Archiv - dentalfresh

2025

Ausgabe:
03/2025

Ausgabe:
02/2025

Ausgabe:
01/2025

2024

Ausgabe:
04/2024

Ausgabe:
03/2024

Ausgabe:
02/2024

Ausgabe:
01/2024

2023

Ausgabe:
04/2023

Ausgabe:
03/2023

Ausgabe:
02/2023

Ausgabe:
01/2023

2022

Ausgabe:
04/2022

Ausgabe:
03/2022

Ausgabe:
02/2022

Ausgabe:
01/2022

2021

Ausgabe:
04/2021

Ausgabe:
03/2021

Ausgabe:
02/2021

Ausgabe:
01/2021

2020

Ausgabe:
04/2020

Ausgabe:
03/2020

Ausgabe:
02/2020

Ausgabe:
01/2020

2019

Ausgabe:
04/2019

Ausgabe:
03/2019

Ausgabe:
02/2019

Ausgabe:
01/2019

2018

Ausgabe:
04/2018

Ausgabe:
03/2018

Ausgabe:
02/2018

Ausgabe:
01/2018

2017

Ausgabe:
04/2017

Ausgabe:
03/2017

Ausgabe:
02/2017

Ausgabe:
01/2017

2016

Ausgabe:
04/2016

Ausgabe:
03/2016

Ausgabe:
02/2016

Ausgabe:
01/2016

2015

Ausgabe:
04/2015

Ausgabe:
03/2015

Ausgabe:
02/2015

Ausgabe:
01/2015

Ausgabe:
05 Jubiläum/2015

2014

Ausgabe:
04/2014

Ausgabe:
03/2014

Ausgabe:
02/2014

Ausgabe:
01/2014

2013

Ausgabe:
04/2013

Ausgabe:
df0313/2013

Ausgabe:
02/2013

Ausgabe:
01/2013

2012

Ausgabe:
04/2012

Ausgabe:
03/2012

Ausgabe:
02/2012

Ausgabe:
01/2012

2011

Ausgabe:
04/2011

Ausgabe:
03/2011

Ausgabe:
02/2011

Ausgabe:
01/2011

2010

Ausgabe:
04/2010

Ausgabe:
03/2010

Ausgabe:
02/2010

Ausgabe:
01/2010

2009

Ausgabe:
04/2009

Ausgabe:
03/2009

Ausgabe:
02/2009

Ausgabe:
01/2009

2008

Ausgabe:
04/2008

Ausgabe:
03/2008

Ausgabe:
02/2008

Ausgabe:
01/2008

2007

Ausgabe:
04/2007

Ausgabe:
03/2007

Ausgabe:
02/2007

Ausgabe:
01/2007

2006

Ausgabe:
04/2006

Ausgabe:
03/2006

Ausgabe:
02/2006

Ausgabe:
01/2006

2005

Ausgabe:
04/2005

Ausgabe:
03/2005

Ausgabe:
02/2005

Ausgabe:
01/2005

Übersicht

Studium geschafft und jetzt? Junge Zahnärzte stehen in der Phase des Berufseinstiegs und der Niederlassung vor großen Entscheidungen. Dabei gibt es zahlreiche Möglichkeiten zur beruflichen und persönlichen Entfaltung. Umso wichtiger ist ein Medium, das Erfahrungswerte und Lernkurven aus Studium und Praxis abbildet und so Hilfen und Antworten in Bezug auf die wichtigsten Fragen rund um den erfolgreichen Berufseinstieg, mögliche Spezialisierungen und eine spätere Niederlassung gibt.

Die dentalfresh – das Magazin für Studierende, Assistenten sowie junge Zahnärzte in der Niederlassungsphase bietet anregende Interviews, spannende Fachbeiträge sowie aktuelle News und wertvolle Praxistipps – alles kurz, knackig und kompakt aufbereitet, um den Lesegewohnheiten einer viel beschäftigten Generation zu entsprechen.

Mit dieser direkten Ansprache von Studierenden und jungen Zahnärzt/-innen verfügt die dentalfresh über ein absolutes Alleinstellungsmerkmal. Gleichzeitig bieten das zielgruppenorientierte redaktionelle Konzept und die grafisch-dynamische Umsetzung der Inhalte das ideale Umfeld für die Präsentation von Firmen, Produkten und Dienstleistungen.

