Inhaltsverzeichnis
1
3
Vorsorge ist immer besser als Nachsorge! Das gilt in der Humanmedizin genauso wie in der Zahnmedizin. Dabei steht in der zahnärztlichen Prophylaxe in besonderer Weise das Praxisteam im Mittelpunkt: Dentalhygieniker/-innen (DH), Zahnmedizinische Prophylaxeassistent/-innen (ZMP), Zahnmedizinische Fachangestellte (ZMF) und Bachelor of Science Dental Hygienists (B.Sc. DH) übernehmen gemeinsam mit den Patient/-innen die wichtige und weitreichende Aufgabe, durch sorgfältige Vorsorge und individuelle Beratung die Mundgesundheit langfristig zu erhalten...
4
Vulnerable Patientengruppen und damit Menschen, die aufgrund körperlicher, geistiger oder sozialer Einschränkungen erhöhte Anforderungen bei zahnmedizinischen Behandlungen aufweisen, rücken in der modernen zahnärztlichen Versorgung zunehmend in den Fokus. Sie benötigen eine besonders sensible, individuell angepasste Betreuung. Der folgende Fachbeitrag unterstreicht die Bedeutung einer solchen einfühlsamen Versorgung, insbesondere bei Pflegebedürftigkeit oder kognitiven Beeinträchtigungen. Er zeigt auf, wie durch budgetfreie Präventionsleistungen, gezielte Kommunikation und flexible Behandlungsstrategien die Mundgesundheit dieser Patientengruppen nachhaltig verbessert werden kann.
8
Struktur & Klarheit für alle – mit einem umfänglichen Praxiskonzept
DH Patricia Spazierer und Stefanie Überreiter
In Zahnarztpraxen treffen unterschiedliche Interessen aufeinander: Die Abläufe im Behandlungszimmer müssen effizient und patientenorientiert gestaltet sein, während die Abrechnung korrekt, vollständig und wirtschaftlich erfolgen muss. Doch nicht immer läuft alles reibungslos. Häufig fehlt ein abgestimmtes Konzept, das beide Bereiche, Behandlung und Abrechnung, miteinander verknüpft.
10
Spannende Entwicklungen mit innovativen Therapieansätzen ermöglichen es, Patienten bei einer Parodontitis- oder Periimplantitiserkrankung alternative Behandlungstherapien ohne Nebenwirkungen anzubieten. Viele Patienten reagieren zum Beispiel durch die Gabe von Antibiotika mit unerwünschten und oft belastenden Begleiterscheinungen. Gleichzeitig wird die Darmflora massiv gestört, was zu deutlichen Veränderungen des bakteriellen Genoms führen kann.
14
Die Ernährung spielt bei der Entstehung und Therapie der Parodontitis bekanntermaßen eine entscheidende Rolle. Umfassende Parodontitistherapiekonzepte sollten daher das Thema sinnvoll integrieren. Durch eine Ernährungsberatung können Zahnarztpraxen ihr Spektrum um eine sinnvolle Zusatzleistung ergänzen. Für das Prophylaxefachpersonal wie ZMP oder DH ergeben sich hieraus sogar zusätzliche Karrierechancen.
16
Die Landesarbeitsgemeinschaft für Zahngesundheit Baden-Württemberg e.V. (LAGZ) hat in einem aktuellen Projekt die zahnmedizinische Gruppenprophylaxe digital erweitert. So wird Kindern und Erwachsenen in einem Mix aus analogen und digitalen Bausteinen die Wichtigkeit der Zahnhygiene erklärt. Der Vortrag zum Projekt wurde im Rahmen des 6. Präventionskongresses der Deutschen Gesellschaft für Präventivzahnmedizin (DGPMZ) mit dem Praktikerpreis 2025 ausgezeichnet. Carolin Möller-Scheib, Geschäftsführerin der LAGZ, nahm den Preis im Mai entgegen und erläutert im folgenden Beitrag das Projekt.
18
Parodontitis an der Wurzel packen, ohne gesunde Bakterien zu zerstören, und so das natürliche Mikrobiom erhalten. Klingt zu schön, um wahr zu sein? Ist es aber! Das Hallenser Unternehmen PerioTrap macht es möglich. Mit einer Therapie, die die verantwortlichen Erreger ganz gezielt blockiert, ohne die nützlichen Bakterien des oralen Biofilms anzugreifen, wird der Körper von Patienten so wenig wie möglich belastet und das Entwickeln von Resistenzen gegen Antibiotika vermieden. Ein Gespräch mit Pierre Tangermann, Gründer und CEO von PerioTrap Pharmaceuticals GmbH.
22
23
NSK präsentiert Varios Combi Pro2, eine innovative 2-in-1- Prophylaxeeinheit, die Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit auf ein neues Niveau hebt. Nach intensiver Forschung und Entwicklung wurde das Gerät auf der IDS 2025 vorgestellt. Es überzeugt nicht nur durch seine fortschrittliche Funktionalität, sondern auch durch eine einfache Bedienung und höchste Anpassungsfähigkeit an individuelle Behandlungsformen und Patientenbedürfnisse...
24
Das Kombi-Prophylaxegerät Ulticlean UC500L von B.A. International hat sich in Zahnarztpraxen als zuverlässiger Partner etabliert. Es kombiniert Ultraschall- und Pulverstrahltechnologie für supra- und subgingivale Anwendungen und überzeugt durch einfache Bedienung per Touchdisplay sowie eine automatische Reinigung in nur 30 Sekunden. Mit flexibler Wasserversorgung und umfangreichem Zubehör ist es sofort einsatzbereit...
25
Nur wenige Augenblicke im Mund reichen der alkoholfreien Mundspüllösung Alprox von ALPRO MEDICAL, um die volle Wirkung zu entfalten: Ob Reinigung und Pflege der Mundhöhle während und nach der PA-Behandlung, der Zahnfleischtaschen nach der Zahnsteinentfernung, zur Spülung des Wurzelkanals oder Anwendung nach Extraktionen – die universell einsetzbare Spüllösung ist sowohl für den täglichen Einsatz als auch zur Verwendung in Mundspül- und Ultraschallgeräten geeignet. Für die einfache Dosierung aus den erhältlichen 300 ml- bzw. 1 l-Flaschen sorgt die beigelegte Alprox-Kappe. Die Mundspülung schützt vor Plaque sowie Zahnstein und sorgt mit ihrem feinen Pfefferminzaroma für frischen Atem.
26
Die bewährte Mikroversiegelungstechnologie der elmex® ZAHNSCHMELZ PROFESSIONAL Optischmelz Zahnpasta mit der Wirkstoff kombination aus Zinnchlorid, Fluorid und Chitosan remineralisiert angegriffenen Zahnschmelz und bildet eine Schutzschicht, die vor Säureangriffen und Zahnschmelzabbau schützt. Zusätzlichen Zahnschmelzschutz bietet die Zahnspülung...