Inhaltsverzeichnis
1
3
6
Differenzialdiagnosen weißer Schleimhautveränderungen: Ähnliche Morphologie – Unterschiedliche Krankheitsbilder
DDr. Christa Eder
Die Intaktheit und Integrität der Mundschleimhaut ist eine Voraussetzung für die Erhaltung der oralen und der allgemeinen Gesundheit. Pathologische Veränderungen werden meist im Rahmen von Routineuntersuchungen in der Zahnarztpraxis festgestellt.21 Da weiße Läsionen besonders in den Frühstadien der Erkrankungen klein und unspektakulär imponieren, ist eine sorgfältige Inspektion sämtlicher Bereiche der Mundhöhle einschließlich des Mundbodens und der Lippeninnenseiten Voraussetzung für eine frühzeitige Diagnose dieser Läsionen.
10
Parodontitis, eine chronische Entzündung des Parodontiums, zählt zu den häufigsten oralen Erkrankungen und kann langfristig ernsthafte Gesundheitsprobleme verursachen. Neben einer gründlichen Mundhygiene und einer strukturierten Parodontitisbehandlung spielt auch der Lebensstil der zu Behandelnden eine bedeutende Rolle bei der Vorbeugung und Bewältigung von Parodontitis.
12
Hoher Blutzucker und lockere Zähne – Der Zusammenhang zwischen Diabetes und Mundgesundheit
Prof. Dr. Dirk Ziebolz, Prof Dr. Gerhard Schmalz, Dr. Deborah Kreher
Seit vielen Jahren schon ist bekannt, dass es einen Zusammenhang zwischen Diabetes mellitus und Parodontitis gibt. Beide Erkrankungen haben in den letzten Jahren, auch aufgrund des demografischen Wandels, an Bedeutung gewonnen. Zudem beeinflusst eine Diabeteserkrankung neben einer Parodontitis auch die gesamte Mundgesundheit. So existieren weitere orale Besonderheiten, wie Karies und Mundtrockenheit, die vermehrt bei Diabetikern auftreten können. Auf dieser Grundlage erscheint das Thema Diabetes und Mundgesundheit aktuell besonders relevant für die zahnmedizinische Versorgung. Dieser Beitrag soll Implikationen für die zahnärztliche Betreuung von Diabetikern liefern, Zusammenhänge zwischen Diabetes und oralen Erkrankungen aufführen sowie einen Überblick über interdisziplinäre Betreuung, Risikoscreening und Verhaltensänderung geben.
16
Interview: Fluoride in der Kariesprävention – Wissenschaftliche Klarheit und praktische Empfehlungen
Marlene Hartinger im Gespräch mit Prof. Dr. Stefan Zimmer
Die Rolle von Fluoriden in der Kariesprävention ist ein viel diskutiertes Thema, sowohl in Fachkreisen als auch in der breiten Öffentlichkeit. Trotz umfangreicher wissenschaftlicher Evidenz zur Wirksamkeit und Sicherheit der Fluoridanwendung bestehen in der Bevölkerung weiterhin Unsicherheiten. Mit einem aktuellen Positionspapier hat der wissenschaftliche Beirat der Informationsstelle für Kariesprophylaxe diese evidenzbasierten Erkenntnisse zusammengetragen und praxisnahe Handlungsempfehlungen entwickelt. Im Interview beleuchtet Beiratssprecher Prof. Dr. Stefan Zimmer von der Universität Witten/Herdecke die Kernpunkte des Positionspapiers.
18
Seit zwei Jahren ist Lumoral in Deutschland als Medizinprodukt der Klasse IIa mit CE-Zulassung erhältlich. Die Funktionsweise von Lumoral basiert auf der patentierten Dual-Light-Therapie. Lumoral wirkt, indem es gezielt die Bakterien des Biofilms abtötet. Die hohe antibakterielle Wirkung kommt durch die Lichtapplikation mittels einer patentierten Dual-Light-Methode zustande, die LED-Licht zweier verschiedener Wellenlängen (810 nm und 405 nm) im Lumoral-Gerät kombiniert. Dabei wirddie bereits seit Jahren erfolgreiche antibakterielle photodynamische Therapie (aPDT) durch die zusätzliche antibakterielle photothermische Blaulichttherapie (aBL) nochmals verstärkt.
