Inhaltsverzeichnis
1
3
Editorial: Digitale Behandlungsstrategien für individuelle Versorgungen
Dr. Maria Grazia Di Gregorio-Schininà
Auch in der Zahnmedizin wird sich zukünftig die Digitalisierung von Behandlungsprozessen im klinischen Alltag der Praxen immer mehr durchsetzen. Digitale Abläufe sind vor allem bei der Fertigung von Zahnersatz nicht mehr wegzudenken, da sie die Prozessketten deutlich optimieren und der Einsatz von modernen biokompatiblen Materialien vereinfacht wird sowie die Konzepte der Nachhaltigkeit gefördert werden. Diese Optimierung kann zur vollindividuellen langzeitstabilen prothetischen Versorgung der Patienten beitragen und die Lebensqualität unserer Patienten positiv beeinflussen...
4
6
Versorgung von komplexen implantologischen Fällen im Kindes- und Jugendalter – Präzision und Planung durch moderne Technologien
Dr. Maria Grazia Di Gregorio-Schininà
Obwohl Implantate bei jungen Patienten aufgrund des noch nicht abgeschlossenen Wachstums nur in Ausnahmefällen zum Einsatz kommen, spielen digitale Technologien eine entscheidende Rolle bei der Planung und Simulation solcher Behandlungen. Durch präzise virtuelle Modellierung können Implantatpositionen und mögliche Komplikationen individuell berücksichtigt werden, was die Erfolgsaussichten deutlich verbessert.
10
Die geeignete Implantatposition ist einerseits für das ästhetische Ergebnis der prothetischen Versorgung und andererseits für die Langzeitstabilität der Gewebe von entscheidender Bedeutung.1 Zusätzlich wünschen Patienten sich möglichst wenige und möglichst atraumatische Eingriffe, wobei der Anspruch an das ästhetische Ergebnis hoch ist. Die digitale Implantatplanung bietet eine hohe Sicherheit beim Erreichen der gewünschten Position und ermöglicht einen wenig invasiven Zugang.
16
Interview: Wie moderne Technologien die Zukunft gestalten
Katja Scheibe im Gespräch mit Dr. Maria Grazia Di Gregorio-Schininà
Im Gespräch mit Dr. Maria Grazia Di Gregorio-Schininà, Oberärztin in der Abteilung für Prothetik an der Uniklinik Köln, werfen wir einen Blick auf die rasant fortschreitende digitale Zahnmedizin. Von hochpräzisen Scans bis zu innovativen Fertigungstechniken – die Digitalisierung macht Zahnersatz schneller, genauer und komfortabler. Doch welche Herausforderungen bleiben? Und wie reagieren Patienten auf die neuen Methoden?
18
Die Zahnmedizin in Halle (Saale) gestaltet ihre Ausbildung durch den Einsatz digitaler Technologien zukunftsfähig. In einem neu eingerichteten Bereich, dem neuen Phantomsimulationssaal, üben Studierende prothetische Behandlungsverfahren an Modellköpfen, unterstützt von modernen digitalen Anwendungen. Prof. Dr. Jeremias Hey, Direktor der Universitätspoliklinik für Zahnärztliche Prothetik und Alterszahnmedizin, gibt einen spannenden Einblick.
20
Nachgefragt: Experten zum Thema „Digitale Implantologie“
Katja Scheibe im Gespräch mit Prof. Dr. Jeremias Hey,
Die digitale dentale Implantologie hat in den letzten Jahren einen bemerkenswerten Wandel in der Zahnmedizin bewirkt. Durch den Einsatz modernster Technologien wie 3D-Bildgebung, computergestützte Planungssysteme und präzise Bohrschablonen wird der gesamte Prozess der Implantatbehandlung effizienter, sicherer und vorhersehbarer. Diese Innovationen ermöglichen nicht nur eine höhere Genauigkeit bei der Platzierung von Implantaten, sondern verbessern auch den Patientenkomfort und verkürzen die Heilungszeit. Nachfolgend berichten Experten über diese spannende Entwicklung, die sowohl zahlreiche Chancen als auch Herausforderungen mit sich bringt.
26
In der Implantologie entscheidet nicht nur die Präzision der Chirurgie. Auch die Kontrolle von Infektionen gehört zu den zentralen Voraussetzungen für langlebigen Zahnersatz und stabile Implantate. Kommt es zu mikrobieller Besiedlung, können Erkrankungen wie Prothesenstomatitis oder Periimplantitis entstehen. Üblicherweise werden dafür synthetische Desinfektionsmittel eingesetzt, allen voran Chlorhexidin. Dessen Wirksamkeit ist belegt, doch Nebenwirkungen wie Schleimhautirritationen, zelltoxische Effekte oder die Förderung resistenter Keime haben den Blick auf Alternativen gelenkt.
