Archiv - Zahnärztliche Assistenz

2025

Ausgabe:
02/2025

Ausgabe:
01/2025

2024

Ausgabe:
02/2024

Ausgabe:
01/2024

2023

Ausgabe:
02/2023

Ausgabe:
01/2023

2022

Ausgabe:
02/2022

Ausgabe:
01/2022

2021

Ausgabe:
02/2021

Ausgabe:
01/2021

2020

Ausgabe:
02/2020

Ausgabe:
01/2020

2019

Ausgabe:
02/2019

Ausgabe:
01/2019

2018

Ausgabe:
02/2018

Ausgabe:
01/2018

2017

Ausgabe:
02/2017

Ausgabe:
01/2017

2016

Ausgabe:
02/2016

Ausgabe:
01/2016

2015

Ausgabe:
/2015

Ausgabe:
01/2015

Übersicht

Seit ihrer Markteinführung begeistert das beliebte Supplement der Dental Tribune German Edition mit einem modernen Design und praxisnahen Inhalten.

Im Mittelpunkt stehen dabei jene, die das Rückgrat jeder Zahnarztpraxis bilden: die ZFA. Ob am Empfang, während der Behandlung oder bei der Aufbereitung – alle Facetten des Berufsalltags werden beleuchtet. Ob ZFA, ZMF, ZMP oder DH – in der Zahnärztlichen Assistenz finden alle wertvolle Tipps für effiziente Praxisabläufe und eine erfolgreiche Teamarbeit.

Neben Informationen zu rechtlichen Fragen, kniffligen Abrechnungsthemen und spannenden Weiterbildungsmöglichkeiten finden Leser auch fundiertes Fachwissen rund um die Prophylaxe, Beiträge zu zwischenmenschlichen Themen und den alltäglichen Problemen in der Zahnarztpraxis.

Aktuelle Informationen gibt es auch für unterwegs: Auf unseren Social-Media-Kanälen bei Facebook und Instagram (@zahnarztliche_assistenz) versorgen wir die ZFA-Community regelmäßig mit Updates, Fachbeiträgen und Einblicken in den Dental Lifestyle – schnell, kompakt und immer am Puls der Zeit.

