Die ZT Zahntechnik Zeitung ist das einzige unabhängige Zeitungsformat für Zahntechniker mit den Schwerpunkten Berufspolitik und Laborführung. Die ZT erscheint elf Mal pro Jahr und orientiert sich am Informationsbedürfnis zahntechnischer Labore und ihrer Mitarbeitenden. Neben der fachlichen Qualifikation sind auch wirtschaftliche, gesundheits- und berufspolitische Aspekte entscheidend für den langfristigen Erfolg eines zahntechnischen Labors. Die branchenerfahrene Redaktion der ZT Zahntechnik Zeitung dokumentiert und interpretiert in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Technik und Service die Entwicklung des Dentalmarkts und gibt den Zahntechnikern wichtige Impulse für den Laboralltag, insbesondere für die strategische Positionierung im Wettbewerbsumfeld. Analysen, Hintergrundberichte und Expertenkommentare zu politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen bilden die journalistische Grundlage für den hohen Nutzwert. Die ZT Zahntechnik Zeitung positioniert sich als meinungsbildendes Medium der Zahntechnik und ist in diesem Umfeld ein unverzichtbarer Werbeträger für die Dentalindustrie.
Hannelore König, 1. geschäftsführende Vorsitzende des Verbandes medizinischer Fachberufe e.V., äußert ihre Gedanken zum neuen Ausbildungsjahr.
5
Dentaurum GmbH & Co. KG
6
Erfolgsfaktor Kooperation
Ulrike Stahl
Durch Kooperation zum Erfolg – diese Prämisse steht im Zentrum des Wirkens von Expertin Ulrike Stahl. Im Fachartikel erläutert sie, wie man mit dem Mango-Prinzip in vier Schritten gemeinsam gewinnen kann.
7
Ivoclar Vivadent GmbH
9
GC Germany GmbH
10
Turbo im Dentallabor – Projekte agil und zuverlässig umsetzen
Wolfram Müller
Projektmanager und Berater Wolfram Müller (VISTEM) gibt praktische Tipps und Strategien an die Hand, wie der optimale Workflow im Dentallabor zur Zufriedenheit des gesamten Teams funktionieren und motivieren kann.
12
IT-Kolumne: Das „Internet der Dinge“ – Was ist das?
Thomas Burgard Dipl.-Ing. (FH)
Die kommende Generation der elektronischen Vernetzung im Internet wird die Vernetzung von „Dingen“ mittels Internet sein. Man spricht hierbei vom „Internet der Dinge“ (engl.: Internet of Things, IoT), in dem alle nur denkbaren Dinge miteinander vernetzt werden.
15
17
Produkte
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Schauen Sie in die PDF.
21
Henry Schein Dental Deutschland GmbH
22
Service
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Schauen Sie in die PDF.
28
Sieben Fragen zur neuen Verblendkeramik
Jens Wittenbecher im Gespräch
GC ist mit seinem Initial Portfolio seit mehr als 12 Jahren Partner der Labore und erweitert dieses nun um die neue Verblendkeramik Initial LiSi. Jens Wittenbecher, Leiter Vertrieb & Marketing Laboratory Products der GC Germany GmbH, beantwortet im folgenden Gespräch die wichtigsten Fragen zum neuen Produkt.