Archiv - Implantologie Journal

2025

Ausgabe:
07/2025

Ausgabe:
06/2025

Ausgabe:
05/2025

Ausgabe:
04/2025

Ausgabe:
03/2025

Ausgabe:
01/2025

2024

Ausgabe:
12/2024

Ausgabe:
11/2024

Ausgabe:
10/2024

Ausgabe:
09/2024

Ausgabe:
07/2024

Ausgabe:
06/2024

Ausgabe:
05/2024

Ausgabe:
04/2024

Ausgabe:
03/2024

Ausgabe:
01/2024

2023

Ausgabe:
12/2023

Ausgabe:
11/2023

Ausgabe:
10/2023

Ausgabe:
09/2023

Ausgabe:
07-08/2023

Ausgabe:
06/2023

Ausgabe:
05/2023

Ausgabe:
04/2023

Ausgabe:
03/2023

Ausgabe:
01-02/2023

2022

Ausgabe:
12/2022

Ausgabe:
11/2022

Ausgabe:
10/2022

Ausgabe:
09/2022

Ausgabe:
07-08/2022

Ausgabe:
06/2022

Ausgabe:
05/2022

Ausgabe:
04/2022

Ausgabe:
03/2022

Ausgabe:
01-02/2022

2021

Ausgabe:
12/2021

Ausgabe:
11/2021

Ausgabe:
10/2021

Ausgabe:
09/2021

Ausgabe:
07-08/2021

Ausgabe:
06/2021

Ausgabe:
05/2021

Ausgabe:
04/2021

Ausgabe:
03/2021

Ausgabe:
01-02/2021

2020

Ausgabe:
12/2020

Ausgabe:
11/2020

Ausgabe:
10/2020

Ausgabe:
09/2020

Ausgabe:
07-08/2020

Ausgabe:
06/2020

Ausgabe:
05/2020

Ausgabe:
04/2020

Ausgabe:
03/2020

Ausgabe:
01-02/2020

2019

Ausgabe:
12/2019

Ausgabe:
11/2019

Ausgabe:
10/2019

Ausgabe:
09/2019

Ausgabe:
07-08/2019

Ausgabe:
06/2019

Ausgabe:
05/2019

Ausgabe:
04/2019

Ausgabe:
03/2019

Ausgabe:
01-02/2019

2018

Ausgabe:
12/2018

Ausgabe:
11/2018

Ausgabe:
10/2018

Ausgabe:
09/2018

Ausgabe:
07-08/2018

Ausgabe:
06/2018

Ausgabe:
05/2018

Ausgabe:
04/2018

Ausgabe:
03/2018

Ausgabe:
01-02/2018

2017

Ausgabe:
12/2017

Ausgabe:
11/2017

Ausgabe:
10/2017

Ausgabe:
09/2017

Ausgabe:
07-08/2017

Ausgabe:
06/2017

Ausgabe:
05/2017

Ausgabe:
04/2017

Ausgabe:
03/2017

Ausgabe:
01-02/2017

2016

Ausgabe:
12/2016

Ausgabe:
11/2016

Ausgabe:
10/2016

Ausgabe:
09/2016

Ausgabe:
07/2016

Ausgabe:
06/2016

Ausgabe:
05/2016

Ausgabe:
04/2016

Ausgabe:
03/2016

Ausgabe:
01/2016

2015

Ausgabe:
12/2015

Ausgabe:
11/2015

Ausgabe:
10/2015

Ausgabe:
09/2015

Ausgabe:
07_08/2015

Ausgabe:
06/2015

Ausgabe:
05/2015

Ausgabe:
04/2015

Ausgabe:
03/2015

Ausgabe:
01/2015

2014

Ausgabe:
08/2014

Ausgabe:
07/2014

Ausgabe:
06/2014

Ausgabe:
05/2014

Ausgabe:
04/2014

Ausgabe:
03/2014

Ausgabe:
02/2014

Ausgabe:
01/2014

2013

Ausgabe:
08/2013

Ausgabe:
07/2013

Ausgabe:
06/2013

Ausgabe:
05/2013

Ausgabe:
04/2013

Ausgabe:
03/2013

Ausgabe:
02/2013

Ausgabe:
01/2013

2012

Ausgabe:
08/2012

Ausgabe:
07/2012

Ausgabe:
06/2012

Ausgabe:
05/2012

Ausgabe:
04/2012

Ausgabe:
03/2012

Ausgabe:
02/2012

Ausgabe:
01/2012

2011

Ausgabe:
08/2011

