Inhaltsverzeichnis
1
Die zehn Richtigen? Warken benennt Expertenkommission – „Jeder Zahnarzt wird gebraucht“: BLZK-Präsident Wohl fordert Aktivrente auch für Selbstständige – Optimierung der Frontzahnästhetik mit mikro- und minimalinvasiven Lösungen: CME-Beitrag
3
Es spricht Bände, wenn man sich im Deutschen Bundestag Karl Lauterbach zurückwünscht. Der sei wenigstens vom Fach gewesen, hämte eine Abgeordnete der Grünen bei der Debatte über den Haushalt des Bundesgesundheitsministeriums. Ganz Unrecht hat sie nicht. Die neue Bundesgesundheitsministerin Nina War- ken (CDU) wirkt gelinde gesagt ratlos. Die Ausgaben der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) steigen und steigen. Nur durch Beitragserhöhungen und einen höheren Steuerzuschuss können die Krankenkassen ihre Liquidität aufrechterhalten. DAK-Chef Andreas Storm, der selbst 14 Jahre im Deutschen Bundestag saß, ist aktuell der Kassenmanager, der die Probleme am deutlichsten anspricht. Er warnt vor einem Dominoeffekt, wenn „ein halbes Dutzend Krankenkassen mit deutlich über einer Million Versicherten“ in die Zahlungsunfähigkeit rutscht. Auch die anderen Kassen fordern mit Nachdruck echte Strukturreformen...
4
6
Koalition der Mutlosigkeit? Reformen lassen weiter auf sich warten – Expertenkommission tagt bis Ende 2026
Leo Hofmeier
Die Debatte über den Haushalt des Bundesgesundheitsministeriums wurde für Nina Warken zum Debakel. Die Opposition kritisierte die Plan- und Ideenlosigkeit der Ministerin und ihres Staatssekretärs Tino Sorge (beide CDU). Auch Friedrich Merz steht wegen der Gesundheitspolitik der Ampelkoalition mittlerweile unter Beschuss.
10
Visionäre Impulse im Kloster – Klausurtagung: BLZK-Spitze will Chancen von KI nutzen
Julika Sandt, Leiterin der Stabsstelle Politik der BLZK
Barockes Ambiente – die Zukunft im Visier: Vorstand und Führungskräfte der Bayerischen Landeszahnärztekammer befassten sich bei ihrer Klausurtagung am 20. September im Kloster Irsee mit künstlicher Intelligenz (KI), globalen Entwicklungen und natürlich mit Perspektiven für die bayerischen Zahnarztpraxen.
11
„Jeder Zahnarzt wird gebraucht“ – BLZK-Präsident Wohl fordert Aktivrente auch für Selbstständige
Julika Sandt, Leiterin der Stabsstelle Politik der BLZK
Während in Berlin über Rentenmodelle diskutiert wird, kämpfen viele bayerische Gemeinden mit einer ganz anderen Realität: Der letzte Zahnarzt vor Ort geht in den Ruhestand – und niemand übernimmt. Die Bayerische Landeszahnärztekammer schlägt Alarm und fordert ein Bündel an Maßnahmen, darunter die Aktivrente als steuerlichen Freibetrag auch für Selbstständige.
12
In wenigen Tagen beginnt der 66. Bayerische Zahnärztetag. Warum ist das Programm dieses Jahr so besonders? Wie viele Fortbildungspunkte gibt es? Wo kann ich parken? Hier finden Sie wichtige Informationen rund um die Veranstaltung kompakt zusammengefasst.
16
Investoren wenden sich von der Zahnmedizin ab – Stagnation bei Z-MVZ – Wachstum in der Humanmedizin
Leo Hofmeier
Internationale Investoren, die in großem Stil Praxen aufkaufen, gibt es sowohl in der Zahn- als auch in der Humanmedizin. Doch die beiden Bereiche unterscheiden sich erheblich.So belegen Zahlen der KZVB, dass der Markt für die sogenannten iMVZ allmählich gesättigt ist. Die Kassenärztliche Vereinigung Bayerns (KVB) warnte dagegen Ende September vor aggressiven „Buy- and Sell-Strategien“, die die ambulante Versorgung zunehmend gefährden.
