Archiv - Prophylaxe Journal

2025

Ausgabe:
05/2025

Ausgabe:
04/2025

Ausgabe:
03/2025

Ausgabe:
02/2025

Ausgabe:
01/2025

2024

Ausgabe:
06/2024

Ausgabe:
05/2024

Ausgabe:
04/2024

Ausgabe:
03/2024

Ausgabe:
02/2024

Ausgabe:
01/2024

2023

Ausgabe:
06/2023

Ausgabe:
05/2023

Ausgabe:
04/2023

Ausgabe:
03/2023

Ausgabe:
02/2023

Ausgabe:
01/2023

2022

Ausgabe:
06/2022

Ausgabe:
05/2022

Ausgabe:
04/2022

Ausgabe:
03/2022

Ausgabe:
02/2022

Ausgabe:
01/2022

2021

Ausgabe:
06/2021

Ausgabe:
05/2021

Ausgabe:
04/2021

Ausgabe:
03/2021

Ausgabe:
02/2021

Ausgabe:
01/2021

2020

Ausgabe:
06/2020

Ausgabe:
05/2020

Ausgabe:
04/2020

Ausgabe:
03/2020

Ausgabe:
02/2020

Ausgabe:
01/2020

2019

Ausgabe:
06/2019

Ausgabe:
05/2019

Ausgabe:
04/2019

Ausgabe:
03/2019

Ausgabe:
02/2019

Ausgabe:
01/2019

2018

Ausgabe:
06/2018

Ausgabe:
05/2018

Ausgabe:
04/2018

Ausgabe:
03/2018

Ausgabe:
02/2018

Ausgabe:
01/2018

2017

Ausgabe:
06/2017

Ausgabe:
05/2017

Ausgabe:
04/2017

Ausgabe:
03/2017

Ausgabe:
02/2017

Ausgabe:
01/2017

2016

Ausgabe:
06/2016

Ausgabe:
05/2016

Ausgabe:
04/2016

Ausgabe:
03/2016

Ausgabe:
02/2016

Ausgabe:
01/2016

2015

Ausgabe:
04/2015

Ausgabe:
03/2015

Ausgabe:
02/2015

Ausgabe:
01/2015

Übersicht

Das Prophylaxe Journal richtet sich an präventionsorientierte und parodontologisch tätige Zahnärzte sowie deren Teams.

Als zielgruppenfokussiertes Fachmedium hat sich das Journal seit mehr als 20 Jahren bei 5.000 regelmäßigen Lesern etabliert und fördert vor dem Hintergrund der zunehmenden Präventionsorientierung der Zahnheilkunde u. a. die Entwicklung der entsprechenden Berufsbilder wie DH, ZMF oder ZMP.

Die spezialisierten Leser erhalten durch praxisorientierte Fachbeiträge, Anwenderberichte, Studien, Marktübersichten, Produktinformationen und News ein regelmäßiges Update aus der Welt der Parodontologie und der Prophylaxe.

