Die ZT Zahntechnik Zeitung ist das einzige unabhängige Zeitungsformat für Zahntechniker mit den Schwerpunkten Berufspolitik und Laborführung.
Die ZT erscheint elf Mal pro Jahr und orientiert sich am Informationsbedürfnis zahntechnischer Labore und ihrer Mitarbeitenden. Neben der fachlichen Qualifikation sind auch wirtschaftliche, gesundheits- und berufspolitische Aspekte entscheidend für den langfristigen Erfolg eines zahntechnischen Labors.
Die branchenerfahrene Redaktion der ZT Zahntechnik Zeitung dokumentiert und interpretiert in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Technik und Service die Entwicklung des Dentalmarkts und gibt den Zahntechnikern wichtige Impulse für den Laboralltag, insbesondere für die strategische Positionierung im Wettbewerbsumfeld. Analysen, Hintergrundberichte und Expertenkommentare zu politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen bilden die journalistische Grundlage für den hohen Nutzwert.
Die ZT Zahntechnik Zeitung positioniert sich als meinungsbildendes Medium der Zahntechnik und ist in diesem Umfeld ein unverzichtbarer Werbeträger für die Dentalindustrie.
Wie Laborleiter ihre Mitarbeiter bei Misserfolgen unterstützen
Doris Stempfle
Wenn sich der Zahnarzt über den Zahntechniker beklagt, weil etwas bei der Terminvereinbarung nicht geklappt hat, ist die Führungskompetenz des Laborleiters gefragt. Natürlich muss er Fehler ansprechen und dafür sorgen, dass sie sich nicht wiederholen. Noch wichtiger ist es, den Mitarbeiter in dieser schwierigen psychologischen Situation zu unterstützen und Demotivation zu vermeiden.
7
Wieland Dental + Technik GmbH & Co. KG
9
IT-Kolumne: Wie funktioniert DSL?
Thomas Burgard
Wer heute zu Hause mit seinem Computer online gehen möchte, benötigt in der Regel in Deutschland von einem Provider einen sogenannnten DSL-Anschluss. Was aber verbirgt sich hinter diesem Begriff? Der Artikel erklärt detailliert die Funktionsweise von DSL und die dazugehörige Technik.
10
Zahntechnik: Einfach schnell modellieren
ZT Joachim Mosch
ZT Joachim Mosch schreibt über die Entwicklung langjährig bewährter Modellierwerkstoffe und den Vorteil eines neues Hightech-Werkstoffs aus dem Hause primotec.
11
Refect Smile - Das Konzept für die perfekte Frontzahnästhetik
Dr. Jürgen Wahlmann/Edewecht
Veneers von konventionell bis No Prep – Step-by-Step. Ein praktischer Demonstrations- und Arbeitskurs an Modellen
12
Zahntechnik: Schön einfach, einfach schön: Veneers aus VITABLOCS Mark II
ZTM Cornel Weber
Vollkeramische Veneers erfreuen sich in der Zahnmedizin großer Beliebtheit. Sie stellen eine substanzschonende Alternative zu Kronen dar und bieten vielfältige ästhetische sowie funktionale Vorteile. Ein besonders effizientes Herstellungsverfahren für Keramik-Veneers ist die subtraktive Formgebung mittels CAD/CAM-Technologie, die verlässliche und hochpräzise Ergebnisse ermöglicht.