30
Camlog erweitert seine Allograft-Produktlinie mit der Markteinführung von MinerOss® A+HYA in Deutschland, Öster- reich und der Schweiz. Die Kombination von allogenem Kno- chengranulat und Hyaluronsäure vereint ein hohes Rege- nerationspotenzial, einfaches Handling und verbesserte klinische Ergebnisse.1 Das MinerOss® A+HYA Granulat stammt von Lebendspendern und erfüllt die hohen Standards der europäischen Richtlinien in den Bereichen Ethik und Sicherheit...
31
Seit 1994 steht die Implantologie von Dentaurum für Erfolg und Innovation. Als Teil des ältesten familiengeführten und heute noch bestehenden Dentalunternehmens weltweit ergänzt sie das kieferorthopädische, zahntechnische und keramische Portfolio. Hochwertige, inhouse gefertigte Produkte, digitale Lösungen sowie umfassende Services und Fortbil- dungen prägen den Bereich. Dentaurum setzt auf Forschung, Entwicklung und enge Zusammenarbeit mit Universitäten, Experten und Kunden. Das Unternehmen erkannte früh das Potenzial der Implantologie in der modernen Zahnheilkunde...
32
Das neue Conical Connection-System aus dem Hause BEGO kombiniert die bewährten Außengeometrien der Semados ® RSX- und SCX-Implantate mit einer weiterentwickelten 8°-Innenverbindung in tiefkonischer Ausführung und erweitertem Platform Switch...
33
Moderne Implantatplanung erfordert Präzision, Effizienz und Wirtschaftlichkeit. SICAT Implant verbindet diese Aspekte in einem durchgängigen digitalen Workflow. Die intuitive Benutzeroberfläche erleichtert den Einstieg, sodass auch Anwender/-innen ohne umfangreiche Vorkenntnisse von einem sicheren und zeitsparenden Prozess profitieren...
34
Implantatgetragene Versorgungen sind heute ein zentraler Bestandteil der modernen Prothetik – mit stetig wachsender Bedeutung. Besonders in der älteren Patientengruppe besteht ein hoher Behandlungsbedarf: Viele von ihnen konnten in früheren Jahren nicht von der inzwischen etablierten Prophylaxe profitieren, was zu einem erhöhten Therapiebedarf führt.
36
Im Laufe einer chirurgischen Behandlung fließen beträchtliche Mengen Blut, Speichel, Dentin, Knochenreste sowie Reste der verwendeten zahnärztlichen Materialien in die Mundhöhle des Patienten. Zusammen mit dem abgesaugten Kühlspray bilden sie einen Biofilm, der über die Saugschläuche die gesamte Anlage kontaminiert und eine potenzielle Infektionsgefahr für die nächsten Patienten sowie das Praxisteam darstellt.
38
Als Komplettanbieter im Bereich Oralchirurgie und Implantologie unterstützt W&H Chirurgen bei unterschiedlichsten Behandlungen: angefangen bei Zahnextraktionen über die chirurgische Parodontologie bishin zum lateralen Sinuslift oder der Implantatstabilitätsmessung. Dieser Workflow wurde in diesem Jahr durch das neue Röntgenportfolio „Seethrough“ erweitert: einem neuen Produktzweig, der sich aus insgesamt fünf Geräten für intraorales sowie extraorales Röntgen zusammensetzt und eine dazugehörige Software beinhaltet.
40
Die Sommer- und Urlaubszeit ist vorbei. Der Praxisalltag kehrt zurück und damit auch die wirtschaftliche Realität: Inflation, Rezession, steigende Kosten, Entlassungen in der Industrie. Zahnärztliche Praxen leiden zusätzlich unter Budgetfesseln und stagnierenden Vergütungssätzen. Nicht wenige Zahnarztunternehmer fragen sich angesichts dieser Hürden, wie sie da noch künftig ein positives Betriebsergebnis erwirtschaften sollen.
42
Dr. Patrick Lauer aus der Zahnarztpraxis Dr. Wahler & Kollegen nutzt seit einiger Zeit das Axiom®X3 Implantat von Anthogyr. Im Folgenden berichtet er gemeinsam mit seinem Praxisteam von zwei verschiedenen Fällen aus dem klinischen Alltag. Der Fallbericht zeigt, wie Erfahrung, Teamarbeit und ein durchdachtes Implantatdesign zu vorhersehbaren Ergebnissen führen und warum das gesamte Behandlungsteam, vom Operateur bis zur Patientin, vom System überzeugt sind.