Inhaltsverzeichnis

1
Titel
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!
2
DAISY Akademie + Verlag GmbH
3
Inhalt
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!
4
Studium: News
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!
6
Interview: Seniorenzahnmedizin in der Lehre – Die neue Approbationsordnungist eine Chance!
Marlene Hartinger im Gespräch mit Dr. Anna-Lena Hillebrecht
Interview >>> Den zahnärztlichen Nachwuchs für die Belange und Bedarfe einer der größten Patientengruppe ihrer zukünftigen Praxis bereit machen – das ist eines der Ziele der Lehre. Welche Mittel und Möglichkeiten hierfür zur Verfügung stehen, erläutert Dr. Anna-Lena Hillebrecht im Kurzinterview.
8
Interview: Stay tuned in Fulda!
Paul Bartkowiak im Gespräch mit Oberbürgermeister Dr. Heiko Wingenfeld (CDU)
Interview >>> Die Stadt Fulda hat die Gründung einer zahnmedizinischen Hochschule beantragt. Der Bedarf an neuen Lehrstandorten der Zahnmedizin ist gegeben, da wird ein solches Vorhaben ja eher zügig und problemlos umzusetzen sein. Pustekuchen! Wie komplex das Ganze ist, erläutert Oberbürgermeister Dr. Heiko Wingenfeld (CDU) im exklusiven dentalfresh-Interview.
12
Sezieren: Kein einfacher Mixaus Ehrfurcht und Übung
Greta Köszeghy
Sezierkurs >>> Lernen am Phantomkopf ist eine Sache, an Körperspender-Menschen zu üben, eine ganz andere. Welche Wahrnehmungen damit einhergehen, verrät Greta aus ihrem Studi-Alltag.
14
Starke Formate, ein Ziel – FVDZ stärkt den Nachwuchs
Brigitta Mayer-Weirauch
Dentale Zukunft >>> Wie fühlt sich Verbandsarbeit an und wie bringt man jungen Zahnmedizinern näher, was berufspolitisches Engagement wirklich bedeutet? Der Freie Verband Deutscher Zahnärzte (FVDZ) zeigts: Von einer simulierten Hauptversammlung in Karlsruhe bis zum Studierendentag beim Zahnärzte-Sommerkongress in Binz – zwei starke Formate, ein Ziel.
16
Neuer Phantomsimulationssaal am Standort Halle (Saale)
Jonas Machner (Pressestelle Universitätsmedizin Halle)
Digitalisierung >>> Die hallesche Zahnmedizin erweitert ihre zukunftsorientierte Ausbildung: In einem eigens umgebauten Bereich stehen den Studierenden nun neue, modern gestaltete Arbeitsplätze zum Üben prothetischer Behandlungsverfahren an Modellköpfen zur Verfügung.
18
Praxis: News
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!
20
Interdisziplinäres Agieren für die Kinderzahnheilkunde
Paul Bartkowiak
Studie >>> Auf der 32. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kinderzahnmedizin (DGKiZ) wurde Dr. Eva May Schraml vom Universitätsklinikum Gießen mit dem elmex®-DGKiZ-Präventionspreis für die beste wissenschaftliche Poster-Präsentation ausgezeichnet. Ihre Arbeit mit dem Titel „Telemedizin bei pädiatrischen Patienten: Vergleichbarkeit von digital und visuell erhobenen zahnmedizinischem Befund“ zeigt neue Einsatzmöglichkeiten von Intraoralscannern (IOS) auf. In einer Pilotstudieuntersuchte die Preisträgerin gemeinsam mit einer interdisziplinären Arbeitsgruppe am Universitätsklinikum Gießen, inwieweit Intraoralscans, aufgenommen von nichtzahnärztlichen, jedoch medizinisch ausgebildeten Personen, vergleichbar sind mit visuell erhobenen zahnärztlichen Befunden.In der Studie zeigten sich hohe Übereinstimmungen.
22
Controlling ist Chefsache – und kein Hexenwerk!
Marco Habschick
Praxismanagement >>> Frisch in der eigenen Praxis und dann gleich das Thema Controlling auf dem Tisch, was für so manche so viel bedeutet wie Zahlenwüste, Excel-Tabellen und betriebswirtschaftliches Overload. Dabei ist Controlling kein Selbstzweck, sondern zentral und unverzichtbar für nachhaltigen Praxiserfolg.Gerade in einem dynamischen Umfeld, das zunehmend von Wettbewerb, Kostendruck und Patientenanforderungen geprägt ist, kann ein einfaches, aber professionelles Controlling den Unterschied machen – auch für kleinere Praxen.
24
Termin gebucht, Patient nicht da ...was nun?
