Archiv - Dental Tribune Deutschland

2025

Ausgabe:
05/2025

Ausgabe:
04/2025

Ausgabe:
03/2025

Ausgabe:
02/2025

Ausgabe:
01/2025

2024

Ausgabe:
08/2024

Ausgabe:
07/2024

Ausgabe:
06/2024

Ausgabe:
05/2024

Ausgabe:
04/2024

Ausgabe:
03/2024

Ausgabe:
02/2024

Ausgabe:
01/2024

2023

Ausgabe:
08/2023

Ausgabe:
07/2023

Ausgabe:
06/2023

Ausgabe:
05/2023

Ausgabe:
04/2023

Ausgabe:
03/2023

Ausgabe:
02/2023

Ausgabe:
01/2023

2022

Ausgabe:
08/2022

Ausgabe:
07/2022

Ausgabe:
06/2022

Ausgabe:
05/2022

Ausgabe:
04/2022

Ausgabe:
03/2022

Ausgabe:
02/2022

Ausgabe:
01/2022

2021

Ausgabe:
08/2021

Ausgabe:
07/2021

Ausgabe:
06/2021

Ausgabe:
05/2021

Ausgabe:
04/2021

Ausgabe:
03/2021

Ausgabe:
02/2021

Ausgabe:
01/2021

2020

Ausgabe:
08/2020

Ausgabe:
07/2020

Ausgabe:
06/2020

Ausgabe:
05/2020

Ausgabe:
03/2020

Ausgabe:
02/2020

Ausgabe:
01/2020

2019

Ausgabe:
08/2019

Ausgabe:
07/2019

Ausgabe:
06/2019

Ausgabe:
05/2019

Ausgabe:
04/2019

Ausgabe:
03/2019

Ausgabe:
02/2019

Ausgabe:
01/2019

2018

Ausgabe:
08/2018

Ausgabe:
07/2018

Ausgabe:
06/2018

Ausgabe:
05/2018

Ausgabe:
04/2018

Ausgabe:
03/2018

Ausgabe:
02/2018

Ausgabe:
01/2018

2017

Ausgabe:
08/2017

Ausgabe:
07/2017

Ausgabe:
06/2017

Ausgabe:
05/2017

Ausgabe:
04/2017

Ausgabe:
03/2017

Ausgabe:
02/2017

Ausgabe:
01/2017

2016

Ausgabe:
12/2016

Ausgabe:
11/2016

Ausgabe:
10/2016

Ausgabe:
09/2016

Ausgabe:
07-08/2016

Ausgabe:
06/2016

Ausgabe:
05/2016

Ausgabe:
04/2016

Ausgabe:
03/2016

Ausgabe:
01-02/2016

2015

Ausgabe:
12/2015

Ausgabe:
11/2015

Ausgabe:
10/2015

Ausgabe:
09/2015

Ausgabe:
07_08/2015

Ausgabe:
06/2015

Ausgabe:
05/2015

Ausgabe:
04/2015

Ausgabe:
01/2015

2014

Ausgabe:
12/2014

Ausgabe:
11/2014

Ausgabe:
10/2014

Ausgabe:
09/2014

Ausgabe:
07_08/2014

Ausgabe:
06/2014

Ausgabe:
05/2014

Ausgabe:
04/2014

Ausgabe:
03/2014

Ausgabe:
01/2014

2013

Ausgabe:
12/2013

Ausgabe:
11/2013

Ausgabe:
10/2013

Ausgabe:
09/2013

Ausgabe:
07/2013

Ausgabe:
06/2013

Ausgabe:
05/2013

Ausgabe:
04/2013

Ausgabe:
03/2013

Ausgabe:
01/2013

2012

Ausgabe:
12/2012

Ausgabe:
11/2012

Ausgabe:
10/2012

Ausgabe:
09/2012

Ausgabe:
07_08/2012

Ausgabe:
06/2012

Ausgabe:
05/2012

Ausgabe:
04/2012

Ausgabe:
03/2012

Ausgabe:
01/2012

2011

Ausgabe:
12/2011

Ausgabe:
11/2011

Ausgabe:
10/2011

Ausgabe:
09/2011

Ausgabe:
07_08/2011

Ausgabe:
06/2011

Ausgabe:
05/2011

Ausgabe:
04/2011

Ausgabe:
03/2011

Ausgabe:
01_02/2011

2010

Ausgabe:
12/2010

Ausgabe:
11/2010

Ausgabe:
10/2010

Ausgabe:
09/2010

Ausgabe:
07/2010

Ausgabe:
06/2010

Ausgabe:
05/2010

Ausgabe:
04/2010

Ausgabe:
03/2010

Ausgabe:
01/2010

2009

Ausgabe:
12/2009

Ausgabe:
11/2009

Übersicht

Die Dental Tribune Deutschland ist Teil des internationalen Dental Tribune Netzwerks – einem weltweit erscheinenden Fachzeitschriften-Format in Landessprache. Der redaktionelle Fokus liegt auf Know-how-Transfer und aktuellen Entwicklungen in Wissenschaft und Praxis.

Unsere Leserschaft: fortbildungsaktive Zahnärzte, Meinungsbildner sowie Mitglieder von Fachgesellschaften und Berufsverbänden – u.a. in den Bereichen Implantologie, Oral- und MKG-Chirurgie, Endodontie, Parodontologie, Laserzahnmedizin und Ästhetische Zahnmedizin. Neben der Hauptausgabe erscheint vier Mal jährlich das Supplement Zahnärztliche Assistenz.

