Inhaltsverzeichnis
1
3
Die jüngst zu Ende gegangene Internationale Dental-Schau in Köln mit ihren riesigen, mitunter fast überfordernden Informationen und Angeboten hat es erneut belegt: Implantologie und Zahntechnik sind untrennbar miteinander verbunden! Die frühe Phase der oralen Implantologie wurde eindeutig von der Chirurgie dominiert – verständlich, angesichts der vielen damals ungeklärten Fragen des möglichst atraumatischen chirur- gischen Vorgehens, denen der Incorporation und letztendlich auch der damals ungeklär- ten Frage nach einem nachhaltigen Erfolg...
4
6
Der digitale Workflow in der zahnärztlichen Prothetik – ein Überblick
Dr. Maria Grazia Di Gregorio-Schininà
In den letzten Jahren haben sich im Bereich der computergestützten Konstruktion und Herstellung von Zahnersatz vielversprechende Möglichkeiten zur Optimierung dentaltechnologischer Arbeitsabläufe und zur Steigerung der Qualität und Effizienz des digitalen Arbeitsablaufs etabliert. Die optoelektronische Abformung mittels Intraoralscanner stellt den ersten Arbeitsschritt des volldigitalen Workflows dar. Gemäß aktueller Studienlage ist der volldigitale Workflow für die Anfertigung von Einzelzahnrestaurationen, von Situations- und Planungsmodellen, von kieferorthopädischen Apparaturen sowie von Bohrschablonen und CAD/CAM-Schienen indiziert.
14
Gaumenfreie Hybridversorgung mit Implantaten – Klinische Fallstudie zur Pfeilervermehrung und Stabilität
Dr. Christian Bein, ZTM Werner Tilg
Aufgrund des Verlustes der seitlichen Zähne in allen vier Quadranten und kariös zerstörtem Restzahngebiss kann der Patientenwunsch nach einem gaumenfreien und funktionellen Zahnersatz mithilfe von Implantaten im Sinne einer Pfeilervermehrung erfüllt werden. Jedoch gilt es im Zuge der Therapieplanung zu entscheiden, ob die Versorgung abnehmbar oder festsitzend realisiert werden soll. Wichtige Kriterien der Entscheidungsfindung sind eine umfassende Risikobewertung, die Analyse des knöchernen Fundaments und die Compliance des Patienten.
24
Nachgefragt: Experten zum Thema Implantatprothetik
Dr. Maria Grazia Di Gregorio-Schininà und Dr. Thomas Seitner im Gespräch
Im Bereich der Implantatprothetik gibt es eine Vielzahl von Meinungen und Perspektiven, die sowohl technologische Innovationen als auch praktische Herausforderungen ansprechen. In dem folgenden Abschnitt präsentieren wir ausgewählte Expertenmeinungen, die die unterschiedlichen Facetten der Implantatprothetik widerspiegeln und sowohl die neuesten Entwicklungen als auch die praktischen Anforderungen beleuchten.
28
Die Anwendung künstlicher Intelligenz (KI) in der bildgebenden Diagnostik der Zahnmedizin entwickelt sich zunehmend von der theoretischen Möglichkeit zur praxistauglichen Realität. Ein internationales Forschungsteam unter Leitung des Ateneo Laboratory for Intelligent Visual Environments hat kürzlich ein KI-gestütztes System vorgestellt, das dentale Panoramaaufnahmen mit hoher Präzision analysieren kann. Laut Angaben der Forscher erreicht das System eine durchschnittliche Genauigkeit von 98,2 Prozent bei der Erkennung anatomischer Strukturen und potenziell pathologischer Befunde.
30
Das Online-Modul „Periimplantitis und Keramik“ startet im Rahmen des neuen Curriculum NEO Implantologie am 18. und 19. Juli. Unter dem Motto „Auf dem Weg nach oben – ohne Höhenangst“ bietet die DGZI ein innovatives und praxisorientiertes Fortbildungsangebot, das speziell auf die Bedürfnisse der Zielgruppe abgestimmt ist.
