Archiv - Oralchirurgie Journal

2025

Ausgabe:
01/2025

2024

Ausgabe:
04/2024

Ausgabe:
03/2024

Ausgabe:
02/2024

Ausgabe:
01/2024

2023

Ausgabe:
04/2023

Ausgabe:
03/2023

Ausgabe:
02/2023

Ausgabe:
01/2023

2022

Ausgabe:
04/2022

Ausgabe:
03/2022

Ausgabe:
02/2022

Ausgabe:
01/2022

2021

Ausgabe:
04/2021

Ausgabe:
03/2021

Ausgabe:
02/2021

Ausgabe:
01/2021

2020

Ausgabe:
04/2020

Ausgabe:
03/2020

Ausgabe:
02/2020

Ausgabe:
01/2020

2019

Ausgabe:
04/2019

Ausgabe:
03/2019

Ausgabe:
02/2019

Ausgabe:
01/2019

2018

Ausgabe:
04/2018

Ausgabe:
03/2018

Ausgabe:
02/2018

Ausgabe:
01/2018

2017

Ausgabe:
04/2017

Ausgabe:
03/2017

Ausgabe:
02/2017

Ausgabe:
01/2017

2016

Ausgabe:
04/2016

Ausgabe:
03/2016

Ausgabe:
02/2016

Ausgabe:
01/2016

2015

Ausgabe:
04/2015

Ausgabe:
03/2015

Ausgabe:
02/2015

Ausgabe:
01/2015

2014

Ausgabe:
04/2014

Ausgabe:
03/2014

Ausgabe:
02/2014

Ausgabe:
01/2014

2013

Ausgabe:
04/2013

Ausgabe:
03/2013

Ausgabe:
02/2013

Ausgabe:
01/2013

2012

Ausgabe:
04/2012

Ausgabe:
03/2012

Ausgabe:
02/2012

Ausgabe:
01/2012

2011

Ausgabe:
04/2011

Ausgabe:
03/2011

Ausgabe:
02/2011

Ausgabe:
01/2011

2010

Ausgabe:
04/2010

Ausgabe:
03/2010

Ausgabe:
02/2010

Ausgabe:
01/2010

2009

Ausgabe:
04/2009

Ausgabe:
03/2009

Ausgabe:
02/2009

Ausgabe:
01/2009

2008

Ausgabe:
04/2008

Ausgabe:
03/2008

Ausgabe:
02/2008

Ausgabe:
01/2008

2007

Ausgabe:
04/2007

Ausgabe:
03/2007

Ausgabe:
02/2007

Ausgabe:
01/2007

2006

Ausgabe:
04/2006

Ausgabe:
03/2006

Ausgabe:
02/2006

Ausgabe:
01/2006

2005

Ausgabe:
04/2005

Ausgabe:
03/2005

Ausgabe:
02/2005

Ausgabe:
01/2005

2004

Ausgabe:
04/2004

Ausgabe:
03/2004

Ausgabe:
02/2004

Ausgabe:
01/2004

2003

Ausgabe:
04/2003

Ausgabe:
03/2003

Ausgabe:
02/2003

Ausgabe:
01/2003

Übersicht

Das Oralchirurgie Journal richtet sich an alle Fachzahnärzte für Oralchirurgie sowie chirurgisch tätige Zahnärzte im deutschsprachigen Raum. Das Mitgliederorgan des Berufsverbandes Deutscher Oralchirurgen (BDO) ist das autorisierte Fachmedium für den Berufsstand und eine der führenden Zeitschriften in diesem Informationssegment. 4.000 spezialisierte Leser erhalten quartalsweise durch anwenderorientierte Fallberichte, Studien, Marktübersichten und komprimierte Produktinformationen ein regelmäßiges medizinisches Update aus der Welt der Oralchirurgie. Die Rubrik BDO intern informiert über die vielfältigen Aktivitäten der Fachgesellschaft sowie über berufspolitische Aspekte. Das Oralchirurgie Journal ist nach Angaben der iconsult Werbeforschung der führende Werbeträger in diesem Produktsegment. Insbesondere Unternehmen aus den Produktbereichen chirurgisches Equipment, chirurgisches Verbrauchsmaterial, Implantate, Implantatdiagnostik, Instrumente, pharmazeutische Präparate, Serviceleistungen und EDV in der Chirurgie nutzen diese Alleinstellungsmerkmale.

