Inhaltsverzeichnis
1
3
Ein spannendes Programm mit Vor trägen, Dentalausstellung und geselligem Beisammensein erwartet die Teilnehmer. Ein weiteres Highlight stellt die Ausbildung-für-Ausbilder(AfA)-Tagung dar, in der endodontische Lehrkonzepte beleuchtet werden. Den Abschluss bildet ein gemeinsames Abendessen am See...
6
Die externe invasive zervikale Resorption (engl. external cervical resorption, ECR) ist mit einer Prävalenz von 0,02 bis 2,3 Prozent2, 3 eine seltene Erkankung. Unglücklicherweise verläuft die ECR über einen langen Zeitraum vollkommen symptomfrei. Wenn eine ECR aufgrund von Beschwerden diagnostiziert wird, ist die Zerstörung der Zahnwurzel meist weit fortgeschritten und ein Zahnerhalt nicht mehr möglich. Entsprechend ist eine frühzeitige Diagnose und anschließende Therapie entscheidend für den Erfolg.
10
Bei einer persistierenden oder neu auftretenden apikalen Parodontitis nach einer Wurzelkanalbehandlung sind die mikrochirurgische Wurzelspitzenresektion sowie die orthograde Revisionsbehandlung bewährte Therapieoptionen zur Zahnerhaltung, die vergleichbar hohe Langzeit-Erfolgswahrscheinlichkeiten aufweisen.1 Die intrakanaläre Infektion stellt dabei die Hauptursache für eine postendodontische apikale Parodontitis dar.2 Diese kann sowohl persistieren als auch durch eine mikrobielle Besiedlung während oder nach der Wurzelkanalbehandlung entstehen, beispielsweise durch eine koronale Undichtigkeit.
20
Effiziente Aufbereitung sklerosierter Wurzelkanäle – Ein innovativer Behandlungsansatz mit NaOCl-HEDP-Spüllösung
Dr. med. dent. Kevin Hofpeter
Die Aufbereitung sklerosierter Wurzelkanäle stellt in der Endodontie eine besondere Herausforderung dar. Dieser Fallbericht zeigt, wie durch den gezielten Einsatz moderner Spülprotokolle und flexibler Instrumente ein stark kalzifiziertes Wurzelkanalsystem erfolgreich aufbereitet wurde – mit optimierter Effizienz und reduzierter Behandlungszeit.
24
Der Endo-Spezialist Dr. David William Christofzik, Wurzelwerk Kiel, kann sich gut in die Bedürfnisse seiner Überweiser, die Generalisten, hineindenken. Das macht ihn zu einem wertvollen Interviewpartner, wenn es um die Positionierung und Chancen des neuen Putty-Materials Komet BioRepair geht.
28
Sie waren nicht dabei? Kein Problem! Das Henry Schein-Team hat für Sie die Trends und Neuheiten exklusiv per Video festgehalten. Die Videos bieten Zahnärzt/-innen, Zahntechniker/- innen und zahnmedizinischem Fachpersonal die Möglichkeit, die neuesten Trends und Entwicklungen der Branche zu entdecken...
29
30
MANI, ein Unternehmen mit Hauptsitz in Tochigi, Japan, stellt medizini sche Instrumente für die Zahnmedizin und Chirurgie her und setzt neue Maßstäbe in der Endodontie. Mit jahrzehntelanger Erfahrung und einzigartiger Metallpräzisionsverarbeitungstechnologie entstehen hochwertige Produkte, die von Zahnärzten auf der ganzen Welt geschätzt werden...
31
Stillstand ist keine Option – Weiterentwicklung schon! Deutschlands Topadresse für dentale Nachrichten- und Fachinformationen ZWP online zeigte sich pünktlich zur IDS in einem frischeren und zeitgemäßeren Look. Bewährtes wurde bewusst erhalten, während insbesondere in die Jahre gekommene Gestaltungselemente vollständig überarbeitet wurden...
32
Neues Bakterium in der Mundhöhle entdeckt – Welche Bedeutung hat Dentiradicibacter hellwigii für die Zahnmedizin?
Katja Kupfer
Wissenschaftler des Universitätsklinikums Freiburg haben ein bisher unbekanntes Bakterium im Wurzelkanal eines infizierten Zahns entdeckt: Dentiradicibacter hellwigii. Diese neu identifizierte Art stellt nicht nur eine wissenschaftliche Sensation dar, sondern gehört sogar zu einer bislang unbekannten Gattung – ein Hinweis auf die immense Vielfalt der oralen Mikrobiota. Das Freiburger Autorenteam hat diese neue Gattung kürzlich im International Journal of Systematic and Evolutionary Microbiology publiziert. Doch welche Rolle spielt dieses Bakterium in der Mundhöhle? Welche Konsequenzen könnte diese Entdeckung für Diagnostik, Therapie und Prophylaxe haben?
34
Nachhaltige und ressourcenschonende Behandlungsprozesse werden in endodontischen Praxen immer bedeutsamer. Materialintensive Arbeitsschritte stellen dabei eine ähnliche Herausforderung dar wie die Aufbereitungsproblematik sowie die steigenden Energiekosten. Ein Nachhaltigkeitskonzept in kleinen Schritten führt dabei schnell zu spürbaren Veränderungen.
37
38
In vielen Praxen landen seit letztem Sommer immer wieder Schreiben, die die Praxis auf das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) hinweisen, das am 28. Juni 2025 in Kraft tritt, und Hilfe bei der Umsetzung anbieten. Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) setzt die Europäische Barrierefreiheitsrichtlinie um. Hierbei geht es um digitale Barrierefreiheit, also den Zugang zu digitalen Inhalten, auch für Menschen mit Behinderung, alte Menschen und Menschen, die keine Erfahrung mit dem Umgang mit digitalen Medien haben.
40
Die Internationale Dental-Schau 2025 war für viele Beteiligte mehr als nur ein Branchentreff – sie stand für ein gemeinsames Vorangehen in eine zukunftsorientierte, zunehmend digitalisierte und vernetzte Dentalwelt. Die große Vorfreude der Unternehmen, Praxenund Labore war in den Messehallen deutlich zu spüren: Menschen trafen Menschen, Ideen und Lösungen wurden im persönlichen Gespräch diskutiert und ausgetauscht.