Ausgabe:
07/2011

Ausgabe:
06/2011

Ausgabe:
05/2011

Ausgabe:
04/2011

Ausgabe:
03/2011

Ausgabe:
02/2011

Ausgabe:
01/2011

2010

Ausgabe:
08/2010

Ausgabe:
07/2010

Ausgabe:
06/2010

Ausgabe:
05/2010

Ausgabe:
04/2010

Ausgabe:
03/2010

Ausgabe:
02/2010

Ausgabe:
01/2010

2009

Ausgabe:
08/2009

Ausgabe:
07/2009

Ausgabe:
06/2009

Ausgabe:
05/2009

Ausgabe:
04/2009

Ausgabe:
03/2009

Ausgabe:
02/2009

Ausgabe:
01/2009

2008

Ausgabe:
08/2008

Ausgabe:
07/2008

Ausgabe:
06/2008

Ausgabe:
05/2008

Ausgabe:
04/2008

Ausgabe:
03/2008

Ausgabe:
02/2008

Ausgabe:
01/2008

2007

Ausgabe:
08/2007

Ausgabe:
07/2007

Ausgabe:
06/2007

Ausgabe:
05/2007

Ausgabe:
04/2007

Ausgabe:
03/2007

Ausgabe:
02/2007

Ausgabe:
01/2007

2006

Ausgabe:
08/2006

Ausgabe:
07/2006

Ausgabe:
06/2006

Ausgabe:
05/2006

Ausgabe:
04/2006

Ausgabe:
03/2006

Ausgabe:
02/2006

Ausgabe:
01/2006

2005

Ausgabe:
08/2005

Ausgabe:
07/2005

Ausgabe:
06/2005

Ausgabe:
05/2005

Ausgabe:
04/2005

Ausgabe:
03/2005

Ausgabe:
02/2005

Ausgabe:
01/2005

2004

Ausgabe:
08/2004

Ausgabe:
07/2004

Ausgabe:
06/2004

Ausgabe:
05/2004

Ausgabe:
04/2004

Ausgabe:
03/2004

Ausgabe:
02/2004

Ausgabe:
01/2004

2003

Ausgabe:
08/2003

Ausgabe:
07/2003

Ausgabe:
06/2003

Ausgabe:
05/2003

Ausgabe:
03/2003

Ausgabe:
02/2003

Ausgabe:
01/2003

Übersicht

Das Implantologie Journal hat sich als eine unverzichtbare Informationsquelle für Fachleute der zahnärztlichen Implantologie etabliert.

Als offizielle Mitgliederzeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Zahnärztliche Implantologie e.V. (DGZI) hat sich das Journal kontinuierlich als eine der führenden Publikationen im Dentalbereich etabliert und erreicht mit einer Auflage von 11.800 Exemplaren eine breite Leserschaft. Es dient nicht nur als Informationsquelle, sondern auch als zentrale Plattform für das gesamte Themenspektrum rund um Implantologie, Parodontologie und Prothetik.

Es reicht von Fachbeiträgen über aktuelle Entwicklungen in Forschung und Entwicklung bis hin zu Expertenmeinungen, Kongressberichten und Neuigkeiten zu den Aktivitäten der DGZI sowie Industrie. Jede Ausgabe widmet sich einem spezifischen Fokusthema, das einen Teilbereich der Implantologie vertieft, ohne dabei das breite Themenfeld des Journals aus dem Blick zu verlieren.

Im Portfolio der OEMUS MEDIA AG zählt das Implantologie Journal neben dem Flaggschiff ZWP Zahnarzt Wirtschaft Praxis zu den wichtigsten Publikationen und ist digital vernetzt und komfortabel als E-Paper auf allen Geräten abrufbar.

