Archiv - KN Kieferorthopädie Nachrichten

2025

Ausgabe:
09/2025

Ausgabe:
07/2025

Ausgabe:
06/2025

Ausgabe:
05/2025

Ausgabe:
04/2025

Ausgabe:
03/2025

Ausgabe:
01/2025

2024

Ausgabe:
12/2024

Ausgabe:
11/2024

Ausgabe:
10/2024

Ausgabe:
09/2024

Ausgabe:
07/2024

Ausgabe:
06/2024

Ausgabe:
05/2024

Ausgabe:
04/2024

Ausgabe:
03/2024

Ausgabe:
01/2024

2023

Ausgabe:
12/2023

Ausgabe:
11/2023

Ausgabe:
10/2023

Ausgabe:
09/2023

Ausgabe:
07-08/2023

Ausgabe:
06/2023

Ausgabe:
05/2023

Ausgabe:
04/2023

Ausgabe:
03/2023

Ausgabe:
01-02/2023

2022

Ausgabe:
12/2022

Ausgabe:
11/2022

Ausgabe:
10/2022

Ausgabe:
09/2022

Ausgabe:
07-08/2022

Ausgabe:
06/2022

Ausgabe:
05/2022

Ausgabe:
04/2022

Ausgabe:
03/2022

Ausgabe:
01-02/2022

2021

Ausgabe:
12/2021

Ausgabe:
11/2021

Ausgabe:
10/2021

Ausgabe:
09/2021

Ausgabe:
07-08/2021

Ausgabe:
06/2021

Ausgabe:
05/2021

Ausgabe:
04/2021

Ausgabe:
03/2021

Ausgabe:
01-02/2021

2020

Ausgabe:
12/2020

Ausgabe:
11/2020

Ausgabe:
10/2020

Ausgabe:
09/2020

Ausgabe:
07-08/2020

Ausgabe:
06/2020

Ausgabe:
05/2020

Ausgabe:
04/2020

Ausgabe:
03/2020

Ausgabe:
01-02/2020

2019

Ausgabe:
12/2019

Ausgabe:
11/2019

Ausgabe:
10/2019

Ausgabe:
09/2019

Ausgabe:
07-08/2019

Ausgabe:
06/2019

Ausgabe:
05/2019

Ausgabe:
04/2019

Ausgabe:
03/2019

Ausgabe:
01-02/2019

2018

Ausgabe:
12/2018

Ausgabe:
11/2018

Ausgabe:
10/2018

Ausgabe:
09/2018

Ausgabe:
07-08/2018

Ausgabe:
06/2018

Ausgabe:
05/2018

Ausgabe:
04/2018

Ausgabe:
03/2018

Ausgabe:
01-02/2018

2017

Ausgabe:
12/2017

Ausgabe:
11/2017

Ausgabe:
10/2017

Ausgabe:
09/2017

Ausgabe:
07-08/2017

Ausgabe:
06/2017

Ausgabe:
05/2017

Ausgabe:
04/2017

Ausgabe:
03/2017

Ausgabe:
01-02/2017

2016

Ausgabe:
12/2016

Ausgabe:
11/2016

Ausgabe:
10/2016

Ausgabe:
09/2016

Ausgabe:
07/2016

Ausgabe:
06/2016

Ausgabe:
05/2016

Ausgabe:
04/2016

Ausgabe:
03/2016

Ausgabe:
01_02/2016

2015

Ausgabe:
12/2015

Ausgabe:
11/2015

Ausgabe:
10/2015

Ausgabe:
09/2015

Ausgabe:
07_08/2015

Ausgabe:
06/2015

Ausgabe:
05/2015

Ausgabe:
04/2015

Ausgabe:
03/2015

Ausgabe:
01/2015

Ausgabe:
Ästhetik/2015

2014

Ausgabe:
12/2014

Ausgabe:
11/2014

Ausgabe:
10/2014

Ausgabe:
09/2014

Ausgabe:
07_08/2014

Ausgabe:
06/2014

Ausgabe:
05/2014

Ausgabe:
04/2014

Ausgabe:
03/2014

Ausgabe:
01/2014

2013

Ausgabe:
12/2013

Ausgabe:
11/2013

Ausgabe:
10/2013

Ausgabe:
09/2013

Ausgabe:
07_08/2013

Ausgabe:
06/2013

Ausgabe:
05/2013

Ausgabe:
04/2013

Ausgabe:
03/2013

Ausgabe:
Kompendium Klasse II-Therapie/2013

Ausgabe:
01_02/2013

2012

Ausgabe:
12/2012

Ausgabe:
11/2012

Ausgabe:
10/2012

Ausgabe:
09/2012