18
„Geben Sie uns die Freiheit, die wir brauchen“ – KZBV und KBV feiern ihr 70-jähriges Bestehen
Redaktion
Anlässlich des 75-jährigen Bestehens der KZVB lud die bayerische Gesundheitsministerin Judith Gerlach im Juli zu einem Staatsempfang (siehe BZB 9/2025). Die Kassenärztliche und die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung sind zwar fünf Jahre jünger, aber auch den 70. darf man feiern. Bei einem gemeinsamen Festakt Ende September in Berlin bekräftigten die beiden Vorstandsvorsitzenden Dr. Martin Hendges (KZVB) und Dr. Andreas Gassen (KVB), wie stark die Selbstverwaltung als eigenständige, verfassungsrechtlich verankerte Steuerungsform des Gesundheitswesens zu einer hochwertigen (zahn-)medizinischen Versorgung beiträgt.
19
iMVZ leisten kaum einen Beitrag zur flächendeckenden Versorgung – Verband Freier Berufe im Gespräch mit den Grünen
Redaktion
Der Austausch mit der Politik ist dem Verband Freier Berufe Bayern e.V. wichtig. Ende Juni trafen sich Mitglieder des VFB-Präsidiums deshalb mit Abgeordneten der Grünen im Bayerischen Landtag. Fraktionsvorsitzende Katharina Schulze, der stellvertretende Fraktionsvorsitzende Johannes Becher sowie die Abgeordneten Barbara Fuchs, Andreas Hanna-Krahl und Christian Zwanziger nahmen sich viel Zeit für die Anliegen des VFB.
20
Zum Jubiläum den Berg erklommen – 100-Jahr-Feier der ZBV Niederbayern und Oberpfalz
Dr. Sandra Pulvermüller, Vorstandsmitglied des ZBV Niederbayern
Hoch hinauf ging es für die Mitglieder der zahnärztlichen Bezirksverbände Niederbayern und Oberpfalz bei der gemeinsamen 100-Jahr-Feier: Gefeiert wurde das Jubiläum auf dem höchsten Berg Ostbayerns, dem Großen Arber. An der Jubiläumsveranstaltung im Berggasthof „Sonnenfels“ nahmen auch der Präsident der Bayerischen Landeszahnärztekammer, Dr. Dr. Frank Wohl, die Vizepräsidentin der Kammer, Dr. Barbara Mattner, sowie mehrere Vertreterinnen und Vertreter anderer Bezirksverbände teil.
21
22
Der englische Patient leidet weiter – Labour-Regierung will den NHS abschaffen
Jana Sindel Leo Hofmeier
Über die Missstände im britischen Gesundheitssystem haben wir mehrfach berichtet. Reformen hat so gut wie jede Regierung durchgeführt – jedoch ohne dauerhaften Erfolg. Der englische Patient leidet weiter. Der seit 2024 regierende Premierminister Keir Starmer von der Labour Party geht deshalb nun einen Schritt weiter: Er plant die Abschaffung des National Health Service (NHS).
24
„Können Sie uns einen Zahnarzt vermitteln?“ KZVB beim SPD-Parteitag – Versorgungslandschaft dünnt sich aus
Redaktion
Bei Parteitagen bekommt man einen Eindruck davon, wie die viel zitierte Basis denkt. Und das hat nicht selten Einfluss auf das Regierungshandeln. Die KZVB suchte deshalb beim Landesparteitag der Bayern SPD das Gespräch mit Mandatsträgern und Delegierten, um klarzumachen: So wie bisher kann es nicht weitergehen.
26
28
29
GOZ aktuell – Minimalinvasive Zahnheilkunde
Manuela Kunze, Referat Honorierungssysteme der BLZK und Dr. Dr. Frank Wohl, Präsident und Referent Honorierungssysteme der BLZK
In der Serie „GOZ aktuell“ veröffentlicht das Referat Honorierungssysteme der Bayerischen Landeszahnärztekammer Berechnungsempfehlungen und Hinweise zur GOZ 2012. Zur Weitergabe innerhalb der Praxis und zum Abheften können die Beiträge aus dem Heft herausgetrennt werden. Sie sind auch auf www.bzb-online.de abrufbar.