Inhaltsverzeichnis

1
Titel
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!
2
Acteon Germany GmbH
3
Inhaltsübersicht
Redaktion
Der gesellschaftliche Wandel hin zu nachhaltigem Konsum und pflanzenbasierter Ernährung betrifft zunehmend auch den Dentalbereich. Der Fachbeitrag beleuchtet, wie diese gesellschaftlichen Faktoren die Kaufentscheidung bei Prophylaxeprodukten beeinflussen und wie diese Aspekte im zahnmedizinischen Beratungsalltag berücksichtigt werden können.
5
NSK Europe GmbH
6
Update Pulver-Wasser-Strahltechnologie
Dr. Nadine Strafela-Bastendorf, Dr. Klaus-Dieter Bastendorf
1945 entwickelte R. Black die Luftstrahltechnik, die er ursprünglich als Alternative zu den langsamen, riemengetriebenen Handinstrumenten zur Kavitätenpräparation einsetzte.1 Die Weiterentwicklung dieser Technik schritt fort, weg von abrasiver Präparationstechnik hin zur weniger abrasiven Pulver-Wasser-Strahl-technologie für die Prophylaxe. In den 70er-Jahren wurde der Einsatz der Pulverstrahltechnik in der professionellen Zahnreinigung möglich (EMS). Die Pulver-Wasser-Strahltechnologie hat verschiedene Entwicklungsstadien durchlaufen. Neue Geräte, neue Pulver und Handstücke wurden entwickelt undauf den Markt gebracht. Damit konnten die Einsatzgebiete für diese Technologie stetig erweitert undihre Effektivität erhöht werden.
11
Zahnfleischschutz: Prävention beginnt zu Hause
Redaktion
Was viele Patient/-innen nicht wissen: Zahnfleischbluten beim Zähneputzen ist nicht normal und harmlos, sondern gilt sogar als ernst zu nehmendes frühes Warnzeichen für entzündliche Prozesse im Zahnhalteapparat.1 Häufig steckt bereits eine Gingivitis dahinter, welche sich durch gerötetes oder geschwollenes Zahnfleisch bemerkbar macht.
12
Einflussfaktoren bei der Wahl von Prophylaxeprodukten – Lebensstil, Nachhaltigkeit und wissenschaftliche Orientierung
Lisa Konzack, Prof. Dr. Peter Hahner
Der gesellschaftliche Wandel hin zu nachhaltigem Konsum und pflanzenbasierter Ernährung betrifft zunehmend auch den Dentalbereich. Patientinnen und Patienten erwarten Produkte, die sowohlwirksam als auch mit persönlichen Überzeugungen vereinbar sind. Für das zahnmedizinischeFachpersonal ergibt sich daraus die Aufgabe, Empfehlungen zu geben, die wissenschaftlich fundiertund zugleich werteorientiert sind.
17
Hager & Werken GmbH & Co. KG
18
Patient Journey – Teil 2: „Vom ersten Zahn an – Flasche, Schnuller & Karies“
Redaktion
Im zweiten Teil unserer mehrteiligen Serie zur „Patient Journey – Kinder- und Erwachsenenzahnheilkunde“ widmen wir uns dem zentralen Thema der frühkindlichen Prophylaxe. Der Beitrag beleuchtet praxisnah, welche Weichen bereits im Säuglingsalter für eine gesunde orale Entwicklung gestellt werden sollten, und welche Alltagsgewohnheiten das Kariesrisiko unnötig erhöhen. Sie erhalten wertvolle Argumentationshilfen für die Elternberatung sowie Empfehlungen zur frühzeitigen Prävention. Denn Ziel sollte es sein, gemeinsam mit den Eltern den Grundstein für eine lebenslange Mundgesundheit zu legen – und damit einen Beitragzur allgemeinen Kindergesundheit zu leisten.
20
NEU: Ernährungsberater/-inin der Zahnarztpraxis
Prof. Dr. Werner Birglechner
Ernährungsberatung ist die ideale Ergänzung für das Leistungsangebot präventiv orientierter Zahnarztpraxen! Denn die Ernährung spielt bei der Entstehung und Therapie der Parodontitiseine ganz entscheidende Rolle. Umfassende Parodontitistherapiekonzepte sollten das Thema Ernährung deshalb sinnvoll integrieren. Durch eine Ernährungsberatung können Zahnarztpraxenihr Spektrum um eine attraktive Selbstzahlerleistung und eine sinnvolle Zusatzleistung ergänzen. Für Prophylaxefachpersonal wie ZMP oder DH ergeben sich zusätzliche Karrierechancen.
