Archiv - Implantologie Journal

2025

Ausgabe:
07/2025

Ausgabe:
06/2025

Ausgabe:
05/2025

Ausgabe:
04/2025

Ausgabe:
03/2025

Ausgabe:
01/2025

2024

Ausgabe:
12/2024

Ausgabe:
11/2024

Ausgabe:
10/2024

Ausgabe:
09/2024

Ausgabe:
07/2024

Ausgabe:
06/2024

Ausgabe:
05/2024

Ausgabe:
04/2024

Ausgabe:
03/2024

Ausgabe:
01/2024

2023

Ausgabe:
12/2023

Ausgabe:
11/2023

Ausgabe:
10/2023

Ausgabe:
09/2023

Ausgabe:
07-08/2023

Ausgabe:
06/2023

Ausgabe:
05/2023

Ausgabe:
04/2023

Ausgabe:
03/2023

Ausgabe:
01-02/2023

2022

Ausgabe:
12/2022

Ausgabe:
11/2022

Ausgabe:
10/2022

Ausgabe:
09/2022

Ausgabe:
07-08/2022

Ausgabe:
06/2022

Ausgabe:
05/2022

Ausgabe:
04/2022

Ausgabe:
03/2022

Ausgabe:
01-02/2022

2021

Ausgabe:
12/2021

Ausgabe:
11/2021

Ausgabe:
10/2021

Ausgabe:
09/2021

Ausgabe:
07-08/2021

Ausgabe:
06/2021

Ausgabe:
05/2021

Ausgabe:
04/2021

Ausgabe:
03/2021

Ausgabe:
01-02/2021

2020

Ausgabe:
12/2020

Ausgabe:
11/2020

Ausgabe:
10/2020

Ausgabe:
09/2020

Ausgabe:
07-08/2020

Ausgabe:
06/2020

Ausgabe:
05/2020

Ausgabe:
04/2020

Ausgabe:
03/2020

Ausgabe:
01-02/2020

2019

Ausgabe:
12/2019

Ausgabe:
11/2019

Ausgabe:
10/2019

Ausgabe:
09/2019

Ausgabe:
07-08/2019

Ausgabe:
06/2019

Ausgabe:
05/2019

Ausgabe:
04/2019

Ausgabe:
03/2019

Ausgabe:
01-02/2019

2018

Ausgabe:
12/2018

Ausgabe:
11/2018

Ausgabe:
10/2018

Ausgabe:
09/2018

Ausgabe:
07-08/2018

Ausgabe:
06/2018

Ausgabe:
05/2018

Ausgabe:
04/2018

Ausgabe:
03/2018

Ausgabe:
01-02/2018

2017

Ausgabe:
12/2017

Ausgabe:
11/2017

Ausgabe:
10/2017

Ausgabe:
09/2017

Ausgabe:
07-08/2017

Ausgabe:
06/2017

Ausgabe:
05/2017

Ausgabe:
04/2017

Ausgabe:
03/2017

Ausgabe:
01-02/2017

2016

Ausgabe:
12/2016

Ausgabe:
11/2016

Ausgabe:
10/2016

Ausgabe:
09/2016

Ausgabe:
07/2016

Ausgabe:
06/2016

Ausgabe:
05/2016

Ausgabe:
04/2016

Ausgabe:
03/2016

Ausgabe:
01/2016

2015

Ausgabe:
12/2015

Ausgabe:
11/2015

Ausgabe:
10/2015

Ausgabe:
09/2015

Ausgabe:
07_08/2015

Ausgabe:
06/2015

Ausgabe:
05/2015

Ausgabe:
04/2015

Ausgabe:
03/2015

Ausgabe:
01/2015

2014

Ausgabe:
08/2014

Ausgabe:
07/2014

Ausgabe:
06/2014

Ausgabe:
05/2014

Ausgabe:
04/2014

Ausgabe:
03/2014

Ausgabe:
02/2014

Ausgabe:
01/2014

2013

Ausgabe:
08/2013

Ausgabe:
07/2013

Ausgabe:
06/2013

Ausgabe:
05/2013

Ausgabe:
04/2013

Ausgabe:
03/2013

Ausgabe:
02/2013

Ausgabe:
01/2013

2012

Ausgabe:
08/2012

Ausgabe:
07/2012

Ausgabe:
06/2012

Ausgabe:
05/2012

Ausgabe:
04/2012

Ausgabe:
03/2012

Ausgabe:
02/2012

Ausgabe:
01/2012

2011

Ausgabe:
08/2011

