Archiv - BDK info

2025

Ausgabe:
04/2025

Ausgabe:
03/2025

Ausgabe:
02/2025

Ausgabe:
01/2025

2024

Ausgabe:
04/2024

Ausgabe:
03/2024

Ausgabe:
02/2024

Ausgabe:
01/2024

2023

Ausgabe:
04/2023

Ausgabe:
03/2023

Ausgabe:
02/2023

Ausgabe:
01/2023

Übersicht

BDK.info ist das offizielle Mitgliedermagazin des BDK e.V. und informiert zu relevanten gesundheits- und standespolitischen Themen sowie zu Fortbildungen, Praxisorganisation und Verbandsaktivitäten auf Landes- und Bundesebene. Als das führende berufspolitische Medium für Fachzahnärzte für Kieferorthopädie in Deutschland hat das Magazin eine wichtige Funktion inne, die neben der Förderung der Aktivität der Mitglieder des BDK e.V. in der fachlichen Information besteht: wissenschaftlich fundiert und praxisnah.

Thematisch decken klinische Fallberichte, Autorenbeiträge, Interviews, Kongressberichte und Empfehlungen sowie Praxistipps, Personalia und eine umfangreiche Übersicht über Fort- und Weiterbildungstermine das komplette Spektrum des Faches ab. Die kieferorthopädische Leserschaft findet im Serviceteil außerdem Antworten auf wichtige Fragen zu Recht und Betriebswirtschaft. Neuigkeiten aus der Dentalindustrie runden das Informationsangebot ab.

Damit bietet das BDK.info praktische Informationen für Kieferorthopäden in Praxistätigkeit – und das Ganze in vier Ausgaben jährlich. Die Inhalte dieser Zeitschrift stehen sowohl im E-Paper- als auch im PDF-Format zur Verfügung.

