Die Dental Tribune Österreich ist Teil eines weltweit etablierten Fachzeitschriften-Netzwerks, das jeweils in Landessprache erscheint. Sie richtet sich gezielt an fortbildungsorientierte Zahnärzte, die sich kontinuierlich über neueste wissenschaftliche Erkenntnisse, praxisrelevante Innovationen und Weiterbildungsangebote informieren möchten. Im Mittelpunkt der Berichterstattung stehen der kompetente Know-how-Transfer, aktuelle Entwicklungen aus Forschung und Praxis sowie relevante Inhalte für den unmittelbaren beruflichen Nutzen. Besonderes Augenmerk gilt dabei auch den aktiven Mitgliedern von Fachgesellschaften, Opinionleadern und allen, die sich aktiv an der Weiterentwicklung der Zahnmedizin beteiligen. Die Dental Tribune Österreich erreicht alle Zahnärzte und Zahntechniker im Land und bietet damit eine umfassende Reichweite innerhalb der dentalen Fachcommunity. In Verbindung mit Veranstaltungen – wie der Wiener Internationalen Dentalausstellung (WID) – erscheint zusätzlich ein eventspezifisches Supplement, das eine gezielte Ansprache ermöglicht. Als integraler Bestandteil von www.zwp-online.info, dem größten deutschsprachigen Fachportal für Zahnmedizin, profitieren Leser und Industriepartner gleichermaßen von einer multimedialen Vernetzung: von tagesaktuellen Nachrichten über Fortbildungsformate bis hin zu hochwertigem Videocontent für die digitale Weiterbildung. Durch unsere Redaktion vor Ort können wir Ihre Informationen aktuell und zielgruppengenau an unsere Leser vermitteln.
Interview: „Die orale Implantologie hat einen exzellenten Standard mit sehr hochwertigen Versorgungsformen entwickelt“
Jürgen Isbaner sprach mit Prof. Dr. Jürgen Becker
Trends und Herausforderungen in der Implantologie: Prof. Dr. Jürgen Becker, Präsident der CAMLOG Foundation und Direktor der Poliklinik für Zahnärztliche Chirurgie, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, im Interview mit Dental Tribune German Edition. Von Jürgen Isbaner, Chefredaktion.
6
Events: Qualität als Grundlage des Langzeiterfolges
Redaktion
Der 42. Internationale Jahreskongress der DGZI findet am 5. und 6. Oktober 2012 in Hamburg statt. Das Thema lautet: „Qualitätsorientierte Implantologie – Wege zum Langzeiterfolg“.
7
Events
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Schauen Sie in die PDF.
8
Systemische Wirkungen von Kompositen
Dr. Just Neiss, Heidelberg
Moderne Zahnheilkunde ohne Komposite ist undenkbar. Ihre Verträglichkeit gilt im Allgemeinen als sehr gut. Warum es dennoch gute Gründe für eine Revision dieser Einschätzung gibt, beschreibt der Praxisbericht von Dr. Just Neiss, Heidelberg. Teil I.
11
Der demografische Faktor: Eine Herausforderung für den Zahnarzt
Dr. Jens Hartmann
Unsere Patienten werden immer älter. Der Zahnerhaltung kommt eine verstärkte Bedeutung zu. Von Dr. Jens Hartmann.
12
„Ein sauberer Zahn wird nicht krank“ – Prophylaxe von Anfang an
Dr. Isabell von Gymnich
Dentale Erkrankungen haben Auswirkungen auf die Gesamtgesundheit. Daher ist die Gesunderhaltung der Milchzähne von großer Wichtigkeit, da die Kariesinzidenz des bleibenden Gebisses vom Milchgebiss übernommen werden kann. In der heutigen Zeit ist es jedoch leicht möglich, Kinder gezielt vor Karies zu schützen. Von Dr. Isabell von Gymnich.
14
Industry Report
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Schauen Sie in die PDF.
17
LAB TRIBUNE: Digitalisierung bringt den Patienten näher
Manfred Kern, Wiesbaden, Deutschland
Datensätze erleichtern die Kommunikation in Praxis und Labor. Von Manfred Kern, Wiesbaden, Deutschland.
20
Lab Events
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Schauen Sie in die PDF.
21
LAB TRIBUNE: News
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Schauen Sie in die PDF.
22
Praxisprofil einer CAD/CAM-Praxis: Osteopathie ergänzt Zahnbehandlung
Dr. med. dent. Bernhild-Elke Stamnitz
Wenn man heute über Apparatemedizin Unmut äußert, darf nicht vergessen werden, dass u.a. der Ultraschall lebensrettende Maßnahmen möglich gemacht hat. Trotzdem beschleichenPatienten Beklemmungen bei Konfrontation mit moderner Medizin. In der Zahnmedizin fanden viele neue Technologien Eingang, um Behandlungen effizienter und sicherer zu machen.