44
Interview: Premiumqualität aus Bremen: BEGO setzt auf konische Innenverbindung
Katja Kupfer und Lutz Hiller im Gespräch mit Dr. Alexander Faber (Chief Sales Officer) und Steffen Böhm (Chief Product Officer)
Mit der Einführung der neuen Implantatlinie Semados® RSXPro CC erweitert BEGO sein Portfolio um eine konische Innenverbindung. Sie wurde auf Grundlage von 35 Jahren Erfahrung mit den Semados®-Implantaten und aktuellen Fertigungsstandards entwickelt. Im Gespräch erläutern Dr. Alexander Faber (Chief Sales Officer) und Steffen Böhm (Chief Product Officer), warum die Conical Connection für BEGO mehr ist als ein technisches Update und welche Rolle „made in Germany“ dabei spielt.
46
„Vor fast zwei Jahrzehnten hieß es in unserem Interview ‚made in Korea – OSSTEM, ein neuer Name auf dem deutschen Implantolo- giemarkt‘. Heute gratulieren wir herzlich zum 20-jährigen Bestehen von OSSTEM in Deutschland. Aus dem ‚Neuling‘ wurde ein fester Bestandteil der deutschen Implantologie. Wir freuen uns, diesen Weg von Anfang an begleitet zu haben und wünschen eine erfolgreiche Zukunft.“– das Team des Implantologie Journal (IJ)
48
Patent™ erzeugt als erstes Implantatsystem einen Verbund zwischen Implantatoberfläche und periimplantärem Weichgewebe. Der für Patent™ Implantate spezifische Weichgewebsverbund stellt den entscheidenden Durchbruch in der Prävention von Periimplantitis dar. Für diese Innovation wurde das Zürcher Unternehmen Patent™ Medical nun von MedTech Outlook zum „Implantathersteller des Jahres 2025“ in Europa ausgezeichnet.
52
Im Kongresshaus Baden-Baden findet am 5. und 6. Dezember 2025 zum 13. Mal das Badische Forum für Innovative Zahnmedizin statt. Unter der wissenschaftlichen Leitung von Dr. Georg Bach richtet sich das Programm in Baden-Baden wie gewohnt an Implantologen und Zahnärzte allgemein, die für sich und ihr Team neue Erkennt- nisse und Impulse für den Praxisalltag mitnehmen möchten. Der Freitag startet direkt praxisnah mit zwei Firmenworkshops zu unterschiedlichen Themen der Implantologie und Endodontie. Im Anschluss finden Seminare zur Gewinnung von Blut und Herstellung sowie Anwendung von Blutprodukten in der Zahn- medizin inkl. Hands-on und zum Thema „Simpl(e)y Perfect – Praxistaugliches Implantatkonzept“ statt.
53
Unter dem Motto „Brennpunkt Okklusion“ findet am 21. und 22. November 2025 die 58. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Funktionsdiagnostik und -therapie (DGFDT) in Mainz statt. Das Tagungsthema greift die aktuelle Diskussion um Wesen und Bedeutung der Okklusion in der Zahnmedizin auf, so Prof. Dr. Alfons Hugger, Präsident der DGFDT. Ziel ist es, das oft kontrovers diskutierte Thema sachlich, wissenschaftlich fundiert und praxisorientiert zu behandeln.
54
10 Jahre Nose, Sinus & Implants in der Charité
John Cisnik im Gespräch mit Prof. Dr. Dr. h.c. Hans Behrbohm
Am 11. Oktober findet an der Charité bereits zum zehnten Mal der Humanpräparatekurs „Nose, Sinus & Implants“ statt – ein Format, welches sich längst als Brücke zwischen HNO und Implantologie etabliert hat. Wir sprachen mit Prof. Dr. Dr. h.c. Hans Behrbohm über die Entstehungsgeschichte, den Nutzen für Implantologen und die Zukunft des Kurses.
56
Die Poliklinik für zahnärztliche Prothetik des Universitätsklinikums Köln hat kürzlich eine praxisorientierte Fortbildung zur CAD/CAM-Technologie durchgeführt. Unter der Leitung und Koordination von Rainer Woyna erhielten Zahnmediziner und Zahntechniker wertvolle Einblicke in digitale Workflows.