Archiv - ZWL Zahntechnik Wirtschaft Labor

2025

Ausgabe:
05/2025

Ausgabe:
04/2025

Ausgabe:
03/2025

Ausgabe:
02/2025

Ausgabe:
01/2025

2024

Ausgabe:
06/2024

Ausgabe:
05/2024

Ausgabe:
04/2024

Ausgabe:
03/2024

Ausgabe:
02/2024

Ausgabe:
01/2024

2023

Ausgabe:
06/2023

Ausgabe:
05/2023

Ausgabe:
04/2023

Ausgabe:
03/2023

Ausgabe:
02/2023

Ausgabe:
01/2023

2022

Ausgabe:
06/2022

Ausgabe:
05/2022

Ausgabe:
04/2022

Ausgabe:
03/2022

Ausgabe:
02/2022

Ausgabe:
01/2022

2021

Ausgabe:
06/2021

Ausgabe:
05/2021

Ausgabe:
04/2021

Ausgabe:
03/2021

Ausgabe:
02/2021

Ausgabe:
01/2021

2020

Ausgabe:
06/2020

Ausgabe:
05/2020

Ausgabe:
04/2020

Ausgabe:
03/2020

Ausgabe:
02/2020

Ausgabe:
01/2020

2019

Ausgabe:
06/2019

Ausgabe:
05/2019

Ausgabe:
04/2019

Ausgabe:
03/2019

Ausgabe:
02/2019

Ausgabe:
01/2019

2018

Ausgabe:
06/2018

Ausgabe:
05/2018

Ausgabe:
04/2018

Ausgabe:
03/2018

Ausgabe:
02/2018

Ausgabe:
01/2018

2017

Ausgabe:
06/2017

Ausgabe:
05/2017

Ausgabe:
04/2017

Ausgabe:
03/2017

Ausgabe:
02/2017

Ausgabe:
01/2017

2016

Ausgabe:
06/2016

Ausgabe:
05/2016

Ausgabe:
04/2016

Ausgabe:
03/2016

Ausgabe:
02/2016

Ausgabe:
01/2016

2015

Ausgabe:
06/2015

Ausgabe:
05/2015

Ausgabe:
04/2015

Ausgabe:
03/2015

Ausgabe:
02/2015

Ausgabe:
01/2015

2014

Ausgabe:
06/2014

Ausgabe:
05/2014

Ausgabe:
04/2014

Ausgabe:
03/2014

Ausgabe:
02/2014

Ausgabe:
01/2014

2013

Ausgabe:
06/2013

Ausgabe:
05/2013

Ausgabe:
04/2013

Ausgabe:
03/2013

Ausgabe:
02/2013

Ausgabe:
01/2013

2012

Ausgabe:
/2012

Ausgabe:
05/2012

Ausgabe:
04/2012

Ausgabe:
03/2012

Ausgabe:
02/2012

Ausgabe:
01/2012

2011

Ausgabe:
06/2011

Ausgabe:
05/2011

Ausgabe:
04/2011

Ausgabe:
03/2011

Ausgabe:
02/2011

Ausgabe:
01/2011

2010

Ausgabe:
06/2010

Ausgabe:
05/2010

Ausgabe:
04/2010

Ausgabe:
03/2010

Ausgabe:
02/2010

Ausgabe:
01/2010

2009

Ausgabe:
06/2009

Ausgabe:
05/2009

Ausgabe:
04/2009

Ausgabe:
03/2009

Ausgabe:
02/2009

Ausgabe:
01/2009

2008

Ausgabe:
06/2008

Ausgabe:
05/2008

Ausgabe:
04/2008

Ausgabe:
03/2008

Ausgabe:
02/2008

Ausgabe:
01/2008

2007

Ausgabe:
06/2007

Ausgabe:
05/2007

Ausgabe:
04/2007

Ausgabe:
03/2007

Ausgabe:
02/2007

Ausgabe:
01/2007

2006

Ausgabe:
06/2006

Ausgabe:
05/2006

Ausgabe:
04/2006

Ausgabe:
03/2006

Ausgabe:
02/2006

Ausgabe:
01/2006

2005

Ausgabe:
06/2005

Ausgabe:
05/2005

Ausgabe:
04/2005

Ausgabe:
03/2005

Ausgabe:
02/2005

Ausgabe:
01/2005

2004

Ausgabe:
06/2004

Ausgabe:
05/2004

Ausgabe:
04/2004

Ausgabe:
03/2004

Ausgabe:
02/2004

Ausgabe:
01/2004

2003

Ausgabe:
06/2003

Ausgabe:
05/2003

Ausgabe:
04/2003

Ausgabe:
03/2003

Ausgabe:
02/2003

Ausgabe:
01/2003

Übersicht

Seit über 25 Jahren erreicht die ZWL Zahntechnik Wirtschaft Labor mit einer Auflage von je 10.000 Exemplaren gewerbliche wie auch Praxislabore im gesamten Bundesgebiet und ist so eine der bevorzugten Informationsquellen und Ratgeber zu allen fachlichen und wirtschaftlichen Aspekten rund um das zahntechnische Labor.

