Archiv - Bayerisches Zahnärzteblatt

2025

Ausgabe:
04/2025

Ausgabe:
03/2025

Ausgabe:
01/2025

2024

Ausgabe:
12/2024

Ausgabe:
11/2024

Ausgabe:
10/2024

Ausgabe:
09/2024

Ausgabe:
07/2024

Ausgabe:
06/2024

Ausgabe:
05/2024

Ausgabe:
04/2024

Ausgabe:
03/2024

Ausgabe:
01/2024

2023

Ausgabe:
12/2023

Ausgabe:
11/2023

Ausgabe:
10/2023

Ausgabe:
09/2023

Ausgabe:
07/2023

Ausgabe:
06/2023

Ausgabe:
05/2023

Ausgabe:
04/2023

Ausgabe:
03/2023

Ausgabe:
01/2023

2022

Ausgabe:
12/2022

Ausgabe:
11/2022

Ausgabe:
10/2022

Ausgabe:
09/2022

Ausgabe:
07-08/2022

Ausgabe:
06/2022

Ausgabe:
05/2022

Ausgabe:
04/2022

Ausgabe:
03/2022

Ausgabe:
01/2022

Übersicht

Das Bayerische Zahnärzteblatt ist das offizielle Organ der Bayerischen Landeszahnärztekammer (BLZK) und der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Bayerns (KZVB) und erreicht alle Zahnärztinnen und Zahnärzte in Bayern. Das BZB und das Komplementärmedium BZBplus werden seit dem 1. Januar 2022 von der OEMUS MEDIA AG, Leipzig, verlegerisch betreut.

