Inhaltsverzeichnis
1
3
Gerade erst ging die Internationale Dental-Schau in Köln zu Ende und bot vielfältig Gelegenheit, Innovationen zu entdecken sowie Kollegen und Freunde zu treffen. Genau diese persönlichen Begegnungen sind für mich immer wieder ein Highlight – sie zeigen, wie lebendig, aber gleichzeitig vertraut unsere Branche ist...
4
6
Das unschlagbare Unternehmermindset: Wie Sie Ihre Denkweise zum Erfolgsfaktor machen
Christin Moser-Feldhege
PSYCHOLOGIE /// Ein starkes Unternehmermindset ist das Fundament jedes erfolgreichen Dentallabors. Es ist die Denkweise, die es Unternehmern ermöglicht, Chancen zu erkennen, Risiken einzugehen und Herausforderungen zu meistern. Doch was genau macht dieses Mindset aus? Und wie können Sie es entwickeln?
12
LABORMANAGEMENT /// Die Leitung eines Dentallabors ist mehr als nur die Organisation von Arbeitsabläufen. Es geht darum, ein Team zu formen, zu fördern und zu führen, um gemeinsam auf ein Ziel hinzuarbeiten. Dabei geht es nicht nur um die reibungslose Abwicklung des Tagesgeschäfts, sondern auch um die langfristige Entwicklung des Teams und des Unternehmens.
16
Beyond Zahntechnik – reloaded: Die KI-Edition (Teil 1): Wie viel KI verträgt die Zahntechnik?
Annett Kieschnick
SERIE /// Wird die nächste Generation Zahnersatz von Algorithmen designt? Aktuell entfacht künstliche Intelligenz (KI) einen regelrechten Wettbewerb in Marketingbroschüren nach dem Motto: „Hauptsache KI oder AI steht drauf!“. Ein Trend, der auch auf der IDS 2025 unübersehbar war. Die Fachjournalistin Annett Kieschnick analysiert in einer neuen ZWL-Artikelserie, was der Umbruch für die Zahntechnik bedeuten kann und wie man die Kontrolle behält, während Technologie voranschreitet.
20
Eine neue Dimension des Micro-Layerings: Zwei Gerüstwerkstoffe – ein überzeugendes Konzept
ZTM Andreas Chatzimpatzakis
MATERIALIEN /// Die Entwicklung moderner Hochleistungskeramiken hat die Verblendtechnik im Labor grundlegend verändert. Anders als früher, als nahezu der komplette Zahn aus Keramik geschichtet wurde, liegt der Fokus heute auf der Individualisierung des bereits ästhetischen Gerüstes mit einer oft hauchdünnen Verblendschicht. Die Herausforderung besteht darin, für unterschiedliche Gerüstmaterialien wie Zirkonoxid und Lithiumdisilikat optimale Verblendkonzepte zu finden. CERABIEN™ MiLai (Kuraray Noritake) ist eine speziell für das Micro-Layering entwickelte Verblendkeramik, die eine effiziente und ästhetisch ansprechende Individualisierung beider Werkstoffe ermöglicht. Anhand zweier klinischer Fälle demonstriert der Autor die materialübergreifende Anwendung.
26
Strategische Softwarekombination und Wechselspiel zweier Zirkondioxidrezepturen
Dr. Georg Bayer, Arbnor Saraci, Patricia Strimb, Lukas Wichnalek und Norbert Wichnalek
IMPLANTATPROTHETIK /// Im Folgenden werden die Protagonisten eines erprobten implantatprothetischen Workflows des Dentallabors Highfield.Design aus Augsburg vorgestellt und deren Einsatz anhand eines Patientenfalls anschaulich demonstriert.
32
Interview: „Wer Qualität will, muss Oberfläche können“
Annett Kieschnick im Gespräch mit Thomas Christou
INTERVIEW /// Ein Blick in das Dentallabor B+D Zahntechnik in Petershagen zeigt, wie digitale Technologie und traditionelles Handwerk verschmelzen können. Zwischen Fräsmaschinen, 3D-Druckern und CAD-Arbeitsplätzen bewegt sich ZTM Thomas Christou mit der gleichen Selbstverständlichkeit wie am klassischen Labortisch. Er steht für eine Generation von Zahntechnikern, die digitale Möglichkeiten nutzen und gleichzeitig das Handwerk pflegen. Der Fokus liegt auf modernen Keramiken – Werkstoffen, die in den vergangenen Jahren immer besser geworden sind. Doch gerade bei monolithischen Restaurationen entscheidet die Oberflächenqualität über den langfristigen Erfolg. Im Gespräch mit Annett Kieschnick spricht Thomas Christou über moderne Keramiken und die Anforderungen an die Bearbeitung, über den Weg zur perfekten Oberfläche und warum manchmal weniger Schritte zu besseren Ergebnissen führen.
37
40
Interview: „Die digitale Zukunft ist längst Realität!“
Kerstin Oesterreich im Gespräch mit Norbert Neuhaus, Obermeister der Zahntechniker-Innung im Regierungsbezirk Arnsberg
Interview /// „START DIGITAL, FINISH ANALOG“ heißt es am 23. und 24. Mai 2025, wenn der Innovationskongress „Digitale Dentale Technologien“ (DDT) ins Kongresszentrum Dortmund lädt und ein Update in puncto neuer Technologien und Workflows für Zahntechniker und Zahnärzte liefert. Die Redaktion der ZT Zahntechnik Zeitung sprach mit Norbert Neuhaus, Obermeister der Zahntechniker-Innung im Regierungsbezirk Arnsberg, die gemeinsam mit dem Dentalen Fortbildungszentrum Hagen die wissenschaftliche Leitung innehat.
42
43
44
NACHBERICHT /// Mit über 135.000 Fachbesuchern aus 156 Ländern sowie einem Besucherzuwachs von über 15 Prozent im Vergleich zu 2023 setzte die diesjährige Internationale Dental-Schau ein eindrucksvolles Zeichen. Die Weltleitmesse der Dentalwelt präsentierte sich einmal mehr als Schaufenster für neueste Technologien, Trends und Produkte sowie als lebendige Plattform für den persönlichen und kollegialen Austausch Face-to-Face. Natürlich wartete auch der Bereich der Zahntechnik mit viel Neuem auf – der folgende Beitrag gibt hierzu einen kleinen, ganz individuellen Einblick.