Archiv - Implantologie Journal

2025

Ausgabe:
07/2025

Ausgabe:
06/2025

Ausgabe:
05/2025

Ausgabe:
04/2025

Ausgabe:
03/2025

Ausgabe:
01/2025

2024

Ausgabe:
12/2024

Ausgabe:
11/2024

Ausgabe:
10/2024

Ausgabe:
09/2024

Ausgabe:
07/2024

Ausgabe:
06/2024

Ausgabe:
05/2024

Ausgabe:
04/2024

Ausgabe:
03/2024

Ausgabe:
01/2024

2023

Ausgabe:
12/2023

Ausgabe:
11/2023

Ausgabe:
10/2023

Ausgabe:
09/2023

Ausgabe:
07-08/2023

Ausgabe:
06/2023

Ausgabe:
05/2023

Ausgabe:
04/2023

Ausgabe:
03/2023

Ausgabe:
01-02/2023

2022

Ausgabe:
12/2022

Ausgabe:
11/2022

Ausgabe:
10/2022

Ausgabe:
09/2022

Ausgabe:
07-08/2022

Ausgabe:
06/2022

Ausgabe:
05/2022

Ausgabe:
04/2022

Ausgabe:
03/2022

Ausgabe:
01-02/2022

2021

Ausgabe:
12/2021

Ausgabe:
11/2021

Ausgabe:
10/2021

Ausgabe:
09/2021

Ausgabe:
07-08/2021

Ausgabe:
06/2021

Ausgabe:
05/2021

Ausgabe:
04/2021

Ausgabe:
03/2021

Ausgabe:
01-02/2021

2020

Ausgabe:
12/2020

Ausgabe:
11/2020

Ausgabe:
10/2020

Ausgabe:
09/2020

Ausgabe:
07-08/2020

Ausgabe:
06/2020

Ausgabe:
05/2020

Ausgabe:
04/2020

Ausgabe:
03/2020

Ausgabe:
01-02/2020

2019

Ausgabe:
12/2019

Ausgabe:
11/2019

Ausgabe:
10/2019

Ausgabe:
09/2019

Ausgabe:
07-08/2019

Ausgabe:
06/2019

Ausgabe:
05/2019

Ausgabe:
04/2019

Ausgabe:
03/2019

Ausgabe:
01-02/2019

2018

Ausgabe:
12/2018

Ausgabe:
11/2018

Ausgabe:
10/2018

Ausgabe:
09/2018

Ausgabe:
07-08/2018

Ausgabe:
06/2018

Ausgabe:
05/2018

Ausgabe:
04/2018

Ausgabe:
03/2018

Ausgabe:
01-02/2018

2017

Ausgabe:
12/2017

Ausgabe:
11/2017

Ausgabe:
10/2017

Ausgabe:
09/2017

Ausgabe:
07-08/2017

Ausgabe:
06/2017

Ausgabe:
05/2017

Ausgabe:
04/2017

Ausgabe:
03/2017

Ausgabe:
01-02/2017

2016

Ausgabe:
12/2016

Ausgabe:
11/2016

Ausgabe:
10/2016

Ausgabe:
09/2016

Ausgabe:
07/2016

Ausgabe:
06/2016

Ausgabe:
05/2016

Ausgabe:
04/2016

Ausgabe:
03/2016

Ausgabe:
01/2016

2015

Ausgabe:
12/2015

Ausgabe:
11/2015

Ausgabe:
10/2015

Ausgabe:
09/2015

Ausgabe:
07_08/2015

Ausgabe:
06/2015

Ausgabe:
05/2015

Ausgabe:
04/2015

Ausgabe:
03/2015

Ausgabe:
01/2015

2014

Ausgabe:
08/2014

Ausgabe:
07/2014

Ausgabe:
06/2014

Ausgabe:
05/2014

Ausgabe:
04/2014

Ausgabe:
03/2014

Ausgabe:
02/2014

Ausgabe:
01/2014

2013

Ausgabe:
08/2013

Ausgabe:
07/2013

Ausgabe:
06/2013

Ausgabe:
05/2013

Ausgabe:
04/2013

Ausgabe:
03/2013

Ausgabe:
02/2013

Ausgabe:
01/2013

2012

Ausgabe:
08/2012

Ausgabe:
07/2012

Ausgabe:
06/2012