Inhaltsverzeichnis

1
Titel und Schwerpunktthema: Alterszahnheilkunde
Redaktion
Fortschritte der Zahnheilkunde in Bayern – Prof. Dr. Johannes Einwag zum 66. Bayerischen Zahnärztetag – Koalitionsverhandlungen: Zahnärzte spielen keine Rolle – Hundertjährige Patienten: Eine Datenanalyse – CME-Beitrag
3
Editorial: Offene Punkte? Jede Menge!
Dr. Dr. Frank Wohl, Präsident der Bayerischen Landeszahnärztekammer
„Offene Punkte – Keine. Die vereinbarte Agenda wurde vollständig abgearbeitet.“ Dieser stolze Satz findet sich gegen Ende des Arbeitsgruppenpapiers der AG 6 „Gesundheit und Pflege“, die als eine von 16 Gruppen ein Kapitel des Koalitionsvertrages für die kommende Regierung aus CDU, CSU und SPD zuliefern sollte. Unser Berufsstand wird nur an einer Stelle explizit erwähnt: Künftig sollen die Bundesländer die Bedarfsplanung für Zahnärzte selbst vornehmen dürfen. Darüber hinaus können sich natürlich auch allgemeine Regelungen auf uns und unsere Praxen auswirken...
4
Inhaltsverzeichnis
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!
6
Fortschritte der Zahnheilkunde in Bayern – Prof. Dr. Johannes Einwag zum 66. Bayerischen Zahnärztetag
Dagmar Loy im Gespräch mit Prof. Dr. Johannes Einwag
Unter der bewährten wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Johannes Einwag findet in diesem Jahr der 66. Bayerische Zahnärztetag statt. Die Vorträge decken ein breites Spektrum ab: vom Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) in der Zahnmedizin über Implantologie bis hin zur Alterszahnheilkunde. Alle gemeinsam zeigen die Fortschritte auf, die in den letzten Jahren in der Fachdisziplin erzielt wurden und die auch künftige Veranstaltungen prägen werden. Sicher kann man jetzt schon sagen: Mit 66 ist noch lange nicht Schluss.
8
Paragrafendschungel wird zum Standortnachteil – Initiative fordert handlungsfähigen Staat
Leo Hofmeier und Ingrid Scholz
Die ständige Bürokratiebelastung ist eines der größten Ärgernisse in den bayerischen Zahnarztpraxen. Doch der Paragrafendschungel wirkt sich mittlerweile auf fast alle Lebensbereiche negativ aus und wird zusehends zu einem Standortnachteil. Die „Initiative für einen handlungsfähigen Staat“ fordert deshalb ein radikales Umdenken und kann sich auf prominente Unterstützung berufen: Schirmherr ist Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier.
10
Zahnärztliche Prävention wirkt – IDZ, BZÄK und KZBV stellen die Sechste Deutsche Mundgesundheitsstudie vor
Redaktion
Wie steht es um die Mundgesundheit in Deutschland? Wie entwickeln sich Karies und Parodontalerkrankungen? Zeigen sich Erfolge bisheriger Therapiekonzepte? Seit 1989 erforscht das Institut der Deutschen Zahnärzte (IDZ) die Mundgesundheit der Bevölkerung. Mitte März stellte das IDZ gemeinsam mit der Bundeszahnärztekammer und der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung die Sechste Deutsche Mundgesundheitsstudie (DMS 6) vor.
12
Miraculix und Prophylax‘ – Warum die Politik die Zahnmedizin stärken muss
Julika Sandt, Leiterin der Stabsstelle Politik der BLZK
„Ganz Gallien ist von den Römern besetzt. Ganz Gallien? Nein! Ein von unbeugsamen Galliern bevölkertes Dorf hört nicht auf, dem Eindringling Widerstand zu leisten.“ Ein bisschen wie in den Asterix-Comics ist es auch im Gesundheitswesen: „Alle Kosten steigen! Alle Kosten? Nein! Ein Berufsstand hat es geschafft, seinen Anteil an den GKV-Ausgaben auch gegen Widerstände massiv zu senken.“
13
66. BAYERISCHER ZAHNÄRZTETAG – Fortschritte der Zahnheilkunde in Bayern
14
Interview: „Die verbleibenden Spielräume nutzen“ – Dr. Horst-Dieter Wendel zieht Bilanz
Leo Hofmeier im Gespräch mit Dr. Horst-Dieter Wendel
Der Vorstand der KZVB wird von ehrenamtlich tätigen Kollegen unterstützt. Einer von ihnen ist Dr. Horst-Dieter Wendel, der unter anderem Vorsitzender der Bezirksstelle Oberfranken ist. Ende Mai gibt er dieses Amt ab. Im Gespräch mit dem BZB zieht er Bilanz.
15
Weitreichende Änderungen bei der ärztlichen Vergütung – Zahnärzte spielen bei Koalitionsverhandlungen dagegen keine Rolle
Leo Hofmeier
„Wir Zahnärzte sind immer gut damit gefahren, wenn wir unter dem Radar geblieben sind“, schrieb der KZVB-Vorsitzende Dr. Rüdiger Schott in seinem Editorial für das BZB 3/2025. Es scheint, als würde er Recht behalten.
16
Hoheits-Hunde, Honorare und Heilfürsorge – Expertendiskussion mit Beispielen für gesundheitspolitische Absurditäten
Redaktion