32
Ein absolut spannendes Thema hat der wissenschaftliche Leiter Dr. Georg Bach/ Freiburg im Breisgau für den im Oktober stattfindenden DGZI-Jahreskongress kreiert: „Implantologie im Spannungsfeld zwischen Praxis und Wissenschaft“ – einerseits ein hochaktuelles, wenn auch leicht provokantes Kongressthema, andererseits auch ein klares Statement: Die orale Implantologie ist eine Disziplin, die in den zahnärztlichen Praxen etabliert und verortet ist. Die unglaubliche Entwicklung, die die zahnärztliche Implantologie in den vergangenen Jahrzehnten genommen hat und wie wichtig hierbei wissenschaftliche Erkenntnisse und die hierbei erworbene Evidenz sind, ja noch mehr sogar unentbehrliche Voraussetzungen für die besagte Entwicklung waren, wird dieser Kongress deutlich aufzeichnen...
36
39
Lassen Sie sich von den spannenden Behandlungsfällen in dem klinischen Casebook BioniQ ® von Lasak inspirieren. Es enthält praxisnahe Fallberichte über das auf Einfachheit und Effektivität ausgelegte Implantatsystem BioniQ ® . Ein besonderes Merkmal: Die Komponenten einer einzigen prothetischen Plattform passen bei 39 Implantaten. Die logisch aufgebaute Kassette von Lasak mit einer minimalen Anzahl an Instrumenten ermöglicht sowohl die chirurgische als auch die prothetische Behandlung aller Implantate von Lasak.
40
Die Anforderungen an Zahnarztpraxen steigen stetig: Personalmangel, wirtschaftlicher Druck und eine zunehmende Nachfrage nach prothetischen Versorgungen erfordern innovative und effiziente Lösungen. Permadental, ein führender Komplettanbieter aus dem niederrheinischen Emmerich, bietet mit EVO fusion denture eine hochpräzise, ästhetische und nahezu vollständig digital gefertigte Prothese, die den Praxisalltag erleichtert und wirtschaftlicher macht.
42
Die BEGO Unternehmensgruppe kündigt die Markteinführung der innovativen ImpliQ®-Produktfamilie an. Dieses fortschrittliche Versorgungskonzept revolutioniert den Markt der Zahnimplantate durch die Integration von Spitzenforschung im 3D-Druck und etablierter implantologischer Präzision zur Versorgung mit Einzelzahnkronen. Der ImpliQ®-Workflow richtet sich an moderne Zahnarztpraxen, die ihren Patienten eine effektive und kosteneffiziente Implantatversorgung „Von der Wurzel bis zur Krone“ bieten möchten.
43
Zahnimplantate haben die moderne Patientenversorgung revolutioniert – aber die Beurteilung der Implantatstabilität und der Heilungsdauer beruht immer noch häufig auf Erfahrungswerten statt auf präzisen Messungen. Vergleichbar mit dem Handauflegen auf die Stirn zum Fiebermessen können diese Einschätzungen zwar richtig sein, doch ohne objektive Daten bleibt Unsicherheit.
44
Mihajlo Stevanovic ist seit 2010 behandelnder Zahnarzt in der Praxis Denticum in Lüdenscheid. In seiner Laufbahn hat er bisher rund 140 Axiom X3® Implantate des Unternehmens Anthogyr erfolgreich gesetzt. Bei seiner Arbeit legt er besonderen Wert auf ein unkompliziertes System und ein entsprechendes Implantatdesign. Im Folgenden berichtet er über seine praktischen Erfahrungen mit dem Implantat.
46
Die Neoss GmbH, ein weltweit führender Anbieter von intelligenten minimalinvasiven Implantatlösungen, gibt mit Freude die neue strategische Partnerschaft mit i-ProDens bekannt. i-ProDens ist ein renommierter Spezialist für innovative Implantatprothetik und bietet mit seinen hochpräzisen Produkten, darunter die i-Bridge® XTRA mit abgewinkelten Schraubenkanälen, erstklassige prothetische Lösungen für Zahntechniker und Patienten.