Inhaltsverzeichnis
1
TOP 100 ist die einzige unabhängige Auszeichnung für Innovationsmanagement in Deutschland und wurde in diesem Jahr bereits zum 32. Mal vergeben. Am 27. Juni 2025 fand im Rahmen des Deutschen Mittelstands-Summit die feierliche Verleihung durch Wis- senschaftsjournalist Ranga Yogeshwar in der Mainzer Rheingoldhalle statt...
2
4
Gaumenfreie Hybridversorgung – Klinische Fallstudie zur Pfeilervermehrung und Stabilität
Dr. Christian Bein
Aufgrund des Verlustes der seitlichen Zähne in allen vier Quadranten und kariös zerstörtem Restzahngebiss kann der Patientenwunsch nach einem gaumenfreien und funktionellen Zahnersatz mithilfe von Implantaten im Sinne einer Pfeilervermehrung erfüllt werden. Jedoch gilt es, im Zuge der Therapieplanung zu entscheiden, ob die Versorgung abnehmbar oder festsitzend realisiert werden soll. Wichtige Kriterien der Entscheidungsfindung sind eine umfassende Risikobewertung, die Analyse des knöchernen Fundaments und die Compliance des Patienten.
8
Digitales Handeln erfordert analoges Wissen – aus den Tiroler Bergen in die digitale Welt
ZTM Rene Gneist
Die Zahntechnik vereint traditionelles Handwerk mit modernster Innovation. Obwohl die Digitalisierung viele Prozesse revolutioniert hat, bleibt analoges Wissen unverzichtbar, um neue Technologien gezielt und effizient einzusetzen. Der Weg in die digitale Welt beginnt mit einer fundierten Basis, die durch analoge Verfahren geprägt wurde und heute als Fundament für effiziente digitale Workflows dient.
10
11
Berufsbekleidung ist in erster Linie funktional – sie soll sicher, bequem und praktisch sein. Corporate Fashion geht darüber hinaus: Sie verbindet das Angenehme mit dem Nützlichen, also Funktionalität mit einem einheitlichen, markentypischen Erscheinungsbild. Durch Logo, Farben und Design entsteht ein professioneller Auftritt, der das Team optisch vereint und das Wir-Gefühl stärkt. Maren Ulbrich, Beraterin für Personal- und Veränderungsprozesse, sieht darin eine doppelte Wirkung:
12
Unter dem Titel „Zahnmedizin und Zahntechnik im Spannungsfeld zwischen Tradition und Algorithmen“ fand vom 19. bis 21. Juni 2025 die mittlerweile 53. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Dentale Technologie e.V. (ADT) statt. In der K3N-Stadthalle Nürtingen sowie online via Livestream (und im Nachgang auch mittels On-demand-Zugriff) trugen die weit mehr als 1.100 Akteure – Zahntechniker, Zahnärzte, Wissenschaftler und Vertreter der Industrie – zum erneut durchschlagenden Erfolg des beliebten Formats bei.
13
Von den Besten – für die Besten – das ist das Motto des #VIP-Netzwerkes von Schütz Dental, das gemeinsam mit Nordquadrat PR + Marketing ins Leben gerufen wurde. Ziel ist es, leistungsstarke Dentallabore zu vernetzen, ihnen Zugang zu zukunftsweisenden Technologien und Marketingstrategien zu erleichtern und den intensiven Austausch auf Augen- höhe zu fördern...
14
Zehn Jahre CAD/CAM-Power – zehn Events – 2.500 Teilnehmer – 100 % Leidenschaft! Was vor zehn Jahren mit einer CAD/CAM-Vision begann, ist heute ein Fixpunkt für erfolgreiche Laborinhaber, Zahnärzte, Unterneh- mer und CAD/CAM-Spezialisten: das 10. CAD/CAM-Event von Schütz Dental. „Unser CAD/CAM-Event hat sich zu einer der bedeutendsten Veranstaltungen im Bereich digitaler Zahntechnik entwickelt, für mich ist diese Veranstaltung Herzenssache...
16
Das junge Unternehmen FIDENTIS lässt durch additive Multimaterialfertigung Teleskopkronen mit echter Friktion entstehen – kombiniert aus Edelmetall (EM) und Nichtedelmetall (NEM) – in einem einzigen Bauprozess. Mitgründer Johannes R. Lauer stellt das Fraunhofer Spin-off vor.
17
Neben seinem 15-jährigen Firmenbestehen begeht die dematec medical technolo gy GmbH in Berlin in diesem Jahr noch ein weiteres Jubiläum: Vor genau zehn Jahren wurde dematec offizieller Vertriebs- und Servicepartner des Scannerherstellers Medit Company und des Softwareentwicklers exocad GmbH. Seither bietet dematec seinen Kunden immer die neueste Generation von Modell- und Abdruckscannern für das Labor (Medit T-Serie) und von Intraoralscannern für die Praxis (Medit i-Serie) in Verbindung mit der passenden Konstruktionssoftware von exocad (exocad Den talCAD) mit gewünschten Zusatzmodulen (wie z. B. Artikulator-Modul, Model Creator-Modul, Schienen-Modul oder exoplan Implantatplanung) zum Kauf oder als Leasing...
18
Für funktionelle Aspekte gibt es verschiedene Befundbögen. Doch schon bei der Erfassung von ästhetischen Parametern sieht das anders aus. Damit stellt sich die Frage, warum gibt es kein Screening, bei dem funktionelle und ästhetische Parameter in einer Anwendung erfasst werden, inklusive eines standardisierten Fotostatus? Aus diesem Grund hat das Chemnitzer Unternehmen theratecc die Softwarelösung screen-it® entwickelt.
20
mμILLUSION Color Malfarben und -pasten sind speziell für die monolithische Kronen- und Brückentechnologie entwickelt und verleihen Keramikrestaurationen unter Beachtung von Transluzenz, Opaleszenz und Fluoreszenz die optimale Lichtdynamik natürlicher Zähne. Die einzigartige Konsistenz von mμILLUSION und die mikrofeine Partikelstruktur ermöglichen ein besonders angenehmes und einfaches Handling von räumlich stabilen sowie präzisen Platzierungen auf allen Arten von Zirkoniumdioxid, Lithiumdisilikat und Metallkeramik-Restaurationen...
21
In der Intraoralscanner-Demo wird suggeriert, wie einfach es geht: „Bitte einmal kurz zusammenbeißen – klick – und der Biss ist perfekt erfasst.“ In der Realität sieht das anders aus. Zwischen ungünstiger Patientenlage, Nervosität am Stuhl und Unsicherheit, ob wirklich die korrekte Okklusion erfasst wurde, kommt es immer wieder zu Fehlern. Besonders bei Lateralscans führen kleinste Ungenauigkeiten häufig zu groben Abweichungen – von Non-Okklusion bis zu stark überzeichneten Kontaktpunkten.