Ausgabe:
07/2011

Ausgabe:
06/2011

Ausgabe:
05/2011

Ausgabe:
04/2011

Ausgabe:
03/2011

Ausgabe:
02/2011

Ausgabe:
01/2011

2010

Ausgabe:
08/2010

Ausgabe:
07/2010

Ausgabe:
06/2010

Ausgabe:
05/2010

Ausgabe:
04/2010

Ausgabe:
03/2010

Ausgabe:
02/2010

Ausgabe:
01/2010

2009

Ausgabe:
08/2009

Ausgabe:
07/2009

Ausgabe:
06/2009

Ausgabe:
05/2009

Ausgabe:
04/2009

Ausgabe:
03/2009

Ausgabe:
02/2009

Ausgabe:
01/2009

2008

Ausgabe:
08/2008

Ausgabe:
07/2008

Ausgabe:
06/2008

Ausgabe:
05/2008

Ausgabe:
04/2008

Ausgabe:
03/2008

Ausgabe:
02/2008

Ausgabe:
01/2008

2007

Ausgabe:
08/2007

Ausgabe:
07/2007

Ausgabe:
06/2007

Ausgabe:
05/2007

Ausgabe:
04/2007

Ausgabe:
03/2007

Ausgabe:
02/2007

Ausgabe:
01/2007

2006

Ausgabe:
08/2006

Ausgabe:
07/2006

Ausgabe:
06/2006

Ausgabe:
05/2006

Ausgabe:
04/2006

Ausgabe:
03/2006

Ausgabe:
02/2006

Ausgabe:
01/2006

2005

Ausgabe:
08/2005

Ausgabe:
07/2005

Ausgabe:
06/2005

Ausgabe:
05/2005

Ausgabe:
04/2005

Ausgabe:
03/2005

Ausgabe:
02/2005

Ausgabe:
01/2005

2004

Ausgabe:
08/2004

Ausgabe:
07/2004

Ausgabe:
06/2004

Ausgabe:
05/2004

Ausgabe:
04/2004

Ausgabe:
03/2004

Ausgabe:
02/2004

Ausgabe:
01/2004

2003

Ausgabe:
08/2003

Ausgabe:
07/2003

Ausgabe:
06/2003

Ausgabe:
05/2003

Ausgabe:
03/2003

Ausgabe:
02/2003

Ausgabe:
01/2003

Übersicht

Das Implantologie Journal hat sich als eine unverzichtbare Informationsquelle für Fachleute der zahnärztlichen Implantologie etabliert. Als offizielle Mitgliederzeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Zahnärztliche Implantologie e.V. (DGZI) hat sich das Journal kontinuierlich als eine der führenden Publikationen im Dentalbereich etabliert und erreicht mit einer Auflage von 11.800 Exemplaren eine breite Leserschaft. Es dient nicht nur als Informationsquelle, sondern auch als zentrale Plattform für das gesamte Themenspektrum rund um Implantologie, Parodontologie und Prothetik. Es reicht von Fachbeiträgen über aktuelle Entwicklungen in Forschung und Entwicklung bis hin zu Expertenmeinungen, Kongressberichten und Neuigkeiten zu den Aktivitäten der DGZI sowie Industrie. Jede Ausgabe widmet sich einem spezifischen Fokusthema, das einen Teilbereich der Implantologie vertieft, ohne dabei das breite Themenfeld des Journals aus dem Blick zu verlieren. Im Portfolio der OEMUS MEDIA AG zählt das Implantologie Journal neben dem Flaggschiff ZWP Zahnarzt Wirtschaft Praxis zu den wichtigsten Publikationen und ist digital vernetzt und komfortabel als E-Paper auf allen Geräten abrufbar.