„Kollabiert unser Gesundheitssystem?“ Diese Schlüsselfrage war Thema eines Expertengespräches im oberpfälzischen Neunburg vorm Wald, zu dem der Gesundheits- und Pflegepolitische Arbeitskreis (GPA) der CSU am 21. März eingeladen hatte.
18
Das ist ein Verdienst des gesamten Berufsstandes – Welche Schlüsse der KZVB-Vorstand aus der DMS 6 zieht
Leo Hofmeier im Gespräch mit Dr. Rüdiger Schott, Dr. Marion Teichmann und Dr. Jens Kober
Die DMS 6 belegt eindrucksvoll die Erfolge bei Prävention und Prophylaxe (siehe Seite 10). Wir sprachen mit Dr. Rüdiger Schott, Dr. Marion Teichmann und Dr. Jens Kober darüber, warum alle Zahnärzte stolz auf die guten Ergebnisse sein dürfen.
20
Dr. Mattner: „Segel setzen für die Zukunft der Gesundheitsversorgung“ – Austausch zwischen Start-ups und Selbstverwaltung
Julika Sandt, Leiterin der Stabsstelle Politik der BLZK
Auf Einladung von Bayerns Gesundheitsministerin Judith Gerlach und in Zusammenarbeit mit den TUM Venture Labs trafen sich Vertreterinnen und Vertreter von Start-ups und der Selbstverwaltung im Gesundheitswesen am 12. März zu einem runden Tisch.
22
KI soll den Zahnarzt nicht ersetzen – Alexander Knoch will die Diagnose teilweise digitalisieren
Alexander Knoch im Gespräch mit dem KZVB-Vorsitzenden Dr. Rüdiger Schott s
Rund 20 Start-ups stellten bei einem Round Table des bayerischen Gesundheitsministeriums und der TU München Innovationen aus dem Bereich Medizintechnik vor (siehe Seite 20). Das einzige Projekt mit zahnmedizinischem Bezug stammt von Alexander Knoch. Der KZVB-Vorsitzende Dr. Rüdiger Schott sprach am Rande der Veranstaltung mit dem jungen Physiker darüber, wie er mit einer Intraoralkamera und dem Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) die zahnmedizinische Versorgung von Pflegebedürftigen verbessern will.
24
Zu viel Reparaturmedizin – Leibniz-Studie fordert mehr Prävention
Ingrid Scholz
Trotz der vielen Milliarden Euro, die Deutschland in sein Gesundheitswesen investiert, können die Ergebnisse nicht mit denen europäischer Nachbarn mithalten. Das Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie (BIPS) kommt in einer aktuellen Analyse zu einem ernüchternden Ergebnis: Statt Krankheiten zu verhindern, konzentriere man sich hierzulande zu sehr auf deren Behandlung – und das mit zum Teil ineffizienten Strukturen.
25
Gesundheitsversorgung ist ein Stabilitätsanker – Gute Medizin ist wichtig für die Demokratie
Redaktion
Die vier führenden Verbände in der Gesundheitsversorgung ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekenverbände, die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG), die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) sowie die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) haben eine Allianz für ein „starkes, resilientes Gesundheitssystem“ geschlossen. In einem gemeinsamen Positionspapier beschreiben sie die Vision eines leistungsfähigen Gesundheitssystems als Basis einer demokratischen Gesellschaft und damit zugleich auch des sozialen Friedens.
26
„Die Freiberuflichkeit ist meine Ideallösung“ – Dr. Guido Süllner ist neuer FVDZ-Vorsitzender in Niederbayern
Anita Wuttke im Gespräch mit Dr. Guido Süllner
Die Bezirksgruppe Niederbayern des Freien Verbands Deutscher Zahnärzte (FVDZ) hat einen neuen Vorsitzenden. Dr. Guido Süllner tritt die Nachfolge von Ernst Binner an. Wir sprachen mit ihm über seine Ziele und seine Motivation.
27
Fortbildung in Italien – Giornate Veronesi 2025 sind jetzt buchbar!
28
US-Gesundheitsminister will Masern mit Lebertran heilen – Impfskeptiker Robert F. Kennedy gilt als Trumps größte Fehlbesetzung
Ingrid Scholz
Das Aus der US-Entwicklungshilfe, ein radikaler Kahlschlag bei Behörden und öffentlichen Einrichtungen, umstrittene Personalentscheidungen und eine Kehrtwende in der Außenpolitik – Donald Trump setzt in enormer Geschwindigkeit um, was er vor der Wahl angekündigt hat. Sein Gesundheitsminister Robert F. Kennedy Jr. passt in diese abstruse Gemengelage: Er will Masern mit Vitaminen und Lebertran bekämpfen.
29
Nachrichten aus Brüssel
Dr. Alfred Büttner, Leiter des Brüsseler Büros der BZÄK
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!
30
Journal
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!
31
GOZ aktuell – Alterszahnheilkunde
Manuela Kunze, Referat Honorierungssysteme der BLZK und Dr. Dr. Frank Wohl, Präsident und Referent Honorierungssysteme der BLZK