Inhaltsverzeichnis

1
Titel-Thema: Die S2k-Leitlinie zur kieferorthopädischen Diagnostik
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!
3
Editorial: Ein besinnlicher Jahresrückblick und Ausblick auf das kommende Jahr
Dr. Hans Jürgen Köning
Liebe Kolleginnen und Kollegen, das Jahr neigt sich allmählich dem Ende zu, und die festliche Weihnachtszeit steht unmittelbar bevor. Diese besonderen Wochen laden dazu ein, innezu halten, das Erreichte zu reflektieren und den Blick auf die Zukunft in unserem Fachbereich zu richten...
4
ABZ-ZR GmbH
Anzeige
5
Inhaltsverzeichnis
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!
6
Leitartikel: … was ich mir von der Gesundheitspolitik wünsche – und was ich bekomme
Dr. Hans-Jürgen Köning.
Es ist wieder diese Zeit des Jahres. Draußen erleuchten die Weihnachtsmärkte die dunklen Dezembertage, die Wunschzettel der Kinder füllen sich mit Träumen von neuen Spielsachen, und auch wir Erwachsenen ertappen uns bei dem Gedanken, dass ein wenig Magie nicht schaden könnte. Vielleicht auch in der Gesundheitspolitik...
8
Dei Schwerpunkte dieses BDK.INFO stammen aus dem Landesverband Bayern
Redaktion
Mit Haltung und Herz vertreten wir die Interessen unserer Mitglieder. Unser Landesverband engagiert sich dort, wo es zählt – in der Berufspolitik ebenso wie im Praxisalltag. Wir halten engen Kontakt zu KZVB, BLZK und weiteren Partnern im Gesundheitswesen und bringen die Anliegen der Kieferorthopädie mit Nachdruck und Augenmaß ein.
9
„Ich liebe die Freiberuflichkeit“ – Dr. Marion Teichmann über ihre Arbeit im Vorstand der KZVB
Dr. Marion Teichmann
Wie in vielen deutschen KZVen wurde auch in der KZV Bayerns im Jahr 2023 erstmals eine Frau in den hauptamtlichen Vorstand gewählt – auch wegen einer Gesetzesänderung. Dennoch fühlt sich Teichmann nicht als Quotenfrau. Warum es aus ihrer Sicht noch mehr Frauen in der Standespolitik braucht und ob Frauen anders führen als Männer – die Antworten auf diese Fragen liefert die Kieferorthopädin in diesem Gastbeitrag für BDK.info.
12
Grußwort von Dr. Hans-Jürgen Köning anlässlich der 97. Jahrestagung der DGKFO
Hans-Jürgen Köning
Es ist mir eine Ehre und große Freude, Sie hier in Leipzig im Namen des Berufsverbandes der Deutschen Kieferorthopäden zur 97. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kieferorthopädie begrüßen zu dürfen. Exzellenz durch Evidenz. Das Thema der diesjährigen Tagung unterstreicht das gemeinsame Arbeitsmotto der letzten Jahre von Wissenschaft, Praxis und Berufspolitik. In enger Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Berufspolitik haben die Professoren und wissenschaftliche Mitarbeiter an vielen Universitäten hervorragende Arbeit geleistet und die Grundlagen für unser Fachgebiet auf den aktuellen Stand gebracht...
13
Kontinuität und Wandel: Prof. Dr. Bernd Koos neuer Präsident der DGKFO
Hans-Jürgen Köning für den Bundesvorstand
Man kennt das aus dem Fernsehen: Beim Staffellauf muss der Wechsel klappen – im vollen Lauf. Und auch wenn man weiß, wie gut die Athleten sind, hofft man doch jedes Mal ein bisschen, dass niemand über den eigenen Schnürsenkel stolpert. Meistens klappt es – und genau so souverän verlief jetzt auch der Staffelstab-Wechsel an der Spitze der Deutschen Gesell- schaft für Kieferorthopädie...
14
Mitgliederversammlung 2025 in Leipzig: Rückblick, Ausblick und ein bewegenderMoment der Anerkennung
Stephan Gierthmühlen
„Gerade die Einbettung in die wissenschaftliche Jahrestagung machte deutlich: Die Kieferorthopädie steht mitten in den großen gesundheitspolitischen, digitalen und wissenschaftlichen Entwicklungen unserer Zeit.“
17
„Gemeinsam sichtbar – gemeinsam stark“
Dr. Hans-Jürgen Köning
Dr. Hans-Jürgen Köning über den gemeinsamen Messestand von BDK und DGKFO auf der Jahrestagung in Leipzig.
18
Der gelbe Porsche oder Vom Kampf für die Kieferorthopädie
