Archiv - Bayerisches Zahnärzteblatt

2025

Ausgabe:
11/2025

Ausgabe:
10/2025

Ausgabe:
09/2025

Ausgabe:
07/2025

Ausgabe:
06/2025

Ausgabe:
05/2025

Ausgabe:
04/2025

Ausgabe:
03/2025

Ausgabe:
01/2025

2024

Ausgabe:
12/2024

Ausgabe:
11/2024

Ausgabe:
10/2024

Ausgabe:
09/2024

Ausgabe:
07/2024

Ausgabe:
06/2024

Ausgabe:
05/2024

Ausgabe:
04/2024

Ausgabe:
03/2024

Ausgabe:
01/2024

2023

Ausgabe:
12/2023

Ausgabe:
11/2023

Ausgabe:
10/2023

Ausgabe:
09/2023

Ausgabe:
07/2023

Ausgabe:
06/2023

Ausgabe:
05/2023

Ausgabe:
04/2023

Ausgabe:
03/2023

Ausgabe:
01/2023

2022

Ausgabe:
12/2022

Ausgabe:
11/2022

Ausgabe:
10/2022

Ausgabe:
09/2022

Ausgabe:
07-08/2022

Ausgabe:
06/2022

Ausgabe:
05/2022

Ausgabe:
04/2022

Ausgabe:
03/2022

Ausgabe:
01/2022

Übersicht

Das BZB – Bayerisches Zahnärzteblatt ist das amtliche Mitteilungsblatt der Bayerischen Landeszahnärztekammer für alle Zahnärzte in Bayern. Es wird von der Bayerischen Landeszahnärztekammer (BLZK) und der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Bayerns (KZVB) in einer Herausgebergemeinschaft publiziert.

Das BZB hat einen Umfang von 84 Seiten und erscheint zehn Mal pro Kalenderjahr. Das Magazin berichtet über gesundheits- und standespolitische Themen, über Praxisführung mit Abrechnungs-, Rechts- und Steuerfragen sowie Wissenschaft und zahnärztliche Fortbildung. Weitere Rubriken sind Reise und Kultur, Markt und Innovationen, Termine und amtliche Mitteilungen. Jede Ausgabe hat ein eigenes zahnmedizinisches Schwerpunktthema.

Zudem enthält das BZB Informationen über das Service- und Fortbildungsangebot der Körperschaften sowie der Fortbildungsakademie der Bayerischen Landeszahnärztekammer.