Die Dental Tribune ist eng verknüpft mit ZWP online (www.zwp-online.info) – dem größten deutschsprachigen Fachportal der Dentalbranche. Dort erreichen Ihre Inhalte täglich eine breite und aktive Fachcommunity – ergänzt durch News, Hintergrundberichte und multimedialen Content. Dank unserer Redaktion vor Ort bringen wir Ihre Botschaften schnell und präzise an die richtige Zielgruppe.

Inhaltsverzeichnis

1
Titel
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!
2
Aktuelles
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!
3
Zahnbehandlung ohne Zahnarzt – Warnung vor Aligner-Shops.
Redaktion
Die Zahnärztekammer Nordrhein warnt vor der Behandlung in gewerblichen Aligner-Shops. Ein schönes Lächeln auch ohne eine feste Zahnspange: das Versprechen solcher Smile-Firmen. Die Behandlung mit Zahnschienen ist allerdings keine reine Kosmetik. Es ist eine sehr weitreichende Veränderung der Zahnstellung und des Kieferknochens, durch den die Zähne mittels transparenter Schienen bewegt werden...
4
Politik
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!
5
Großer Behandlungsbedarf bei Kindern – Kinderzahnärzte beteiligen sich am Protesttag der Zahnarztpraxen.
Redaktion
Zum länderübergreifenden Protesttag der Zahnärzte am Dienstag, dem 18. Juni, machte der Bundesverband der Kinderzahnärzte (BuKiZ) auf die teils prekäre Versorgungslage bei Kindern und Jugendlichen aufmerksam. „Zwar haben die meisten Kinder heute dank flächendeckender Präventionsarbeit gesunde Zähne, allerdings bleibt eine kleine Gruppe mit ernsten Problemen wie Karies, Kreidezähnen, Schmerzen und Entzündungen. Diese Kinder sind darauf angewiesen, dass wir sie versorgen können. Dafür brauchen wir dringend eine bessere Ausstattung – von ausreichender Bezahlung über gutes Fachpersonal bis hin zu Kapazitäten bei Narkoseärzten“, fordert die BuKiZ-Vorsitzende drs. Johanna Kant...
6
Management eines permanenten ersten Unterkiefermolars vom Vertucci-Typ 2
Dr. Maike Jost-Mihrmeister, M.Sc.Dres. Hartmann, Zirkel und Kollegen
Dr. Maike Jost-Mihrmeister, Köln, demonstriert in diesem Patientenfall wie sich Feilen der aktuellen Generation durch schnellere Instrumentierung auszeichnen.
8
Wissenschaft
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!
9
Veranstaltungen
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!
10
Fokus Implantologie und Allgemeine Zahnheilkunde – Leipziger Forum für Innovative Zahnmedizin mit zahlreichen Neuerungen.
Redaktion
Am 20. und 21. September 2024 findet zum 21. Mal das Leipziger Forum für Innovative Zahnmedizin statt. In diesem Jahr erwartet die Teilnehmer ein besonders spannendes Programm mit neuen Themen von Blutkonzentraten bis Schmerztherapie...
11
Praxis
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!
12
S3-Leitlinie Komposit – Erste breite Evidenzaufbereitung für ein multifunktionales Restaurationsmaterial
Redaktion
Unter Federführung der Deutschen Gesellschaft für Zahnerhaltung (DGZ) und der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK) ist im Mai 2024 die S3-Leitlinie Direkte Kompositrestaurationen an bleibenden Zähnen im Front- und Seitenzahnbereich publiziert worden. Mit der S3-Leitlinie existiert für die Anwen- dung von Komposit jetzt erstmalig eine fundierte Aufbereitung der vorliegenden Evidenz auf Grundlage einer systematischen Literaturrecherche und -auswertung. Die bisherige S1-Handlungsempfehlung aus dem Jahr 2016 ist um die Themen Komposit im Front- und Seitenzahnbereich, in allen Kavitätenklassen und für alternative Indikationen wie Höckerersatz und Zahnformkorrekturen erweitert worden...
13
Zähne natürlich erhalten und pflegen – Prophylaxe-Serie parodur.
Redaktion
Gesundes Zahnfleisch ist fest und rosa. Eigentlich. Doch wenn es blutet und sich entzündet, tragen meist Ablagerungen die Schuld – aber was nun?
14
Produkte
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!
15
53. Internationaler Jahreskongress der DGZI: Implantologie 4.0 – Auf dem Weg zu patientenindividuellen Konzepten
16
#welovewhatwedo – 30 Jahre OEMUS MEDIA AG
17
Durch den Rauch des Tabaks blicken – Junge Menschen kämpfen für Klarheit und Freiheit
Redaktion
Eine Gruppe junger Menschen in Europa setzt sich für eine bessere Kontrolle des Tabakkonsums ein. Sie gehören zur Gruppe ENSPNext, die vom European Network for Smoking and Tobacco Prevention (ENSP) gegründet wurde, um den Anstieg des Tabakkonsums unter Jugendlichen zu bekämpfen. Ziel ist es, junge Menschen über die manipulativen Taktiken der Tabakindustrie aufzuklären und ihnen zu helfen, ihre Freiheit von der Nikotinsucht zurückzuerlangen...
18
Automatisierte Aufbereitung mit digitalem Endo-Assistenzsystem
Prof. Eugenio Pedullà
Diese Systeme führen den Behandler Schritt für Schritt durch die maschinelle und chemische Aufbereitung. Ein Fallbericht von Prof. Eugenio Pedullà, Italien.
20
Aktuelles
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!
21
Praxis
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!
22
Produkte
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!

Kontakt

*
Laden