Prof. Dr. Dr. Christian Scherer
Mit bewegenden Worten würdigte Prof. Dr. Dr. Christian Scherer auf der Mitgliederversammlung in Leipzig die Verdienste von Dr. Gundi Mindermann, und unterstrich mit seiner Laudatio die herausragende Rolle der neuen Ehrenmitgliedsträgerin des BDK für die Kieferorthopädie anlässlich der Verleihung der Ehrenmitgliedschaft des BDK.
21
Align Technology GmbH
Anzeige
22
Extellenz durch Evidenz – Ein Nachbericht über die 97. Jahrestagung der DGKFO
Lisa Heinemann
Die 97. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kieferorthopädie e.V. (DGKFO) fand vom 10. bis 13. September in Leipzig statt und stand unter dem Motto „Exzellenz durch Evidenz“. Tagungspräsident Prof. Dr. Dr. Till Köhne erläuterte in einem Interview, das in der Ausgabe 9/25 der KN Kieferorthopädie Nachrichten er- schienen ist, dass Exzellenz und Evidenz für ihn untrennbar miteinander verbunden sind. Nur auf Grundlage fundierter Kenntnisse der kieferorthopädischen Studienlage ließen sich Fehler vermeiden und qualitativ hochwertige Ergebnisse erzielen. Für praktisch tätige Kieferorthopädinnen und Kieferorthopäden bedeute dies jedoch nicht allein die Auseinandersetzung mit wissenschaftlicher Literatur, sondern ebenso den Anspruch, durch handwerkliches Können bestmögliche Resultate für Patientinnen und Patienten zu erreichen, so Köhne im Interview...
28
Kieferorthopädinnen und Kieferorthopäden in der Bundeszahnärztekammer
Dr. Agnes Römeth
Am 31. Oktober und 1. November 2025 fand in Berlin die konstituierende Sitzung der Bundesversammlung der Bundeszahnärztekammer (BZÄK) statt. Dabei wurde an erster Stelle der neue Vorstand gewählt. Mit 60 Prozent der Stimmen konnte sich Dr. Romy Ermler (Brandenburg) als neue Präsidentin der Bundeszahnärztekammer gegen den bisherigen Amtsinhaber Dr. Christoph Benz durchsetzen. Zu ihren Stellvertretern wurden Dr. Ralf Hausweiler (Nordrhein) und Dr. Doris Seiz (Hessen) gewählt...
30
Dr. Ralf Hausweiler zu DrSmile und gewerblichen Alignerangeboten
Dr. Ralf Hausweiler
Seit Jahren kämpft der Berufsverband der Deutschen Kieferorthopäden Seite an Seite mit den Zahnärztekammern gegen gewerbliche Alignerangebote wie DrSmile. Mit der Entziehung der Konzession der Deutschen Zahnklinik GmbH (DZK) und dem Verkauf von DrSmile an die spanische Impress Group hat die Diskussion neue Aktualität gewonnen. Wir haben den Präsidenten derZahnärztekammer Nordrhein und frisch gewählten Vizepräsidenten der Bundeszahnärztekammer, Dr. Ralf Hausweiler, um eine Einschätzung gebeten.
33
Die Katze im Sack: Fachkräftemangel, Social Media und die teuren Versprechen der digitalen Headhunter
Redaktion
Fachkräftemangel ist das neue Wetter: Alle reden darüber, keiner kann es ändern, und manchmal hat man das Gefühl, es regnet Bewerbungen – nur leider aus der falschen Richtung. Während sich auf klassische Stellenanzeigen zunehmend mehr Headhunter als Bewerber melden, liegt der Gedanke nahe, das Spiel umzudrehen: Warum nicht dorthin gehen, wo die jungen Talente ohnehin sind – auf Social Media?
34
Die neue S2k-Leitlinie „Ideale Zeitpunkte und Maßnahmen kieferorthopädischer Diagnostik“
Redaktion
Leitlinien stellen im Zeitalter der evidenzbasierten Medizin Existenz- und Arbeitsnachweis gleichermaßen dar. Mit Leitlinien beweist ein medizinisches Fach, dass Dinge, die es seit Jahren, Jahrzehnten oder gar Jahrhunderten tut, sich nicht nur sehen oder erleben, sondern auch messen lassen. Man mag es bedauern, dass das „Mysterium der Heilkunst“ durch Studiendesign und Statistik ver- drängt wird, aber nicht nur zur Überprüfung von Ausgaben der Kostenträger, sondern auch im Interesse des Patienten ist es nachvollziehbar, zu prüfen, „ob das denn wirklich hilft“
35
Ideale Zeitpunkte und Maßnahmen der kieferorthopädischen Diagnostik: S2k-Leitlinie der DGKFO und DGZMK (AWMF-Registernummer: 083-050)