Inhaltsverzeichnis

1
Titel
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!
2
CAMLOG Vertriebs GmbH
3
Editorial: Neues Jahr, neue Impulse
Tobias Fretwurst, Chefredakteur Oralchirurgie Journal
Liebe Kolleginnen und Kollegen! Freuen Sie sich auf eine spannende Ausgabe des OJ ! Prof. Dr. Marcus Schiller gibt in seinem Übersichtsartikel Einblick in innovative Piezochirurgie-Techniken zur Weisheitszahnentfernung – mit denen sogar gehebelt werden darf. Dr. Dr. Andreas Born stellt anhand einer Fallserie sein bewährtes Versorgungskonzept für Zahntraumata und dentoalveoläre Frakturen im ambulanten Setting vor. Darüber hinaus berichten wir über das „Curriculum Operative und Ästhetische Parodontologie“ in Hamburg sowie die 40. Jahrestagung des BDO in Berlin...
4
Inhalt
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!
5
BEGO Implant Systems GmbH & Co. KG
6
Piezochirurgie gestern, heute und morgen – Was ist neu?
Prof. Dr. Marcus Schiller
Die Piezoelektrik, ein innovatives Verfahren in der modernen Zahnmedizin, hat sich nicht nur in der Knochenchirurgie als äußerst vorteilhaft erwiesen, sondern ebenfalls in der Weichgewebschirurgie und auch bei der Entfernung von Weisheitszähnen mittels piezoelektrisch betriebener Hebel. Durch die Verwendung von piezoelektrischen Technologien können Ärzte präzisere und weniger invasive Eingriffe durchführen, was zu einer Reduzierung von postoperativen Komplikationen und einer schnelleren Heilung führt. In dieser Arbeit wird die Technologie und deren Anwendung, insbesondere basierend auf den Ergebnissen von Stoetzer et al., erörtert.
9
DZR Zahnärztliches Rechenzentrum GmbH
12
Traumatologie in der zahnärztlich-kieferchirurgischen Praxis – drei Fallberichte
Dr. Dr. Andreas Born
Die Prävalenz des dentalen Traumas wird gemäß Leitlinie der DGZMK/DGMKG in nahezu allen Altersgruppen unabhängig von der Region weltweit mit ca. 25 bis 30 Prozent als hoch angegeben.1 Die Inzidenz des dentalen Traumas von Patienten im Alter bis ca. 35 Jahre wird auf bis zu 20 Prozent geschätzt. In unserem zahnärztlichen Alltag spielt der Bereich Traumatologie eine eher untergeordnete Rolle, nichtsdestotrotz stellen sich immer wieder Patienten mit Zustand nach Fahrradstürzen sowie Unfällen im sportlichen oder häuslichen Bereich vor. Rohheitsdelikte sehen wir so gut wie nie. Für Patienten ist nicht selten wegen der Begleitverletzungen in Form von Platzwunden der Gang in eine Notfallambulanz vorrangig, sodass Zahntraumata mit Alveolarfortsatz-Frakturen in MKG-chirurgischen Praxen und Kliniken erstversorgt werden.
17
#welovewhatwedo – 30 Jahre OEMUS MEDIA AG
22
„Ich lege großen Wert auf erstklassige Produkte“
Dr. Marc Schmid
Im beschaulichen Immenstaad am Bodensee wurde im Februar 2024 die Praxis ZAHN.SCHMID eröffnet. Gründer Dr. Marc Schmid weiß: die Wahl des richtigen Zahnarztes ist Vertrauenssache. Hierfür setzt er neben fachlicher Expertise und moderner Wohlfühlatmosphäre auch auf eine Premium-Ausstattung. Darunter das Röntgengerät ProXam 3D aus dem Hause KaVo.
24
Digitale Lernplattform für Zahnmedizin setzt neue Standards
Redaktion
WIZDOM ist die erste digitale Wissens- und Lernplattform ihrer Art, speziell für die Zahnmedizin. Sie bietet examensrelevante Inhalte, moderne Technologien und praxisnahe Lernformate auf einer zentralen Plattform. Entwickelt für Studierende, vereint WIZDOM Fachwissen, Flexibilität und Innovation. Des Weiteren bietet WIZDOM Zahnärztinnen und Zahnärzten eine wertvolle Ressource für die kontinuierliche Fort- und Weiterbildung. Mit aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen, praxisnahen Fallstudien und Fortbildungsangeboten schafft die Plattform eine Verbindung zwischen Theorie und beruflichem Alltag – effizient und ortsunabhängig...