In der Serie „GOZ aktuell“ veröffentlicht das Referat Honorierungssysteme der Bayerischen Landeszahnärztekammer Berechnungsempfehlungen und Hinweise zur GOZ 2012. Zur Weitergabe innerhalb der Praxis und zum Abheften können die Beiträge aus dem Heft herausgetrennt werden. Sie sind auch auf www.bzb-online.de abrufbar.
35
Wiesn spezi(dent)al „Das Mainzer Konzept der oralen Medizin“
36
So schützen Sie sich vor Einbrechern! Kriminalpolizeiliche Beratungsstelle in München gibt Tipps für Zahnarztpraxen
Redaktion
Seit einigen Jahren kommt es im Bundesgebiet und im EU-Ausland immer wieder zu schadensträchtigen Einbrüchen, bei denen durch unbekannte Tätergruppen stets hochwertige zahnmedizinische Geräte entwendet werden. Zum Überwinden von Fenstern und Türen wird meist einfaches Hebelwerkzeug verwendet. Eingebrochen wird aus nachvollziehbaren Gründen häufig zur Nachtzeit oder an Wochenenden. In diesem Beitrag gibt die Kriminalpolizeiliche Beratungsstelle des Polizeipräsidiums München Tipps, wie sich Inhaber von Zahnarztpraxen vor Einbrüchen schützen können.
38
„Wir lassen Pflegebedürftige und Behinderte nicht im Stich“ – ITN-Vertrag mit der AOK Bayern: Teilnahme jetzt möglich
Redaktion
Die Versorgung von Pflegebedürftigen und von Menschen mit schwerwiegenden Behinderungen ist eine große Herausforderung für den Zahnarzt. Dank eines neuen Vertrages zwischen der KZVB und der AOK Bayern wird der damit verbundene Aufwand nun zusätzlich vergütet.
39
„Vertrauen ist elementar“ – Abrechnungsbetrug rechtfertigt Zulassungsentzug
Margalara Koch, LL.M. Rechtsanwältin (Syndikusrechtsanwältin) Fachanwältin für Medizinrecht
Im GKV-System spielt das Vertrauen in den „Leistungserbringer“ eine wichtige Rolle. Wenn Ärzte oder Zahnärzte ihre Pflichten grob verletzen, kann dieses Vertrauen erheblich gestört werden. Das Bundessozialgericht (BSG) hält in solchen Fällen auch den Entzug der Zulassung für gerechtfertigt(Beschluss vom 11. Dezember 2024 – B 6 KA 8/24 B).
40
(R)evolution bei der Monatsabrechnung – Mehrfacheinreichungen ab sofort möglich
Redaktion
In vielen bayerischen Zahnarztpraxen sorgt die Monatsmitte regelmäßig für Stress: Bis zum 16. müssen die Abrechnungen für Zahnersatz (ZE), Parodontologie (PAR) und Kieferbruch (KB) zusammengestellt und fristgerecht bei der KZVB eingereicht werden. Das bindet wertvolle Ressourcen für die interne Kontrolle und Bearbeitung.
42
KIM löst Cryptshare sukzessive ab – KZVB nun über die TI erreichbar
Dirk Lörner, Leiter des Geschäftsbereichs Vertragswesen und Grundsatzfragen Rechtsanwalt (Syndikusrechtsanwalt)
„KIM“ (Kommunikation im Medizinwesen) wird seit Längerem im Rahmen des elektronischen Beantragungsverfahrens (EBZ) von fast jeder Zahnarztpraxis genutzt. Ab sofort können es die bayerischen Vertragszahnärzte auch für die Kommunikation mit der KZVB einsetzen.
43
Gib Hackern keine Chance – Zwei-Faktor-Authentifizierung
44
Gut vorbereitet in Notfallsituationen – Notfallmedizinische Schulungen und Trainings für die Zahnarztpraxis
Dipl.-Volkswirt Stephan Grüner, Geschäftsführer eazf GmbH
Die plötzliche Konfrontation mit ungewohnten Notfallsituationen kann leicht eine medizinische wie psychologische Überforderung für das Praxisteam darstellen. Nur eine klar definierte Aufgabenverteilung, eine allen vertraute Notfallausrüstung und ausreichendes notfallmedizinisches Basiswissen ermöglichen es dem Praxisteam, die notwendige Ersthilfe effektiv zu leisten.
45
Zentrum für Existenzgründer und Praxisberatung
46
Lästige Pflicht – einfache Lösung: Fortbildungsnachweis kann nun komplett digital erbracht werden
Melanie Pantschur, Tobias Horner
Die Fortbildungspflicht für Vertragszahnärzte ist ein Beispiel für überflüssige Bürokratie im Gesundheitswesen. Leider hält der Gesetzgeber weiterhin daran fest. Alle fünf Jahre müssen Vertragszahnärzte den Nachweis erbringen. Die KZVB macht es ihren Mitgliedern nun noch einfacher, diese Verpflichtung zu erfüllen.
47
Online-News der BLZK
Redaktion
Was ist neu auf den Websites der Bayerischen Landeszahnärztekammer? Unsere aktuelle Übersicht für den Monat April beantwortet diese Frage.
48
Hundertjährige Patienten – Eine Annäherung aus unterschiedlichen Perspektiven
Prof. Dr. Clemens Walter und Priv.-Doz. Doğan Kaner
