Inhaltsverzeichnis
1
3
Lange Zeit wurde die sogenannte „metallfreie Implantologie“ emotional diskutiert – mitunter mehr semantisch als sachlich. Heute hat sich daraus eine ernst zu nehmende, evidenzbasierte Keramikimplantologie entwickelt, die längst im klinischen Alltag angekommen ist. Zirkonoxidimplantate spielen hierbei die zentrale Rolle. Der Begriff „metallfrei“ steht dabei sinnbildlich für ein Missverständnis, das wir hinter uns lassen sollten: Es geht nicht um ideologische Abgrenzung, sondern um klinische Optionen – und Keramikimplantate sind eine davon. Mittlerweile lie- gen nicht nur vielversprechende Kurzzeitdaten, sondern auch Langzeitergebnisse über fünf bis zehn Jahre vor – zumindest für einteilige Systeme. Die Indikationsstel- lung ist klarer, Behandlungsrichtlinien geben Sicherheit – ein bemerkenswerter Fortschritt!
4
6
Keramische Implantate etablieren sich zunehmend als metallfreie Alternative zu Titan. Neben ästhetischen Vorteilen überzeugen sie durch eine günstige immunologische Akzeptanz, hohe Gewebeverträglichkeit und Materialstabilität. Auf Basis neuer klinischer Leitlinien und aktueller Studien wird in diesem Beitrag der biologische und klinische Vorteil keramischer Implantate im Vergleich zu Titan beleuchtet.
12
Im Folgenden soll der Einsatz keramischer Implantate in Zusammenhang mit einer umfangreichen prothetischen Gesamtversorgung gezeigt werden. Die 49-jährige Patientin erschien mit dem Wunsch einer umfangreichen Neuversorgung des bereits prothetisch versorgten Gebisses. Da anamnestisch eine TitanUnverträglichkeit vorliegt, kam ausschließlich der Einsatz keramischer Materialien infrage, sowohl für die Implantate als auch für die prothetische Versorgung.
18
Dieser Fallbericht unterstreicht die Bedeutung der Mundgesundheit und Prävention von Periimplantitis, insbesondere bei Rauchern, durch die Wahl geeigneter Materialien und die Früherkennung. Tissue-LevelZirkonoxidimplantate zeigen dauerhaften Erfolg im Hart- und Weichgewebe und verbessern Gesundheit und Lebensqualität.1
24
26
Die „Metallfreie Implantologie“ hat in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen und stellt eine vielversprechende Alternative zur herkömmlichen, metallbasierten Zahnimplantation dar. Der Einsatz von biokompatiblen Materialien wie Zirkonoxid ermöglicht es, Implantate zu setzen, die sowohl funktional als auch ästhetisch hervorragend sind und dabei eine hervorragende Verträglichkeit mit dem menschlichen Körper aufweisen. Neben den gesundheitlichen Vorteilen stehen auch ästhetische Aspekte im Vordergrund.Im folgenden Abschnitt möchten wir mehr darüber erfahren, wie Experten die metallfreie Implantologie wahrnehmen und welche Erfahrungen und Meinungen zu den Vorteilen und Herausforderungen dieser Behandlungsmethode bestehen.
28
Am 3. und 4. Oktober 2025 findet in Hamburg der 54. Internationale Jahreskongress der DGZI statt. Ziel des Kongresses ist es, erstklassige praxisnahe Fortbildung auf höchstem Niveau zu bieten und eine Brücke von neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen aus dem universitären Bereich über die Vorstellung von Innovationen aus den Reihen der Industrie bis hin zu deren Umsetzung in der täglichen Praxis zu schlagen.
30
31
32
Die Deutsche Gesellschaft für Zahnärztliche Implantologie war als älteste implantologische Fachgesellschaft in den vergangenen Jahren immer mit einem Stand auf dem Den- tal Summer in Timmendorfer Strand präsent, dieses Jahr gab es allerdings eine Premiere: Die DGZI gestaltete zwei Tageskurse – einen mit theoretischem und den anderen mit eher praktischem Schwerpunkt...
34
Mit rund 75 Teilnehmer/-innen fand am 21. Mai 2025 eine Veranstaltung der Studiengruppe Frankfurt-Rhein Main in den Räumen der Landeszahnärztekammer Hessen statt. Studiengruppenleiter Muzafar Bajwa, M.Sc. begrüßte die Gäste zu einem spannenden Fortbildungsabend mit klarem Fokus auf der Schnittstelle zwischen HNO-Heilkunde und Zahnmedizin...
37
38
39
ermadental bietet Zahnarztpraxen ab sofort die Möglichkeit, aktuelle TRIOS-Intraoralscanner von 3Shape (TRIOS Core, TRIOS 5 oder TRIOS 6) zu be- sonders attraktiven Konditionen zu beziehen. Im Rahmen einer neuen Digitalisierungsinitiative können interessierte Praxen ihren persönlichen Bestpreis bequem online anfragen. Bestandteil des Angebots ist außerdem eine kostenfreie monolithische Zirkonkrone auf Implantat, inklusive Implantatteilen...
