Archiv - Implantologie Journal

2025

Ausgabe:
07/2025

Ausgabe:
06/2025

Ausgabe:
05/2025

Ausgabe:
04/2025

Ausgabe:
03/2025

Ausgabe:
01/2025

2024

Ausgabe:
12/2024

Ausgabe:
11/2024

Ausgabe:
10/2024

Ausgabe:
09/2024

Ausgabe:
07/2024

Ausgabe:
06/2024

Ausgabe:
05/2024

Ausgabe:
04/2024

Ausgabe:
03/2024

Ausgabe:
01/2024

2023

Ausgabe:
12/2023

Ausgabe:
11/2023

Ausgabe:
10/2023

Ausgabe:
09/2023

Ausgabe:
07-08/2023

Ausgabe:
06/2023

Ausgabe:
05/2023

Ausgabe:
04/2023

Ausgabe:
03/2023

Ausgabe:
01-02/2023

2022

Ausgabe:
12/2022

Ausgabe:
11/2022

Ausgabe:
10/2022

Ausgabe:
09/2022

Ausgabe:
07-08/2022

Ausgabe:
06/2022

Ausgabe:
05/2022

Ausgabe:
04/2022

Ausgabe:
03/2022

Ausgabe:
01-02/2022

2021

Ausgabe:
12/2021

Ausgabe:
11/2021

Ausgabe:
10/2021

Ausgabe:
09/2021

Ausgabe:
07-08/2021

Ausgabe:
06/2021

Ausgabe:
05/2021

Ausgabe:
04/2021

Ausgabe:
03/2021

Ausgabe:
01-02/2021

2020

Ausgabe:
12/2020

Ausgabe:
11/2020

Ausgabe:
10/2020

Ausgabe:
09/2020

Ausgabe:
07-08/2020

Ausgabe:
06/2020

Ausgabe:
05/2020

Ausgabe:
04/2020

Ausgabe:
03/2020

Ausgabe:
01-02/2020

2019

Ausgabe:
12/2019

Ausgabe:
11/2019

Ausgabe:
10/2019

Ausgabe:
09/2019

Ausgabe:
07-08/2019

Ausgabe:
06/2019

Ausgabe:
05/2019

Ausgabe:
04/2019

Ausgabe:
03/2019

Ausgabe:
01-02/2019

2018

Ausgabe:
12/2018

Ausgabe:
11/2018

Ausgabe:
10/2018

Ausgabe:
09/2018

Ausgabe:
07-08/2018

Ausgabe:
06/2018

Ausgabe:
05/2018

Ausgabe:
04/2018

Ausgabe:
03/2018

Ausgabe:
01-02/2018

2017

Ausgabe:
12/2017

Ausgabe:
11/2017

Ausgabe:
10/2017

Ausgabe:
09/2017

Ausgabe:
07-08/2017

Ausgabe:
06/2017

Ausgabe:
05/2017

Ausgabe:
04/2017

Ausgabe:
03/2017

Ausgabe:
01-02/2017

2016

Ausgabe:
12/2016

Ausgabe:
11/2016

Ausgabe:
10/2016

Ausgabe:
09/2016

Ausgabe:
07/2016

Ausgabe:
06/2016

Ausgabe:
05/2016

Ausgabe:
04/2016

Ausgabe:
03/2016

Ausgabe:
01/2016

2015

Ausgabe:
12/2015

Ausgabe:
11/2015

Ausgabe:
10/2015

Ausgabe:
09/2015

Ausgabe:
07_08/2015

Ausgabe:
06/2015

Ausgabe:
05/2015

Ausgabe:
04/2015

Ausgabe:
03/2015

Ausgabe:
01/2015

2014

Ausgabe:
08/2014

Ausgabe:
07/2014

Ausgabe:
06/2014

Ausgabe:
05/2014

Ausgabe:
04/2014

Ausgabe:
03/2014

Ausgabe:
02/2014

Ausgabe:
01/2014

2013

Ausgabe:
08/2013

Ausgabe:
07/2013

Ausgabe:
06/2013

Ausgabe:
05/2013

Ausgabe:
04/2013

Ausgabe:
03/2013

Ausgabe:
02/2013

Ausgabe:
01/2013

2012

Ausgabe:
08/2012

Ausgabe:
07/2012

Ausgabe:
06/2012

Ausgabe:
05/2012

Ausgabe:
04/2012

Ausgabe:
03/2012

Ausgabe:
02/2012

Ausgabe:
01/2012

2011

Ausgabe:
08/2011