Die demografische Entwicklung in Deutschland hat eine „neue Generation“ hervorgebracht – die Hundertjährigen. Derzeit wächst wohl keine Altersgruppe so stark wie die dieser Hochbetagten. Das wissenschaftliche Interesse ist geweckt und mittlerweile sind Analysen aus unterschiedlichen Industrienationen verfügbar. Während jedoch bezüglich psychologischer und allgemeinmedizinischer Parameter schon einige Muster erkennbar sind und vorsichtige Schlussfolgerungen getroffen werden können, steht die Datenlage hinsichtlich zahnmedizinischer Fragestellungen noch ganz am Anfang. Aktuelle Studien aus Deutschland (Heidelberg, HD-Z100) charakterisierten nun erstmalig eine Kohorte Hundertjähriger hinsichtlich parodontaler, kariologischer oder prothetischer klinischer Parameter. Darüber hinaus wurde die mundbezogene Lebensqualität analysiert. Es wurde ein umfangreicher zahnmedizinischer Behandlungsbedarf und eine vielfach eingeschränkte mundbezogene Lebensqualität in dieser Kohorte festgestellt. Illustriert wird die aktuelle Datenlage durch die Kasuistik einer 99-jährigen Patientin.
57
ZWP Designpreis 2025: Ihr Design im Rampenlicht!
58
Digitale Prothetik im Pflegeheim: Das Baltic Denture System als effiziente Lösung für geriatrische Patienten
Dr. Simon Peroz, Univ.-Prof. Dr. Florian Beuer, MME, Priv.-Doz. Dr. Stefano Pieralli und Prof. Dr. Ingrid Peroz
Die stetig steigende Lebenserwartung in Deutschland führt zu einem signifikanten Anstieg der Anzahl geriatrischer Patienten, die einen besonderen Anspruch an die zahnmedizinische Versorgung stellen. Insbesondere die Behandlung in Pflegeheimen stellt eine Herausforderung dar, da bei Bewohnern häufig eine eingeschränkte Mundgesundheit festgestellt wird, die sowohl ihre Lebensqualität als auch ihre allgemeine Gesundheit negativ beeinflusst.1, 2 Verschiedene Studien weisen darauf hin, dass die Mundgesundheit von Pflegeheimbewohnern im Vergleich zur gleichen Altersgruppe, die regelmäßig Zahnärzte aufsucht, signifikant schlechter ist.1, 2 Die Qualität bestehender Zahnersatzlösungen ist oft unzureichend, was zu funktionellen Einschränkungen führt.
61
Dental News to go: Die Welt der Zahnmedizin jetzt bei WhatsApp
62
Interprofessioneller Workshop – Pflege und Zahnmedizin im Dialog
DH Sylvia Fresmann
Die Deutsche Gesellschaft für Dentalhygieniker*innen (DGDH) koordiniert einen außergewöhnlichen interprofessionellen Workshop. Ziel ist es, Pflegekräfte und Dentalhygieniker/-innen in einem intensiven Erfahrungsaustausch zusammenzubringen, um die Mundgesundheit von Menschen mit pflegerischem Unterstützungsbedarf nachhaltig zu verbessern.
64
Markt und Innovationen
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!
66
Bestmögliches ergonomisches Arbeiten auf kleinstem Raum
Redaktion
Ausgezeichnete Hygiene, hohe Eleganz, optimale Ergonomie: Die Behandlungseinheiten der EURUS-Familie von Belmont verkörpern die Überzeugung des Traditionsunternehmens, Zahn- ärzten in aller Welt höchst zuverlässige und innovative Produkte in japanischer Qualität anzubieten...
67
„Digitale Dentale Technologien“ im Mai 2025 in Dortmund
68
Markt und Innovationen
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!
70
Zwei MTAs für alle Fälle – MTA-Zement – ohne Mischen zu lang anhaltender Stabilität
Redaktion
SendoCem MTA für verschiedene Behandlungen der vitalen Pulpa ist ein gebrauchsfertiger, biokeramischer Kalziumsilikatzement. Er nimmt Feuchtigkeit aus der Umgebung auf und härtet ohne Mischen aus. Dank seiner Bioaktivität setzt er Kalziumionen frei, fördert die Apatitbildung und bietet Biokompatibilität, Dichtigkeit und antibakterielle Eigenschaften...
71
Markt und Innovationen
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!
72
Tag der Akademie 2025
73
eazf Fortbildungen
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!
75
Betriebswirtschaft für Zahnärzt/-innen und Abrechnung für Zahnärzt/-innen
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!
76
Niederlassungs- und Praxisabgabeseminare 2025
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!
77
Aufstiegsfortbildungen und Weiterqualifizierungen für Praxispersonal
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!
79
Vorläufige Prüfungstermine für Aufstiegsfortbildungen 2025/2026
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!
80
Amtliche Mitteilungen: Kassenänderungen
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!
81
Kleinanzeigen
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!
82
Impressum
Redaktion
Kein Kurztext vorhanden. Bitte schauen Sie in das ePaper oder nutzen Sie die PDF-Datei!
84
ABZ-ZR GmbH

Kontakt

*
Laden