Inhaltsverzeichnis

1
Titel
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!
2
NSK Europe GmbH
3
Editorial: Implantologie 2020 – Die Party ist vorbei!
Jürgen Isbaner
Es ist ein sehr ungewöhnliches Jahr. COVID-19 bzw. dessen Nachwirkungen haben uns, die Gesellschaft und die Wirtschaft fest im Griff. Wer in den letz-ten Jahren und Jahrzehnten den Implan-tologiemarkt aufmerksam beobachtet hat, der konnte nur eine Entwicklung feststellen: stets ging es um Innovatio-nen – um neue Implantatdesigns, um die Digitalisierung, um Biomaterialien oder die Schaffung großer, international agierender Produktions- und Vertriebsstrukturen. Es war ein ständiges Höher, Schneller, Weiter, bis auf einmal die ganze Maschinerie durch ein kleines Virus aus der Corona-Familie zum Still-stand kam. Ich glaube, bisher hatte keiner von uns irgendeine Vorstellung, wie dramatisch die Auswirkungen einer Pandemie sein könne...
4
Inhalt
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!
5
CAMLOG Vertriebs GmbH
6
Biologische GBR und Keramikimplantate
Dr. med. dent. Karl Ulrich Volz, Dr. med. dent. Stephanie Vergote, Dr. med. dent. Rebekka Hueber, Dr. med. dent. Josephine Tietje, Dr. med. dent. Tobias Wilck, Prof. Dr. Dr. Dr. Shahram Ghanaati
Heutzutage gibt es immer noch viele Patienten, die in der Folge von Zahnextraktionen signifikant Knochenvolumen verloren haben und bei denen deshalb Knochenaufbaumaßnahmen erforderlich sind. Im folgenden zweiten Teil der Artikelreihe werden sechs weitere besondere Maßnahmen mit Schwerpunkt auf der Verwendung von autologen Materialien skizziert, bevor ein abschließendes Fazit gezogen wird.
7
Straumann Group Deutschland
9
SDS Deutschland GmbH
14
Zirkonoxidimplantate im klinischen Einsatz
Dr. Elisabeth Jacobi-Gresser
Die Zahl inserierter Zirkonoxidimplantate nimmt seit der Markteinführung Ende der 1990er-Jahre beständig zu, erreicht heute aber erst einen geschätzten Anteil von circa drei bis fünf Prozent an der Gesamtzahl aller inserierten Implantate weltweit. Marktanalysen prognostizieren einen deutlichen Anstieg in den nächsten Jahren (Dental Implants Market Research Report 2017). Diese Tendenz ist dem zunehmenden Vertrauen in den Werkstoff, der Weiterentwicklung von Einteiligkeit zur Zweiteiligkeit der Implantatsysteme und der optimierten Verbindung der Aufbaustrukturen auf den keramischen Implantaten geschuldet.
17
Geistlich Biomaterials Vertriebs GmbH
21
American Dental Systems GmbH
22
Zweiteilige Keramikimplantate bei kompromittiertem Knochen
Dr. Bernard Dahan
Keramikimplantate werden in der Literatur mittlerweile seit mehr als 30 Jahren beschrieben. Verwendet werden sie vor allem für den Ersatz von Wurzeln in zahnlosen Bereichen. Klinische Studien haben gezeigt, dass sich mit Keramikimplantaten Behandlungsergebnisse erzielen lassen, die mit denen von Titanimplantaten vergleichbar sind. Während der letzten zehn Jahre haben Zirkoniumdioxid-Implantate zunehmend ihren Weg in die Behandlungspläne von Implantologen gefunden.
25
Geistlich Biomaterials Vertriebs GmbH
26
Einzelzahnversorgung mit Keramikimplantat nach Trauma
Prof. Dr. Curd Bollen, Dr. Ilian Dargel
Die Disziplin der zahnärztlichen Implantologie entwickelt sich stetig. Heutzutage werden zunehmend „Hightech“-Ansätze verfolgt, mit denen sich klinische Behandlungserfolge weiter optimieren lassen. Implantate wurden ursprünglich freihändig gesetzt, wohingegen heute ein großer Teil an Eingriffen mittels computergeführter Chirurgie und sogar navigierter Implantation durchgeführt wird.1,2 Auch ist der komplette digitale Workflow samt DVT-Technologie, Intraoralscannern und 3D-Druckern mittlerweile weithin etabliert.3 Allerdings entwickeln sich nicht nur chirurgische und prothetische Konzepte weiter, sondern es findet auch ein Umdenken in puncto Materialien statt.