22
Interview: „Ich erzähle eine Poolparty-Geschichte und entfernewährenddessen den Biofilm“
Dagmar Kromer-Busch im Gespräch mit Dr. Jameela Abdul Haq
Kinder für die Zahnreinigung zu begeistern, ist eine Kunst – und Dr. Jameela Abdul Haq beherrscht sie. Mit Humor, Geschichten und viel Einfühlungsvermögen führt sie ihre kleinen Patient/-innen an die Prophylaxe heran. Dabei setzt sie auf die Guided Biofilm Therapy (GBT): ein evidenzbasiertes, sanftes Verfahren, das nicht nur Beläge entfernt, sondern auch nachhaltig die Mundhygiene verbessert. Im Interview erklärt die Kinderzahnärztin, warum das Anfärben unverzichtbar ist, weshalb schon Dreijährige von GBT profitieren – und wie eine „Poolparty-Geschichte“ hilft, den Biofilm fast nebenbei zu beseitigen.
24
Wenn klassische Methoden nicht mehr ausreichen – Parodontitis erfolgreich ohne Antibiotikum und Parodontalchirurgie behandeln
Dr. Lisa Hezel
Ein Patient mit schwerer generalisierter Parodontitis, Stadium III, Grad C infolge langjährig insuffizienter Mundhygiene. Es erfolgten die Stufen 1 und 2 der systematischen Parodontitistherapie, ergänzt durch den gezielten adjuvanten Einsatz von Sterify Gel. Bereits nach drei Monaten zeigte die Reevaluation eine deutliche Straffung des Gingivalsaums sowie eine eindrucksvolle Reduktion der pathologischen Taschen...
25
Leistungsträger Absauganlagein der Prophylaxe
Redaktion
Die Leistung der Absauganlage ist ein relevanter Faktor für die Gesundheit von Patienten und Praxisteam. Schließlich ist bei je- der PZR Höchstleistung erforderlich, um Prophylaxepulver und Pasten, Speichel, Verunreinigungen und Biofilm korrekt abzu- saugen – und dabei gleichzeitig die Aerosolbildung auf ein Mini- mum zu reduzieren...
26
Gezielte Mund- und Zahnpflegebei kieferorthopädischer Behandlung
Redaktion
Ob Multibracketsysteme, Aligner oder herausnehmbare Zahnspangen – kieferorthopädische Therapien erhöhen durch Plaqueretentionsstellen das Risiko für Karies, Gingi- vitis und White Spots. Eine strukturierte, alltagsfreundliche Mundhygiene ist daher unverzichtbar...
27
NSK Academy: Praxistage moderne Prophylaxe 2026 – jetzt anmelden
Redaktion
Neuigkeiten von der NSK Academy: Die Kurstermine für 2026 stehen fest! In den rund 4,5-stündigen Prophylaxekursen werden die wichtigsten Aspekte der dentalen Prophylaxe in Theorie und Praxis vermittelt...
28
Power Duo für beste Sauganlagen-Hygiene
Redaktion
Eine tägliche Desinfektion der Sauganlage gehört zum Standard in jeder Zahnarztpraxis. Dennoch ist ungefähr die Hälfte aller Anlagen in ihrer Leistung eingeschränkt. Dies liegt daran, dass die meisten Sauganlagen zwar desinfiziert, jedoch keiner zusätzlichen Reinigung unterzogen werden. Diese ist jedoch essenziell, denn die Sauganlage hat es täglich mit hochaggressiven Substanzen zu tun – darunter Blut, Sekrete, Zahn- und Füllungsmaterialien sowie Prophylaxepulver. Diese Stoffe bilden einen zähen Schlamm, der zu Verstopfungen führt. Die Folge: Ein spürbarer Leistungsabfall bis hin zum vollständigen Ausfall der Anlage – im schlimmsten Fall mit einem kompletten Stillstand der Praxis...
29
ZWP Newsletter in frischem Look
Redaktion