Inhaltsverzeichnis

1
Titel & Schwerpunktthema Parodontologie
Redaktion
Es muss ein Ruck durch das System gehen – Warum die Politik schnell handeln muss, 66 Jahre und kein bisschen leise – Lebendiger Festakt zur Eröffnung des Bayerischen Zahnärztetages, Parodontal erkrankte Patienten mit alternierter Blutgerinnung – CME-Beitrag
2
dental bauer GmbH
3
Editorial: Praxissterben auf dem Land – ein Weckruf für die Politik!
Dr. Dr. Frank Wohl, Präsident der Bayerischen Landeszahnärztekammer
In den letzten Monaten häufen sich bei mir Hilferufe von verzweifelten Kommunalpolitikern – meist aus ländlichen Gemeinden. Der Anlass ist fast immer derselbe: Die letzte Zahnarztpraxis im Ort macht dicht...
4
Inhalt
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!
6
66 Jahre und kein bisschen leise – Lebendiger Festakt zur Eröffnung des Bayerischen Zahnärztetages
Julika Sandt, Leiterin der Stabsstelle Politik der BLZK
„Mit 66 Jahren, da fängt das Leben an!“ Beim Festakt zum 66. Bayerischen Zahnärztetag war so richtig Leben im Saal: Udo Jürgens-Interpret Alex Parker heizte den geladenen Gästen musikalisch ein. An einer Fotowand im Aerobic-Look demonstrierten Bayerns Gesundheitsministerin Judith Gerlach und der Präsident der Bayerischen Landeszahnärztekammer, Dr. Dr. Frank Wohl, dass der GOZ-Punktwert vollkommen aus der Zeit gefallen ist. Und Festredner Prof. Josef Hecken spitzte gesundheitsökonomische Entwicklungen kabarettreif zu.
8
Bayerischer Zahnärztetag erneut ausgebucht – 66. Kongress beleuchtete Fortschritte der Zahnheilkunde in Bayern
Christian Henßel
Moderne, praxisrelevante Zahnmedizin und der kollegiale Austausch vor Ort: Das sind die Markenzeichen des Bayerischen Zahnärztetages, den die Bayerische Landeszahnärztekammer in Zusammenarbeit mit der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Bayerns veranstaltet. Die 66. Auflage des Kongresses, die vom 23. bis 25. Oktober stattfand, wurde diesen hohen Ansprüchen in besonderer Form mehr als gerecht. Der Kongress Zahnärzte war am Freitag ausgebucht. Insgesamt erlebten mehr als 1 500 Besucher ein generationsübergreifendes Wiedersehen und eine Fortbildungsveranstaltung voller Wissen und neuer Impulse.
10
Wahlen, Warken, Weichenstellungen – BZÄK-Bundesversammlung mit neuem Vorstand und politischen Positionen
Julika Sandt, Leiterin der Stabsstelle Politik der BLZK
Die Bundesversammlung der Bundeszahnärztekammer wählte am 31. Oktober und 1. November in Berlin einen neuen Geschäftsführenden Vorstand und gab ihm politische Beschlüsse als Arbeitsaufträge sowie einen soliden Haushalt mit auf den Weg. Bundesgesundheitsministerin Nina Warken drückte sich im Gegensatz zu ihrem Amtsvorgänger nicht vor einem Auftritt vor den 139 Delegierten und sprach über die potenzielle Rolle der Zahnärztinnen und Zahnärzte bei der geplanten Konsolidierung der GKV-Finanzen.
12
Ein Gastbeitrag: Es muss ein Ruck durch das System gehen!
Prof. Dr. Andreas Beivers
Fast täglich überschlagen sich derzeit die Meldungen aus dem (gesundheits-)politischen Berlin: Die Finanzlage der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) ist angespannt, da die Ausgaben rapide steigen, insbesondere für Krankenhausbehandlungen und Arzneimittel. So hat die Bundesgesundheitsministerin Nina Warken erst kürzlich Maßnahmen zur kurzfristigen Stabilisierung angekündigt. Für das laufende Jahr hatte die Bundesregierung eine Deckungslücke von 2 Milliarden Euro prognostiziert, die nun durch ein Sparpaket geschlossen werden sollen...
15
Ein Gastbeitrag: Weniger Warten, mehr Mut zum Handeln –
Dr. Christian Pfeiffer, Vorstandsvorsitzender der KVB
Seit Jahren folgt die Gesundheitspolitik in Berlin einem simplen Reflex: Wenn die Konflikte zu groß und die Interessen zu widersprüchlich werden, hilft man sich mit Geld. Diese Methode hat über ein Jahrzehnt funktioniert, weil die Einnahmen der Krankenkassen stabil wuchsen und der finanzielle Druck überschaubar blieb. Doch diese Ära ist vorbei. Die Rücklagen schwinden, die Beitragssätze steigen, und das Vertrauen in die Steuerungsfähigkeit des Systems sinkt rapide...
16
„Das politische Hin und Her führt zu Frust in den Kliniken“ – Roland Engehausen über die Zukunft der stationären Versorgung
Die Fragen stellte Leo Hofmeier an BKG-Geschäftsführer Roland Engehausen
