Archiv - Endodontie Journal

2025

Ausgabe:
04/2025

Ausgabe:
03/2025

Ausgabe:
02/2025

Ausgabe:
01/2025

2024

Ausgabe:
04/2024

Ausgabe:
03/2024

Ausgabe:
02/2024

Ausgabe:
01/2024

2023

Ausgabe:
04/2023

Ausgabe:
03/2023

Ausgabe:
02/2023

Ausgabe:
01/2023

2022

Ausgabe:
04/2022

Ausgabe:
03/2022

Ausgabe:
02/2022

Ausgabe:
01/2022

2021

Ausgabe:
04/2021

Ausgabe:
03/2021

Ausgabe:
02/2021

Ausgabe:
01/2021

2020

Ausgabe:
04/2020

Ausgabe:
03/2020

Ausgabe:
02/2020

Ausgabe:
01/2020

2019

Ausgabe:
04/2019

Ausgabe:
03/2019

Ausgabe:
02/2019

Ausgabe:
01/2019

2018

Ausgabe:
04/2018

Ausgabe:
03/2018

Ausgabe:
02/2018

Ausgabe:
01/2018

2017

Ausgabe:
04/2017

Ausgabe:
03/2017

Ausgabe:
02/2017

Ausgabe:
01/2017

2016

Ausgabe:
04/2016

Ausgabe:
03/2016

Ausgabe:
02/2016

Ausgabe:
01/2016

2015

Ausgabe:
04/2015

Ausgabe:
03/2015

Ausgabe:
02/2015

Ausgabe:
01/2015

2014

Ausgabe:
04/2014

Ausgabe:
03/2014

Ausgabe:
02/2014

Ausgabe:
01/2014

2013

Ausgabe:
04/2013

Ausgabe:
03/2013

Ausgabe:
02/2013

Ausgabe:
01/2013

2012

Ausgabe:
04/2012

Ausgabe:
03/2012

Ausgabe:
02/2012

Ausgabe:
01/2012

2011

Ausgabe:
04/2011

Ausgabe:
03/2011

Ausgabe:
02/2011

Ausgabe:
01/2011

2010

Ausgabe:
04/2010

Ausgabe:
03/2010

Ausgabe:
02/2010

Ausgabe:
01/2010

2009

Ausgabe:
04/2009

Ausgabe:
03/2009

Ausgabe:
02/2009

Ausgabe:
01/2009

2008

Ausgabe:
04/2008

Ausgabe:
03/2008

Ausgabe:
02/2008

Ausgabe:
01/2008

2007

Ausgabe:
04/2007

Ausgabe:
03/2007

Ausgabe:
02/2007

Ausgabe:
01/2007

2006

Ausgabe:
04/2006

Ausgabe:
03/2006

Ausgabe:
02/2006

Ausgabe:
01/2006

2005

Ausgabe:
04/2005

Ausgabe:
03/2005

Ausgabe:
02/2005

Ausgabe:
01/2005

2004

Ausgabe:
04/2004

Ausgabe:
03/2004

Ausgabe:
02/2004

Ausgabe:
01/2004

2003

Ausgabe:
04/2003

Ausgabe:
03/2003

Ausgabe:
02/2003

Ausgabe:
01/2003

Übersicht

Das Endodontie Journal richtet sich an alle auf die Endodontie spezialisierten Zahnärzte im deutschsprachigen Raum und ist eine der führenden Zeitschriften in diesem Fachbereich.

4.000 Leser erhalten durch Fachbeiträge, anwenderorientierte Fallberichte, Studien, Marktübersichten und Produktinformationen ein regelmäßiges Update aus der Welt der Endodontie. Gleichzeitig geben aktuelle Berichte über das Veranstaltungs- und Fortbildungsgeschehen Einblicke in die neuesten Aktivitäten der am Endodontiemarkt beteiligten Zahnärzte, Fachgesellschaften und Institutionen.

Das Endodontie Journal ist somit ein wichtiger Werbeträger in diesem Segment. Insbesondere Unternehmen aus den Produktbereichen Instrumente, Diagnostik, Füllungs- und Verbrauchsmaterial, pharmazeutische Präparate, Serviceleistungen und EDV in der Endodontie nutzen die zielgruppenspezifische Positionierung regelmäßig zur Marken- und Produktkommunikation in Richtung der „Endo-Zahnärzte“.