Ausgabe:
07_08/2012

Ausgabe:
06/2012

Ausgabe:
05/2012

Ausgabe:
04/2012

Ausgabe:
03/2012

Ausgabe:
01/2012

Ausgabe:
Kompendium Alignertherapie/2012

2011

Ausgabe:
12/2011

Ausgabe:
11/2011

Ausgabe:
10/2011

Ausgabe:
09/2011

Ausgabe:
07_08/2011

Ausgabe:
06/2011

Ausgabe:
05/2011

Ausgabe:
04/2011

Ausgabe:
03/2011

Ausgabe:
01/2011

2010

Ausgabe:
12/2010

Ausgabe:
11/2010

Ausgabe:
10/2010

Ausgabe:
09/2010

Ausgabe:
07_08/2010

Ausgabe:
06/2010

Ausgabe:
05/2010

Ausgabe:
04/2010

Ausgabe:
03/2010

Ausgabe:
01/2010

2009

Ausgabe:
12/2009

Ausgabe:
11/2009

Ausgabe:
10/2009

Ausgabe:
09/2009

Ausgabe:
07_08/2009

Ausgabe:
06/2009

Ausgabe:
05/2009

Ausgabe:
04/2009

Ausgabe:
03/2009

Ausgabe:
01/2009

2008

Ausgabe:
12/2008

Ausgabe:
11/2008

Ausgabe:
10/2008

Ausgabe:
09/2008

Ausgabe:
07_08/2008

Ausgabe:
06/2008

Ausgabe:
05/2008

Ausgabe:
04/2008

Ausgabe:
03/2008

Ausgabe:
KN-Kompendium Minischrauben/2008

Ausgabe:
01_02/2008

2007

Ausgabe:
12/2007

Ausgabe:
11/2007

Ausgabe:
10/2007

Ausgabe:
09/2007

Ausgabe:
07_08/2007

Ausgabe:
06/2007

Ausgabe:
05/2007

Ausgabe:
04/2007

Ausgabe:
03/2007

Ausgabe:
01_02/2007

2006

Ausgabe:
12/2006

Ausgabe:
11/2006

Ausgabe:
10/2006

Ausgabe:
09/2006

Ausgabe:
07_08/2006

Ausgabe:
06/2006

Ausgabe:
05/2006

Ausgabe:
04/2006

Ausgabe:
03/2006

Ausgabe:
01_02/2006

2005

Ausgabe:
12/2005

Ausgabe:
11/2005

Ausgabe:
10/2005

Ausgabe:
09/2005

Ausgabe:
07_08/2005

Ausgabe:
06/2005

Ausgabe:
05/2005

Ausgabe:
04/2005

Ausgabe:
03/2005

Ausgabe:
01_02/2005

2004

Ausgabe:
12/2004

Ausgabe:
11/2004

Ausgabe:
10/2004

Ausgabe:
09/2004

Ausgabe:
07_08/2004

Ausgabe:
06/2004

Ausgabe:
05/2004

Ausgabe:
04/2004

Ausgabe:
03/2004

Ausgabe:
01_02/2004

2003

Ausgabe:
04/2003

Ausgabe:
03/2003

Ausgabe:
02/2003

Ausgabe:
01/2003

Übersicht

Die KN Kieferorthopädie Nachrichten sind das monatlich erscheinende Nachrichtenformat für Fachzahnärzte für Kieferorthopädie.

Im Vordergrund der aktuellen Berichterstattung steht neben standespolitischen Themen die Fachinformation sowie die Information über kieferorthopädische Fortbildung auf hohem internationalen Niveau. Kieferorthopäden aus der ganzen Welt schreiben für ihre Kollegen.

In leicht lesbarer Form erhalten die Praktiker zudem einen schnellen Überblick über aktuelle Trends und Innovationen sowie über berufs- und gesundheitspolitische Fragestellungen. Nach dem Prinzip „vom Spezialisten für den Spezialisten“ bereichern die KN Kieferorthopädie Nachrichten die wissenschaftliche Fachberichterstattung und tragen so maßgeblich zur Erfolgssicherung der gesamten Branche bei.

