
Keramikschichtung neu gedacht – CERABIEN™ MiLai: Die Pulverkeramik für das effektive Micro-Layering
ZT Giuliano Moustakis und ZTM Andreas Chatzimpatzakis
Die Ästhetik der Vollkeramik und die subtile Kunst des Micro-Layering haben in den letzten Jahren eine bemerkenswerte Popularität erfahren. Doch gerade bei der Anwendung herkömmlicher Micro-Layering-Keramiken stießen Zahntechniker mitunter an die Grenzen des Machbaren. Seit Kurzem bereichert CERABIEN™ MiLai (Kuraray Noritake) den Markt. Diese spezielle Pulverkeramik, konzipiert für das filigrane Micro-Layering, offeriert einige entscheidende Vorzüge gegenüber klassischer Verblendkeramik. Die beiden Zahntechniker und versierten Vollkeramik-Enthusiasten Giuliano Moustakis und Andreas Chatzimpatzakis demonstrieren in diesem Beitrag anhand ausgewählter Fallbeispiele, wie mit CERABIEN™ MiLai nicht nur ästhetisch anspruchsvolle, sondern auch prozessökonomische Ergebnisse erzielt werden können.
8
Wie wir in den Fachmedien, auf Messen und Veranstaltungen sehen können, hat die Digitalisierung in unsere Branche längst Einzug gehalten – und sie verändert nicht nur unsere technischen Möglichkeiten, sondern auch die Zusammenarbeit zwischen Praxis und Labor. Besonders deutlich wird das am Beispiel des intraoralen Scans. Er ist das Fundament des digitalen Workflows und damit die entscheidende Grundlage für eine passgenaue und hochwertige Prothetik.
10
In Dentallaboren gilt häufig die Logik: „Wer viel Umsatz bringt, ist ein guter Kunde.“ Oder – fast noch häufiger – entscheidet das Bauchgefühl über „gut“ und „böse“. Beides kann im Alltag dazu führen, dass Kapazitäten gebunden werden, die wenig Ertrag bringen, viel Stress erzeugen und das Team verschleißen. Die Wahrheit ist unbe- quemer: Es gibt „gute“ Kunden, die sich lohnen und ausbaubar sind – und es gibt „böse“ Kunden, die dauerhaft Marge, Zeit und Nerven kosten. Und ja: Ein Laborinhaber wird selten aktiv eine Praxis vor die Tür setzen. Aber genau deshalb ist es umso wichtiger, systematisch zu unterscheiden und eine klare Perspektive zu entwickeln: Gute Kunden ausbauen und schlechte Kunden auf Sicht durch neue Kunden ersetzen ...
12
Seit fast 40 Jahren schreibt Hetjens Dental-Labor aus dem niederrheinischen Geldern-Walbeck Erfolgsgeschichte. Mit Leidenschaft, Präzision und dem Mut, neue Wege zu gehen, hat sich das Team immer wieder neu erfunden – unter anderem mit dem Umzug in neue Räumlichkeiten und der kontinuierlichen Nachwuchsförderung.
14
16
Am 5. und 6. Dezember 2025 lädt die zebris Medical GmbH erneut zum traditionellen Dental Nikolaus Symposium nach Isny im Allgäu ein. Die renommierte Veranstaltung gilt als wichtiger Treffpunkt für Zahnärzte, Zahntechniker und Fachleute aus der Dentalbranche, die sich über den praktischen Einsatz des zebris Kieferregistriersystems JMA-Optic in der funktionellen digitalen Zahnmedizin informieren wollen.
17
Vom 5. bis zum 7. September haben sich die Obermeister der VDZI-Mitgliedsinnungen mit dem VDZI-Vorstand zu ihrer jährlichen Tagung getroffen, in diesem Jahr auf Einladung der Zahntechniker-Innung Baden in Bad Wildbad. Nach der Sommerpause richtete sich der Blick auf die berufspolitische Arbeit in den kommenden Monaten
18
exocad, ein Unternehmen von Align Technology, Inc. und ein führender Anbieter von dentaler CAD/CAM-Software, lädt am 30. April und 1. Mai 2026 nach Palma de Mallorca, Spanien, zu seiner globalen Veranstaltung Insights 2026 ein. Unter dem inspirierenden Motto „Calling all heroes“ wird das Event die multidisziplinäre digitale Zahnheilkunde in den Mittelpunkt stellen und Dentalspezialisten aus der ganzen Welt zusammenbringen, um die neuesten Innovationen und kollaborativen Workflows zu entdecken.
20
Interview: 25 Jahre Expertise in analoger und digitaler Zahntechnik
Kerstin Oesterreich im Gespräch mit Joachim und Dominik Mosch
Ein Beitrag von Kerstin Oesterreich 2025 feiert primotec sein 25-jähriges Firmenjubiläum und steht seit jeher für zahntechnische Innovationen, Präzision und Leidenschaft für das Handwerk. Über die Anfänge, Meilensteine der Produktentwicklung und den schrittweisen Generationswechsel in der Unternehmensleitung sprechen Joachim und Dominik Mosch im Interview.