34
Von dieser Digitalisierung profitieren alle Beteiligten – Dr. Rüdiger Schott über die neue Notdiensteinteilung der KZVB
Leo Hofmeier im Gespräch mit Dr. Rüdiger Schott
Vom Notdienst ist fast jeder Zahnarzt in Bayern betroffen. Entsprechend groß ist das Interesse an der neuen Notdiensteinteilung. Wir sprachen mit Dr. Rüdiger Schott darüber, warum deren Digitalisierung überfällig war.
36
Gelebte zivil-militärische Zusammenarbeit – Fachkolloquium Zahnmedizin auf Kloster Banz
Flottillenarzt Christiane Bornemann
Die Zusammenarbeit zwischen dem militärischen und dem zivilen Bereich gewinnt angesichts neuer Bedrohungslagen immer mehr an Bedeutung – auch und gerade im Gesundheitswesen. In Oberfranken bilden sich Zahnärzte der Bundeswehr und niedergelassene Kollegen schon lange gemeinsam fort. So fand dieses Jahr bereits das elfte Fachkolloquium Zahnmedizin statt, das von der Deutschen Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehrpharmazie (DGWMP) und dem Zahnärztlichen Bezirksverband Oberfranken (ZBV) organisiert wird.
38
Tausendfache Begeisterung für Zahngesundheit – LAGZ feierte in Memmingen ein buntes Fest mit Kita- und Grundschulkindern
Katharina Kapfer, Pressereferentin der LAGZ
„Hol dein allerschönstes Lächeln raus“, sang der Kinderchor „BuKi siu MaMa“ unter der Leitung von Maria Martin beim Festakt zum Tag der Zahngesundheit in Memmingen. Dieser intonierten Aufforderung folgten alle gerne, die am 25. September auf zwei Ebenen in der Stadthalle ein buntes Fest rund um die Mundgesundheit feierten. Die Vorsitzende der Landesarbeitsgemeinschaft Zahngesundheit (LAGZ) in Bayern, BLZK-Vizepräsidentin Dr. Barbara Mattner, freute sich, dass diesmal ein „Tabuthema“ im Fokus stand: die „Superkraft Spucke“. „Sie ist der heimliche Held, der uns dabei hilft, gesund zu bleiben“, sagte sie.
42
43
44
Prophylaxetraining in der Praxis – Trainerinnen der eazf schulen Praxisteams vor Ort
Dipl.-Volkswirt Stephan Grüner, Geschäftsführer der eazf
Die professionelle Zahnreinigung gehört längst zum festen Bestandteil des Behandlungsspektrums von Zahnarztpraxen. Voraussetzung für ein solches Leistungsangebot sind entsprechend geschulte Prophylaxekräfte. Die eazf, das Fortbildungsinstitut der Bayerischen Landeszahnärztekammer, bietet für den Aufbau eines professionellen PZR-Konzeptes oder als Updateschulung ein individuell abgestimmtes Training in der eigenen Praxis an.
46
Optimierung der Frontzahnästhetik mit mikro- und minimalinvasiven Lösungen – Darstellung einer Kombinationsbehandlung aus vestibulärer Kariesinfiltration und Diastemaschluss
Dr. med. dent. Stefanie Jacob, M.Sc.