In sechs Ausgaben jährlich können sich die Leser über aktuelle Entwicklungen und Trends der Branche informieren.

Wirtschaftsbeiträge rund um die Themen Laborführung und Mitarbeitermanagement, praxisnahe Fachbeiträge „von Kollege zu Kollege“ und umfassende Updates in puncto Produktneuheiten bieten Laborinhabern sowie Mitarbeitern einen optimalen Überblick und inspirieren zu zukunftsorientiertem unternehmerischen Denken und Handeln.

Inhaltsverzeichnis

1
Titel
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!
3
Editorial: Wie Handwerk und Zahntechnik Innovation schaffen
Björn Winter, Sven Späth und Wilhelm & Viktoria
Die Anforderungen an moderne Dentallabore steigen stetig. Präzise Abläufe, ergonomische Arbeitsplätze, hygienische Oberflächen und flexible Strukturen sind heute unverzichtbar. Möbel müssen weit mehr leisten, als nur Arbeitsflächen bereitzustellen – sie sollen Prozesse unterstützen, Effizienz steigern und sich den Bedürfnissen des Teams anpassen...
4
Impressum /// Inhaltsverzeichnis
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!
6
Leadership und die 10 Gebote für Vorwärtsstrebende
Claudia Huhn
Labormanagement /// Willkommen im Jahr 1895, dem Jahr als Johann Baptist Winklhofer (Ur-Ur-Vater der heutigen Audi AG) die „10 Gebote für Vorwärtsstrebende“ formulierte – laut www.muffel-forum.de übrigens auch das Jahr, seitdem es Zahntechniker gibt. Auf den ersten Blick scheinbar schwierig vorstellbar, dass 140 Jahre alte Überlegungen, die für die Automobilbranche gedacht waren, heute noch Gültigkeit haben sollen und darüber hinaus auch noch auf die Zahntechnik übertragbar sein könnten. Insbesondere und vor allem deshalb, weil die Zahntechnik 1895 sicherlich ganz anders aussah, als sie es heute tut. Bei näherer Betrachtung fällt dann aber auf, dass die Grundsätze eben genau das sind: eine grundsätzliche Idee, wie unternehmerischer Erfolg und persönliche Freude bei und an der Arbeit entstehen sowie erhalten werden können.
10
Finanzielle Freiräume mit Leasing oder Mietkau
Markus Schmehl
Labormanagement /// Neues Dentallabor ausstatten, die bisherigen Räumlichkeiten erweitern oder defektes Gerät ersetzen? In jedem Fall sind Investitionen fällig. Und das kann schon mal richtig ins Geld gehen. Eine Anschaffung über Leasing oder Mietkauf hilft Labor- inhabern, auch größere Investitionen zu realisieren und gleichzeitig die Liquidität zu schonen.
12
Ein kritischer Blick auf effektives Führungshandeln im Dentallabor
Christine Moser-Feldhege
Labormanagement /// Sie haben als Laborleiter wieder bis in die Abendstunden im Labor gesessen, weil ein wichtiger Auftrag nicht rechtzeitig fertig wurde? Ihre besten Mitarbeiter wirken demotiviert, obwohl Sie sich redlich um gute Führung bemühen? Und trotz aller Anstrengungen läuft vieles nicht so, wie es sollte? Dann sind Sie in bester Gesellschaft. Denn in vielen Dentallaboren wird zwar viel über Führung geredet, aber wenig wirklich geführt.
16
Teil 4: Generatives Design –wenn Algorithmen Zahnersatz entwerfen
Eine Artikelserie von Annett Kieschnick
Serie /// In den ersten drei Teilen der Artikelserie haben wir die Transformation der Zahntechnik durch KI und die sich wandelnde Beziehung zwischen Mensch und Maschine betrachtet. Nun widmen wir uns einem spannenden Teilaspekt: generative KI.
19
Brennpunkt Okklusion – ein Kongress mit Weitblick
22
Aha-Erlebnis statt „Hintergrunddienstleister“
Kerstin Oesterreich