Ausgabe:
05/2012

Ausgabe:
04/2012

Ausgabe:
03/2012

Ausgabe:
02/2012

Ausgabe:
01/2012

2011

Ausgabe:
08/2011

Ausgabe:
07/2011

Ausgabe:
06/2011

Ausgabe:
05/2011

Ausgabe:
04/2011

Ausgabe:
03/2011

Ausgabe:
02/2011

Ausgabe:
01/2011

2010

Ausgabe:
08/2010

Ausgabe:
07/2010

Ausgabe:
06/2010

Ausgabe:
05/2010

Ausgabe:
04/2010

Ausgabe:
03/2010

Ausgabe:
02/2010

Ausgabe:
01/2010

2009

Ausgabe:
08/2009

Ausgabe:
07/2009

Ausgabe:
06/2009

Ausgabe:
05/2009

Ausgabe:
04/2009

Ausgabe:
03/2009

Ausgabe:
02/2009

Ausgabe:
01/2009

2008

Ausgabe:
08/2008

Ausgabe:
07/2008

Ausgabe:
06/2008

Ausgabe:
05/2008

Ausgabe:
04/2008

Ausgabe:
03/2008

Ausgabe:
02/2008

Ausgabe:
01/2008

2007

Ausgabe:
08/2007

Ausgabe:
07/2007

Ausgabe:
06/2007

Ausgabe:
05/2007

Ausgabe:
04/2007

Ausgabe:
03/2007

Ausgabe:
02/2007

Ausgabe:
01/2007

2006

Ausgabe:
08/2006

Ausgabe:
07/2006

Ausgabe:
06/2006

Ausgabe:
05/2006

Ausgabe:
04/2006

Ausgabe:
03/2006

Ausgabe:
02/2006

Ausgabe:
01/2006

2005

Ausgabe:
08/2005

Ausgabe:
07/2005

Ausgabe:
06/2005

Ausgabe:
05/2005

Ausgabe:
04/2005

Ausgabe:
03/2005

Ausgabe:
02/2005

Ausgabe:
01/2005

2004

Ausgabe:
08/2004

Ausgabe:
07/2004

Ausgabe:
06/2004

Ausgabe:
05/2004

Ausgabe:
04/2004

Ausgabe:
03/2004

Ausgabe:
02/2004

Ausgabe:
01/2004

2003

Ausgabe:
08/2003

Ausgabe:
07/2003

Ausgabe:
06/2003

Ausgabe:
05/2003

Ausgabe:
03/2003

Ausgabe:
02/2003

Ausgabe:
01/2003

Übersicht

Das Implantologie Journal hat sich als eine unverzichtbare Informationsquelle für Fachleute der zahnärztlichen Implantologie etabliert.

Als offizielle Mitgliederzeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Zahnärztliche Implantologie e.V. (DGZI) hat sich das Journal kontinuierlich als eine der führenden Publikationen im Dentalbereich etabliert und erreicht mit einer Auflage von 11.800 Exemplaren eine breite Leserschaft. Es dient nicht nur als Informationsquelle, sondern auch als zentrale Plattform für das gesamte Themenspektrum rund um Implantologie, Parodontologie und Prothetik.

Es reicht von Fachbeiträgen über aktuelle Entwicklungen in Forschung und Entwicklung bis hin zu Expertenmeinungen, Kongressberichten und Neuigkeiten zu den Aktivitäten der DGZI sowie Industrie. Jede Ausgabe widmet sich einem spezifischen Fokusthema, das einen Teilbereich der Implantologie vertieft, ohne dabei das breite Themenfeld des Journals aus dem Blick zu verlieren.