Inhaltsverzeichnis

1
Titel
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!
2
News
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!
4
Jetzt die Weichen stellen – MFA und ZFA ziehen erste Bilanz zur ePA.
Redaktion
Die Vorteile der elektronischen Patientenakte lie- gen klar auf der Hand: Schnellere Einsicht in Be- funde und Medikationspläne, Abstimmung der Medikation, weniger Doppeluntersuchungen, effizientere Kommunikation zwischen den Leistungserbringenden und bessere Datenverfügbarkeit, die im Notfall Leben retten kann – so weit die Theorie. In der Anwendung scheint es noch einigen Nachbesserungsbedarf zu geben. Das zeigt eine aktuelle Umfrage des PKV Instituts unter 276 MFA und 90 ZFA...
5
Kann KI Gefühle besser verstehen als wir?
Redaktion
ChatGPT, Claude 3.5 und Gemini 1.5 Flash im Emotionscheck.
6
Ormco setzt auf frischen Wind: Patrick Kremer übernimmt die Leitung für die D-A-CH-Region
Redaktion
Ein Interview von Ormco mit Patrick Kremer über die Zukunft der Kieferorthopädie, Innovationen und Fortbildung.
8
Funktionelle Kieferorthopädie und CMD – mehr als nur gerade Zähne
Dr. Michael Visse, Fachzahnarzt für KFO
Die funktionelle Kieferorthopädie ist weit mehr als das Richten schiefer Zähne. Sie betrachtet den Menschen als Ganzes und berücksichtigt die komplexen Zusammenhänge zwischen Zahnstellung, Kiefergelenken und der umliegenden Muskulatur. In unserer Praxis verfolgen wir ein ganzheitliches Konzept, das besonders auf die Ursachen von CMD eingeht – und damit auf Beschwerden, die das Leben vieler Betroffener stark beeinträchtigen können.
12
Digitale Planung in der chirurgischen Therapie des obstruktiven Schlafapnoe-Syndroms
Dr. med. Dr. med. dent. Tobias Ebker, MHBA1
Das obstruktive Schlafapnoe Syndrom (OSAS) ist ein schweres Krank heitsbild mit steigender Prävalenz. Das OSAS ist gekenn zeichnet durch einen partiellen oder totalen Verschluss der oberen Atemwege während des Schlafs trotz muskulärer Atemanstrengungen. Die Folge sind wiederholte Atemflussreduzierungen oder kom plette Atemaussetzer (Mayer et al., 2017). Die Verbreitung des OSAS in der Allgemeinbevölkerung ist sehr hoch. Drei bis sieben Prozent der Männer und zwei bis fünf Pro zent der Frauen sind von einem mit telschweren bis schweren OSAS mit begleitender Tagesmüdigkeit betroffen (Punjabi, 2008). Somit muss in Deutschland mit ca. vier Millionen Betroffenen gerechnet werden...
18
Ist die Theorie der terminalen Scharnierachse ein Mythos? Biomechanische Implikationen des Echtzeit-MRT-Verfahrens für Zahnmedizin und Zahntechnik
Dr. med. dent. Sebastian Krohn, Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Peter Proff, Prof. Dr. med. dent. Dietmar Kubein-Meesenburg, Priv.-Doz. Dr. med. dent. Eva Paddenberg-Schubert.*
Die Kiefergelenke bilden eine bilateral funktionell gekoppelte Einheit des orofazialen Systems und erlauben Unterkieferbewegungen in sechs Freiheitsgraden, die durch Kaumuskelaktivität ge steuert werden.1,2 Der bikonkave Diskus fungiert dabei durch anteropos teriore und geringgradige mediolaterale, intraartikuläre Bewegungen als mobile Gelenkpfanne.3 Anteriore Diskus Verlagerungen sind mit veränderten Kondylus Bewegungsmustern asso ziiert und können schmerz hafte Mobilitätseinschrän kungen sowie Gelenkgeräusche verursachen.4
22
Wenn der Zahnstatus auf Essstörungen hinweist
Ein Interview von Marlene Hartinger mit Priv.-Doz. Dr. Karolin Höfer.