Die ZWP-Newsletter haben eine Layout-Auffrischung bekommen. Das neue Design kombiniert großformatige Bilder, klare Headlines und kompakte Teasertexte zu allen wichtigen Themen aus der Zahnmedizin und der Dentalbranche. Ob wöchentlicher News-Überblick, fachspezifische Updates aus Implantologie, Endodontie oder digitaler Zahnmedizin oder gezielte Hinweise auf CME-Fortbildungen: Sie wählen, was zu Ihnen passt. Damit sind Sie immer genau so informiert, wie Sie es für Ihren Arbeitsalltag brauchen.
30
Mehr als nur ein köstlicher Geschmack: Enamelast™
Redaktion
Fluoridlacke spielen im Rahmen der Prophylaxe eine bedeutende Rolle...
31
Deutscher Dentalhygiene Award 2025 verliehen – Laudatio auf Dentalhygiene in Deutschland
Redaktion
Wenn es ihn noch nicht gäbe – man müsste ihn sofort erfinden: Den DH-Award von DGDH und DG PARO. Eine Auszeichnung, die Engagement, fachliche Kompetenz und unermüdlichen Einsatz der Dentalhygieniker/-innen in Deutschland ins Rampenlicht rückt.
32
Preisgekröntes Schulungskonzept: Wissen mit Herz – Pflege mit Wirkung
Friederike Heidenreich im Gespräch mit Melanie Rudolph
Melanie Rudolph hat eine Vision: mit fundiertem Fachwissen eine Brücke zwischen Zahnmedizin und Pflege bauen. Denn oft kommt eine gründliche Mundhygiene im Pflegealltag zu kurz. Das will die engagierte Dentalhygienikerin ändern. So ist sie nicht nur Leiterin der Prophylaxeabteilung im Zahnzentrum Westerwald, sie ist zudem auch als Dozentin an einer Pflegefachschule tätig. Daraus entwickelte Melanie Rudolph ihr Projekt „Wissen mit Herz – Pflege mit Wirkung“. Dieses ist darauf ausgerichtet, Pflegekräften das nötige Wissen und die Sicherheit an die Hand zu geben, um souverän mit der Mundgesundheit Pflegebedürftiger umzugehen. Mit diesem Projekt gewann die DH dieses Jahr den Deutschen Dentalhygiene-Award in der Kategorie „Senioren und Pflegebedürftige“. Im Interview erzählt sie mehr über ihr prämiertes Schulungskonzept.
34
Neuer Service für die ZFA: Interview mit Heidrun Moser
Kerstin Jung im Gespräch mit Heidrun Moser
Fortbildungen eröffnen Zahnmedizinischen Fachangestellten (ZFA) neue berufliche Perspektiven und stärken ihre Kompetenzen. Doch angesichts der Vielzahl an Angeboten fällt die Wahl oft schwer. Heidrun Moser ist selbst erfahrene ZMP, DH und Dentale Ernährungsberaterin. Im Interview gibt sie Einblicke in ihren Werdegang und stellt gemeinsam mit Nancy Djelassi, Präsidentin des BVZP, einen neuen Beratungsservice vor, der ZFA bei der Auswahl und Finanzierung von Aufstiegsfortbildungen unterstützt.
36
Preisgespräche souverän führen – Kommunikation im Spannungsfeld zwischen Patientenverunsicherung und Praxiskonzept
Clara Janke, Patricia Spazierer
Veränderungen in Praxen sind herausfordernd, besonders bei neuen Konzeptenund Preisen. Doch Stillstand ist im Gesundheitswesen keine Option.Wer erfolgreich bleiben will, muss gemeinsam mit dem Team neue Wege gehen.
37
EMS Electro Medical Systems S.A.
40
MUNDHYGIENETAG 2025 bringt frischen Wind für Prävention und Praxisalltag
Friederike Heidenreich
Der 15. MUNDHYGIENETAG präsentierte unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Stefan Zimmer/Witten am 3. und 4. Oktober 2025 im Grand Elysée Hotel in Hamburg ein hochkarätiges Programm aus Workshops, Table Clinics und Vorträgen.
42
Termine /// Impressum
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!
43
MUNDHYGIENETAG 2025 bringt frischen Wind für Prävention und Praxisalltag
44
Dürr Dental SE

Kontakt

*
Laden