Inhaltsverzeichnis

1
Titel
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!
2
Henry Schein Dental Deutschland GmbH
3
Inhalt
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!
5
MANI, INC.
6
Pulpadiagnostik und -therapie nach Zahntrauma
Priv.-Doz. Dr. Eva Maier, Prof. Dr. Kerstin Galler, Ph.D.
Das dentale Trauma stellt Zahnärztinnen und Zahnärzte in der Praxis immer wieder vor mehr oder weniger große Herausforderungen. Dies liegt zum einen daran, dass die Erst- und Weiterversorgung in den meisten Praxen nicht zur Routinebehandlung gehört und eher selten durchgeführt wird. Zum anderen ist dies auch dadurch begründet, dass dentale Traumata eine große Bandbreite an Komplexität aufweisen. Da verschiedene Gewebe, neben den Weichgeweben also Zahnhartsubstanzen, Endodont, Parodont sowie knöcherne Strukturen, je nach Art und Schweregrad der Verletzung in unterschiedlichsten Kombinationen betroffen sein können, reicht die erforderliche Therapie von einfach bis hochkomplex.
12
Wurzelfüllungsmaterialien: Upgrade bei Eigenschaften und Analyse
Dr. Jacqueline Krempels
Für eine erfolgreiche endodontische Behandlung ist die Entfernung von Mikroorganismen durch eine wirksame Aufbereitung, Desinfektion und Obturation des Wurzelkanalsystems erforderlich. Apikale Hohlräume innerhalb der Wurzelfüllung werden als potenzielle Wege für Substrat und Vermehrungsraum für Bakterien angesehen, die Entzündungsreaktionen hervorrufen und zum Versagen der Wurzelkanalbehandlung führen können.
14
Ausgedehnte apikale Osteolyse mit orthogradem MTA-Verschluss
Dr. Kevin Hofpeter
Apikale Läsionen mit ausgeprägter Ausdehnung stellen in der endodontischen Behandlung eine besondere Herausforderung dar. Radiologisch sichtbare Defekte von mehr als einem Zentimeter werden klinisch häufig als Zysten interpretiert. Oft wird angenommen, dass diese vermuteten Läsionen nach einer Wurzelkanalbehandlung nur unzureichend oder gar nicht ausheilen können. Tatsächlich machen echte apikale Zysten jedoch weniger als zehn Prozent aller endodontisch bedingten apikalen Läsionen aus und können vermutlich in vielen Fällen allein durch eine suffiziente Wurzelkanalbehandlung ausheilen.1–3
17
Der „Butterfly Effect“im Wurzelkanal: Neue Erkenntnisse eines optischen Phänomens
Katja Kupfer
Wer Zahnwurzeln im Querschnitt betrachtet, entdeckt manchmal ein Muster, das an einen Schmetterling erinnert. Die zarte Form entsteht durch feine Unterschiede im Dentin, genauer gesagt in der Verteilung der Dentinkanälchen. Forschende aus Nepal haben sich dieses optische Phänomen, in der Fachsprache „Butterfly Effect“ genannt, genauer angeschaut. Dabei ging es nicht um Ästhetik, sondern um eine mögliche Schwachstelle im Zahn.
18
Interview: „EnDrive holt mich direkt ab“
Dorothee Holsten im Gespräch mit Dr. Claus Nolte
14 Zahnärzte arbeiten am Zahnmedizinischen Zentrum Paderborn (ZM-Z), allesamt Generalisten mit individuellen Schwerpunkten. Einer davon ist Dr. Claus Nolte, der seit 16 Jahren auf die mikroskopische Endodontie spezialisiert ist. Der „Zahnretter“ vom ZM-Z entschied sich im Mai 2025 für EnDrive, den neuen Endo-Motor von Komet Dental. Warum sollte es für Dr. Nolte ausgerechnet dieser Motor sein?
20
Dicht, dicht, dicht: HERMETischer WK-Verschluss
Redaktion
In der Endodontie entscheidet sich der Behandlungserfolg nicht nur zu Beginn. Auch der Abschluss ist entscheidend. Nach der sorgfältigen Entfernung der infizierten Pulpa durch chemomechanische Aufbereitung, Reinigung und Desinfektion folgt die kritische Phase: die Obturation.
21
ADS feiert 15 Jahre erfolgreiche Partnerschaft mit ZUMAX
Redaktion
Für die ZUMAX Medical Co. Ltd. aus Suzhou (China) gibt es in diesem Jahr ein Doppeljubiläum.So zählt der Hersteller zu den technologischen Treibern der Dentalmikroskopie und ist seit nunmehr20 Jahren mit einem breiten Produktportfolio am Dentalmarkt präsent. Ganze 15 dieser 20 Jahreunter der erfolgreichen Vertriebsstruktur der American Dental Systems GmbH – kurz ADS:Die ZUMAX Dentalmikroskope sind heute in vielen Praxen gern genutzter Standard – und werdendurch umfassende Serviceleistungen sowie ein vielseitiges Fortbildungsprogramm ergänzt.