32
Die DGZI stellt sich vor
Im Gespräch mit ZT Oliver Beckmann
ZT Oliver Beckmann ist einer der wenigen Zahntechniker, die im Vorstand einer großen deutschen implantologischen Fachgesellschaft aktiv sind. In Zusammenarbeit mit dem Präsidenten Dr. Georg Bach, den Mitgliedern des Vorstands und Prof. Dr. med. dent. Karsten Kamm (Baden-Baden, DTMD University Luxembourg) entwickelte er das neue Curriculum Implantatprothetik der DGZI, welches Anfang des Jahres 2021 an den Start geht. Das Implantologie Journal nutzte die Gelegenheit und befragte ZT Beckmann zu seiner Rolle in der DGZI und welche Bedeutung die Zahntechnik in der Implantologie innehat.
35
Call for Posters! DGZI „Implant Dentistry Award“ 2020 & DPP
36
DGZI intern: News
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!
37
DGZI-Jahreskongress: Das zweite Halbjahr wird wegweisend sein!
38
DGZI intern: Studiengruppen & Mitgliedsantrag
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!
39
DGZI intern: Curriculum Implantologie
40
Produkte
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!
44
Qualitätsmängel bei steril verpackten Zahnimplantaten
Dr. Dirk U. Duddeck, Dr. João Pimenta
Als Zahnärzte Ende der 1980er-Jahre dentale Implantate in das Therapiespektrum ihrer Praxen aufnahmen, wurde kein Implantattyp auf den Markt gebracht, ohne dass zuvor umfassende Studien und Vorversuche in renommierten Kliniken und Universitätszentren durchgeführt wurden. Allein im deutschsprachigen Raum werden heute weit über 100 verschiedene Implantate angeboten und Anwender können ihr System aus einer Vielzahl von Implantattypen mit unterschiedlichen Geometrien, Oberflächenbearbeitungen und mehreren Grundmaterialien wählen. Doch wie sicher sind diese Implantate und können wir uns blind auf die herstellerische Qualität aller für den Vertrieb zugelassenen Implantate verlassen?
47
CAMLOG Vertriebs GmbH
48
Interview: Krisenfest mit Keramik durch die Pandemie
Dr. Karl Ulrich Volz im Gespräch
Der Keramikpionier Dr. Karl Ulrich Volz strotzt vor Unternehmergeist: Als Privatpraktizierender in Kreuzlingen in der Schweiz, Gründer der Implantatfirma SDS Swiss Dental Solutions, Inhaber der SWISS BIOHEALTH CLINIC und gern gesehener Redner und Gast auf internationalen Kongressen prägt der ehemalige ISMI-Präsident jeden Tag die globalen Entwicklungen rund um die moderne Keramikimplantologie mit. Dass die derzeitige Gesundheitskrise selbst an solchen Industriegiganten nicht ohne Kollateralschäden vorbeizieht, ist klar. Warum allerdings gerade die Orientierung auf Keramik ein vergleichsweise krisensicheres Geschäftsmodell darstellt, erklärt Dr. Volz im Interview mit dem Implantologie Journal.
52
Dentalimplantate neu gedacht
Frédéric Wehrli im Gespräch
Das neuartige Patent™-Implantatsystem, das sowohl ein- als auch zweiteilige Implantate beinhaltet, basiert auf dem zentralen Leitgedanken „weniger ist mehr“ – weniger chirurgische Schritte, reduziertes Infektionsrisiko, der Verzicht auf Schrauben und andere Komponenten. Im Gespräch verrät Frédéric Wehrli, Director Product Management, mehr über das vollständig individualisierbare Keramikimplantatsystem.
54
Biologische Vorteile bioinerter Keramikimplantate
Ein Interview von Dr. Aneta Pecanov-Schröder
Einer der renommiertesten Forschungspreise im Bereich der zahnärztlichen Implantologie geht nach München: Priv.-Doz. Dr. Stefan Röhling erhielt zusammen mit den Co-Autoren Prof. Dr. Michael Gahlert, Priv.-Doz. Dr. Simone Janner (Bern, Schweiz), Bo Meng, Henriette Woelfler und Prof. Dr. David L. Cochran für die Studie „Ligature-Induced Peri-implant Bone Loss Around Loaded Zirconia and Titanium Implants“ den André-Schroeder-Forschungspreis 2020. Im Gespräch erläutert Priv.-Doz. Dr. Röhling die Kernergebnisse der Studie und gibt ein wissenschaftliches Update zur Thematik. Darüber hinaus veranschaulicht der erfahrene Implantologe und Pionier auf dem Gebiet moderner Keramikimplantate seine Erfahrungen mit Zirkonoxidimplanten.
