Die ZT Zahntechnik Zeitung ist das einzige unabhängige Zeitungsformat für Zahntechniker mit den Schwerpunkten Berufspolitik und Laborführung.
Die ZT erscheint elf Mal pro Jahr und orientiert sich am Informationsbedürfnis zahntechnischer Labore und ihrer Mitarbeitenden. Neben der fachlichen Qualifikation sind auch wirtschaftliche, gesundheits- und berufspolitische Aspekte entscheidend für den langfristigen Erfolg eines zahntechnischen Labors.
Die branchenerfahrene Redaktion der ZT Zahntechnik Zeitung dokumentiert und interpretiert in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Technik und Service die Entwicklung des Dentalmarkts und gibt den Zahntechnikern wichtige Impulse für den Laboralltag, insbesondere für die strategische Positionierung im Wettbewerbsumfeld. Analysen, Hintergrundberichte und Expertenkommentare zu politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen bilden die journalistische Grundlage für den hohen Nutzwert.
Die ZT Zahntechnik Zeitung positioniert sich als meinungsbildendes Medium der Zahntechnik und ist in diesem Umfeld ein unverzichtbarer Werbeträger für die Dentalindustrie.
Durch das Versorgungsstärkungsgesetz entfällt künftig der Grundsatz der Beitragssatzstabilität bei regionalen Kassenverhandlungen.
5
Zirkonzahn GmbH
6
Fehlendes Engagement überwinden
Uwe Techt
Mut zur Veränderung und Zuversicht sind der Schlüssel für ein erfolgreiches Labor.
8
Als Zahntechniker an „schwierigen“ Kunden wachsen
Oliver Schumacher
Menschen geraten sehr schnell unter Druck, wenn sie aufgrund von Aussagen oder Verhaltensweisen in Situationen geraten, die ihnen nicht gefallen: Kurzfristige Änderungen eines Zahnarztes bei einem Projekt, wenn eigentlich keine Zeit ist. Dieser oder jener Patient, der einem einfach unsym-pathisch ist. So stellt sich die Frage: Gibt es ein Geheimrezept für den Umgang mit diesen „schwierigen“ Kunden
10
Erfolgsfaktoren keramischer CAD/CAM-Materialien
Univ.-Prof. Dr. Gerwin Arnetzl
Die klinische Bewährung vollkeramischer Materialien ist von vielen Faktoren abhängig. In diesem Beitrag werden Grundlagen vermittelt, Langzeitergebnisse beleuchtet und Anwendungshinweise gegeben. Ein Blick auf das Produktportfolio der VITA CAD/CAM-Materialien (VITA Zahnfabrik, Bad Säckingen) zeigt beispielhaft die heute verfügbare CAD/CAM-Werkstoffvielfalt und deren bevorzugtes Einsatzgebiet.