Die ZT Zahntechnik Zeitung ist das einzige unabhängige Zeitungsformat für Zahntechniker mit den Schwerpunkten Berufspolitik und Laborführung. Die ZT erscheint elf Mal pro Jahr und orientiert sich am Informationsbedürfnis zahntechnischer Labore und ihrer Mitarbeitenden. Neben der fachlichen Qualifikation sind auch wirtschaftliche, gesundheits- und berufspolitische Aspekte entscheidend für den langfristigen Erfolg eines zahntechnischen Labors. Die branchenerfahrene Redaktion der ZT Zahntechnik Zeitung dokumentiert und interpretiert in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Technik und Service die Entwicklung des Dentalmarkts und gibt den Zahntechnikern wichtige Impulse für den Laboralltag, insbesondere für die strategische Positionierung im Wettbewerbsumfeld. Analysen, Hintergrundberichte und Expertenkommentare zu politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen bilden die journalistische Grundlage für den hohen Nutzwert. Die ZT Zahntechnik Zeitung positioniert sich als meinungsbildendes Medium der Zahntechnik und ist in diesem Umfeld ein unverzichtbarer Werbeträger für die Dentalindustrie.
Am 26. und 27. September fand in Düsseldorf der 44. Internationale Kongress der DGZI statt. Prof. Dr. Herbert Deppe ist neuer Präsident.
5
Dentaurum GmbH & Co. KG
6
Interview: Und es geht doch – Vertrieb in einem Dentallabor
Gespräch mit Claudia Huhn und Thorsten Huhn
Vertrieb gehört zu jedem Unternehmen dazu. Manchmal macht es den Eindruck, als wäre diese Aufgabe gerade für die Dentalbranche eine besonders schwierige Herausforderung. Claudia und Thorsten Huhn sind seit über elf Jahren erfahrene Begleiter auf dem Weg des Auf- und Ausbaus eines langfristig erfolgreichen Vertriebs in Dentallaboren. Die ZT-Redaktion im zweiten Teil des Interviews mit den beiden Gesellschaftern.
9
Ivoclar Vivadent GmbH
10
IT-Kolumne: Smartphone-Betriebssysteme Teil 1 – Android
Thomas Burgard Dipl.-Ing. (FH)
In der neuen Artikelserie möchte ich eine Einführung in die derzeit marktführenden Smartphone-Betriebssysteme Android, iOS und Windows Phone geben. Fast jeder besitzt mittlerweile eines dieser Geräte, viele jedoch wissen nicht, was bei den Geräten unter der Haube steckt, geschweige denn, die unterschiedlichen Betriebssysteme zu verstehen und zu unterscheiden. Der erste Teil dieser Serie beschäftigt sich nun mit dem Betriebssystem „Android“.
11
Vorgehen bei der Rehabilitation von Funktion und Ästhetik
Dr. Sergey Chikunov
Die funktionelle Integration prothetischer Restaurationen ist der Schlüssel für langzeitstabile Ergebnisse. Bei schwierigen Ausgangssituationen bedarf es eines konsequenten Konzepts, um Ästhetik und Okklusion wieder in eine Einheit zu bringen.
13
Produkte
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Schauen Sie in die PDF.
15
Neue Anwendungsmöglichkeiten für CAD/CAM-Materialien
Redaktion
VITA CAD/CAM-Materialien eignen sich für offene und abgestimmte Systeme.