Die Dental Tribune Österreich ist Teil eines weltweit etablierten Fachzeitschriften-Netzwerks, das jeweils in Landessprache erscheint. Sie richtet sich gezielt an fortbildungsorientierte Zahnärzte, die sich kontinuierlich über neueste wissenschaftliche Erkenntnisse, praxisrelevante Innovationen und Weiterbildungsangebote informieren möchten.
Im Mittelpunkt der Berichterstattung stehen der kompetente Know-how-Transfer, aktuelle Entwicklungen aus Forschung und Praxis sowie relevante Inhalte für den unmittelbaren beruflichen Nutzen. Besonderes Augenmerk gilt dabei auch den aktiven Mitgliedern von Fachgesellschaften, Opinionleadern und allen, die sich aktiv an der Weiterentwicklung der Zahnmedizin beteiligen.
Die Dental Tribune Österreich erreicht alle Zahnärzte und Zahntechniker im Land und bietet damit eine umfassende Reichweite innerhalb der dentalen Fachcommunity. In Verbindung mit Veranstaltungen – wie der Wiener Internationalen Dentalausstellung (WID) – erscheint zusätzlich ein eventspezifisches Supplement, das eine gezielte Ansprache ermöglicht.
Als integraler Bestandteil von www.zwp-online.info, dem größten deutschsprachigen Fachportal für Zahnmedizin, profitieren Leser und Industriepartner gleichermaßen von einer multimedialen Vernetzung: von tagesaktuellen Nachrichten über Fortbildungsformate bis hin zu hochwertigem Videocontent für die digitale Weiterbildung. Durch unsere Redaktion vor Ort können wir Ihre Informationen aktuell und zielgruppengenau an unsere Leser vermitteln.
In der Behandlung von komplexen Fällen älterer Patienten ist die computerassistierte Implantologie (CAI) ein wertvolles Instrument.Von Dr. med. dent. Joannis Katsoulis, Bern, Schweiz.
5
10. Jahrestagung der DGKZ e.V. 2013
7
Handstückspezialist greift nach globaler Führungsposition
Redaktion
NSK entwickelt und produziert seit 1930 qualitativ hochwertige Produkte im Bereich der Dental-, Medizin- und Industrietechnik. Das globale Vertriebsnetz erstreckt sich dabei auf über 130 Länder.
8
Interview: „Die Zukunft wird in der Herstellung von synthetischen Knochenersatzmaterialien liegen“
Georg Isbaner sprach mit Prof. Dr. Dr. Frank Palm, MKG-Chirurg
Der Einsatz von biologischem oder synthetischem Knochenersatzmaterial: Welche Bedeutung hat dieser heute für die Zahnmedizin und welche Materialien stehen dem Behandler derzeit zur Verfügung? Prof. Dr. Dr. Frank Palm, MKG-Chirurg am Klinikum Konstanz, gibt Antworten. Von Georg Isbaner.
9
Brisante Zukunftsfragen moderner Implantologie auf Gemeinschaftstagung in Bern diskutiert
Tina Schneider und Jeannette Enders
„Zurück zu den Wurzeln“ führte die 6. Internationale Gemeinschaftstagung der Schweizerischen, Deutschen und Österreichischen Gesellschaft für Implantologie vom 29.11. bis 1.12.2012 in Bern. Die Präsidenten der drei größten implantologischen Fachgesellschaften Dr. Claude Andreoni (SGI), Prof. DDr. Werner Zechner (ÖGI) und Prof. Dr. Dr. Hendrik Terheyden (DGI) ziehen Bilanz. Von Tina Schneider und Jeannette Enders , Dental Tribune.
11
Events
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Schauen Sie in die PDF.
12
Apparatives Verfahren für die klinische Kariesdiagnostik
Oberärztin Prof. Dr. Anahita Jablonski-Momeni
Im folgenden Fachbeitrag beschreibt Prof. Dr. Anahita Jablonski-Momeni, Marburg, die Handhabung des Gerätes CarieScan PROTM zur Erfassung der Zahnkaries.
14
Industry Report
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Schauen Sie in die PDF.
16
Austrian News
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Schauen Sie in die PDF.
17
Special Tribune
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Schauen Sie in die PDF.
19
Special News
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Schauen Sie in die PDF.
20
Reduzierte Mindestschichtstärken
Prof. Dr. med. dent. Karl-Heinz Kunzelmann, Manfred Kern
Überprüfung konventioneller Präparationsregeln für Keramik. Von Manfred Kern, Wiesbaden, Deutschland.
21
Lasergestütztes Verfahren zur klinischen Kronenverlängerung
Avi Reyhanian, DDS, Natanya, Israe
Der nachfolgende klinische Bericht beschreibt und demonstriert die Verwendung des Erbium:YAG-2.940 nm-Lasersystems als zentrales Instrument bei der Kronenverlängerung und die Vorteile, die diese Wellenlänge gegenüber der Verwendung konventioneller Methoden bietet. Von Avi Reyhanian, DDS, Natanya, Israel.