Nicht nur die KZVB konnte dieses Jahr ihr 75-jähriges Bestehen feiern. Auch die Bayerische Krankenhausgesellschaft (BKG) wurde 1950 gegründet. Wir sprachen mit BKG-Geschäftsführer Roland Engehausen über die Herausforderungen, vor denen die stationäre Versorgung in Bayern steht. Die Parallelen zu den niedergelassenen Ärzten und Zahnärzten sind unübersehbar.
18
Ein Gastbeitrag: Die Finanzlage der GKV ist ernst –
Dr. Irmgard Stippler, Vorstandsvorsitzende der AOK Bayern
Mit der FinanzKommission Gesundheit hat die Bundesregierung einen entscheiden- den Prozess angestoßen. Unter der Leitung von Bundesgesundheitsministerin Nina Warken soll das Gremium Wege finden, die Beitragssätze in der gesetzlichen Krankenversicherung langfristig zu stabilisieren – und zwar mit greifbaren Ergebnissen bis März 2026, damit ab 2027 spürbare Verbesserungen möglich werden.
19
Hohe Erwartungen an die Bundesregierung – Freie Berufe fordern schnelle Reformen
Redaktion
Der Verband Freier Berufe in Bayern e.V. (VFB) hat gerufen und fast alle kamen. Der traditionelle Sommerempfang des VFB bot auch in diesem Jahr Gelegenheit zum Austausch zwischen den Vertretern der Freien Berufe und der Politik. Eine Vernissage mit Arbeiten der Passauer Künstlerin Lena Schabus gab dem Abend den passenden Rahmen.
20
Zukunftsthema Pflege: Mundgesundheit im Alter sicherstellen – BLZK veranstaltet erfolgreichen ersten Pflegetag
Dagmar Loy
Großer Zuspruch für den ersten Pflegetag der Bayerischen Landeszahnärztekammer: Fast 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren am 15. Oktober beim ersten Pflegetag der BLZK in Präsenz im Haus der Bayerischen Zahnärzte in München oder online zugeschaltet. Moderiert wurde die Veranstaltung von Dr. Frank Hummel, Pflegebeauftragter der BLZK, und Dr. Cornelius Haffner, Experte für Mundgesundheit in der Pflege vom Städtischen Klinikum Harlaching in München.
22
„Find‘ heraus, was in dir steckt“ – Mit Messepräsenz gegen den ZFA-Fachkräftemangel
Dr. Brunhilde Drew (links) und Dr. Dorothea Schmidt, Referentinnen Zahnärztliches Personal der Bayerischen Landeszahnärztekammer
Alle drei Jahre steht die Messe Nürnberg ganz im Zeichen der beruflichen Orientierung. Die „Berufsbildung 2025“ vom 8. bis 11. Dezember läuft unter dem Motto „Find‘ heraus, was in dir steckt“. Auch die Bayerische Landeszahnärztekammer ist wieder mit einem eigenen Messestand vor Ort. Die beiden Referentinnen Zahnärztliches Personal der BLZK, Dr. Brunhilde Drew und Dr. Dorothea Schmidt, veranschaulichen, warum das Engagement gegen den Fachkräftemangel so große Bedeutung hat.
23
Der BLZK-Messestand: ACTION auf 30 Quadratmetern
Redaktion
Knallige Farben, Smileys mit Brackets, Zähnchen als Ohrschmuck – die neuen Werbemittel für die ZFA-Gewinnung fallen sofort ins Auge. Auf der Messe kommen Plakate, Filme, Flyer, Infokarten und Leuchtdisplays zum Einsatz.
24
IADR-Goldmedaille für Prof. Schmalz – BLZK gratuliert dem international anerkannten Wissenschaftler
Redaktion
Der ehemalige Direktor der Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie am Universitätsklinikum Regensburg (UKR), Prof. Dr. Gottfried Schmalz, hat mit der IADR-Goldmedaille die höchste Auszeichnung der International Association for Dental, Oral and Craniofacial Research erhalten. Voraussetzung dafür ist ein bereits verliehener „IADR-Dinstinguished Scientist Award“ sowie die erfolgreiche Fortsetzung der damit ausgezeichneten Forschungsarbeit...
25
Dr. Brigitte Hermann nimmt Tholuck-Medaille entgegen – Auszeichnung für jahrzehntelanges Engagement in der Gruppenprophylaxe
Redaktion
Bereits im vergangenen Jahr wurde Dr. Brigitte Hermann als Preisträgerin der Tholuck-Medaille gekürt (siehe BZB 1–2/2025, S. 11). Nun nahm die langjährige Vorsitzende und jetzige Geschäftsführerin der Bayerischen Landesarbeitsgemeinschaft Zahngesundheit (LAGZ) die Auszeichnung des Vereines für Zahnhygiene im Kloster Seeon persönlich entgegen.
26
Interview: „Bislang sehe ich wenig Reformbereitschaft“ – Dr. Christian Öttl über politische Forderungen der Zahnärzteschaft
Dr. Christian Öttl, Bundesvorsitzender des Freien Verbandes Deutscher Zahnärzte e.V. (FVDZ)
Der Münchner Zahnarzt Dr. Christian Öttl wurde im Oktober erneut zum Bundesvorsitzenden des Freien Verbandes Deutscher Zahnärzte e.V. (FVDZ) gewählt. Wir sprachen mit ihm über seine Ziele.
