Die KN Kieferorthopädie Nachrichten sind das monatlich erscheinende Nachrichtenformat für Fachzahnärzte für Kieferorthopädie.
Im Vordergrund der aktuellen Berichterstattung steht neben standespolitischen Themen die Fachinformation sowie die Information über kieferorthopädische Fortbildung auf hohem internationalen Niveau. Kieferorthopäden aus der ganzen Welt schreiben für ihre Kollegen.
In leicht lesbarer Form erhalten die Praktiker zudem einen schnellen Überblick über aktuelle Trends und Innovationen sowie über berufs- und gesundheitspolitische Fragestellungen. Nach dem Prinzip „vom Spezialisten für den Spezialisten“ bereichern die KN Kieferorthopädie Nachrichten die wissenschaftliche Fachberichterstattung und tragen so maßgeblich zur Erfolgssicherung der gesamten Branche bei.
Lingualtechnik und Beneslider – ohne großen Aufwand kombinierbar
Priv.-Doz. Dr. Benedict Wilmes und Univ.-Prof. Dr. Dieter Drescher
Priv.-Doz. Dr. Benedict Wilmes und Univ.-Prof. Dr. Dieter Drescher erläutern im folgenden Beitrag die entsprechenden Mechaniken sowie das klinische Prozedere.
8
Die kieferorthopädische Behandlung erwachsener Patienten – eine interdisziplinäre Therapie
Priv.-Doz. Nezar Watted, Prof. Dr. M. Abu-Mowais, Dr. E. Abdelchalek und Dr. A. Watted
Ein Beitrag von Priv.-Doz. Nezar Watted, Prof. Dr. M. Abu-Mowais, Dr. E. Abdelchalek und Dr. A. Watted.
9
Dentaurum GmbH & Co. KG
13
Kein Schleifen und Trimmen mehr
Dr. Pablo A. Echarri und Dipl.-Ing. Claus Schendell
Dr. Pablo A. Echarri und Dipl.-Ing. Claus Schendell stellen adenta LABTEC vor – eine neue Generation der präzisen und einfachen Modellherstellung.
16
Vorimprägniertes Glasfaserband in der Kieferorthopädie
Dr. Christoph Reichert
Die Retention stellt eine der wichtigsten und komplexesten Problematiken innerhalb der orthodontischen Therapie dar. Neben der Retention mit herausnehmbaren Apparaturen empfiehlt es sich, hierbei in bestimmten Fällen eine permanente Retention anzustreben. Dr. Christoph Reichert stellt das F-Splint-Aid Slim System vor.
18
Persönlichkeitsorientiertes Vorgehen verspricht Erfolg
Dr. Anna Martini
Wenn im Praxisteam zu viele Bewahrertypen sitzen, die am Bewährten festhalten wollen und die Veränderung scheuen, droht die Stagnation und Verbesserungschancen können nicht genutzt werden. Eine Lösung: Der Kieferorthopäde stellt fest, welche Mitarbeiter zu den Bewahrern gehören. Danach leitet er punktgenau Maßnahmen ein, um das Blockadepotenzial aufbrechen und es sogar für den Veränderungsprozess nutzen zu können. Ein Beitrag von Dr. Anna Martini.
20
Events: Kieferorthopädische Fortbildung unter Viertausendern
Redaktion
Internationales KFO-Praxisforum lockte erneut zahlreiche Kieferorthopäden nach Zermatt.
21
Entscheidungshilfen werden wichtiger
Redaktion
Zu Grenzfällen in der Erwachsenen-Kieferorthopädie findet am 15. Juni in Frankfurt am Main ein Symposium von IKG und BDK statt
22
Kompaktes Wissen von A bis Z
Redaktion
FORESTADENT-Kurs mit Prof. Dr. Gero Kinzinger informierte umfassend zum Thema „Molarendistalisation im Ober- und Unterkiefer“.
23
Parkplatz, Partner, Praxisserver
Redaktion
BDK-Kongress für Starter in die kieferorthopädische Praxis fand Ende 2012 in Berlin statt.
24
Miniimplantat-Kurs mit Dr. Richard Cousley
Redaktion
Der Entwickler des InfinitasTM Systems vermittelt am 25. Oktober 2013 in München theoretisches wie praktisches Wissen rund um den Einsatz kieferorthopädischer Miniimplantate.