26
Produkte
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!
29
Nachruf: Große Trauer um Implantologie-Experten Dr. Frank Zastrow
Prof. Dr. Fouad Khoury, Dr. Tristan Hampe
Mit großer Trauer haben wir vom plötzlichen Tod von Dr. Frank Zastrow erfahren. Dr. Zastrow war nicht nur ein herausragender Oralchirurg und international geschätzter Experte im Bereich der Implantologie und des autologen Knochenaufbaus, sondern auch ein geschätztes Mitglied unserer Klinik-Schellenstein-Familie. Dr. Zastrow war Fachzahnarzt für Oralchirurgie und seit 2012 In- haber einer zahnärztlichen Praxisklinik in Heidelberg. Nach seinem Studium begann er seine oralchirurgische Weiterbildung an der Abteilung für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie der Universitätsklinik Heidelberg. Vor seiner Selbstständigkeit war er fünf Jahre lang, zuletzt als Oberarzt, in der Zahnklinik Schloss Schellenstein tätig...
30
Rechtssicherheit bei Behandlungsfehlervorwürfen
Dr. Susanna Zentai
Kaum eine Zahnarztpraxis ist mehr frei von Vorwürfen von Patienten. Wenn es auch nur einzelne Patienten sind, so kommen immer häufiger Behandlungsfehlervorwürfe vor. Fehler werden in der Regel entweder bei der Behandlung oder bei der Aufklärung behauptet. Dabei wird der fachkundige Rechtsanwalt des Patienten immer auch einen Mangel im Zusammenhang mit der Aufklärung rügen. Das liegt darin begründet, dass den Behandlungsfehler der Patient beweisen muss, während andersherum der Zahnarzt die Korrektheit seiner Aufklärung beweisen muss.
32
Curriculum Operative und Ästhetische Parodontologie im November 2024
Dr. Frederik Hofmann, M.Sc., Dr. Robert Würdinger
Am ersten Novemberwochenende 2024 fand die curriculäre Fortbildung im Bereich der Operativen und Ästhetischen Parodontologie der Deutschen Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie und des Berufsverbands Deutscher Oralchirurgen in Hamburg nun bereits zum zweiten Mal in neuer Location im Empire Riverside Hotel statt. Den teilnehmenden Oral- und Kieferchirurgen bot sich ein spannendes und praxisnahes Programm aus den verschiedensten thematischen Bereichen der Parodontologie.
34
Kontroversen und Perspektiven: Ein Bericht zur 40. Jahrestagung des BDO
Dr. Tristan Hampe, Dr. Elias Jean-Jacques Khoury
Im festlichen Ambiente des Hotel Palace Berlin feierte der Berufsverband Deutscher Oralchirurgen (BDO) am 15. und 16. November 2024 ein besonderes Jubiläum: die 40. Jahrestagung. Unter dem Leitmotto „Kontroversen bei Behandlungskonzepten“ wurde eine Plattform geschaffen, die interdisziplinären Dialog, praxisnahe Weiterbildung und wissenschaftliche Diskussionen miteinander verband. Mehr als 400 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, darunter Zahnärzte, Oralchirurgen und Praxisteams, nahmen die Gelegenheit wahr, um sich über die neuesten Entwicklungen in der Oralchirurgie auszutauschen.
39
ZWP online bleibt führend in der dentalen Fachkommunikation
40
Fortbildungsveranstaltungen des BDO 2025
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!
41
Adressenverzeichnis Berufsverband Deutscher Oralchirurgen (BDO)
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!
42
Termine / Impressum
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!
43
Giornate Veronesi – Implantologie & Allgemeine Zahnheilkunde
44
Neoss GmbH

Kontakt

*
Laden