Ausgabe:
07/2011

Ausgabe:
06/2011

Ausgabe:
05/2011

Ausgabe:
04/2011

Ausgabe:
03/2011

Ausgabe:
02/2011

Ausgabe:
01/2011

2010

Ausgabe:
08/2010

Ausgabe:
07/2010

Ausgabe:
06/2010

Ausgabe:
05/2010

Ausgabe:
04/2010

Ausgabe:
03/2010

Ausgabe:
02/2010

Ausgabe:
01/2010

2009

Ausgabe:
08/2009

Ausgabe:
07/2009

Ausgabe:
06/2009

Ausgabe:
05/2009

Ausgabe:
04/2009

Ausgabe:
03/2009

Ausgabe:
02/2009

Ausgabe:
01/2009

2008

Ausgabe:
08/2008

Ausgabe:
07/2008

Ausgabe:
06/2008

Ausgabe:
05/2008

Ausgabe:
04/2008

Ausgabe:
03/2008

Ausgabe:
02/2008

Ausgabe:
01/2008

2007

Ausgabe:
08/2007

Ausgabe:
07/2007

Ausgabe:
06/2007

Ausgabe:
05/2007

Ausgabe:
04/2007

Ausgabe:
03/2007

Ausgabe:
02/2007

Ausgabe:
01/2007

2006

Ausgabe:
08/2006

Ausgabe:
07/2006

Ausgabe:
06/2006

Ausgabe:
05/2006

Ausgabe:
04/2006

Ausgabe:
03/2006

Ausgabe:
02/2006

Ausgabe:
01/2006

2005

Ausgabe:
08/2005

Ausgabe:
07/2005

Ausgabe:
06/2005

Ausgabe:
05/2005

Ausgabe:
04/2005

Ausgabe:
03/2005

Ausgabe:
02/2005

Ausgabe:
01/2005

2004

Ausgabe:
08/2004

Ausgabe:
07/2004

Ausgabe:
06/2004

Ausgabe:
05/2004

Ausgabe:
04/2004

Ausgabe:
03/2004

Ausgabe:
02/2004

Ausgabe:
01/2004

2003

Ausgabe:
08/2003

Ausgabe:
07/2003

Ausgabe:
06/2003

Ausgabe:
05/2003

Ausgabe:
03/2003

Ausgabe:
02/2003

Ausgabe:
01/2003

Übersicht

Das Implantologie Journal hat sich als eine unverzichtbare Informationsquelle für Fachleute der zahnärztlichen Implantologie etabliert.

Als offizielle Mitgliederzeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Zahnärztliche Implantologie e.V. (DGZI) hat sich das Journal kontinuierlich als eine der führenden Publikationen im Dentalbereich etabliert und erreicht mit einer Auflage von 11.800 Exemplaren eine breite Leserschaft. Es dient nicht nur als Informationsquelle, sondern auch als zentrale Plattform für das gesamte Themenspektrum rund um Implantologie, Parodontologie und Prothetik.

Es reicht von Fachbeiträgen über aktuelle Entwicklungen in Forschung und Entwicklung bis hin zu Expertenmeinungen, Kongressberichten und Neuigkeiten zu den Aktivitäten der DGZI sowie Industrie. Jede Ausgabe widmet sich einem spezifischen Fokusthema, das einen Teilbereich der Implantologie vertieft, ohne dabei das breite Themenfeld des Journals aus dem Blick zu verlieren.

Im Portfolio der OEMUS MEDIA AG zählt das Implantologie Journal neben dem Flaggschiff ZWP Zahnarzt Wirtschaft Praxis zu den wichtigsten Publikationen und ist digital vernetzt und komfortabel als E-Paper auf allen Geräten abrufbar.

