Die Dental Tribune Österreich ist Teil eines weltweit etablierten Fachzeitschriften-Netzwerks, das jeweils in Landessprache erscheint. Sie richtet sich gezielt an fortbildungsorientierte Zahnärzte, die sich kontinuierlich über neueste wissenschaftliche Erkenntnisse, praxisrelevante Innovationen und Weiterbildungsangebote informieren möchten.
Im Mittelpunkt der Berichterstattung stehen der kompetente Know-how-Transfer, aktuelle Entwicklungen aus Forschung und Praxis sowie relevante Inhalte für den unmittelbaren beruflichen Nutzen. Besonderes Augenmerk gilt dabei auch den aktiven Mitgliedern von Fachgesellschaften, Opinionleadern und allen, die sich aktiv an der Weiterentwicklung der Zahnmedizin beteiligen.
Die Dental Tribune Österreich erreicht alle Zahnärzte und Zahntechniker im Land und bietet damit eine umfassende Reichweite innerhalb der dentalen Fachcommunity. In Verbindung mit Veranstaltungen – wie der Wiener Internationalen Dentalausstellung (WID) – erscheint zusätzlich ein eventspezifisches Supplement, das eine gezielte Ansprache ermöglicht.
Als integraler Bestandteil von www.zwp-online.info, dem größten deutschsprachigen Fachportal für Zahnmedizin, profitieren Leser und Industriepartner gleichermaßen von einer multimedialen Vernetzung: von tagesaktuellen Nachrichten über Fortbildungsformate bis hin zu hochwertigem Videocontent für die digitale Weiterbildung. Durch unsere Redaktion vor Ort können wir Ihre Informationen aktuell und zielgruppengenau an unsere Leser vermitteln.
Oralchirurgische Eingriffe bei Patienten unter Antikoagulantientherapie
Dr. med. dent. et MMed Sandra Fatori Popovic, Zürich, Schweiz
Patienten mit gerinnungshemmender Medikation gehören heute bereits zum Zahnarztpraxisalltag und bedürfen gerade bei Operationen der besonderen Aufmerksamkeit des Behandlers.
7
International Business
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Schauen Sie in die PDF.
8
Interview: Einteilige Implantate mit nahezu keiner Indikationsbeschränkung
Dr. med. dent. Reiner Eisenkolb M. Sc. im Gespräch
Wie das möglich ist und welche Besonderheiten das Implantatsystem von nature Implants bietet, darüber sprach Antje Isbaner, Redaktionsleitung ZWP, mit dem wissenschaftlichen Leiter Dr. med. dent. Reiner Eisenkolb M. Sc. (Master of Science Implantologie) zur Einweihung des neuen Firmensitzes.
9
Events
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Schauen Sie in die PDF.
10
Der Zahnarzt als Führungskraft seines Praxisteams
Dörte Kruse, Hamburg, Deutschland
Im zweiten Teil der dreiteiligen Serie werden Führungskompetenz, Kommunikation und Teamentwicklung thematisiert.
11
Zahnheilkunde 2020
Redaktion
Der Österreichische Zahnärztekongress feiert sein 40. Jubiläum.
12
Industry Report
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Schauen Sie in die PDF.
16
Ein Zahnarzt für den Fußball
Prof. Dr. med. dent. Tilman Fritsch im Interview mit Jürgen Isbaner
Prof. Dr. Tilman Fritsch betreut als Vereinszahnarzt die Mannschaft von Red Bull Salzburg. Das Sportengagement des österreichischen Getränkeherstellers gerät immer mal wieder in die Schlagzeilen, besonders im Fußball. Red Bull übernahm 2005 den SV Austria Salzburg und benannte ihn in FC Red Bull Salzburg um. Seit dem Einstieg des Unternehmers Dietrich Mateschitz konnte der Club neun Mal die österreichische Meisterschaft für sich entscheiden und drei Mal den österreichischen Cup ge-winnen. Jedoch blieb die Teilnahme an der Champions League bisher verwehrt...
17
3D-Darstellung mit Facescan für bessere Behandlungsplanung
PD Dr. Dr. Lutz Ritter, Hennef, Deutschland
Patienten profitieren von einer präzisen Planung in der MKG-Chirurgie und Kieferorthopädie.
20
Jung – innovativ – digital
Redaktion
„formnext Start-up Challenge“ im November in Frankfurt am Main.
21
News
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Schauen Sie in die PDF.
22
CEREC und Feldspatkeramik: Höchste Ästhetik in nur einer Sitzung
Dr. Julián Conejo Gutiérrez, Costa Rica
Im Folgenden zeigt Dr. Julián Conejo Gutiérrez, Costa Rica, anhand eines Patientenfalls, dass mit dem CEREC-Verfahren und in Kombination mit VITABLOCS RealLife hochästhetische vollkeramische Restaurationen erzielt werden können.