RA Angélique Rinke
Recht >>> Zahnärztliche Bestellpraxen leben von einer effizienten Terminplanung. Wenn Patienten nicht rechtzeitig absagen oder gar ohne Vorankündigung fernbleiben, kommt es unweigerlich zu Leerlauf und finanziellen Einbußen. Obwohl die Diskussion darüber schon seit Jahren geführt wird, bleibt das Thema hochaktuell: Immer wieder müssen Gerichte entscheiden, ob und in welcher Höhe Ausfallhonorare eingefordert werden können. 
26
Markt: News
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!
28
Vom Wasserwerk zur Wohlfühlpraxis
Andrea Nawotka
Gründung >>> Ein altes Wasserwerk in Rohrbach bei Saarbrücken wird zur hochmodernen Zahnarztpraxis – das Ergebnis zeigt, was mitklarer Vision und einer engen Zusammenarbeit zwischen Baupartnern und Gewerken möglich ist. Dr. Alexandra Kares-Vrincianu berichtet, wie das Projekt gemeinsam zum Erfolg wurde und welche Rolle Plandent dabei spielte.
31
„WIZDOM schließt eine Lücke in der zahnmedizinischen Lehre“
32
Eine Firmenbesichtigung, bitte!
Dorothee Holsten im Gespräch mit Jennifer Chabrowski
Fachexkursion >>> Jennifer Chabrowski ist Teamleiterin Customer Service bei Komet Dental und Ansprechpartnerin für Firmenführungen. Sie erlebt, wie die Besucher einen neuen Blick auf die Instrumente von Komet entwickeln. Voller Wertschätzung für das, was sie im Berufsalltag in den Händen halten.
34
Die Formel für zufriedene Patienten
Josephine Kranenburg
Smarte Praxisführung >>> Wie im Leben, so in der Zahnarztpraxis: Der erste Eindruck zählt, lange bevor der Patient den Behandlungsstuhl sieht. Für Praxisgründer ist es essenziell, die Erwartungen der Patienten zu kennen und zu erfüllen. Freundliche Kommunikation, einfache Abläufe und ein sicheres Gefühl beim Praxisbesuch sind unverzichtbar. Schon der erste Kontakt am Telefon und bei der Anmeldung prägt das Bild, das Patienten von einer Zahnarztpraxis gewinnen.
36
Power für saubere Absauganlagen
Redaktion
Dank 30-jähriger Erfahrung ist die AlproJet-Serie, easy in der Anwendung und hochwirksam in puncto Reinigung, Pflege und Desinfektion: Die nicht schäumenden Flüssigkonzentrate der AlproJet-Serie von ALPRO MEDICAL entfernen zuverlässig Rückstände wie Speichel, Blut, Bohrstaub und Prophylaxepulver-Varianten in Absauganlagen, mit oder ohne Amalgamabscheider...
37
Zahnpasta lindert Schmerzempfindlichkeit schon ab Tag drei
Redaktion
Eine aktuelle klinische Studie zeigt nun bereits nach drei Tagen einen im Vergleich zu Standardzahnpasta signifikanten Effekt auf die Schmerzempfindlichkeit von Betroffenen. Mit fortschreitender Anwendungsdauer bis zum Studienende nach acht Wochen sank die Empfindlichkeit mit Sensodyne Clinical Repair kontinuierlich weiter. 3 ...
38
Behandlungsleuchte vereint Technologie und modernes Design
Redaktion
Durch die Kombination des Single-Optik-Systems mit dem einzigartigen Kollimator entsteht die UX Light Technologie der Lumina: Sie generiert konstantes, pulsfreies Licht in reinster Qualität und sorgt für die Ausleuchtung selbst schwer einsehbarer Bereiche wie der Molaren. Das Licht kommt – ganz ohne störende Reflektionen an den Frontzähnen – in allen Tiefen in gleicher Qualität an. Das natürliche Farbspektrum, das durch die UX Light Technologie entsteht, erübrigt Anpassungen der Farbtemperatur...
39
Innovative Implantologie & Allgemeine Zahnheilkunde in Baden-Baden
40
Leben: News
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!
41
Interview: Im Eiltempo entspannen
Marlene Hartinger im Gespräch mit Cordula Nussbaum
Interview >>> Wie viel Zeit braucht es, um mentaler Erschöpfung entgegenzuwirken? Eine Minute! Das zumindest behauptet Mentalcoach Cordula Nussbaum. Wir gehen im Gespräch der Entspannung im Eiltempo genauer nach.
42
Impressum
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!
43
Mehr als gerade Zähne – das Aligner Journal startet im Herbst
44
KaVo Dental GmbH

Kontakt

*
Laden