58
Passgenauigkeit sofort – Teil 4/6
Prof. Dr. Fred Bergmann im Gespräch
Schätzungen zufolge ist bis zum 50. Lebensjahr jeder zweite Deutsche von einem Trauma im Frontzahnbereich betroffen. Patienten mit diesem Befund benötigen in der Regel eine möglichst schnelle, funktionell hochwertige und ästhetische Versorgung. In vielen Fällen ist eine Sofortimplantation die Therapie der Wahl. Patientenindividuelle CAD/CAM-gefertigte Atlantis Abutments in Verbindung mit dem Xive-Implantatsystem bieten hier klare Vorzüge und punkten mit hohen Überlebensraten. In dem nachfolgenden Interview haben wir den erfahrenen Oralchirurgen Prof. Dr. Fred Bergmann zu diesem Thema befragt. Er war an der Entwicklung des Xive-Implantats mitbeteiligt und ist seit mehr als 15 Jahren überzeugter Anwender.
60
News
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!
62
Die ITI Study Clubs – ein Herzstück der ITI Philosophie
Dr. Georg Bach
„Wenn es die ITI Study Clubs nicht bereits geben würde – man müsste sie definitiv erfinden!“, so Dr. Anne Bauersachs, die als Study Club-Koordinatorin für die diesbezüglichen Aktivitäten der Deutschen ITI Sektion verantwortlich zeichnet. Vielen implantologisch tätigen Kolleginnen und Kollegen ist das Internationale Team für Implantologie (ITI), welches dieses Jahre vierzig Jahre alt wird, als die führende globale implantologische Fachgesellschaft bekannt und deren deutscher „Ableger“, die Deutsche ITI Sektion, als echter Aktivposten innerhalb dieses einzigartigen internationalen implantologischen Netzwerks.
64
DGZI „Implant Dentistry Award“ 2020: Jetzt Poster-Abstract einreichen!
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!
65
Blood Concentrate Day am 11. September in Frankfurt
67
Augmentations-Kurse: Workshop zur Hydrodynamischen Knochenpräparation (inkl. Hands-on)
71
Tutorial: Wie Keramikimplantate das Immunsystem unterstützen
Dr. Karl Ulrich Volz
Über die Jahre hat Dr. Karl Ulrich Volz ein komplett neues Konzept für die moderne Keramikimplantologie erfolgreich etabliert: Das SWISS BIOHEALTH CONCEPT setzt auf das Zusammenspiel zwischen Medizin und Zahnmedizin, wobei die Keramikimplantate zwar einen elementaren, aber doch nur einen Baustein im biologischen Behandlungskonzept ausmachen. Im aktuellen Web-Tutorial geht Dr. Volz auf die Möglichkeiten der Verbesserung des Immunsystems mittels des SWISS BIOHEALTH CONCEPT ein und zeigt, wie man in Pandemiezeiten seine Patienten mittels einer schonenden Implantattherapie immunologisch unterstützt. Jetzt registrieren!
72
Tipp: Warum sich Steuerhochrechnungen auszahlen
Prof. Dr. Johannes Georg Bischoff
Nicht nur Existenzgründer können böse Überraschungen in Form von Steuernachzahlungen erleben. Nur wer weiß, wie viel Geld wann an den Fiskus zu zahlen ist, kann sich vor Zahlungsschwierigkeiten und wirtschaftlichen Nachteilen schützen. Die einfache Lösung lautet: Steuerhochrechnungen.Ein Beispiel: Dr. Frisch hat sich 2015 in seiner eigenen Praxis niedergelassen. Im Jahr der Gründung macht er noch Verluste, schreibt aber schon im Folgejahr zumindest keine roten Zahlen mehr. Seit 2018 liegt sein Jahresgewinn zwischen 150.000 EUR und 180.000 EUR, sodass er bereits etwas Geld zurücklegen konnte. Einen Großteil dieser Rücklagen hat er aber 2019 in den Umbau seiner Praxis investiert, um die PZR endlich in ein separates Zimmer auszuglieder...
73
Abo Service
74
Kongresse, Kurse und Symposien & Impressum
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!
76
BEGO Implant Systems GmbH & Co. KG

Kontakt

*
Laden