Archiv - Prophylaxe Journal

2025

Ausgabe:
04/2025

Ausgabe:
03/2025

Ausgabe:
02/2025

Ausgabe:
01/2025

2024

Ausgabe:
06/2024

Ausgabe:
05/2024

Ausgabe:
04/2024

Ausgabe:
03/2024

Ausgabe:
02/2024

Ausgabe:
01/2024

2023

Ausgabe:
06/2023

Ausgabe:
05/2023

Ausgabe:
04/2023

Ausgabe:
03/2023

Ausgabe:
02/2023

Ausgabe:
01/2023

2022

Ausgabe:
06/2022

Ausgabe:
05/2022

Ausgabe:
04/2022

Ausgabe:
03/2022

Ausgabe:
02/2022

Ausgabe:
01/2022

2021

Ausgabe:
06/2021

Ausgabe:
05/2021

Ausgabe:
04/2021

Ausgabe:
03/2021

Ausgabe:
02/2021

Ausgabe:
01/2021

2020

Ausgabe:
06/2020

Ausgabe:
05/2020

Ausgabe:
04/2020

Ausgabe:
03/2020

Ausgabe:
02/2020

Ausgabe:
01/2020

2019

Ausgabe:
06/2019

Ausgabe:
05/2019

Ausgabe:
04/2019

Ausgabe:
03/2019

Ausgabe:
02/2019

Ausgabe:
01/2019

2018

Ausgabe:
06/2018

Ausgabe:
05/2018

Ausgabe:
04/2018

Ausgabe:
03/2018

Ausgabe:
02/2018

Ausgabe:
01/2018

2017

Ausgabe:
06/2017

Ausgabe:
05/2017

Ausgabe:
04/2017

Ausgabe:
03/2017

Ausgabe:
02/2017

Ausgabe:
01/2017

2016

Ausgabe:
06/2016

Ausgabe:
05/2016

Ausgabe:
04/2016

Ausgabe:
03/2016

Ausgabe:
02/2016

Ausgabe:
01/2016

2015

Ausgabe:
04/2015

Ausgabe:
03/2015

Ausgabe:
02/2015

Ausgabe:
01/2015

Übersicht

Das Prophylaxe Journal richtet sich an präventionsorientierte und parodontologisch tätige Zahnärzte sowie deren Teams.

Als zielgruppenfokussiertes Fachmedium hat sich das Journal seit mehr als 20 Jahren bei 5.000 regelmäßigen Lesern etabliert und fördert vor dem Hintergrund der zunehmenden Präventionsorientierung der Zahnheilkunde u. a. die Entwicklung der entsprechenden Berufsbilder wie DH, ZMF oder ZMP.

Die spezialisierten Leser erhalten durch praxisorientierte Fachbeiträge, Anwenderberichte, Studien, Marktübersichten, Produktinformationen und News ein regelmäßiges Update aus der Welt der Parodontologie und der Prophylaxe.