Die zahnärztlichen Präparationstechniken wurden durch die Einführung der Adhäsivtechnik in Kombination mit einer fortwährenden Entwicklung von neuen zahnfarbenen Restaurationsmaterialien grundlegend verändert. An die Stelle von subtraktiven makromechanischen Präparationen treten zunehmend defektorientierte, minimalinvasive Vorgehensweisen. Dabei erfreuen sich für ästhetische Korrekturen im Frontzahnbereich die im Vergleich zu Vollkeramikkronen deutlich weniger invasiven Keramikveneers einer zunehmenden Beliebtheit. Dessen ungeachtet erfolgt trotz der primär im Zahnschmelz lokalisierten Veneer-Präparation ein irreversibler Abtrag gesunder Zahnhartsubstanz.Anhand einer Falldarstellung soll dieser Beitrag zeigen, dass eine ästhetische Rehabilitation im Frontzahnbereich auch ohne Kronen und Veneers gelingen kann. Durch mikro- und minimalinvasive restaurative Methoden erfolgten im vorgestellten Fall direkte Frontzahn-Formänderungen zum Diastemaschluss sowie die Maskierung von ästhetisch relevanten „White-Spot“-Läsionen.
51
Minimalinvasive parodontale Regeneration – Behandlung eines Oberkieferschneidezahnes 11 mit „hoffnungsloser Prognose“
Dr. med. dent. Jacob Martin Zimmer
Zahnverlust ist nach wie vor ein häufiges Problem – weltweit werden jährlich Millionen Zähne extrahiert, allein in den USA über 20 Millionen, häufig infolge von Parodontitis, der zweithäufigsten Ursache neben Karies (Broers et al., 2022). Moderne parodontale Therapiekonzepte ermöglichen jedoch zunehmend eine erfolgreiche und vorhersagbare Zahnerhaltung – selbst in fortgeschrittenen Fällen. Ihr Erhalt kann entscheidende funktionelle, ästhetische und langfristige Vorteile für den Patienten bieten und trägt dazu bei, komplexe Rekonstruktionen des Kieferkamms sowie Implantationsmaßnahmen nach Extraktion zu vermeiden. Gerade im Zeitalter der dentalen Implantologie wird der Wert der natürlichen Zahnsubstanz oftmals unterschätzt.
54
Risikospezifisches, non- und minimal-invasives Kariesmanagement bei Kindern
OA Priv.-Doz. Dr. Julian Schmoeckel, OA Dr. Mhd Said Mourad, OÄ Priv.-Doz. Dr. Ruth M. Santamaría und Prof. Dr. Christian H. Splieth
Im zahnärztlichen Praxisalltag ist ein Kariesrisiko-orientiertes Management ein zentraler Baustein, um für jeden Patienten, unabhängig von vorhandener Karieserfahrung und unter Berücksichtigung der aktuellen Kariesaktivität, eine gezielte präventive, non- bzw. minimalinvasive Strategie nachhaltig umzusetzen. Trotz großer Fortschritte in der Prävention stellt frühkindliche Karies leider weiterhin ein erhebliches Problem dar, da die Rückgänge der Kariesprävalenz im Milchgebiss im Vergleich zum bleibenden Gebiss bei Kindern geringer ausfallen.
65
66
Die Nahrung von Dinosauriern war weitaus vielseitiger als bisher angenommen. Für mehr Abwechslung im Speiseplan zogen die Ur-Reptilien durchaus quer durch die Lande. Ein internationales Team von Wissenschaftlern fand nach Analyse von Abnutzungsspuren an fossilen Saurierzähnen hierfür zahlreiche Indizien und konnte nicht nur Rückschlüsse auf das Fressverhalten ziehen, sondern auch darauf, wo wohl vor rund 150 Millionen Jahren die besten Futterplätze gewesen sind.
68
Die Zahnstation im Kinderdorf „Selam“ in Addis Abeba ist eine echte Erfolgsgeschichte. Begonnen hat sie 2014, als der Verein „Zahnärzte helfen e.V.“eine mobile Behandlungseinheit nach Äthiopien brachte. Mittlerweile ist daraus eine komplett ausgestatte Praxis samt OPG geworden. Regelmäßig reisen deutsche Zahnärzte nach Addis Abeba und behandeln unentgeltlich die Kinder, Lehrer und Mitarbeiter des Selam. Eine von ihnen ist Dr. Gretel Evers-Lang, die ihre Eindrücke in einem sehr persönlichen Erfahrungsbericht zusammengefasst hat.