Inhaltsverzeichnis
1
Die Sieger des 20. Gysi-Preises 2025, des renommierten Nach- wuchswettbewerbes des Verbandes Deutscher Zahntechniker-Innungen (VDZI), stehen fest. Eine unabhängige Jury bewertete anonym die einge- reichten Arbeiten der Teilnehmer aus den drei Gruppen des 2., 3. und 4. Ausbildungsjahres. „Einmal mehr sind wir begeistert von der hohen Leistungsbereitschaft der jungen Menschen und dem Willen der Meister, ihren Nachwuchs während der Ausbil- dung zu fördern und zu unterstützen..
2
Die Innovationskraft der Dentalbranche ist ungebrochen – das beweist einmal mehr die 41. Internationale Dental-Schau (IDS) vom 25. bis zum 29. März 2025 in Köln. Wie die Hersteller dentaler Medizintechnik Zahnärzte, Zahntechniker und ihre Teams voranbringen, beleuchten einige herausragende Beispiele: ...
4
Zahntechniker ist ein facettenreicher Beruf mit ganz unterschiedlichen Bereichen. Um speziell der Vielseitigkeit der kieferorthopädischen Zahntechnik gerecht zu werden, hat das Unternehmen Dentaurum mit dem o-atlas ein umfassendes Nachschlagewerk für die herausnehmbare KFO-Technik veröffentlicht. Im daraus vorliegenden Übersichtsbeitrag stellt Zahntechnikerin und o-atlas-Autorin Ursula Wirtz eine Zusammenfassung der labortechnischen Herstellung bignath wirkender funktionskieferorthopädischer Geräte auf Kunststoffbasis dar.
6
Der Artikel beleuchtet den innovativen Workflow von Dr. B.-Digitec, der durch digitale Abformung und moderne Fertigungsverfahren eine zügige und präzise Herstellung der Brücke ermöglicht. Die Vorteile dieser Technologie und der gesamte Prozess von der Abformung bis zum Einsetzen der Brücke werden anhand eines Patientenfalls ausführlich beschrieben.
8
Interview: „And the winner is: Zahntechnik!“
ZTM Matthias Schenk im Gespräch mit Kerstin Oesterreich
Zahntechnikermeister Matthias Schenk wurde im Januar 2025 beim 4. Internationalen Speaker Slam in Wiesbaden mit einem Award ausgezeichnet (die ZT Zahntechnik Zeitung berichtete). Das Handwerk auf der großen Bühne, von der dentalen Werkstatt zum Volk – normalerweise ist das Zahntechniker-Handwerk in den Köpfen der Deutschen nicht so präsent. Schenk möchte dies ändern und skizziert im folgenden Interview seinen individuellen Weg.
10
11
Der Krankenstand im Handwerk blieb auch 2024 auf hohem Niveau, das zeigt die neueste Fehlzeitenanalyse der IKK classic. Demnach lag der Krankenstand im vergangenen Jahr bei 7,0 % und hat gegenüber dem Jahr 2023 (6,9 %) leicht zugelegt. Der Krankenstand im Handwerk sei damit nun das dritte Jahr in Folge gestiegen, so die Krankenkasse.
12
Hohe Krankenstände machen derzeit deutschen Unternehmen zu schaffen. Die Personalausfälle betreffen auch Dentallabore. In der Politik wurde deshalb kürzlich sogar der Vorschlag eines unbezahlten Karenztages diskutiert. Diese Diskussion scheint jedoch eher ein Strohfeuer zu sein. Aber was können Unternehmen tatsächlich zur Vorbeugung von Personalproblemen tun? Christian Conrad zeigt, wie Dentallabore mit der richtigen Unternehmenskultur Arbeitsausfälle senken, Mitarbeiter motivieren und neue Fachkräfte gewinnen.
14
16
Der Zahntechnik-Kongress im Ruhrgebiet: „Digitale Dentale Technologien“ im Mai 2025 in Dortmund Der Zahntechnik-Kongress im Ruhrgebiet
Redaktion
Am 23. und 24. Mai 2025 findet im Kongresszentrum Dortmund bereits zum 17. Mal der Innovationskongress „Digitale Dentale Technologien“ (DDT) statt. Seit ihrem Start ist die Veranstaltung zu einem der wichtigsten Foren zum Austausch über die Entwicklungen der Digitalisierung in der Zahntechnik und Zahnmedizin geworden. Seit dem Wechsel nach Dortmund haben sich die DDT stringent weiterentwickelt und sind heute ein wichtiger Faktor im jährlichen Fortbildungskalender.
18
Zum Umgang mit Ablehnung im Dentallabor: Ein Wegweiser zu Resilienz und persönlicher Entwicklung
Rainer Ehrich
In der Welt der Dentallabore ist Ablehnung eine alltägliche Erfahrung. Vielleicht war das Angebot an den Zahnarzt nicht überzeugend genug, vielleicht war der Zeitpunkt ungünstig, oder vielleicht wurden die Bedürfnisse des potenziellen Kunden nicht vollständig verstanden. Was die Gründe gewesen sein mögen, gilt es zu analysieren und den passenden Umgang mit Ablehnung zu lernen, um in Zukunft erfolgreicher zu sein.
20
Mit DGSHAPE haben wir bei der H.U.L.K.-DENT GmbH, gegründet 2023 von Theresa und Matthias Mützelburg, einen innovativen Partner an unserer Seite, um hochwertige, umweltfreundliche, langlebige und kompetente Zahntechnik anzubieten. Die qualitativ hochwertigen Fräsmaschinen von DGSHAPE – einem Unternehmen der ROLAND DG Gruppe – sind für unser Labor in Hohen Neuendorf nichts Neues, doch mit der DWX-53DC haben wir einen echten Gamechanger gefunden!