Laborgründung /// Mit einem tiefen Verständnis für die Anforderungen moderner Zahnmedizin und ihrer Leidenschaft für präzise Handwerkskunst hat ZTM Jenny Ulrich ein Labor geschaffen, das sowohl traditionelle Werte als auch innovative Ansätze vereint: Seit Juli begrüßt sie Kunden sowie Patienten in ihren individuell gestalteten Potsdamer Räumlichkeiten, die ihrem Team ausreichend Platz für modernste Technologien und eine effiziente Arbeitsweise bieten. Im Interview verrät die Expertin für Dentaltechnik, worauf es ihr bei der Neugründung ankam.
26
Neuanfang in alter Industriehalle
Kerstin Oesterreich
Laborumzug /// Seit der Gründung des Dentallabors Dentale Technik Mandel GmbH 1991 im rheinland-pfälzischen Frankenthal hat es sich das Ehepaar Natascha und Jan Mandel zur Aufgabe gemacht, Verantwortung und Präzision zu vereinen – nicht nur für Kunden und ihre Patienten, sondern auch in puncto Arbeitsumgebung für ihre Mitarbeiter und sich selbst. Warum sie nach über drei Jahrzehnten am gewohnten Standort im vergangenen Jahr doch einen Laborumzug vollzogen haben, erläutern sie im Interview.
30
Mehr als „nur“ Handwerk: Zahnkunst Berlin
ZTM Martin Postleb
Laborgründung /// In diesem Dentallabor in Berlin-Biesdorf heißen Zahntechniker nicht einfach Techniker, sondern Zahnkünstler – aus gutem Grund: In den hochmodern ausgestatteten Räumlichkeiten von Zahnkunst Berlin entstehen seit 2024 ästhetische und funktionelle Meisterwerke. Laborleiter und Zahntechnikermeister Martin Postleb erläutert Schritt für Schritt die unterschiedlichen Aspekte von der Planung über technische Stolpersteine bis hin zur Umsetzung des interdisziplinären Laborkonzepts.
34
UK Erlangen setzt auf vollständig digitalen Workflow
Redaktion
Das neue digitale zahntechnische Labor der Zahnklinik 2 – Zahnärztliche Prothetik des Universitätsklinikums Erlangen ist nach seiner Fertigstellung Anfang Juni 2025 nunmehr vollständig in Betrieb. Mit modernster digitaler Ausstattung verfügt das Labor über 16 Arbeitsplätze. Diese sind zusätzlich zu der üblichen labortechnischen Ausstattung mit versenkbaren Monitoren für die digitale Konstruktion der Arbeiten an entsprechend leistungsfähigen CAD/CAM-Computerarbeitsplätzen ausgerüstet. Mehrere 3D-Drucker unterschiedlicher Größe und Ausrichtung, das digitale Fräszentrum mit mehreren Hochleistungs-Fräsmaschinen, 3D-Face-Scan, Laser und weitere technische Ausstattung befinden sich in den innenliegenden Nebenräumen...
35
ZWP Designpreis 2025: nordisch nobel gewinnt!
Redaktion
Der Titel „Deutschlands schönste Zahnarztpraxis“ geht in diesem Jahr nach Hamburg-Poppenbüttel: Die Praxis 32 reasons ZAHNTEAM von Dr. Heike Kreymborg und Kristian Grimm hat sich beim Wettbewerb 2025 mit einem mutigen und einzigartigen Design durchgesetzt. Dabei überzeugt die Hamburger Praxis mit einem aufgeräumten und konsequent applizierten Stil, angelehnt an den Charakter einer Hotellounge...
36
Fokus: Labor
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!
37
Candulor: Neuer Webshop
Redaktion
Der neue Webshop von Candulor ermöglicht dank verbesserter Benutzerführung und digitaler Bestellanbindung einen noch schnelleren und bequemeren Zugriff auf das komplette Produktsortiment.
38
Individualästhetik neu gedcht
ZT Javier Corregidor
Anwenderbericht /// Ästhetik in der Zahntechnik ist mehr als nur die Rekonstruktion von Form und Farbe, sie ist die Kunst des Unsichtbaren. Effizienz hingegen bedeutet, Perfektion mit minimalem Aufwand zu erreichen. Zwischen diesen beiden Polen bewegt sich die tägliche Arbeit des Zahntechnikers: Einerseits steht die Erwartung des Patienten nach einem ästhetischen, funktionalen und langlebigen Ergebnis, andererseits die Notwendigkeit, mit reproduzierbaren und wirtschaftlichen Workflows zu arbeiten. Der folgende Fallbericht zeigt, wie ein außergewöhnliches Zahnprofil mithilfe des universellen Malfarbensystems Paint 3D (Sagemax) erfolgreich rekonstruiert wurde. Er verdeutlicht, dass komplexe individualästhetische Herausforderungen heute mit einem vereinfachten Workflow gelöst werden können, ohne Kompromisse bei Natürlichkeit und Funktion.