Der Umgang mit Kindern und Jugendlichen in der zahnmedizinischen Betreuung bedarf einer altersadäquaten, sensibilisierten Kommunikation. Das trifft besonders dann zu, wenn der Zahnstatus Auffälligkeiten zeigt, die mit Essstörungen im Zusammenhang stehen können. Welches kommunikative Vorgehen in diesem Kontext geeignet ist, erläutert Priv.-Doz. Dr. Karolin Höfer im folgenden Interview.
24
Gemeinsam in die Selbstständigkeit
Dr. Miriam Staudt und Dr. Anna Brock
Nach mehreren Jahren in verschiedenen Anstellungen war für uns, Dr. Miriam Staudt und Dr. Anna Brock, der richtige Zeitpunkt gekommen, den Schritt in die Selbstständigkeit zu wagen – und zwar nicht allein, sondern gemeinsam. 2021 haben wir unsere Fachzahnarztpraxis für Kieferorthopädie in Monheim am Rhein gegründet. Seither ist viel passiert. In diesem Text teilen wir unsere Erfahrungen: von ersten Überlegungen über schwierige Entscheidungen bis hin zu all den Momenten, die uns heute stolz und dankbar zurückblicken lassen...
28
Klares Konzept, sanfte Formen und eine harmonische Materialwahl
Yannice Keller
Wer den Schritt in die Niederlassung wagt, steht vor der großen Frage: wie gestalte ich meine Praxisräume? Die Innenarchitektin Yannice Keller von 12:43 Architekten zeigt am Beispiel der kieferorthopädischen Praxis Dr. Herberg & Dr. Hofmann in Frankfurt-Eschersheim, wie Praxisräume begeistern können. Lassen Sie sich inspirieren!
30
Internationale Auszubildende in der Kieferorthopädie
Ein Interview mit Dr. Christina Essers von Lisa Heinemann.
Fachkräfte aus dem Ausland gewinnen auch in Kieferorthopädiepraxen zuneh- mend an Bedeutung. Frau Dr. Christina Essers berichtet im Interview von ihren langjährigen Erfahrungen mit internationalen Auszubildenden und erläutert, wie Integration und Einarbeitung in ihrem Team erfolgreich gelingen. Vor wenigen Wochen ereignete sich ein tragischer Unfall, bei dem zwei ihrer Auszubildenden, die Zwillingsbrüder Minh und Quang aus Vietnam, ihr Leben verloren...
34
Befristete Arbeitsverhältnisse: Worauf Praxisinhaber achten sollten
Franz Orth, Fachanwalt für Arbeitsrecht bei Schultze & Braun.
Befristete Verträge sind wegen ihrer Flexibilität ein wichtiges Werkzeug für Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber in der Gesundheitsbranche – auch in kieferorthopädischen Praxen. Dabei ist es es senziell, die rechtlichen Rahmen bedingungen einzuhalten. Nur so können hohe Kosten durch unwirksame Befristungen verhindert werden. Wie das geht und worauf Kieferorthopädinnen und Kiefer orthopäden achten sollten, wird in diesem Beitrag erläutert...
36
Praxisübernahme und warum das Team der Schlüssel zum Erfolg ist
RA Angélique Rinke
Die Übernahme einer bestehenden Praxis ist für viele der bevorzugte Einstieg in die Selbstständigkeit. Die Vorteile liegen auf der Hand: ein vorhandener Patientenstamm, eingespielte Abläufe und ein erfahrenes Team. Hinzu kommt ein häufig geringerer Kapitalbedarf im Vergleich zur Neugründung...
38
KFO-Praxismanagement für den Erfolg im Fokus behalten
Dipl.-Kffr. Ursula Duncker KFO-Management Berlin
KFO-Management Berlin ist seit mehr als 20 Jahren spezialisiert auf kieferortho- pädisches Abrechnungs- und Praxis- management. Neben Tausenden von Seminar- und Webinarteilnehmer/-innen hat das Unternehmen bereits weit mehr als 200 KFO- Praxismanager/-innen erfolgreich weitergebildet. Heute ist es wichtiger denn je, eine Person im Praxisteam zu integrieren, die den Praxisinhaber/-innen den Rücken freihält. Managementkompetenz gepaart mit KFO-spezifischem Know-how sind gefragt wie nie zuvor! Somit kommt dem Berufsbild „Praxismanager/-in“ eine immer größere Bedeutung zu...
40
Exzellenz durch Evidenz
Ein Interview mit Prof. Dr. Dr. Till Köhne von Lisa Heinemann.