Im Portfolio der OEMUS MEDIA AG zählt das Implantologie Journal neben dem Flaggschiff ZWP Zahnarzt Wirtschaft Praxis zu den wichtigsten Publikationen und ist digital vernetzt und komfortabel als E-Paper auf allen Geräten abrufbar.

Inhaltsverzeichnis

1
Titel
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Schauen Sie in die PDF.
2
NSK Europe GmbH
3
Editorial: Die Y-Generation in der DGZI – Neuland entdecken
Dr. Rolf Vollmer, DGZI-Vizepräsident
Die Aus- und Weiterbildung unserer bereits im Jahre 1970 gegründeten DGZI liegt und lag dem Vorstand seit nun mehr als 46 Jahren sehr am Herzen. Die DGZI hat maßgeblich zur Ausbildung der Kollegen beigetragen. So wurden bereits im Jahre 1990 die sogenannten Studiengruppen der DGZI gegründet. Hier handelte es sich um kleine Lerngruppen, in denen neue Techniken, aber auch die Präsentation entsprechender Fälle geübt wurden.
4
Inhalt
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Schauen Sie in die PDF.
5
CAMLOG Vertriebs GmbH
6
Anwendung einer neuen ­resorbierbaren Kollagenmembran
Priv.-Doz. Dr. med. dent. Sven Rinke, M.Sc., M.Sc., Dr. med. dent. Michael Jablonski
Der vorliegende Fallbericht setzt sich mit der Anwendung einer resorbierbaren Kollagenmembran auseinander und vergleicht diese mit den langjährig bewährten resorbierbaren Membranen aus nativem Kollagen. Dabei werden Vor- und Nachteile dar­gelegt und auf bisherige klinische Studien eingegangen.
7
DENTSPLY Implants
11
BIOMET 3i Deutschland GmbH
12
Prävention von Komplikationen in der Implantologie
Dr. Nikolaos Papagiannoulis, Dr. Marius Steigmann
Die Prävention von Komplikationen in der Implantologie beginnt mit der Ursachenforschung des Zahnverlustes bzw. des Krankheitsbildes. Auch die Behebung von Komplikationen und die Periimplantitistherapie basieren auf dem wahren Grund des ­pathologischen Befundes. Der folgende Artikel dokumentiert ein solches Beispiel und zeigt in diesem Zusammenhang die Mög­lichkeiten und Limitationen, sowohl der Ursachenforschung als auch der implantologischen Therapieansätze, auf.
13
Nobel Biocare Deutschland GmbH
18
Gesamtkonzept zur Versorgung ­eines Oberkiefers mit ­Indikationsklasse IIIa
Dr. Albert Holler, Dr. med. dent. Marc-André Grundl, ZTM Kurt Illing
Sowohl die Indikation als auch die Erfolgsrate zur Implantatversorgung ist heute viel größer als zu Beginn der Implantatentwicklung (1960 bis 1980) angenommen wurde. Heute sind Implantatversorgungen ein wissenschaftlich ­anerkannter und unverzichtbarer Bestandteil moderner oraler Therapiekonzepte. Entsprechend des wissenschaftlichen Goldstandards sind bei kompletter Zahnlosigkeit im Oberkiefer in der Regel acht Implantate für eine hochwertige festsitzende Rekonstruktion ausreichend.1 Im Folgenden wird die Rehabilitation eines zahn­losen Oberkiefers mit auf acht DEDICAM Titanabutments zementierten Zirkonbrücken nach 3-D-Planung und schablonen­geführter Implantatinsertion beschrieben.
26
Definitive Sofortversorgung eines ­parodontal kompromittierten Patienten mit sechs Implantaten
Dr. Horst Schubert, Dr. Jörg Huberth, ZTM Michael Fößel
Viele Patienten mit insuffizienter Restbezahnung wünschen sich einen festsitzenden Zahnersatz in einer Sitzung. Die Sofortversorgung nach der Methode von Maló wurde in vielen Studien 