40
Mikrowellensintern von Zirkonoxid: „Der Output überzeugte vom ersten Tag an“
Frank Andrée
Anwenderbericht /// Wenn es um präzise, langlebige und ästhetisch überzeugende Zahnrestaurationen geht, ist Zirkonoxid das Material der Wahl. Doch was viele nicht sehen: Der entscheidende Schritt liegt im Sinterprozess. Hier entscheidet sich, ob eine Restauration am Ende perfekt passt – oder nicht. Für die Nee Zahntechnik GmbH & Co. KG aus Papenburg war deshalb klar: Wer zukunftsfähig bleiben will, muss auch bei diesem Prozess neue Wege gehen. Anfang 2025 entschied sich das Labor für einen technologischen Richtungswechsel – und investierte in einen MESTRA Mikrowellenofen. Damit begann ein neues Kapitel in der täglichen Arbeit der rund 30-köpfigen Mannschaft.
43
Für alle, die mehr wissen wollen - smarter informiert mit unserem ZWP online Newsletter
44
Interview: „Frästechnik bietet einen schlanken Workflow“
Kerstin Oesterreich im Gespräch mit Dr. Nicolas Rohde
Interview /// Viele Dentallabore stehen vor der Frage, ob 3D-Druck eine Alternative zur bewährten Frästechnologie ist. Im Interview gibt Dr. Nicolas Rohde, Chief Strategy Officer bei der vhf camfacture AG, Hersteller von Dental- fräsmaschinen, Werkzeugen und CAM-Software, seine Einschätzung zu beiden Technologien.
46
Ausgefuchste Präzision für die Metallbearbeitung
Julius Lorbiecki
Unternehmensportfolio ///  Wer NEM-Legierungen bearbeitet, weiß: Diese Materialien sind zäh und stabil – aber genau darin liegt auch die Herausforderung. Effizienter Abtrag, kontrolliertes Arbeiten und zugleich eine glatte Oberfläche? Mit der dritten Generation der patentierten FOX-Fräser bietet acurata eine Lösung, die Präzision, Qualität und Langlebigkeit auf ein neues Niveau hebt.
48
Interview: Ein Spagat für qualitätsorientierte Dentallabore (Teil 2)
Annett Kieschnick im Gespräch mit Garlef Roth
Interview /// Wie kann man sich in einer Welt zurechtfinden, in der die Digitalisierung ständig neue Maßstäbe setzt? Am Ende von Teil 1 des Interviews mit Sven Bolscho (Leiter eines Fräszentrums) und Garlef Roth (Inhaber eines Dentallabors), erschienen in ZWL 4/25, stand die Bewertung von Intraoralscannern (IOS) im Raum. Nun klären wir, inwiefern ein Hightech-System auch neue Fragen aufwerfen kann.
50
Zwei Frontzähne, ein Versprechen: NatürlichkeitWarum Harmonie stärker ist als Perfektion
ZT Dimitrios Kamariotis und Dr. Giorgos Dimitrakopoulos
Anwenderbericht /// Die Rekonstruktion nebeneinanderliegender Frontzähne gilt als zahntechnisch anspruchsvolle Aufgabe. Gerade im zentralen Frontzahnbereich werden hohe Ansprüche an Farbe, Form, Symmetrie und Lichtoptik gestellt. Doch was macht diese Aufgabe so komplex? Und wie können moderne Zirkonoxide helfen, mit überschaubarem Aufwand eine natürliche Ästhetik zu erzielen? Anhand eines Patientenfalls zeigt das Autorenteam, wie das Hybridlayer-Konzept DD cubeY® HL von Dental Direkt diese Herausforderung erleichtert.
53
Bewährte Qualität digital gefräst
Redaktion
Die digitale Fertigung ist in vielen Dentallaboren präsent, doch Prothetik braucht mehr als Technologie: Expertise und Materialien für die digitale Verarbeitung. CANDULOR vereint dies in der Produktpalette UCAN. Mit UCAN Mill erweitert das Unternehmen sein Portfolio um hochwertige Fräsmaterialien. Das bewährte TCR-Material (TwinCrossedResin, dritte Generation) gibt es nun als TCR Mono und TCR Multi Disks in neun Farben inkl. Bleach...
54
Produkte
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!

Kontakt

*
Laden