Inhaltsverzeichnis
1
2
4
Okklusionsqualität von erwachsenen Patienten mit posteriorem Kreuzbiss im Vergleich zu Klasse I-Patienten nach der Behandlung mit vollständig individuellen lingualen Apparaturen
Dr. Yann Janssens1–3, Dr. Heike Siekmann4, Dr. Pierre Canal3, Dr. Patrick F. Foley5, Dr. Lara Bettenhäuser-Hartung1,6, Dr. Jonas Q. Schmid7
Der seitliche Kreuzbiss ist eine häufig anzutreffende Zahnfehlstellung, die durch eine trans- versale Diskrepanz zwischen Ober- und Unterkiefer verursacht wird. Bis zu 15 Prozent der erwachsenen Bevölkerung in Europa sind davon betroffen.1 Die Ätiologie ist nach wie vor un- klar und kann eine Kombination aus skelettalen, dentoalveolären und neuromuskulären Faktoren umfassen.2 Bis heute ist die Wahl der optimalen Behandlungsoption zur Korrektur eines posterioren Kreuzbisses bei erwach- senen Patienten höchst umstrit- ten. Chirurgisch unterstützte, schnelle Gaumennahterweiterungen (SARPE),3 Segmentosteotomien (zwei-/drei geteilter Ober kiefer),4 mini implantatgestützte schnelle Gaumennahterweiterungen (MARPE)5 oder nichtchirurgische Expansionskonzepte6 werden häufig zur Behandlung von posterioren Kreuzbissen bei Erwachsenen eingesetzt...
10
Interdisziplinäre Rehabilitation eines komplexen Patientenfalles mit unilateraler Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalte
Dr. Johanna Katharina Trautmann
Die interdisziplinäre Zusammenarbeit spielt in der modernen Kieferortho pädie eine zentrale Rolle, insbesondere bei komplexeren Behandlungsfällen, die über das alltägliche Behandlungs spektrum hinausreichen. Sie erfordern eine besonders sorgfältige Abstimmung aller be teiligten Fachdisziplinen, um die Bedürfnisse der Patienten optimal abzudecken...
16
Schwangerschaft in der Praxis: Wann ein Beschäftigungsverbot wirklich gerechtfertigt ist
Angélique Rinke
Schwangere oder stillende Zahn- ärztinnen und Kieferorthopädin- nen dürfen nicht automatisch vom Behandlungsstuhl ferngehalten werden. Das Mutterschutzgesetz (MuSchG) schützt ihre Gesundheit, soll aber zugleich ihre beruf- liche Teilhabe sichern. In vielen Praxen herrscht dennoch stetige Unsicherheit, ob die Behandlung von Patientinnen und Patienten während Schwangerschaft oder Still- zeit fortgesetzt werden darf. Die Antwort lautet: Ja – sofern keine unverantwortbare Gefährdung be- steht.
18
Viele Kieferorthopädinnen und Kieferorthopäden sind in gemieteten Praxisräumen tätig, die sie mit einer festen Mietdauer über mehrere Jahre, oftmals auch mit Verlängerungsoptionen, gemietet haben. Eine gesetzliche Neuregelung hat die Formanforderungen an den Abschluss solcher Mietverträge abgesenkt. Welche Risiken damit für die Beteiligten einhergehen und welche Auswirkungen dies auf ein möglicherweise bestehendes Recht zur Kündigung noch vor Ablauf der vereinbarten Mietzeit hat, erläutert Olaf Diederich von Schultze & Braun.
20
„Faces First“ – die Relevanz der Tweed-Merrifield-Philosophie in der modernen Kieferorthopädie
Victoria Walter, Uta Gönner und Volkan Özkan.
Die Tweed-Philosophie stellt einen bedeutenden Meilenstein in der Geschichte der Kieferorthopädie dar. Der nach Charles H. Tweed benannte Biegekurs gilt als älteste strukturierte Fortbil- dung innerhalb des Fachbereichs und wurde erstmals im Jahr 1941 mit 36 teilnehmenden Kieferorthopäden abgehalten. Bereits sechs Jahre später, im Jahr 1947, gründete Tweed die Charles H. Tweed Foundation for Orthodontic Research mit dem Ziel, die Weiterent- wicklung kieferorthopädischer Behandlungs- prinzipien systematisch voranzutreiben...
22
Power2Reason Marrakesch 2026 – Wissen, Austausch und Inspiration in einer außergewöhnlichen Atmosphäre mit American Orthodontics.
Redaktion
Unsere POWER2Reason Symposien sind bekannt für renommierte Referenten, auserlesene Hotels und beson- dere Austragungsorte. Dabei bildet unsere nächste Veranstaltung im schönen Marrakesch keine Ausnahme. Sie wird am 28. März 2026 im einzigartigen Fairmont Royal Palm Hotel stattfinden. Ein Tag voller hochkarätiger Vorträge, internationaler Referenten und bereichernder Begegnungen erwartet Kieferorthopädinnen und Kieferorthopäden aus ganz Europa
24
Dental Future Conference 2026 – Pfingsten 2026 wird Sylt zum Treffpunkt der innovativen Kieferorthopädie.
Redaktion
Vom 22. bis 24. Mai 2026 findet im stilvollen Kaamp-Hüs in Kampen die Dental Future Conference statt. Die Konferenz widmet sich den entscheidenden Fragen der modernen Kieferorthopädie: Wie verändert sich die Patientenreise im digitalen Zeitalter? Welche Rolle spielen künstliche Intelligenz, Telemedizin und 3D-Diagnostik in der täglichen Praxis? Und wie gelingt es, diese Innovationen erfolgreich und wirtschaftlich zu integrieren?