40
bredent medical steht für Reinheit, höchste Produktqualität und konsequente wissenschaftliche Validierung. Die Verleihung des CleanImplant Siegels für die Implantatsysteme whiteSKY und copaSKY sowie die HELBO Fotodynamische Therapie bestätigt diese hohen Produktionsstandards und die verlässliche Reinheit der Implantate...
41
Mit dem Yakebot steht erstmals ein vollautonomes Robotersystem für die dentale Implantologie zur Verfügung. Das System kombiniert KI-basierte Navigation mit robuster Robotertechnik und ermöglicht eine besonders präzise und gewebeschonende Implantatplatzierung – mit Abweichungen von teils unter 0,5 mm. In einer klinischen Vergleichsstudie zeigte Yakebot ® eine höhere Genauigkeit gegenüber vollgeführten statischen Schablonen, sowohl an der Implantatplattform als auch am Apex.¹
42
SWISS BIOHEALTH EDUCATION CENTER: Der Wegbereiter für zahnmedizinische Exzellenz
Ayla Tavit, Katja Busse
Gegründet im Jahr 2017, hat sich das SWISS BIOHEALTH EDUCATION CENTER innerhalb weniger Jahre zu einem Leuchtturm der Fort- und Weiterbildung im Bereich der biologisch orientierten Zahnmedizin entwickelt. Unter der Leitung von Frau Ayla Tavit gestaltet das Zentrum aktiv die Zukunft der dentalen Fortbildung für Keramikimplantate...
44
Dr. Alessandro Alan Porporati ist ein ausgewiesener Experte für zirkoniumdioxidbasierte Werkstoffe und verfügt über umfassende Expertise im Bereich der Hüftendoprothetik. Seit über zwei Jahrzehnten befasst er sich mit der Entwicklung und klinischen Anwendung von Hochleistungskeramiken für orthopädische und dentale Implantate. Aktuell ist er als Director of Medical and Scientific Affairs in der Medizinprodukteabteilung der CeramTec Group in Plochingen, tätig.
46
BEGO Implant Systems, ein führender Anbieter dentaler Implantatsysteme mit einer langjährigen Tradition in der Zahnmedizin, und NovaBone, ein Pionier im Bereich innovativer Knochenersatzmaterialien, geben ihre strategische Partnerschaft bekannt. Im Rahmen dieser Vereinbarung übernimmt BEGO den Vertrieb der NovaBone-Produkte in Europa. Diese Partnerschaft verfolgt das gemeinsame Ziel, die Verfügbarkeit und den Zugang zu hochentwickelten Kno- chenersatzmaterialien für Zahnärzte, Implantologen und Patienten europaweit zu verbessern. NovaBone ist international für seine hochwertigen, biokompatiblen Materialien bekannt, die eine optimale Knochenregeneration ermöglichen...
47
48
Von der Implantatforschung zur Gebäudehülle der Zukunft
Katja Scheibe im Gespräch mit Dr. Johannes Scherer, Zahnarzt
Dr. Johannes Scherer, Zahnarzt und Experte für Implantatforschung, hat sein Wissen über präzise Materialien und digitale Lösungen auf die Architektur übertragen. Mit equatop ThermoPV entwickelte er eine intelligente Gebäudehülle, die sowohl Wärme als auch Strom erzeugt.
50
52
Wo Wissenschaft auf Praxis trifft: 3rd European Congress for Ceramic Implant Dentistry 2025 in Zürich
Redaktion
Vom 25. bis 27. September wird Zürich zum internationalen Zentrum der Keramikimplantologie, wenn die Europäische Gesellschaft für Keramikimplantologie (ESCI) den 3rd European Congress for Ceramic Implant Dentistry ausrichtet. Die Veranstaltung vereint wissenschaftliche Exzellenz, klinisch relevante Fortbildung und erstklassiges Networking in einem Forum. Implantologen, Spezialisten und Praktiker aus Wissenschaft und Forschung aus der ganzen Welt sind eingeladen, einen dynamischen und zukunftsorientierten Kongress zu erleben, der reich an Innovationen, interdisziplinärem Austausch und klinischer Expertise ist.
54
Am 11. Oktober findet der interdisziplinäre Humanpräparatekurs „Nose, Sinus & Implants“ im Institut für Anatomie der Berliner Charité statt. Neu in diesem Jahr: ein damit kombinierbarer Kurs für Spezialisten zum Thema endoskopische Chirurgie der Kieferhöhle...
55
56
Die Biologisierung in der Zahnmedizin und der damit in Zusammenhang stehende Einsatz von Blutkonzentraten sind nach wie vor von großem klinischen Interesse. Dabei nimmt der International Blood Concentrate Day wie kaum eine andere Veranstaltung dieses Segments eine wegweisende Funktion in seiner Aufgabe als Fort- und Weiterbildungsplattform ein.