als erfolgreich beschrieben. Im vorliegenden Beitrag wird eine 
definitive Sofortversorgung eines parodontal kompromittierten Patienten mit sechs Implantaten geschildert.
29
W&H Deutschland GmbH
32
Marktübersicht: Implantatoberflächen
Jürgen Isbaner
Für die Osseointegration von Implantaten und deren Langzeit­erfolg ist die Beschaffenheit der Implantatoberfläche von entscheidender Bedeutung. Sie beeinflusst maßgeblich die Geschwindigkeit der Wundheilung und die Osseointegration, sie kann biologische Prozesse aktivieren bzw. optimieren und ermöglicht so auch eine frühe funktionelle Belastung des Implantates.
33
Hi-Tec Implants
34
Marktübersicht: Systeme und Oberflächen
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Schauen Sie in die PDF.
38
DGZI New Generation rockt die Hamburger Hafencity
Redaktion
Am 30. Januar 2016 fand in der Hansestadt Hamburg das Studiengruppentreffen „New Generation of Oral Implantology“ der DGZI unter dem Motto „Implantologie versus Endodontie & Parodontologie – Konkurrenz oder Synergie?“ statt. Als Referenten waren zwei auf ihrem Gebiet ausgewiesene Spezialisten eingeladen. Thomas Clauder als hoch renommierter Endodontologe und Dr. Kai Fischer von der Universität Witten/ Herdecke, welcher im Bereich der Parodontologie intensive Forschung betreibt. Der DGZI-Studiengruppenleiter...
40
DGZI Implant Dentistry Award 2016
Redaktion
Die Deutsche Gesellschaft für Zahnärztliche Implantologie e.V. (DGZI) verleiht den im Jahre 2005 durch den Wissenschaftlichen Beirat der DGZI inaugurierten „DGZI Implant Dentistry Award“ ­anlässlich des 46. Internationalen DGZI-Jahreskongresses in ­München am 30. September und 1. Oktober 2016.
41
DAS DGZI E-LEARNING CURRICULUM IMPLANTOLOGIE
42
DGZI intern: Studiengruppen & Geburtstage
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Schauen Sie in die PDF.
44
Produkte
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Schauen Sie in die PDF.
48
Schonend operieren dank technologischer Präzision
Jenny Hoffmann
Oralchirurgische und implantologische Eingriffe bedeuten für den Patienten immer eine gewisse Belastung. Um diese so gering 
wie möglich zu halten, bedarf es einer hohen Fachkompetenz, schonender Methoden und moderner, perfekt abgestimmter Technik. Denn der Grundstein für einen optimalen Heilungsverlauf wird bereits während der Operation gelegt.
50
Interview: „Kontinuität und Verlässlichkeit sowie innovative Produktlösungen“
Martin Lugert im Gespräch
CAMLOG gehört zu den erfolgreichsten Implantatherstellern 
im deutschen Dentalmarkt. Bei einem deutlich verlangsamten Branchenwachstum in den vergangenen Jahren konnte der implantologische Systemanbieter, der in Wimsheim bei Stuttgart fertigen lässt, dennoch Anteile hinzugewinnen. Martin Lugert, CAMLOG Gesamtvertriebsleitung Deutschland, spricht im Interview mit dem Implantologie Journal über die aktuelle Einschätz­-
ung des Marktes und den Erfolg seines Unternehmens, die ­Bedeutung des Value-Segments und warum wir in den nächsten Jahren mit großen Veränderungen in der Praxislandschaft in Deutschland zu rechnen haben.
53
Bien-Air Deutschland GmbH
54
Interview: Lebensqualität, Zusammenarbeit und feste Zähne
Dipl.-Stom. (DS) Thorsten Radam und ZTM Lutz Tamaschke im Gespräch
Ende vergangenen Jahres fand das 6. Nobel Biocare Ostsee-