22
Vom 25. bis 29. März 2025 versammelt die Internationale Dental-Schau (IDS) in Köln erneut die gesamte Dentalwelt, um die neuesten Innovationen und Trends zu präsentieren. Als weltweit führende Messe der Dentalbranche bietet die IDS eine Plattform, die die Zukunft der Zahnmedizin mitgestaltet. Henry Schein, als globaler Marktführer für Produkte und Dienstleistungen in der Dentalbranche, ermöglicht es allen Interessierten, die Messe auch virtuell zu erleben – mit exklusiven Videos, die während der IDS 2025 produziert werden...
23
Zum ersten Mal in seiner Messegeschichte präsentiert sich Ivoclar auf zwei unterschiedlichen Ständen. Mit der neuen Präsenz in Halle 10.1, Stand E089 fokussiert sich das Unternehmen auf Innovationen aus dem Bereich Prevention & Care. Damit räumt Ivoclar der wichtigen Zielgruppe des Prophylaxe-Teams einen gesonderten Stellenwert ein und ermöglicht es, die Lösungen aus diesem Segment intensiver und praxisnäher kennlernen zu können.
24
Seit nunmehr zwei Jahren ist Lumoral auch in Deutschland als Medizinprodukt der Klasse IIa mit CE-Zulassung erhältlich. Die Funktionsweise von Lumoral basiert auf der patentierten Dual-Light-Therapie und hilft Patienten, eine gesunde Mundflora zu entwickeln, um somit Karies und Parodontitis zu vermeiden oder den Therapieerfolg abzusichern...
25
Hocheffektive Reinigung und zugleich ultrasanfte Zahnpflege gelingt mit Pearls & Dents: Pflege-Perlen rollen Beläge sogar aus engsten Zwischenräumen weg, ohne dabei die Zahnhartsubstanz anzugreifen. Bestehende Plaque reduziert die medizinische Exklusiv- Zahncreme um 86,6 Prozent1 – und das bei einem ultrasanften RDA-Wert von 28.2 Optimale Kariesprophylaxe leistet das spezielle Doppel-Fluorid-System.3 ...
26
WIZDOM ist die erste digitale Wissens- und Lernplattform ihrer Art, speziell für die Zahnmedizin. Sie bietet examensrelevante Inhalte, moderne Technologien und praxisnahe Lernformate auf einer zentralen Plattform. Entwickelt für Studierende, vereint WIZDOM Fachwissen, Flexibilität und Innovation...
27
Die Universität Witten/Herdecke trauert um ihren emeritier- ten Lehrstuhlinhaber für Zahnerhaltung und Parodontologie, früheren Dekan der Fakultät für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde und ehemaligen Vizepräsidenten für Forschung. Prof. Gängler, geboren am 30.10.1941 in Radebeul, verstarb am 13. Januar 2025 für uns alle völlig unerwartet im Alter von 83 Jahren. Obwohl bereits im Jahre 2008 emeritiert, war Prof. Gängler bis zum letzten Atemzug Hochschullehrer mit Leib und Seele. Forschen und Lehren waren seine Leidenschaft...
28
Viele Praxisinhaber teilen die Fortbildungsziele des BVZP und haben uns gefragt, wie sie uns unterstützen können. Dies hat uns dazu inspiriert, das Projekt Förderpraxis zu starten. Im Rahmen des Projekts möchten wir gemeinsam mit den Praxen die Zahnmedizinischen Fachangestellten fördern und deren Aufgabengebiet attraktiver gestalten. Praxen mit gut ausgebauten Prophylaxe-Abteilungen ziehen oft mehr Neupatienten an und können auf eine hohe Loyalität der Bestandspatienten zählen. Dies setzt jedoch qualifiziertes und engagiertes Fachpersonal voraus.
