Die Dental Tribune Deutschland ist Teil des internationalen Dental Tribune Netzwerks – einem weltweit erscheinenden Fachzeitschriften-Format in Landessprache. Der redaktionelle Fokus liegt auf Know-how-Transfer und aktuellen Entwicklungen in Wissenschaft und Praxis.
Unsere Leserschaft: fortbildungsaktive Zahnärzte, Meinungsbildner sowie Mitglieder von Fachgesellschaften und Berufsverbänden – u.a. in den Bereichen Implantologie, Oral- und MKG-Chirurgie, Endodontie, Parodontologie, Laserzahnmedizin und Ästhetische Zahnmedizin. Neben der Hauptausgabe erscheint vier Mal jährlich das Supplement Zahnärztliche Assistenz.
Die Dental Tribune ist eng verknüpft mit ZWP online (www.zwp-online.info) – dem größten deutschsprachigen Fachportal der Dentalbranche. Dort erreichen Ihre Inhalte täglich eine breite und aktive Fachcommunity – ergänzt durch News, Hintergrundberichte und multimedialen Content. Dank unserer Redaktion vor Ort bringen wir Ihre Botschaften schnell und präzise an die richtige Zielgruppe.
Platzmanagement und skelettale Verankerung in der Kieferorthopädie
Prof. Dr. Carlalberta Verna, Basel, Schweiz
Extraktion versus Nicht-Extraktionstherapie: Weichteilästhetik und Langzeitstabilität spielen dabei eine wichtige Rolle. Von Prof. Dr. Carlalberta Verna, Basel, Schweiz.
7
SDS Dentalhandels GmbH & Co. KG
8
Interview: „Wir haben gelernt, in Keramik zu denken"
Jürgen Isbaner sprach mit Dr. med. dent. Karl Ulrich Volz
Metallfreie Implantate aus dem Hochleistungswerkstoff Zirkonoxid – darauf hat sich die 2007 gegründete Swiss Dental Solution (SDS) AG spezialisiert. Jürgen Isbaner, ChefredakteurZWP/DT D-A-CH , sprach mit dem Entwickler von Zirkonoxid-Implanaten und Mitgründer der SDS AG Dr. med. dent. Karl Ulrich Volz aus Konstanz.
10
Events
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Schauen Sie in die PDF.
12
Umfassende prothetische Versorgung – ein klinischer Fall
Dr. Michael Peetz, Dr. Dominik Büchi
Im zweiten Fall der Dental-Campus-Serie stellen Dr. Michael Peetz, Zürich, und Dr. Dominik Büchi, Chur, Schweiz, eine Therapie bei chronisch aggressiver Parodontitis vor.
Parodontale Aspekte und Kenntnisse auf diesem Fachgebiet sind nicht nur in der Restaurativen -Zahnheilkunde erfolgsentscheidend, sondern auch in der Kieferorthopädie und Implantologie. Von Dr. Norbert Salenbauch, Göppingen.
19
Perio News
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Schauen Sie in die PDF.
20
Parodontitis: Was brauchen wir als Grundlage -unserer Therapie?
Prof. Dr. Thomas Kocher
Welche Ansatzpunkte gibt es, der parodontologischen Zahnerhaltung einen größeren Stellenwert zu vermitteln unddie parodontale Behandlungslast stärker zu reduzieren? Eine Zusammenfassung von Prof. Dr. Thomas Kocher, Greifswald.
21
Interview: Wann gilt eine Periimplantitis als erfolgreich therapiert?
Jeannette Enders im Gespräch mit Prof. Dr. Andrea Mombelli
Jeannette Enders, Dental Tribune, sprach mit Prof. Dr. Andrea Mombelli, Leiter der Abteilung für Orale -Physiopathologie und Parodontologie der Universität Genf, Schweiz.
22
Perio Products
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Schauen Sie in die PDF.
25
today: 6. Digitale Dentale Technologien
ZTM Jürgen Sieger
„Kunststoffe und Keramiken im digitalen dentalen Workflow“ ist das Leitthema der DDT Anfang Februar 2014 in Hagen. Von ZTM Jürgen Sieger, Herdecke.
26
News: Fortbildung mit internationalem Flair
Redaktion
Vom 15. bis 16. November 2013 fand der Fortbildungskongress „Competence in Esthetics“ von Ivoclar Vivadent zum zweiten Mal im Austria Center Vienna in Wien, Österreich, statt. 1.700 Zahnärzte und Zahntechniker aus 43 Nationen waren der Einladung des Unternehmens gefolgt.
27
Alternative Therapie für zahnlose Patienten
Redaktion
Diskussion des All-on 4 ® -Konzeptes mit Prof. Paulo Maló, Lissabon, Portugal, auf dem DGZI-Kongress in Berli
28
Continuing Education
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Schauen Sie in die PDF.
29
Fortschritte im Bereich des Implantatabdruckes
Dr. Gregori M. Kurtzman
An der Universität Aachen wurde ein neuer Abdrucklöffel mit Folientechnik für die Implantologie entwickelt. Die Methode ermöglicht eine schnelle, leichte, saubere und präzise Positionierung der Implantate. Von Dr. Gregori M. Kurtzman, Maryland, US