Die ZT Zahntechnik Zeitung ist das einzige unabhängige Zeitungsformat für Zahntechniker mit den Schwerpunkten Berufspolitik und Laborführung.
Die ZT erscheint elf Mal pro Jahr und orientiert sich am Informationsbedürfnis zahntechnischer Labore und ihrer Mitarbeitenden. Neben der fachlichen Qualifikation sind auch wirtschaftliche, gesundheits- und berufspolitische Aspekte entscheidend für den langfristigen Erfolg eines zahntechnischen Labors.
Die branchenerfahrene Redaktion der ZT Zahntechnik Zeitung dokumentiert und interpretiert in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Technik und Service die Entwicklung des Dentalmarkts und gibt den Zahntechnikern wichtige Impulse für den Laboralltag, insbesondere für die strategische Positionierung im Wettbewerbsumfeld. Analysen, Hintergrundberichte und Expertenkommentare zu politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen bilden die journalistische Grundlage für den hohen Nutzwert.
Die ZT Zahntechnik Zeitung positioniert sich als meinungsbildendes Medium der Zahntechnik und ist in diesem Umfeld ein unverzichtbarer Werbeträger für die Dentalindustrie.
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!
2
News
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!
4
Mit einem digitalen Workflow die Zahntechnik revolutionieren
Stefan Holländer
Neue 3D-Drucktechnologien und -Materialien eröffnen eine Reihe völlig neuer Möglichkeiten für die Zahnmedizin und -technik, von einfacheren und schnelleren Fertigungsprozessen über Hilfen bei operativen Eingriffen bis hin zu einem angenehmeren Erlebnis für den Patienten selbst.
6
Komplexversorgung – digital vs. analog
ZTM Christian Wagner
Der Begriff Digitalisierung ist in aller Munde. Mitunter kann man die Wörter Industrie 4.0 und Zahntechnik 4.0 kaum noch hören. Doch wer Zukunft gestalten will, braucht auch Herkunft! Woher kommen wir in der Zahntechnik, wo stehen wir und wo wollen wir hin? In diesem Beitrag soll der Prozess von digital und analog im Bereich einer Komplexversorgung näher beleuchtet werden.
8
Kooperative Intelligenz als zentraler Treiber kreativer Prozesse
Ulrike Stahl
Den Begriff KI verbinden die meisten Menschen mit künstlicher Intelligenz. In unseren agilen und digitalen Zeiten verspricht die Mensch-Maschine-Zusammenarbeit auch tatsächlich Arbeitserleichterung. Aber wie sieht es bei kreativen Prozessen aus? Braucht es nicht gerade da die Mensch-Mensch-Zusammenarbeit?
10
Events
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!
11
Markt
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!
12
Optimaler Schliff mit der Stärke des Diamantkorns
Redaktion
Komet aus Lemgo bietet durchdachte Lösungen für alle Fälle.
14
Totalprothesen digital
Redaktion
inLab Software um weiteres Indikationsfeld erweitert.