Inhaltsverzeichnis

1
Titel
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!
2
NSK Europe GmbH
3
Inhaltsverzeichnis
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!
5
Dürr Dental SE
6
Die Auswirkung von Kurkumin auf die Heilung der Parodontitis
Elisabeth Golth, Prof. Dr. Peter Hahner
Parodontitis gilt als multifaktorielle Erkrankung, die infolge der Wechselwirkung eines ursächlichen, hochorganisierten mikrobiellen Biofilms und der Reaktion des menschlichen Immunsystems entsteht.1 Laut der Sechsten Deutschen Mundgesundheitsstudie (DMS · 6) sind 66,9 Prozent der deutschen Erwachsenen zwischen 35 und 44 Jahren und 79,8 Prozent der Senioren im Alter von 65 bis 74 Jahren von einer Parodontitiserkrankung betroffen (Community Periodontal Index 3+4).2 Ein ähnliches Bild der Parodontitisprävalenz zeichnet sich weltweit ab. Fünfzig Prozent der Weltbevölkerung sind an Parodontitis erkrankt.3 Etwa 800 Millionen, also zehn Prozent, leiden unter einer schweren Form. In Europa verursacht Parodontitis durch direkte Kosten wie zahnärztliche Behandlungen und indirekte Kosten wie Arbeitsausfälle Gesamtkosten von 158,64 Milliarden Euro.4
11
Die Bedeutung von Mundspülungen für die Prävention
Redaktion
LISTERINE®, eine Marke von Kenvue, macht deutlich: Evidenzbasierte Prävention braucht eine moderne Mundpflege, die über das reine Zähneputzen hinausgeht. Auf Basis von fundierten Studienergebnissen ruft die Marke dazu auf, Mundspülungen als festen Bestandteil präventiver Mundgesundheit neu zu bewerten.
12
Orale Candidose – ihre lokalen und systemischen Folgen: Vom Kommensalen zum Krankheitserreger
DDr. Christa Eder
Candida hat ihr biologisches Reservoir ausschließlich in warmblütigen Organismen, in welchen sie bevorzugt Schleimhäute und gelegentlich auch die Haut besiedelt. Von den über 200 bekannten Spezies sind lediglich 20 Arten potenziell humanpathogen. Ihre hohe Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Lebensbedingungen sowie die Resistenz gegenüber pH-Wertschwankungen und Sauerstoffmangel ermöglichen dem Sprosspilz die Kolonisation unterschiedlicher Bereiche des Körpers. Als kommensaler Organismus ist Candida ein natürlicher Bestandteil des oralen Mikrobioms.9
13
Hager & Werken GmbH & Co. KG
17
Mehr als gerade Zähne – das Aligner Journal startet im Herbst
18
Der Einfluss von Parodontitis auf Schwangerschaft und künstliche Befruchtung
Heidrun Moser
Die Verbindung zwischen Parodontitis und Schwangerschaftskomplikationen ist ein bedeutendes Thema in der Zahnmedizin. Insbesondere bei Patientinnen mit unerfülltem Kinderwunsch kann die Parodontitis direkte Auswirkungen auf die Erfolgschancen einer künstlichen Befruchtung haben. In diesem Fallbericht möchte ich auf die erfolgreiche Behandlung einer 46-jährigen Patientin eingehen, die nicht nur ihre parodontalen Probleme in den Griff bekam, sondern auch ihren sehnlichen Kinderwunsch verwirklichen konnte.
21
Frisches Design für unsere ZWP online-Newsletter
22
Fotodokumentationin der Kinderzahnheilkunde
Dr. Hans-Werner Bertelsen
Wer in der Kinderbehandlung ohne Fotodokumentation behandelt, bringt sich um ein sehr wichtiges Tool, welches, einmal ausprobiert, schnell zur unverzichtbaren Arbeitsroutine avanciert. Allein die Freude, wenn Kinder nach wiederholter Motivation endlich ihren Erfolg durch eigene Mitarbeit demonstrieren können,ist oftmals unbeschreiblich. Die für eine gelungene Persönlichkeitsentwicklung so wichtige Selbstwirksamkeit kann hier mithilfe von einfacher Dokumentationstechnik hervorragend geübt werden.
24
Die richtige Zahnpastamenge: Erbse oder Reiskorn?
Sabrina Dogan
Die Zahnpastamenge bei Babys und Kleinkindern sollte möglichst exakt dosiert sein. Doch was in der Theorie einfach klingt, scheitert im Alltag oft an der Umsetzung. Dieser Beitrag zeigt praxisnahe Wege auf, wie Familien die empfohlene Menge nicht nur verstehen, sondern mit einfachen Hilfen und kreativen Ideen tatsächlich anwenden können.
26
Patient Journey – Teil 1: Mundgesundheitin der Schwangerschaft
Anna Both
Zum Start unserer mehrteiligen Serie zur „Patient Journey – Kinder- und Erwachsenenzahnheilkunde“ beleuchten wir in diesem Beitrag, warum eine gute Mundgesundheit während der Schwangerschaft besonders wichtig ist. Ein guter Start ins Leben. Etwas, das sich jede werdende Mutter für ihr Neugeborenes wünscht. Doch sind sich die Schwangeren hierzulande der Bedeutung der Mundgesundheit bewusst?Ist das zahnmedizinische Fachpersonal über den Zusammenhang von Schwangerschaft und Mundgesundheit gut genug informiert, um die schwangeren Frauen ausreichend aufzuklären?Dieser Beitrag soll Sie für das Thema sensibilisieren.