30
Wir kommunizieren doch viel in unserem Praxisalltag, oder? Wir reden bei der Teambesprechung über Fehler oder Verbesserungen im Praxisablauf. Oft schweigen wir aber auch – aus ganz unterschiedlichen Gründen. Dies kann negative Auswirkungen auf alle Beteiligten und auf die Beziehung zueinander haben.
32
Das Engagement von Daniela Frey, einer Dentalhygienikerin und Schulzahnpflegeinstruktorin aus dem Schweizer Kanton Aargau, zeigt eindrucksvoll, wie viel eine Einzelperson bewirken kann. Mit ihrem Herzensprojekt Bella Risa („Schönes Lächeln“) bringt sie nicht nur Wissen über Mundhygiene zu den Menschenauf der Karibikinsel Hispaniola, sondern setzt sich auch aktiv für humanitäre Hilfe und nachhaltige Entwicklung ein. Seit der Gründung des Projekts im Jahr 2011 hat Frey unzählige Kinder und Familien erreicht, Bildung gefördert und in Krisenzeiten Unterstützung geleistet. Was mit Schulungen und der Verteilung von Zahnbürsten begann, ist heute ein umfassendes Hilfsprojekt.
34
Ein neues Expertenformat, initiiert von Philips, intensiviert den Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis. Ziel der Initiative ist es, aktuelle Forschungsergebnisse und klinische Erkenntnisse besser zugänglich zu machen und daraus praxisrelevante Empfehlungen abzuleiten. Zum Auftakt der Diskussionsrunde Anfang des Jahres tauschten sich namhafte Wissenschaftler aus verschiedenen europäischen Ländern über aktuelle wissenschaftliche Studien und klinische Erfahrungen zum Thema Zahnaufhellung aus. Dabei wurden sechs Botschaf- ten von den partizipierenden Wissenschaftlern formuliert und unterzeichnet...
35
Neue Forschungsergebnisse einer Studie zeigen, dass das Kauen von Xylit-Kaugummi während der Schwangerschaft das Risiko von Frühgeburten aktiv beeinflussen kann. Die Studie wurde von 2015 bis 2018 in Malawi durchgeführt und untersuchte insgesamt über 10.000 Schwangere. In Malawi, einem Binnenstaat in Südostafrika, leiden ca. 70 Prozent der schwangeren Frauen an Zahnfleischerkrankungen und auch die Frühgeburtenrate ist mit 20 Prozent besonders hoch.
36
Dr. Brigitte Hermann wurde mit der renommierten Tholuck-Medaille des Vereins für Zahnhygiene ausgezeichnet. Die Auszeichnung würdigt herausragende Persönlichkeiten, die sich mit ihrem persönlichen Einsatz und Engagementin besonderer Weise um die Mundgesundheit verdient gemachthaben. Dr. Hermann verkörpert all diese Werte und hat durch ihren unermüdlichen Einsatz die Zahngesundheit in Bayern nachhaltig geprägt.
37
Priv.-Doz. Dr. Konstantin J. Scholz, seit März 2024 Oberarzt an der Klinik für Zahnerhaltungskunde und Parodontologie am Universitätsklinikum Freiburg, wurde mit dem Millerpreis der Deutschen Gesellschaftfür Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK) ausgezeichnet.
38
40
Die Internationale Dental-Schau 2025 findet vom 25. bis 29. März 2025 zum 41. Mal in Köln statt und unterstreicht einmal mehr ihre Position als Weltleitmesse für Zahnmedizin und Zahntechnik. Veranstaltetvon der GFDI (Gesellschaft zur Förderung der Dental-Industrie mbH) und durchgeführt von der Koelnmesse, bringt die IDS die bedeutendsten Akteure der Zahnärzteschaft, des Zahntechniker-Handwerks, des Dentalfachhandels und der Dentalindustrie zusammen und bietet eine einzigartige Plattform für Innovationen, Networking und Wissenstransfer.