Inhaltsverzeichnis

1
Titel
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Schauen Sie in die PDF.
2
Champions-Implants GmbH
4
NSK Europe GmbH
5
Editorial: „Es gibt keinen Stillstand“
Prof. Dr. Dr. Frank Palm, Präsident der DGZI
Zu den großen Herausforderungen in der modernen Zahnmedizin gehört die Schaffung optimaler Knochen- und Gewebeverhältnisse. Dies ist zugleich eine wesentliche Grundlage für den zahnmedizinischen Therapieerfolg vor allem in der Implantologie. Mit dem Ziel, dem Patienten größere Knochenentnahmen zu ersparen, wurde in den letzten Jahren viel geforscht. In der Tat wurde einiges erreicht. So steht dem Behandler heute ein breites, wissenschaftlich fundiertes sowie praktisch erprobtes Spektrum an Knochenersatzmaterialien zur Verfügung. Dabei dienen Knochenersatzmaterialien nicht nur dem rein mechanischen Aufbau knöcherner Defekte, sondern sollen vielmehr komplexe biochemische Vorgänge der Eigenregeneration des Körpers fördern. Diese sind die -Bildung und Entwicklung von Knochen (Osteogenese), die Stimulation der spontanen Knochenregeneration (Osteoinduktion) und letztlich die Schaffung -einer physikalischen Matrix zum Aufbau neuen Knochens (Osteokonduktion). Entsprechend diesem Anforderungsprofil haben die Knochenersatzmaterialien ihre Stärken bzw. ihre Schwächen...
6
Inhalt
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Schauen Sie in die PDF.
7
DENTSPLY IMPLANTS
8
Augmentative Korrektur nach -Fehlpositionierung in der OK-Front
Priv.-Doz. Dr. Dr. Ronald Bucher
Die Resorption der bukkalen Lamelle nach Zahnextraktion ist für eine implantologische Sofortversorgung, gerade in der Oberkieferfront, ein Risikofaktor mit Einfluss auf das ästhetische Gesamtergebnis. Der Autor beschreibt im folgenden Beitrag eine Möglichkeit zur Korrektur nach Falschpositionierung eines Implantates in der Frontzahnregion mit der Verwendung -eines kortikalen Knochenspanes.
9
Heraeus Kulzer GmbH
12
GTR und simultane Rezessionsdeckung bei einer Sofortimplantation
Dr. Eduard Sandberg, Dr. Nikolaos Papagiannoulis, Dr. Marius Steigmann
Neben den Schwierigkeiten, die eine Sofortimplantation bereitet, spielt entzündetes Weichgewebe eine zentrale Rolle. Das Verhalten des entzündlichen Weichgewebes ist nicht immer vorhersehbar und das Risiko einer Rezession steigt. Unvorteilhafte Ausgangssituationen, wie z.B. Miller Klasse III oder IV, stellen potenziell eine Kontraindikation für die Sofortimplantation. Die immer steigende Nachfrage nach Ästhetik zwingt uns, alte Protokolle zu überdenken und moderne -Materialien anzuwenden.
13
BEGO Implant Systems GmbH & Co. KG
15
Implant Direct Europe AG
18
Nut-Feder-Technik – Knochenaugmentation im Unterkieferseitenzahnbereich
Dr. Dr. Rainer Fangmann, M.Sc.
Patienten mit festsitzendem Zahnersatz in Form weitspanniger Brücken hegen oft den Wunsch, weiterhin prothetisch festsitzend versorgt zu sein, auch wenn die distalen Brückenpfeilerzähne verloren gehen. Oft wird vom Prothetiker dann der Paradigmenwechsel zu einer heraus-nehmbaren Prothetik vorgeschlagen. Dieses erfolgt oft in Unwissenheit der heutigen Möglichkeiten der Knochenaugmentation, allgemeinen Bedenken vor den Augmentationstechniken und dessen operativen Folgen für den Patienten.
19
Nobel Biocare Deutschland GmbH
21
CAMLOG Vertriebs GmbH
24
Knochenersatzmaterialien in der regenerativen Zahnmedizin
Jürgen Isbaner
Knochenersatzmaterialien sind aus der modernen Zahnmedizin nicht mehr wegzudenken. Sei es als präventive Maßnahme zum Erhalt des Knochens nach Extraktionen oder bei der Wiederherstellung optimaler Knochen- und Gewebeverhältnisse als Voraus-setzung für die Insertion von Implantaten. Dem Behandler steht heute ein breites, wissenschaftlich dokumentiertes sowie praktisch erprobtes Spektrum an Knochenersatzmaterialien zur Verfügung.
25
Degradable Solutions AG
26
Marktübersicht Knochenersatzmaterialien
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Schauen Sie in die PDF.
28
Verschrauben oder Zementieren – Das ist hier die Frage!
Christine Zachriat