Symposium unter dem Motto „Das Netzwerk kommt zusammen“ 
in Rostock-Warnemünde statt. Das Symposium hatte dabei ein 
Thema ganz besonders in den Fokus gerückt: das Team aus ­Zahnarzt und Zahntechniker. Im Rahmen des Kongresses sprach das Implantologie Journal mit Dipl.-Stom. (DS) Thorsten Radam, Meiningen, und Zahntechnikermeister (ZTM) Lutz Tamaschke, Berlin, über eben diese Zusammenarbeit und die Behandlung 
mit dem All-on-4®-Konzept.
57
Dentegris Deutschland GmbH
58
Nachruf: Dr. Richard J. Meissen, M.Sc.
Redaktion
Wie dem Verlag mitgeteilt wurde, verstarb Dr. Richard J. Meissen, M.Sc., nach kurzer schwerer Krankheit Anfang Februar dieses Jahres im Alter von nur 47 Jahren. Geboren in Wesel, galt Dr. Meissen als einer der kenntnisreichsten und versiertesten Zahnmediziner auf dem Gebiet der Implantologie, Parodontologie und Osseointegration. Mit seiner nahezu 20-jährigen Erfahrung in der Implantologie und über 25.000 inserierten Implantaten gehörte Dr. Meissen zu den führenden Implantologen Europas. Neben der praktischen Erfahrung etablierte er mit seinen Studien zur Periound Osseointegration einen neuen Standard in der Forschung und Therapie auf diesem Gebiet...
59
Bicon Europe Ltd.
61
News
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Schauen Sie in die PDF.
64
Initiativen und Neuerungen bei der deutschen ITI Sektion
Dr. Georg Bach
18. Treffen der ITI Sektion Deutschland in Eltville
70
Auch die 15. Unnaer Implantologietage waren ein großer Erfolg
Redaktion
Zahnerhaltung oder lieber doch ein Implantat? – Das war die Fragestellung, unter der die Zahnklinik Unna bereits zum 15. Mal Kollegen aus der Region zum fachlichen Gedankenaustausch eingeladen hatte. Mehr als 150 Teilnehmer konnten begrüßt werden.
72
1. REGENERATIONSFORUM ­Implantologie & Parodontologie
Lisa Meißner
Am 27. und 28. November 2015 fand das 1. REGENERATIONSFORUM Implantologie & Parodontologie in der Metropole Berlin statt. Mit zahlreichen Seminaren, Table Clinics und Workshops konnten sich die Teilnehmer auf vielfältigste Weise informieren, welche regenerativen Strategien in der Implantologie und Paro­dontologie zurzeit validiert und praxisnah umzusetzen sind.
73
iSy by CAMLOG
74
IMPLANTOLOGY START UP 2016 & 17. Expertensymposium - Implantologie für versierte Anwender
76
Events
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Schauen Sie in die PDF.
79
WEBINAR: DEDICAM – die CAD/CAM-Lösung von CAMLOG
ZT Hardi Mink, ZTM Rüdiger Meyer
Die Leser des Implantologie Journals haben jeden Monat die Möglichkeit, ein thematisches Webinar des DT Study Clubs abzu rufen und wertvolle Fortbildungspunkte zu sammeln. Die Teilnahme am Webinar ist kostenfrei.
80
Das Reinigen von Aufbauelementen
Judith Kressebuch
Um Implantate möglichst lange zu erhalten, ist neben der häuslichen Mundpflege auch eine professionelle Individualprophylaxe in der zahnärztlichen Praxis nötig. Aufbauelemente von Implantaten werden im Rahmen der Nachsorge, Prophylaxe oder Periimplantitisbehandlung häufig entfernt, gereinigt und wiederbefestigt. Doch wie wird diese selbstständige Leistung berechnet?
81
46. Internationaler Jahreskongress der DGZI
82
Kongresse, Kurse und Symposien/ Impressum
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Schauen Sie in die PDF.
83
ABO Service
84
OT Medical

Kontakt

*
Laden