Vom 10. bis 13. September 2025 trifft sich die Fachwelt erstmals in Leipzig zur Jahrestagung der DGKFO. Unter dem Leitthema „Exzellenz durch Evidenz“ erwartet die Teilnehmenden ein vielfältiges wissenschaftliches Programm. Als Tagungspräsident prägt Prof. Dr. Dr. Till Köhne die inhaltliche Ausrichtung der Veranstaltung maßgeblich. Im Interview spricht er über die inhaltlichen Schwerpunkte, neue Formate und darüber, warum sich ein Aufenthalt in Leipzig auch über die Jahrestagung hinaus lohnt.
42
Ein bisschen Paris, ein Hauch Venedig
Einige der schönsten Orte Leipzigs, vorgestellt von Lisa Heinemann.
„Mein Leipzig lob’ ich mir! Es ist ein klein Paris und bildet seine Leute“, lässt Johann Wolfgang von Goethe eine seiner Figuren im Drama „Faust“ jubilieren, und wer Leipzig kennt, versteht, warum der Dichter so ins Schwärmen geriet. Leipzig ist ein Ort voller Geschichte, Kultur, Musik und Überraschungen. Als Schauplatz der Szene wählte Goethe „Auerbachs Keller“ in der Grimmaischen Gasse im Herzen der Stadt. Bereits im Jahr 1525 begann der Mediziner und Philosoph Dr. Heinrich Stromer von Auerbach, im Weinkeller seines Hauses Wein an Studenten auszuschenken. Bis heute ist der Keller ein beliebter Ort der Geselligkeit. Zwischen alten Gemäuern, gutem Essen und einem Glas Wein lässt sich hier ein Stück deutscher Literaturgeschichte hautnah erleben.
45
Dentaurum GmbH & Co. KG
46
Aligner-Therapie im Fokus: ClearCorrect auf den International Esthetic Days 2025
Readktion
Kieferorthopädinnen und Kieferorthopäden, die digitale Prozesse effizient in ihre Praxis integrieren möchten, sollten sich den 24. Oktober 2025 vormerken: ...
47
18. KiSS-Symposium vom 7. bis 9. November 2025 in Düsseldorf
Prof. Dr. Dr. Robert Fuhrmann
Beim 18. Symposium von kiss-orthodontics.de stehen Outsourcing, Rationalisierung und Digitalisierung im Fokus – als Antwort auf die angespannte Personalsituation und zur Sicherung zukunftsfähiger Praxisstrukturen.
48
Die „Update-Reihe“ 2025
Readktion
Fit für Qualitätsmanagement, Hygiene und Dokumentation an jeweils nur einem Seminartag – neu: Update Abrechnung.
50
Noch besser als besser: Green Xevo von orangedental/VATECH.
Readktion
„Simply the best“ urteilten orange-Kunden bereits über das Green X, welches 2020 vorgestellt wurde und mit vielen einzigartigen Vorteilen wie dem 49 μm Endo-Modus begeisterte...
52
Markt & Produkte
Readktion
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!
54
Markt & Produkte
Readktion
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!
55
Interview: Schweizer Qualität für die moderne KFO
Readktion
Intensiv SA im Gespräch über innovative Lösungen für die Kieferorthopädie.
56
Invisalign® Lösung für Klasse II-Malokklusionen
Readktion
Align Technology bietet neues Invisalign® System zur mandibulären Protrusion mit okklusalen Blöcken für die skelettale und dentale Korrektur an.
57
Sharing is caring: Dentale Schreibtalente gesucht
58
Studie belegt Effektivität von blue®m
Readktion
Wissenschaftlicher Nachweis für signifikante antibakterielle Wirkung der sauerstoffaktiven Mundpflegeprodukte.
59
DEXIS live erleben
Readktion
DEXIS präsentiert sein KFO-Portfolio auf der DGKFO-Jahrestagung 2025.
60
Solventum auf der DGKFO-Jahrestagung 2025
Readktion
Bahnbrechende Innovationen und bewährte Klassiker.
61
Frisches Design für unsere ZWP online-Newsletter
62
Bis zu 2.000 Euro weniger Porto- und Personalkosten
Readktion
Wenn digitale Rechnungen den Unterschied machen.
63
Top-Angebote mit bis zu 60 Prozent Rabatt
Readktion
Endspurt bei dentalline’s diesjähriger DGKFO-Aktion.
64
orangedental GmbH & Co. KG

Kontakt

*
Laden