Bei der Befestigung von Implantatsuprakonstruktionen gibt es zwei wesentliche Verfahren: Verschrauben und Zementieren. Während ursprünglich der Standard für Einzelkronen das -Zementieren vorsah und zirkuläre Implantatbrücken verschraubt werden, ist die Studienlage zum Thema kontrovers. Im vorliegenden Artikel werden Vorteile und Mängel der beiden Alternativen anhand wissenschaftlicher Studien ausgewertet.
29
Dentegris Deutschland GmbH
31
Geistlich Biomaterials
35
Hoc Modo Praxismarketing
36
Anwenderbericht: Vereinigung von Hand- und Winkelstück
Dr. med. dent. Mario Kirste M.Sc.
Auf der diesjährigen Internationalen Dental-Schau (IDS) in Köln präsentierte W&H eine absolute Weltneuheit: Das erste 45° Winkelstück. Es kombiniert nicht nur die Vorteile von chirurgischen Hand- und Winkelstücken, sondern ermöglicht auch einen besseren Zugang sowie eine bessere Sicht auf die Behandlungsstelle. Der Zugang zu den Molaren wird selbst bei einer kleineren Mundöffnung erleichtert...
37
HI-TEC Implants
38
Herstellerinformationen
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Schauen Sie in die PDF.
41
Dentaurum GmbH & Co. KG
43
Henry Schein Dental Deutschland GmbH
46
Interview: „Synthetische Knochenersatzmaterialien sind die Zukunft“
Prof. Dr. Dr. Frank Palm, Chef-arzt Abteilung MKG-Chi-rurgie Klinikum Konstanz.
Unter der Themenstellung „Qualitätsorientierte Implantologie – Wege zum Langzeit-erfolg“ fand im Oktober 2012 in Hamburg der 42. Internationale Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Zahnärztliche -Implantologie e.V. (DGZI) statt. -Georg -Isbaner, Re-dakteur des Implantologie Journals, nutzte diesen Anlass, um mit Pro--fessor Dr. Dr. Frank Palm, Experte im Bereich von Knochenersatzmaterialien, resorbierbaren Membranen und Osteosynthese-systemen, über den heutigen Stand und die Perspektiven beim Einsatz von Knochenersatzmaterialien zu sprechen.
47
MIS Implants Technologies GmbH
49
Argon Dental
50
Events: Frühjahrstreffen der DGZI-Studiengruppe FFI
Dr. Georg Bach, Kai Höckl
Ein erstes Highlight im frühen Fortbildungsjahr 2013: Gelang es doch dem Freiburger Forum für Implantologie (FFI) um DGZI-Studiengruppenleiter Professor Dr. Dr. Peter Stoll, mit Priv.-Doz. Dr. Dr. Daniel Rothamel einen hochkarätigen Referenten zu gewinnen, der für die Kollegen der DGZI-Studiengruppe über das interessante und brandaktuelle Thema „Augmentation heute und morgen – hydrophile Implantate und langzeitstabile Pericardmembranen“ referierte. Zum Einstieg in seinen Vortrag ging der -Referent auf die Veränderungen des zahntragenden Anteils des Kiefer-knochens ein und konstatierte, dass die größten Veränderungen der -horizontalen Alveolarfortsatzdimensionen innerhalb der -ersten sechs bis zwölf Monaten nach Zahnextraktion eintreten...
51
43. Internationaler Jahreskongress der DGZI
52
Praxis-Tipp: Betreuung von Implantat-patienten - Operation und Einheilphase (Teil 2)
Bianca Beck
Nachdem eine Implantation erfolgreich mit dem Patienten gemeinsam geplant wurde (Teil 1 in Implantologie Journal 3/2013), steht dem operativen Eingriff nichts mehr im Wege. Diese ist -natürlich ein entscheidender Aspekt im Bereich der Implantation und dem zukünftigen Erfolg. Doch um diesen zu sichern, braucht es vor allem eine erfolgreiche Einheilphase, wie im Folgenden dargestellt wird.
53
DGZI - Deutsche Gesellschaft für Zahnärztliche Implantologie e.V. - Ihre Chance zum Erfolg!
54
News
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Schauen Sie in die PDF.
55
Bestellformular DGZI
56
DGZI setzt erfolgreiches modulares -Curriculum Implantologie weiterhin fort
Redaktion
Aufgrund der Vielzahl der angebotenen Fortbildungsmöglichkeiten unterschiedlichster -Anbieter und der veränderten Anforderungen an Aus- und Weiterbildung entschloss sich die DGZI, Deutsche Gesellschaft für Zahnärztliche Implantologie e.V., vor einiger Zeit, das -erfolgreiche Curriculum Implantologie neu zu gestalten.
57
DGZI intern: Aktuelles
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Schauen Sie in die PDF.
58
Die Studiengruppen der DGZI/ Impressum
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Schauen Sie in die PDF.
59
Mitgliedsantrag: DGZI - Deutsche Gesellschaft für Zahnärztliche Implantologie e.V.
60
OT Medical GmbH

Kontakt

*
Laden