22
„Speed-Dating Intraoralscanner“ –das neue Veranstaltungsformat
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!
26
Interview: „Ein Zahn ist wie ein Fingerabdruck“
Friederike Heidenreich
Endodontie – das ist echte Präzisionsarbeit im Mikrokosmos des Zahns. Sie erfordert ein feines Gespür für die individuellen Bedürfnisse des Patienten, denn jeder Zahn ist anders. Katharina May, M.Sc. hat ihr berufliches Zuhause in genau dieser Herausforderung gefunden.In ihrer auf Endodontie spezialisierten Praxis verbindet sie mikroskopische Präzision mit menschlichem Feingefühl. Dadurch hat Frau May eine Praxismarke mit klarem Profil geschaffen: moderne Endodontie, geprägt von Expertise, Empathie und Herzlichkeit. Im Interview erzählt sie mehr über ihre Faszination für den Zahnerhalt und ihr „Praxiskonzept mit Gefühl“.
29
Unsere aktuellen Fortbildungshighlights
30
Beeinflusst Diabetes mellitus die Prognose endodontischer Behandlungen?
Redaktion
Bei Diabetikern ist die Prävalenz symptomatischer irreversibler Pulpitiden1 sowie endodontisch bedingter periradikulärer Läsionen2–4 im Vergleich zu gesunden Patienten signifikant erhöht. Bei schlecht eingestellten Diabetikern (HbA1c >7,5 %) ist die Prävalenz periradikulärer Läsionen nochmals signifikant erhöht.5
31
Für alle, die mehr wissen wollen – smarter informiert mit dem ZWP online Newsletter
Redaktion
Ob Praxis, Forschung oder Fortbildung. Wer in der Dentalwelt up to date bleiben will, findet bei ZWP online die passenden Impulse. Mit individuell zugeschnittenen Newslettern erhalten Abonnenten das Wichtigste aus der Zahnmedizin direkt ins Postfach – kompakt, verlässlich und kostenlos. Digitale Verfahren, neue Werkstoffe, moderne Therapiekonzepte.
32
Können Emojis eine rechtsverbindliche Erklärung darstellen?
Dr. Susanna Zentai
Auch in der geschäftlichen Korrespondenz wird es immer üblicher, Emojis einzusetzen. Dies insbesonderebei Nachrichten wie zum Beispiel bei WhatsApp und ähnlichen Anbietern. Aber können solche Emojis –wie ein Zwinkern, Daumen hoch, Zähneknirschen usw. – rechtlich relevant sein?
34
Material & Lager – but make it Endo: Schwerpunkt Lagerhaltung
Susann Frege
Vor einer funktionierenden Lagerplatzverwaltung steht die durchdachte Planung aller Lagerflächen sowie die Prüfung der Anforderungen der einzelnen Materialien an die Lagerung. Übersichtlichkeit, sachgerechte Lagerung, Sicherheit und Praktikabilität stehen hier im Mittelpunkt. Jedes Teammitgliedsollte wissen bzw. schnell und einfach herausfinden können,wo was gelagert wird, welche Mengen vorhanden sind und wanndie Nachbestellung erfolgen muss. Zudem erfordern bestimmte Materialien spezielle Lagerbedingungen, die erfüllt werdenmüssen (Kühlung, staubgeschützte Lagerung etc.).
35
Für alle, die mehr wissen wollen - smarter informiert mit unserem ZWP online Newsletter
38
WE LOVE Zahnerhaltung – Alles rund ums Fach bei der OEMUS MEDIA AG
Redaktion
Als Fachverlag mit drei agilen Sparten – Print, Online und Events – finden interessierte Zahnärzte bei der OEMUS MEDIA AG alles, was das vielseitige Fachgebiet der Zahnerhaltung zu bieten hat.
40
Von der Zahn- zur Oralmedizin – Gemeinschaftskongress 2025
Dr. Kerstin Albrecht
Der Deutsche Zahnärztetag/der 4. Gemeinschaftskongress der zahnmedizinischen Fachgesellschaften ist mit großer Beteiligung gestartet. Über 3.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer (Stand 31.10.2025) aus Praxis, Klinik und Wissenschaft sind in Berlin zusammengekommen. Im Rahmen der Pressekonferenz des Gemeinschaftskongresses standen zentrale Themen im Fokus, die die moderne Zahnmedizin derzeit bewegen – darunter Orale Medizin, komplexer Zahnerhalt und Digitalisierung.
42
Termine / Impressum
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!
43
14. Jahrestagung der DGET
44
American Dental Systems GmbH

Kontakt

*
Laden