Inhaltsverzeichnis

1
Titel
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!
3
Impressum: Keramikimplantate – Ästhetik und Biokompatibilität
Dr. Volker Opitz, Spezialist für Implantologie
Liebe Kolleginnen und Kollegen Ich freue mich, Ihnen erste Einblicke in die Sommerausgabe des Implantologie Journal mit dem Schwerpunkt Keramikimplantologie geben zu dürfen. Mit Meißen als meiner Heimatstadt wurde ich schon sehr früh mit dem Thema Porzellan – das „weiße Gold“ – konfrontiert. Im Jahr 1708 erfand Johann Friedrich Böttger in Meißen dieses Material. Zugegeben, im alten China wurde es schon deutlich eher entwickelt, anfangs war es auch nicht weiß sondern braun und mit Zirkondioxid, was bekanntlich heute das gängige Material für dentale Keramikimplantate ist, hat es werkstoffkundlich auch nur wenig gemeinsam. Dennoch sprang der Funke über, sodass ich begann, mein berufliches Spektrum über die Titanimplantologie hinaus weiterzuentwickeln...
4
Inhalt
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!
5
CAMLOG Vertriebs GmbH
6
Möglichkeiten von zweiteiligen Keramikimplantaten
Dr. Volker Opitz
Dieser Beitrag richtet sich vor allem an implantologisch tätige Zahnärztinnen und Zahnärzte, die Keramikimplantate (Zirkoniumdioxidimplantate) in ihr Behandlungsportfolio aufnehmen wollen. Es soll anhand verschiedener Fallberichte aufgezeigt werden, welche Fälle sich mit einem Keramikimplantat genauso gut lösen lassen wie mit einem Titanimplantat.
7
Straumann Group Deutschland
11
SDS Deutschland GmbH
18
Full-Arch-Versorgung im Unterkiefer – Acht Jahre Follow-up: Keine Periimplantitis
Dr. Harald Fahrenholz
Die 70-jährige Patientin wurde mit dem Wunsch nach einer Sanierung ihres Unterkiefers vorstellig. Sie hatte eine mehr als zwanzig Jahre alte Brücke von 34 bis 44. Die Zähne 33 und 43 dienten dabei als Pontics. Aufgrund der vorliegenden Parodontitis marginalis profunda wurde der Patientin vorgeschlagen, die Zähne im Unterkiefer extrahieren und zweiteilige Sofortimplantate inserieren zu lassen, um auf diesen eine neue Full-Arch-Versorgung abstützen zu können.
21
LASAK s.r.o.
24
DGZI - Deutsche Gesellschaft für Zahnärztliche Implantologie e.V.: Mitgliedsantrag
25
DGZI - Deutsche Gesellschaft für Zahnärztliche Implantologie e.V.: Curriculum
26
DGZI-Studiengruppe Frankfurt-Rhein Main/ Übersicht der Studiengruppen
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!
27
Patientenindividuelle Konzepte – „Implantologie 4.0“ in Düsseldorf
28
Produkte
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!
31
CAMLOG Vertriebs GmbH
34
Ein 17-jähriges Follow-up
Kian Dilmaghani, M.Sc.
Kian Dilmaghani, M.Sc. ist seit 2005 mit seiner Zahnarztpraxis Schifflände GmbH in Basel niedergelassen und gehört mit zu den ersten Anwendern des von Z-Systems entwickelten Zirkonoxidimplantates. Der Schwerpunkt seiner beruflichen Tätigkeit liegt in der ganzheitlichen Betrachtungsweise zahnärztlicher Behandlungen. Seine umfangreiche Ausbildung auf dem Gebiet der Behandlung von Funktionsstörungen des Kauorgans und des Bewegungsapparates sind mit ein Grund für die Wahl des inzwischen etablierten Implantatmaterials Zirkonoxid.
38
Die Berechnung von Mesostrukturen
Redaktion
Nach wie vor gibt es keine Regelung zur Berechnung der Versorgung eines Implantats mittels Mesokonstruktion. Als Mesostruktur (auch Mesokontruktion genannt), bezeichnet man ein individuell gefertigtes Bindeglied (Zwischengerüst) zwischen einem Implantat und der Suprakonstruktion (Zahnersatz). Sie wird hauptsächlich bei nicht parallelen Implantatachsen, ästhetisch ungünstiger Insertion von Implantaten, und/oder bei einem stark zurückgebildeten Kiefer eingesetzt.
39
Biologisches Material für patienteneigene Knochenregeneration
Redaktion