Inhaltsverzeichnis

1
Titel
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!
2
News
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!
4
Jeder Mund verdient mehr
Redaktion
TePe bietet für jeden Interdentalraum die passende Lösung. Ob Interdentalbürste, EasyPick oder Zahnseide – empfehlen Sie unsere hochwertigen Produkte für eine effektive und individuelle Zahnpflege. So unterstützen Sie Ihre Patienten optimal, mehr für ihre tägliche Mundhygiene zu tun.
5
Zahnfleischschutz und frischer Atem – Prävention beginnt zu Hause
Redaktion
Zahnfleischbluten oder unangenehmer Atem belasten Patient/-innen häufig. Dabei handelt es sich oft um frühe Anzeichen (chronisch) entzündlicher Prozesse im Zahnhalteapparat.1 Gingivitis und Halitosis stehen zunehmend im Fokus – parodontale Erkrankungen insbesondere wegen möglicher systemischer Zusammenhänge,2 Halitosis wegen ihrer psychosozialen Folgen.3
6
Sagen Sie, was Sie wollen – Kommunikation mit Mitarbeitenden
Gudrun Mentel
Es passiert jeden Tag und überall: Als Führungskraft ärgert man sich über das Verhalten eines Mitarbeiters. Man spürt den eigenen Ärger – und sagt trotzdem nichts. Man findet für sich selbst viele Ausreden, warum man ausgerechnet heute nichts sagen sollte. Man findet keine Zeit oder möchte den Mitarbeiter nicht vergraulen. Also geht man nach Hause und nimmt sich vor, den Mitarbeiter am nächsten Tag auf sein Verhalten anzusprechen. Abends sucht man nach Worten und ärgert sich, dass man noch darüber nachdenkt.Text: Gudrun Mentel
8
Produkte
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!
10
Medical Fashion: Praxismode kann auch modern sein
Redaktion
Schluss mit steifen Stoffen! Diese Praxisbekleidung liegt angenehm auf der Haut und begleitet dich im Praxisalltag.
11
Dürr Dental SE
12
Fluoride in der Kariesprävention – Handlungsempfehlung für die Praxis
Marlene Hartinger im Gespräch mit Univ.-Prof. Dr. Stefan Zimmer
Die Rolle von Fluoriden in der Kariesprävention ist ein viel diskutiertes Thema, sowohl in Fachkreisen als auch in der breiten Öffentlichkeit. Trotz umfangreicher wissenschaftlicher Evidenz zur Wirksamkeit und Sicherheit der Fluoridanwendung bestehen in der Bevölkerung weiterhin Unsicherheiten. Mit einem Positionspapier hat der wissenschaftliche Beirat der Informationsstelle für Kariesprophylaxe diese evidenzbasierten Erkenntnisse zusammengetragen und praxisnahe Handlungsempfehlungen entwickelt. Im Interview beleuchtet Beiratssprecher Prof. Dr. Stefan Zimmer von der Universität Witten/Herdecke die Kernpunkte des Positionspapiers.Text: Marlene Hartinger
14
Verbindung zwischen Parodontitis und Lebererkrankungen
DDr. Christa Eder
Wissenschaftliche Arbeiten und klinische Studien belegen die bidirektionale Beziehung zwischen Erkrankungen der Leber und chronischen oralen Entzündungen des Zahnhalteapparates.1, 2, 15 Die Leber ist durch ihre Funktion bei der Synthese von Proteinen, Hormonen und Gerinnungsfaktoren sowie der Regulation des Glukosemetabolismus, der Fettsynthese und der Galleproduktion das zentrale Stoffwechselorgan des Körpers. Darüber hinaus erfüllt sie wichtige Aufgaben bei der Immunabwehr, regelt gemeinsam mit den Nieren das Renin-Angiotensin-System und ist unsere wichtigste Entgiftungszentrale beim Abbau von Schadstoffen.Text: DDr. Christa Eder
16
Der rechtssichere Einsatz von KI in der Zahnarztpraxis
Mark Peters
Nachdem in der letzten Ausgabe erläutert wurde, was Hochrisiko-KI-Syteme sind und wie man sie erfolgreich in der Praxis anwendet, klärt der Autor in diesem Beitrag darüber auf, wie man KI rechtssicher und datenschutzkonform in der Praxis einsetzen kann.Text: Mark Peters
18
Die tunnelierende Rezessionsdeckung – Herausforderung Gingivarezession
Dr. Daniel Diehl
Die Gingivarezession ist ein weltweit relativ häufig vorkommender Zustand, der als Freilegung der Wurzeloberfläche aufgrund einer apikalen Verschiebung des Gingivarands über die Schmelz-Zement-Grenze hinaus definiert wird. Je nach Umfrage können zwischen 30 und 100 Prozent der Bevölkerung betroffen sein. Mit zunehmendem Alter steigen sowohl die Häufigkeit als auch der Schweregrad.1Text: Dr. Daniel Diehl
20
Youngsters in der Zahnarztpraxis – ALLES EASY?
DHSabrina Dogan
Jugendliche spielen eine zentrale Rolle in unseren Zahnarztpraxen – sie sind die PZR-Patienten von morgen. Doch wie gelingt es uns, junge Menschen für die Mundgesundheit zu begeistern? Welche Tools können wir nutzen, um Zahnpflege zum Fun-Faktor zu machen? Und welche Lifestyle-Einflüsse wirken sich positiv oder negativ auf die Mundgesundheit aus?Text: Sabrina Dogan
22
Frischer Wind für Prävention und Praxisalltag – MUNDHYGIENETAG 2025
Friederike Heidenreich
Der 15. MUNDHYGIENETAG präsentierte unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Stefan Zimmer/Witten am3. und 4. Oktober 2025 im Grand Elysée Hotel in Hamburg ein hochkarätiges Programm aus Workshops, Table Clinics und Vorträgen.Text: Friederike Heidenreich
24
minilu GmbH

Kontakt

*
Laden