Die Dental Tribune Österreich ist Teil eines weltweit etablierten Fachzeitschriften-Netzwerks, das jeweils in Landessprache erscheint. Sie richtet sich gezielt an fortbildungsorientierte Zahnärzte, die sich kontinuierlich über neueste wissenschaftliche Erkenntnisse, praxisrelevante Innovationen und Weiterbildungsangebote informieren möchten. Im Mittelpunkt der Berichterstattung stehen der kompetente Know-how-Transfer, aktuelle Entwicklungen aus Forschung und Praxis sowie relevante Inhalte für den unmittelbaren beruflichen Nutzen. Besonderes Augenmerk gilt dabei auch den aktiven Mitgliedern von Fachgesellschaften, Opinionleadern und allen, die sich aktiv an der Weiterentwicklung der Zahnmedizin beteiligen. Die Dental Tribune Österreich erreicht alle Zahnärzte und Zahntechniker im Land und bietet damit eine umfassende Reichweite innerhalb der dentalen Fachcommunity. In Verbindung mit Veranstaltungen – wie der Wiener Internationalen Dentalausstellung (WID) – erscheint zusätzlich ein eventspezifisches Supplement, das eine gezielte Ansprache ermöglicht. Als integraler Bestandteil von www.zwp-online.info, dem größten deutschsprachigen Fachportal für Zahnmedizin, profitieren Leser und Industriepartner gleichermaßen von einer multimedialen Vernetzung: von tagesaktuellen Nachrichten über Fortbildungsformate bis hin zu hochwertigem Videocontent für die digitale Weiterbildung. Durch unsere Redaktion vor Ort können wir Ihre Informationen aktuell und zielgruppengenau an unsere Leser vermitteln.
Periimplantäre Erkrankungen: Diagnose, klinisches Management und Präventio
Dr. Madeleine Åslund, Wien
Periimplantäre Erkrankungen sind für Patienten ernsthafte Probleme, die den Implantaterhalt langfristig infrage stellen können und unmittelbar eine Entzündungsbelastung für den Körper darstellen. Für uns Zahnärzte bedeuten sie grosse therapeutische Herausforderungen.
8
Interview: „Wir bieten unseren Kunden nicht nur Implantate, -sondern schlüssige implantologische Konzepte“
Jürgen Isbaner sprach mit Dr. Werner Groll, Dr. Karsten Wagner und Christian Grau
DENTSPLY Implants, das neue Powerhouse der Implantologie, veranstaltete erstmals einen eigenen Deutschland-Kongress. Mit dem Zusammenschluss von Astra Tech Dental und DENTSPLY Friadent zum neuen Unternehmen DENTSPLY Implants steht das gesamte Know-how zweier renommierter Unternehmen auf dem Gebiet der Implantologie zur Verfügung. Dental Tribune nutzte die Gelegenheit zum Interview.
10
Events
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Schauen Sie in die PDF.
12
Materialvielfalt verlangt hohe Werkstoffkompetenz
ZT Mario Parra, Dr. Daniel Escribano, Spanien
Für eine patientengerechte prothetische Versorgung ist neben den anatomischen Gegebenheiten die Wahl des Materials ein wesentlicher Aspekt. Im nachfolgend beschriebenen Fallbeispiel kam das in der Zahnmedizin relativ junge, PEEK-basierende Material BioHPP zum Einsatz. Von ZT Mario Parra, Dr. Daniel Escribano, Spanien.
14
Industry Report
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Schauen Sie in die PDF.
16
DVD im Online-Shop
17
Statement: Es tut sich was – in der Endo!
Prof. Dr. Christof Pertl
Die letzten Jahre gehören der Endodontie, betreffend Innovationsfreudigkeit und Verbesserung von Behandlungsabläufen und Qualität. Eindeutig!
19
News
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Schauen Sie in die PDF.
20
Wurzelkanalaufbereitung mit nur einem Instrument
Alexandre Viteaux, Reims, Frankreich
Die Entwicklung von Instrumenten zum Einmalgebrauch in der Endodontie ist noch recht jung. Das One Shape®-Konzept von MICRO-MEGA basiert auf dieser Idee. Doch welche Vorteile bringt ein einziges Instrument im Vergleich zu den bereits existierenden Systemen? Von Alexandre Viteaux, Reims, Frankreich.
21
Modernste Endodontie mit einem einfachen Konzept
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Schauen Sie in die PDF. Das TF Adaptive System von SybronEndo vereint ein neues Motorelement mit einer revolutionären Bewegungstechnologie.
22
Das Erfolgsrezept: mehr Zeit für eine einfache und effiziente Spülung
Prof. Dr. Edmond Koyess aus Beirut, Libanon
Einfache Aufbereitung mit einem neuen Konzept. Prof. Dr. Edmond Koyess aus Beirut, Libanon, präsentiert einen klinischen Fall.