Eine Zantomed-Umfrage zeigt: EthOss gewinnt bei Implantologen sowie Oralchirurgen an Beliebtheit. Dank wandelbarer Viskosität, vollständiger Resorption und Förderung der biologischen Heilung, schafft EthOss optimale Bedingungen für patienteneigenen Knochenaufbau. Experten loben die einfache Handhabung und die ästhetischen Ergebnisse.
40
Interview: Von der Idee zur patentierten Innovation
Timo Krause und Henrik Eichler im Gespräch mit Dr. Dr. Walther
In der Implantologie sind die stetige Weiterentwicklung und Verbesserung von Implantaten ein zentrales Thema. Dr. Dr. Walther, Kieferchirurg und Praxisinhaber, hat eine bemerkenswerte Reise hinter sich, um eine neue Art von Implantat zu entwickeln, welches durch patentierte und innovative Konstruktionsprinzipien besticht. Im folgenden Interview berichtet er über die initialen Gedanken, die ihn zu dieser Entwicklung geführt haben, den Prozess der Umsetzung und die Eigenschaften sowie Wirkungsweise seiner Implantate.
41
Berliner Forum für innovative Implantologie
44
Interview: „As easy as possible“
Katja Scheibe und Henrik Eichler im Gespräch mit Artem Shev und Maria Scheuerle
Im malerischen Pforzheim, dem goldenen Tor zum Schwarzwald, befindet sich der Hauptsitz der Bio3 Implants GmbH. Das Unternehmen hat sich schnell zu einem innovativen Partner für Dentalimplantate entwickelt. Artem Shev, der Commercial Director, gab uns interessante Einblicke in die Philosophie und die herausragenden Merkmale der Bio3 Implantate.
46
News
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!
47
Nachruf: Professor Klaus-Ulrich Benner im Juni verstorben
Priv.-Doz. Dr. Dr. Florian Bauer
Mit großer Trauer nehmen wir Abschied von Professor Klaus-Ulrich Benner, der am 3. Juni 2024 im Alter von 84 Jahren verstorben ist. Professor Benner war eine herausragende Persönlichkeit und ein angesehener Wissenschaftler, dessen Wirken das akademische und wissenschaftliche Leben in der Zahnmedizin tief geprägt hat.
48
Mit KI die Ästhetik und Funktion verbessern
Redaktion
Künstliche Intelligenz (KI) und der Einsatz von computergestütztem Arbeiten sind in vielen medi- zinischen Fächern stark auf dem Vormarsch – so auch in der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie. „Die präoperative Planung und die Behandlungsergebnisse im Kopf- und Halsbereich können so grundlegend verbessert werden“, betont DGMKG-Experte Dr. Dr. Reinald Kühle. Doch wie gelingt das? Wie unterstützen KI und die computergestützte Chirurgie MKG-Chirurg/-innen bei ihrer Arbeit?
49
Mit KI die Ästhetik und Funktion verbessern
Redaktion
Künstliche Intelligenz (KI) und der Einsatz von computergestütztem Arbeiten sind in vielen medizinischen Fächern stark auf dem Vormarsch – so auch in der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie. „Die präoperative Planung und die Behandlungsergebnisse im Kopf- und Halsbereich können so grundlegend verbessert werden“, betont DGMKG- Experte Dr. Dr. Reinald Kühle. Doch wie gelingt das? Wie unterstützen KI und die computer- gestützte Chirurgie MKG-Chirurg/-innen bei ihrer Arbeit?
50
Wir verlegen Dental – 30 Jahre Oemus Media AG
Redaktion
Die OEMUS MEDIA AG feiert drei Jahrzehnte Dentalmarkt-Power – aus diesem Anlass finden Sie unter www.welovewhatwedo.org Hintergrundinfos zu unserem Team und den Verlags-Units.
51
#welovewhatwedo – 30 Jahre OEMUS MEDIA AG
52
„We think digital“ Permadental Roadshow 2024
Redaktion
Teilweise oder komplett digitale Workflows sind aus der heutigen Zahnmedizin nicht mehr wegzudenken. Passend dazu bietet Permadental eine Fortbildungsreihe für Behandler und leitende Praxismitarbeiter an, in der über neueste und modernste Möglichkeiten digitaler Behandlungen und Versorgungen informiert wird.
53
Argon Dental Vertriebs GmbH
54
25 Jahre Camlog – großer Jubiläumskongress im September
Redaktion