28
Zwei Innovationen – ein Konzept
Univ.-Prof. Dr. Rainer Hahn
ApaCare OraLactin vereint Mikrobiom-Intelligenz mit flüssigem Zahnschmelz. Die Kombination aus prä-, pro- und postbiotischen Wirkstoffen stärkt gezielt das orale Gleichgewicht und wirkt positiv auf die systemische Gesundheit. Gleichzeitig schützt und regeneriert hochreines Hydroxylapatit empfindliche Zahnoberflächen.
29
Team-Event sponsored by Dürr Dental – jetzt mitmachen
Redaktion
Große Chancen bei kleinem Aufwand: Noch nie war es einfacher, die Team-Kasse zu füllen. Jetzt teilnehmen an der Gewinnspiel-Aktion zum Orotol-Produktjubiläum.
30
Varios Combi Pro2 – das neue Prophylaxe-Kombinationsgerät von NSK
Redaktion
NSK präsentiert Varios Combi Pro2, eine innovative 2-in-1- Prophylaxeeinheit, die Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit auf ein neues Niveau hebt...
31
Perfektes Teamwork: 60 Jahre Orotol und Sauganlagen
Redaktion
Bereits im vergangenen Jahr blickt Dürr Dental auf ein be- sonderes Jubiläum zurück: 60 Jahre dentale Absauganlage. Mit dieser Erfindung hat das Unternehmen in den 1960er-Jahren die Zahnmedizin für Behandler und Patienten nachhaltig positiv verändert. Den langfristigen Einsatz dentaler Absauganlagen macht jedoch erst eine weitere Erfindung von Dürr Dental im Jahr 1965 möglich: die Absauganlagen-Desinfektion mit Orotol...
32
Kombi-Gerät für die Prophylaxe
Redaktion
Das Ulticlean UC500L von B.A. International ist ein vielseitiges Prophylaxe-Gerät für den Praxisalltag...
33
Für alle, die mehr wissen wollen – smarter informiert mit dem ZWP online Newsletter
Redaktion
Ob Praxis, Forschung oder Fortbildung. Wer in der Dentalwelt up to date bleiben will, findet bei ZWP online die passenden Impulse.Digitale Verfahren, neue Werkstoffe, moderne Therapiekonzepte...
34
Wir brauchen mehr Solidarität und Loyalität untereinander
Nancy Djelassi
Sylvia Gabel ist seit Jahrzehnten eine feste Größe in der Zahnmedizin. Ihre beeindruckende Karriere begann 1976 mit der Ausbildung zur Zahnarzthelferin in Gummersbach. Im Jahr 1994 absolvierte sie die Aufstiegsfortbildung zur ZMF in Düsseldorf. Heute leitet sie die Prophylaxeabteilung einer renommierten oralchirurgischen Praxis in Olpe und engagiert sich seit vielen Jahren aktiv im Verband medizinischer Fachberufe e.V., unter anderem als Referatsleiterin und Mitglied verschiedener Prüfungs- und Berufsbildungsausschüsse. Im Interview spricht Sylvia Gabel, die die Branche so prägend mitgestaltet hat,über die Verhandlungen zum neuen Tarifvertrag und den Wert gewerkschaftlicher Mitgliedschaft.
36
Die digitale Zahnschule:LAGZ Baden-Württemberg gewinnt Praktikerpreis 2025
Friederike Heidenreich
Wie bringt man Kinder mit Begeisterung zum Zähneputzen? Diese Frage hat sich die Landesarbeitsgemeinschaft für Zahngesundheit Baden-Württemberg e.V. (LAGZ) gestellt und ein Projekt zur zahnmedizinischen Gruppenprophylaxe entwickelt. Dieses wurde im Rahmen des 6. Präventionskongress der Deutschen Gesellschaft für Präventivzahnmedizin (DGPZM) mit dem Praktikerpreis 2025 ausgezeichnet. Herzstück des gewürdigten Projekts sind altersgerechte Lernvideos, die Kindern spielerisch Wissen über Zahngesundheit vermitteln und sich auch an Eltern und Pädagogen richten. Carolin Möller-Scheib, Geschäftsführerin der LAGZ, gibt im Interview näher Auskunft.
38
Ich und Veränderung?! Vom Mut, als Führungskraft Veränderungen anzustoßen – Teil 2
Gudrun Mentel
Sie wollen als Führungskraft oder als Mitarbeiter/-in eine Veränderung bei sich selbst oder in Ihrer Praxis anstoßen? Das kann ein neuer Führungsstil sein, eine Veränderung in der Teamkommunikation oder die Lösung eines Konfliktes, bei dem Sie selbst beteiligt sind. In Teil 1 der Serie wurde die Frage diskutiert,was denn Veränderungen eigentlich sind und warum es vielen so schwerfällt, diese anzustoßen. In Teil 2 zeigen wir konkrete Schritte auf, wie man selbst Veränderungen angehen kann.
41
Hamburg wird zum Hotspot für Prävention und Mundhygiene im Oktober
Redaktion
Wer noch keine Pläne für den 3. Oktober hat, dem sei eine Reise ins schöne Hamburg empfohlen. Hier lässt sich der Feiertag ganz im Zeichen der Mundhygiene verbringen: Die 15. Ausgabe des MUNDHYGIENETAGS lädt am ersten Oktoberwochenende in die Hansestadt ein.
42
Termine /// Impressum
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!
43
Fit für QM, & Hygiene an jeweils nur einem Seminartag – Neu: Update Abrechnung

Kontakt

*
Laden