27
Der FVDZ hat gewählt
Redaktion
Der Bundesvorstand des FVDZ wird künftig mit sieben anstatt wie bisher mit elf Mitgliedern arbeiten. Dies ist eine Reform, die die Hauptversammlung (HV) bereits im vergangenen Jahr aus Effizienz- und Kostengründen beschlossen hatte. Im Rahmen der HV Anfang Oktober in Berlin wählten die Delegierten folgende Konstellation: ...
28
Der Mangel wird spürbar – MdB Emmi Zeulner sorgt sich um zahnmedizinische Versorgung
Leo Hofmeier
Die zahnärztliche Selbstverwaltung warnt seit Jahren vor den Folgen einer verfehlten Gesundheitspolitik. Jetzt ist auch die Politik alarmiert. Die CSU-Bundestagsabgeordnete Emmi Zeulner (CSU) lud Ende Oktober zu einem „runden Tisch“ ins Landratsamt Lichtenfels ein. Der Anlass: der sich abzeichnende Zahnarztmangel in der Region.
29
Nachrichten aus Brüssel
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!
30
Journal
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!
31
GOZ aktuell – Parodontologie
Manuela Kunze, Referat Honorierungssysteme der BLZK und Dr. Dr. Frank Wohl, Präsident und Referent Honorierungssysteme der BLZK
In der Serie „GOZ aktuell“ veröffentlicht das Referat Honorierungssysteme der Bayerischen Landeszahnärztekammer Berechnungsempfehlungen und Hinweise zur GOZ 2012. Zur Weitergabe innerhalb der Praxis und zum Abheften können die Beiträge aus dem Heft herausgetrennt werden. Sie sind auch auf www.bzb-online.de abrufbar.
38
Lohnt sich das? Vergütungsmodelle für angestellte Zahnärzte
Bernhard Fuchs
Rund 3 000 Zahnärzte in Bayern üben ihren Beruf mittlerweile als Angestellte aus. Betriebswirtschaftlich gesehen ist das meist keine gute Entscheidung, denn als Praxisinhaber verdient man in der Regel deutlich mehr. Umso wichtiger ist es für die Angestellten, dass sie gut verhandeln. Im BZB 11 und BZB 12 gehen wir neben grundsätzlichen arbeitsrechtlichen und betriebswirtschaftlichen Themen auch der Frage nach, welche Möglichkeiten es bei der Vertragsgestaltung gibt, insbesondere was Fixgehalt und Umsatzbeteiligung angeht.
40
Mission Possible: Erfolg ist machbar – Dr. Ralf Schauer erklärt, was erfolgreiche Zahnärzte ausmacht
Dr. Ralf Schauer im Gespräch mit Leo Hofmeier
Als Steuerberater kennt Dr. Ralf Schauer die wirtschaftliche Lage vieler Arzt- und Zahnarztpraxen. Er ist überzeugt: Die Niederlassung lohnt sich. Warum, erklärt er in seinem neuen Buch mit dem Titel „Mission: Possible“.
41
Wir verlosen drei Bücher
Redaktion
Die KZVB verlost drei Exemplare des Buches „Mission: Possible“ von Dr. Ralf Schauer. Sie müssen dafür nur eine Frage richtig beantworten...
42
Telematik-Infrastruktur: Prüfen Sie jetzt Ihre Zertifikate! – gematik führt (schon wieder) ein neues Verschlüsselungsverfahren ein
Eileen Andrä, Leitung Telematik-Infrastruktur
Am 1. Januar 2026 ändern sich die Sicherheitsvorgaben in der Telematik-Infrastruktur (TI). Die Sicherheitszertifikate vieler Konnektoren von Heilberufs- und Praxisausweisen und anderer TI-Systeme sind dann nicht mehr gültig – die entsprechenden Geräte und Karten müssen getauscht werden. Für Praxen bedeutet dies: jetzt Zertifikate prüfen und gegebenenfalls schnell handeln!
43
Hilfe zur Selbsthilfe
Redaktion
Für die Überprüfung, ob und welche TI-Komponenten in der eigenen Praxis betroffen sind, gibt es mehrere Möglichkeiten. In aller Regel ist Ihr Dienstleister vor Ort hier als erster Ansprechpartner behilflich...
44
Pflicht mit Potenzial – Die ePA aus betriebswirtschaftlicher Sicht
Dr. Maximilian Wimmer, Leiter der KZVB-Geschäftsbereiche Abrechnung und Honorarverteilung Finanzen und Betriebswirtschaft
Seit dem 1. Oktober 2025 ist die elektronische Patientenakte (ePA) verpflichtend. Zahnärztinnen und Zahnärzte müssen im Rahmen der laufenden Behandlung bestimmte Daten in die ePA einstellen – sofern der Patient das verlangt. Was die Politik als Meilenstein preist, fühlt sich in den Praxen derzeit eher nach Stolperstein an. Die Technik hakt, die Abläufe sind kompliziert – und die Begeisterung hält sich in Grenzen. Doch so mühsam der Start auch sein mag: Die ePA birgt nicht nur Frust, sondern auch betriebswirtschaftliches Potenzial. Wer genauer hinsieht, kann aus der Pflicht sogar ein Plus machen.
46
Online-News der BLZK
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!
47
30. Klinische Demonstration 2026: Sinus im Fokus