Christian Kirschneck, Christopher J. Lux, Eva Paddenberg-Schubert und Peter Proff (Autoren in alphabetischer Reihenfolge)
„Auch um das Übersehen von Pathologien zu verhindern, ist eine detaillierte Analyse des Kausystems mithilfe eines Orthopantomogramms angezeigt. So soll die Befundung eines Orthopantomogramms vor einer kieferorthopädischen Regel- oder Spätbehandlung erfolgen, während dies vor einer Frühbehandlung dann durchgeführt werden sollte, wenn Konsequenzen für die Therapieplanung zu erwarten sind.“
39
Die S2k-Leitlinie zur kieferorthopädischen Diagnostik aus rechtlicher Sicht
Stephan Gierthmühlen
Mit der S2k-Leitlinie zur kieferorthopädischen Diagnostik liegt ein weiterer Baustein vor, die Kiefer- orthopädie mit strukturierter Evidenz zu unterlegen. Klar ist, dass die Leitlinie in der Praxis – sowohl der kieferorthopädischen als auch der gerichtlichen Praxis – Beachtung finden wird.
42
Skelettale vs. dentoalveoläre Erweiterung bei transversalem Defizit im Oberkiefer: Differenzialdiagnose und -therapie
Priv.-Doz. Dr. med. dent. Eva Paddenberg-Schubert, Dr. med. dent. Sebastian Krohnund Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Peter Proff
Bei posterioren Kreuz- und Kopfbissen muss für eine funktionelle und morphologische Eugnathie diagnostisch, wie auch therapeutisch, zwischen skelettalen und dentoalveolären transversalen maxillären Defiziten differenziert werden. Mithilfe eines Entscheidungsalgorithmus können bestimmte Parameter konkret bei der korrekten Formulierung der Diagnose und Therapieplanung helfen. Darüber hinaus muss, aufgrund einer zunehmenden Verknöcherung der Sutura palatina mediana mit steigendem Alter, bei erwachsenen und zum Teil auch bei jugendlichen Patienten eine chirurgische Unterstützung der transversalen Nachentwicklung erfolgen.
48
GBO Sessionim Rahmen der DGKFO-Jahrestagung
Redaktion
Das gemeinsam von der DGKFO und dem BDK getragene GBO wurde erstmals 2016 im Rahmen der DGKFO-Jahrestagung unter der Tagungspräsidentschaft von Herrn Prof. Rainer Schwestka-Polly in das Tagungsprogramm aufgenommen...
50
Eine Fallpräsentation: Interdisziplinäre Rehabilitation eines komplexen Patientenfalles mit Unilateraler Lippen-Kiefer-Gaumenspalte
Dr. Johanna Katharina Trautmann
Die interdisziplinäre Zusammenarbeit spielt in der modernen Kieferorthopädie eine zentrale Rolle, insbesondere bei komplexeren Behandlungsfällen, die über das alltägliche Behandlungsspektrum hinaus- reichen. Sie erfordern eine besonders sorgfältige Abstimmung aller beteiligten Fachdisziplinen, um die Bedürfnisse der Patienten optimal abzudecken...
58
PFÄ-Symposium 2025 in Würzburg: Fokus Erwachsene – ein Format mit Zukunft
Dr. Julia Tiefengraber.
Am 11. Oktober 2025 fand das mittlerweile fest etablierte PFÄ-Symposium erneut in der wunder- schö nen Kulisse des Hotels Schloss Steinburg hoch über den Dächern Würzburgs statt. Rund 75 Teilnehmerinnen und Teilnehmer folgten in diesem Jahr der Einladung, sich intensiv mit der Behandlung erwachsener Patientinnen und Patienten auseinanderzusetzen – ein Thema, das in der Kieferorthopädie stetig an Bedeutung gewinnt.
60
Landesversammlung Niedersachsen
Dr. Gundi Mindermann
Die neue Landesvorsitzende des BDK Niedersachsen, Frau Kollegin Sabine Steding, hatte am 22.8.2025 zur Landesversammlung eingeladen. Die Beteiligung war sehr gut, der Saal voll besetzt...
62
Markt
Produktinformationen
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!
63
Kongress-Tipp: Kompensation oder Dekompensation – Strategien für komplexe Therapien
Anzeige: GBO German Board of Orthodontics e.V.
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!
65
Markt
Produktinformationen
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!
66
Impressum /// Inserentenverzeichnis
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!

Kontakt

*
Laden