Camlog feiert in diesem Jahr 25-jähriges Bestehen und veranstaltet am 13. und 14. September 2024 den Jubiläumskongress #25JahreCamlog im Motorworld Village Metzingen. Vor 25 Jahren, im September 1999, startete die ALTATEC BIOTECHNOLOGIES Medizintechnische Elemente GmbH & Co. KG mit einem kleinen Team den Vertrieb des CAMLOG ® Implantatsystems. Durch seine innovativen Produkteigenschaften und die konsequent teamorientierte Philosophie hat das System von Anfang an überzeugt und schnell viele Anhänger gefunden.
55
Save the Date: BEGO DIALOGE 2024
Redaktion
Vom 19. bis 21. September 2024 lädt BEGO Zahnmediziner/ -innen und Zahntechniker/-innen zu ihrem Kongress „BEGO DIALOGE“ nach Bremen ein. Neben fachlich versierten Vorträgen ergänzen praxisorientierte Workshops, Diskussionsrunden und eine Abendveranstaltung das Programm. Unter dem Aspekt „Wir bringen Zahnmediziner/-innen und Zahntechniker/-innen an einen Tisch“, findet aufs Neue eine erfolgreiche Veranstaltung des Bremer Dentalspezialisten statt. Unter der wissenschaftlichen Leitung von Dr. Dr. Markus Tröltzsch und Ralf Suckert spannt sich das Programm über drei Tage und bietet eine Vielzahl an Fachvorträgen, die von renommierten Referent/-innen geleitet werden...
56
Events: Blutkonzentrate im September in Frankfurt am Main
Redaktion
Die Biologisierung in der Regenerativen Zahnmedizin sowie der Einsatz von Blutkonzentraten sind nicht nur aktuelle Trendthemen, sondern stehen auch wieder im fachlichen Fokus des Jahreskongresses. Der International Blood Concentrate Day knüpft damit an die erfolgreichen Auftaktveranstaltungen der vergangenen Jahre an. Mit einer Vielzahl von begleitenden Kursen liegt der Kongress damit nicht nur im Trend, sondern bietet auch in diesem Jahr Interessierten die Möglichkeit, sich fortzubilden...
57
Implantologische Fortbildung beim Konstanzer Forum
Redaktion
Am 20. und 21. September 2024 begrüßt das Konstanzer Forum für Innovative Implantologie zum 19. Mal Kollegen aus der Bodenseeregion sowie Österreich und der Schweiz zu zwei vielschichtigen Fortbildungstagen. Unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Dr. Frank Palm ist das Programm durch sein hohes fachliches Niveau mit praktischer Relevanz gekennzeichnet und bietet eine ideale Möglichkeit zur regionalen Vernetzung.
58
Interview: Top Implantologie-Event im September in Hamburg
Univ.-Prof. Dr. Dr. Ralf Smeet im Gespräch
Interview mit dem wissenschaftlichen Leiter des Hamburger Forums für Innovative Implantologie, Univ.-Prof. Dr. Dr. Ralf Smeets/Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, stellv. Klinikdirektor, Leiter der Sektion für Regenerative Orofaziale Medizin.
60
Umwelt-ZahnMedizin im Rampenlicht – DEGUZ Kongress 2024
Timo Krause
Die 15. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Umwelt-ZahnMedizin (DEGUZ) am 3. und 4. Mai 2024 in Kassel brachte mehr als 250 Mediziner und Zahnmediziner zusammen, um aktuelle Entwicklungen rund um die Umwelt-ZahnMedizin zu diskutieren.
62
DDS.Berlin schließt Premiere mit positiver Resonanz ab
Redaktion
Am 28. und 29. Juni fand die DDS.Berlin, die erste Ausgabe der Digital Dentistry Show, in der Arena Berlin statt. Fast 80 Aussteller und über 1.000 Teilnehmende ließen sich die Premiere nicht entgehen. Rund die Hälfte der Teilnehmenden kam aus Deutschland. Das Event zog auch viele Zahnärztinnen und Zahnärzte aus dem europäischen Ausland und dem Rest der Welt an.
64
Giornate Veronesi 2024: Sommerliche Fortbildung und La Dolce Vita
Redaktion
Italienisches Ambiente, strahlender Sonnenschein und ein abwechslungsreiches Fortbildungsangebot standen auf dem Programm der Giornate Veronesi am 14. und 15. Juni 2024 in Valpolicella/Italien. Der Kongress vereinte hochkarätige wissenschaftliche Vorträge, Seminare, die beliebten Table Clinics und ein tolles Rahmenprogramm für das gesamte Praxisteam.
66
Termine* / Impressum
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!
67
Nose, Sinus & Implants – Humanpräparatekurs in Berlin
68
BEGO Implant Systems GmbH & Co. KG

Kontakt

*
Laden