Inhaltsverzeichnis
1
2
3
MÜNCHEN – Die Vorteile der elektronischen Patientenakte liegen klar auf der Hand: Schnellere Einsicht in Befunde und Medikationspläne, Abstimmung der Medikation, weniger Doppeluntersuchungen, effizientere Kommunikation zwischen den Leistungserbringenden und bessere Datenverfügbarkeit, die im Notfall Leben retten kann – so weit die Theorie. In der Anwendung scheint es noch einigen Nachbesserungsbedarf zu geben. Das zeigt eine aktuelle Umfrage des PKV Instituts unter 276 MFA und 90 ZFA...
4
5
Was angestellte Zahnärzte wirklich verdienen – Erste dentale Gehaltsstudie veröffentlicht.
Redaktion
BIELEFELD, KÖLN, BERGISCH GLADBACH, WALDEMS – Die Frage nach dem richtigen Gehalt ist auch in der Dentalbranche ein sensibles Thema. Oft fehlen Orientierung und Vergleichswerte, um sich richtig einordnen zu können: Was verdienen andere Zahnärzte in meiner Position? Lohnt sich der Masterabschluss? Ist die Stadt oder das Land finanziell attraktiver? Antworten hierauf liefert nun erstmals eine deutschlandweite Koope rationsstudie zur Gehaltsstruktur im dentalen Markt, durchgeführt vom Deutschen Zahnarzt Service, solvi, Wilde & Partner und Team Lieblings-Zahnarzt. Knapp 3.000 Teilnehmer, darunter mehr als 1.000 Zahnärzte, gaben Informationen zu ihren Gehältern...
6
8
Dr. Rajiv Ruwala aus Großbritannien demonstriert in folgendem Patientenfall, wie die erfolgreiche Behandlung einer Patientin mit Tiefbiss mithilfe direkter und indirekter Restaurationstechniken unter Einsatz digitaler Technologien umgesetzt wird.
9
Implantologie im Spannungsfeld zwischen Praxis und Wissenschaft – Kongresshighlight im Oktober in Hamburg.
Redaktion
HAMBURG – Ein absolut spannendes Thema hat der wissenschaftliche Leiter Dr. Georg Bach/Freiburg im Breisgau für den im Oktober stattfindenden DGZI-Jahreskongress kreiert: „Implantologie im Spannungsfeld zwischen Praxis und Wissenschaft“ – einerseits ein hochaktuelles, wenn auch leicht provokantes Kongressthema, andererseits auch ein klares Statement: Die orale Implantologie ist eine Disziplin, die in den zahnärztlichen Praxen etabliert und verortet ist.
10
Der fachübergreifende Ärzteverband MEDI Baden-Württemberg e.V. hat eine Umfrage zur verbalen und körperlichen Gewalt in den Praxen seiner Mitglieder durchgeführt. Die Ergebnisse sind laut Verband alarmierend: In rund jeder sechsten Praxis wurde sowohl verbale als auch körperliche Gewalt erlebt. Der Ärzteverband fordert mehr strafrechtlichen Schutz für Praxen.
12
13
Neue Impulse und Lösungen für den Praxis- und Laboralltag – Henry Schein MAG löst COMPACT ab.
Redaktion
Henry Schein Dental Deutschland GmbH freut sich, bekannt zu geben, dass das digitale Online-Magazin Henry Schein MAG ab sofort auch als Printausgabe verfügbar ist. Die Vorstellung des neuen Formats erfolgte im Rahmen der Internationalen Dental-Schau (IDS) 2025 in Köln. Mit dem neuen Magazinformat löst das Henry Schein MAG das bisherige Kundenmagazin COMPACT ab und bietet künftig regelmäßig ausgewählte Beiträge mit besonderer Relevanz als Inspiration und Orientierung für den Praxis- und Laboralltag...
14
15
Es existieren zahlreiche Belege dafür, dass Erkrankungen des Mundes einen negativen Einfluss auf die Allgemeingesundheit, z. B. Herz-Kreislauf-System, den Zuckerstoffwechsel oder die Atemwege, haben können.1 Und dieses Bewusstsein scheint auch immer mehr in der Bevölkerung anzukommen...
17
18
19
Nichtinvasive Analyse über Speichel – Mikrobiomtypisierung zur Bestimmung individueller Risikoprofile.
Redaktion
STUTTGART – Eine einfache Speichelprobe könnte künftig wertvolle Hinweise auf die Zusammensetzung des Magen- und Dünndarm-Mikrobioms liefern – und damit helfen das individuelle Risiko für bestimmte Erkrankungen abzuschätzen. Zu diesem Schluss kommt eine Untersuchung der Universität Hohenheim in Stuttgart. Die Forschenden zeigen, dass sich das Mikrobiom des oberen Verdauungs- trakts zuverlässig über Speichelproben charakterisieren und Menschen verschiedenen Mikrobiomtypen zuordnen lassen...
20
DAVOS – Das DAVOS EXPERIENCE geht in die nächste Runde. Nachdem das neue Format der beliebten Fortbildungswoche der fortbildungROSENBERG im Jahr 2025 mehr als 300 Zahnärzte begeistert hat, wird es vom 9. bis 14 Februar 206 im Schweizerhof Morosani fortgesetzt.
21
Praxisorganisation – Schlüssel für Effizienz und Wirtschaftlichkeit: Strukturen für eine starke Zahnarztpraxis.
Sandra Schmee
Eine klar strukturierte Praxisorganisation ist das Herzstück für eine erfolgreiche und wirtschaftlich stabile Zahnarztpraxis. Gut abgestimmte Abläufe sparen Zeit, minimieren Fehler und sorgen für zu- friedene Patienten, Mitarbeitende und Kooperationspartner. Nur wenn Terminplanung, interne Prozesse und Verantwortlichkeiten transparent geregelt sind, kann eine Praxis nicht nur medizinisch hochwertig arbeiten, sondern auch ihre Rentabilität langfristig sichern.