48
Kfz-Versicherung jetzt vergleichen! Sonderkonditionen für bayerische Zahnärztinnen und Zahnärzte
Michael Weber, Geschäftsführer der eazf Consult
Autofahren wird teurer – und zwar nicht nur an der Tankstelle oder der Ladesäule. Auch die Kfz-Versicherungen stehen 2025/2026 vor deutlichen Kostensteigerungen. Branchenbeobachter gehen davon aus, dass zahlreiche Versicherte mit Beitragsanhebungen im zweistelligen Prozentbereich rechnen müssen.
49
Zentrum für Existenzgründer und Praxisberatung | BLZK
50
Erfahrungen mit dem klinischen Management parodontal erkrankter Patienten mit alternierter Blutgerinnung – Fälle aus der Praxis
Prof. Dr. Clemens Walter, Christoph Rautenberg, Asta Fritzke, Priv.-Doz. Dr. Julia C. Difloe-Geisert und Prof. Dr. Dr. Andrea Rau, MHBA
Die Hämostase ist ein vielschichtiger und lebenswichtiger Prozess, der unter anderem dazu dient, den Blutverlust nach einer Verletzung zu limitieren. Veränderungen in der Gerinnungsfähigkeit des Blutes können angeborene, erworbene oder auch medikamentöse Ursachen haben. Für Zahnärztinnen und Zahnärzte, insbesondere dann, wenn sie chirurgisch oder parodontologisch tätig sind, ist es wichtig, diese Veränderungen anamnestisch zu erfragen und im Vorfeld der geplanten Therapie zu berücksichtigen. Unkenntnis oder Nichtberücksichtigung kann zu mitunter schweren Komplikationen im Sinne von (Nach-)Blutungen führen. Anhand exemplarischer Kasuistiken werden die Problematik einer alternierten Hämostase und deren Hintergründe dargestellt. Das Ziel war, eine Sensibilisierung für die klinisch wichtige Thematik zu generieren und Möglichkeiten des Managements parodontal erkrankter Patienten mit veränderter Blutgerinnung aufzuzeigen.
62
Gelockerte Zähne aufgrund von Parodontitis – Schienung oder Extraktion?
Priv.-Doz. Dr. med. dent. Sarah K. Sonnenschein
Parodontitis ist eine chronische, multifaktorielle entzündliche Erkrankung, die mit einem dysbiotischen Plaquebiofilm assoziiert ist und durch die fortschreitende Zerstörung des Zahnhalteapparates gekennzeichnet ist. Primäre Merkmale der Parodontitis umfassen den Verlust von parodontalem Stützgewebe, welcher sich durch klinischen Attachmentverlust (AV), radiologisch feststellbaren Alveolarknochenverlust, parodontale Taschenbildung und gingivale Blutung manifestiert.1 Die Klassifikation der Parodontitis erfolgt durch ein mehrdimensionales Matrixsystem, bei dem Stadium (I bis IV) und Grad (A, B, C) der Parodontitis unterschieden werden (sog. „Staging und Grading“)...
66
Diabetes und Parodontitis – Neue S2K-Leitlinie
Søren Jepsen, Thomas Haak, Henrik Dommisch
Erstmals wurde nach den Regularien der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) eine S2k-Leitlinie zu Diabetes und Parodontitis entwickelt.!Ziel dieser Leitlinie ist, die an der Prävention, Früherkennung, Diagnostik und Therapie beider Erkrankungen beteiligten Fachdisziplinen sowie die betroffenen Patientinnen und Patienten über Zusammenhänge aufzuklären und damit die Qualität der Versorgung zu verbessern.
71
Vier Lehrstühle – eine Meinung: Der Spatz in der Hand oder die Taube auf dem Dach?
Gabriel Krastl, Wolfgang Buchalla, Kerstin Galler und Falk Schwendicke
Der Beitrag präsentiert die konsentierte Position der vier bayerischen Lehrstühle für Zahnerhaltung zu einem aktuell kontrovers diskutierten Thema: der Behandlung der pulpanahen Karies.
72
Berufsbegleitende Weiterqualifizierung: Chirurgische Assistenz eazf
73
eazf Fortbildungen
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!
75
Unternehmensführung für Zahnärzt/-innen /// Abrechnung für Zahnärzt/-innen
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!
76
Niederlassungs- und Praxisabgabeseminare 2026 / Abrechnung für Zahnärzt/-innen
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!
77
Aufstiegsfortbildungen und Weiterqualifizierungen für Praxispersonal
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!
79
Vorläufige Prüfungstermine für Aufstiegsfortbildungen 2026/2027
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!
80
Amtliche Mitteilungen
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!
81
Kleinanzeigen
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!
82
Impressum
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!
84
ABZ-ZR GmbH

Kontakt

*
Laden